AT111838B - Verfahren zur Herstellung von Alkalisulfiden. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Alkalisulfiden.Info
- Publication number
- AT111838B AT111838B AT111838DA AT111838B AT 111838 B AT111838 B AT 111838B AT 111838D A AT111838D A AT 111838DA AT 111838 B AT111838 B AT 111838B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sodium
- reaction
- production
- mixture
- sulphide
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 title description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 title 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 22
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N Sodium sulfide Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 12
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 6
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 4
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims description 3
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 230000000996 additive Effects 0.000 claims 1
- -1 sodium sulphide) Chemical compound 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 3
- RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N anthracen-1-ylmethanolate Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(C[O-])=CC=CC3=CC2=C1 RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003830 anthracite Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 description 2
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von Alkalisuiiden. Bei der üblichen Herstellung von Alkalisulfid (hauptsächlich Natriumsulfid) wird Natriumsulfat mit Kohle etwa 3 : 1 bis 1 : 1 gemischt, im Flammofen auf zirka 1000-1100 C erhitzt. Es tritt dabei eine partielle Schmelzung des Gemisches ein, welche zum Schluss der Reaktion zu einer gesinterten Masse von Rohschwefelnatrium führt. Diese wird dann durch Auslaugen, Kristallisieren oder Eindampfen der Lösung in die handelsüblichen Sorten von Schwefelnatrium übergeführt. Eine genaue Untersuchung der Vorgänge bei der Reduktion ergab, dass die Reaktion zwischen Natriumsulfat und Kohle bei 600 C sehr langsam einsetzt und oberhalb 750 C lebhaft wird und erst oberhalb 800 C mit technisch verwertbarer Geschwindigkeit verläuft, wobei gleichzeitig ein partielles Schmelzen des Gemisches eintritt. Bisherige Versuche, die Reaktion durch Katalysatoren zu beeinflussen (vgl. Budnikoff, Ztschr. f. angew. Chem., S. 1400 und 1402,1926), haben zu keiner Verbesserung des Verfahrens geführt. Budnikoff schreibt a. a. 0. :"Die Darstellung von Schwefelnatrium durch Reduktion mit Kohle bei hoher Temperatur kann nicht als rationell betrachtet werden. Weitere Versuche sollen in der Richtung des Suchens von Katalysatoren eingeschlagen werden, welche diese Reduktion bei niedriger Temperatur der Reduktionsgas durchzuführen gestattet." Bei unseren Versuchen haben wir nun überraschenderweise gefunden, dass ein Zusatz von Natriumsulfid, welcher auch in Form von Rohschmelze zugesetzt werden kann, die Reaktion wesentlich beschleunigt. So wurden in 40 Minuten ein Gemisch von 3 : 1 Natriumsulfat zu Kohle (als Reduktionskohle wurde Kienruss verwendet) bei 750 C nur zu 5% des Natriumsulfats zu Natriumsulfid, bei Zusatz von 10% des Gemisches an Schwefelnatrium der Rohschmelze zu 55% des Natriumsulfats umgesetzt, bei Zusatz von 20% Rohschmelze betrug die Umsetzung des Gemisches unter gleichen Bedingungen 90%, ohne das Schmelzung eintrat. Ähnliche Verhältnisse wurden bei Verwendung von Kokspulver als Reduktionmittel gefunden. Erhitzt man ein entsprechendes Gemisch Natriumsulfat-Anthrazitkohle auf 700 C, so tritt bei dieser Temperatur schon Schmelzung ein, nach einer Reduktionsdauer'von 40 Minuten sind 20% des Natriumsulfats zu Natriumsulfid umgesetzt. Werden 10% Rohschmelze zugesetzt, so sind bei gleichen Versuchsbedingungen die Ausbeuten an Natriumsulfid wesentlich höhere. Es war allerdings bekannt (vgl. D. R. P. 419 285, Rhenania), die stark schwefelnatriumhaltigen Rückstände von der Eindampfung der Schwefelnatriumlaugen in den üblichen Ofenprozess zurückzuführen. Es war aber hiebei nicht erkannt worden, dass dieser Zusatz auf die Reaktionstemperatur einen erniedrigenden Einfluss besitzt. und zu einer Verbesserung des Prozesses in bezug auf die Wärmeausnutzung führt. Die hier erkannte Beschleunigung der Reaktion durch Zusatz von Schwefelnatrium kann nun in zwei Richtungen technisch verwertet werden. Arbeitet man nach dem oben geschilderten Verfahren im Flammofen, so wird durch einen Zusatz von Rohschwefelnatrium zum Reaktionsgemiseh der Eintritt der Reaktion bei wesentlich tieferen Temperaturen erreicht. Es kann also bei der Fabrikation ein wesentlicher Zeitgewinn und durch Vermeidung der hohen Temperatur eine Schonung der Ofensohle erzielt werden, und dadurch findet eine Ersparnis an Arbeitszeit, Spesen und Brennmaterial statt. Verwendet man an Stelle von Anthrazit oder gewöhnlicher Kohle reaktionsfähigen Koks als Reduktionsmaterial, so findet die Reaktion in technischer möglicher Zeit schon bei 750-7800 C statt. ohne dass Schmelzen der Reaktionsmasse eintritt. Hiedurch wird ermöglicht, die Herstellung des Schwefelnatriums in kontinuierlicher Weise in einem geeignet geheizten Drehofen vorzunehmen. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Reduktion von Natriumsulfat mittels kohlenstoffhaltigen Reduktionsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass man der Mischung von Natriumsulfat und Kohle fertiges Schwefelnatriu11l zusetzt und die Reaktion bei Temperaturen unterhalb 8500 C durchführt. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- 2. Verfahren zur Herstellung von Schwefelnatrium aus Natriumsulfat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Schwefelnatriumzusatz Rohschmelze aus früheren Operationen zugesetzt wird.3. Verfahren zur Herstellung von Schwefelnatrium nach Ansprüchen 1 und 2, im Drehofen, dadurch gekennzeichnet, dass Koks als Reduktionskohle verwendet wird und der Natriumsulfidzusatz so bemessen wird, dass die Reaktion im Ofen unterhalb der Schmelztemperatur der Mischung verläuft. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT111838T | 1927-05-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT111838B true AT111838B (de) | 1928-12-27 |
Family
ID=3627278
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT111838D AT111838B (de) | 1927-05-27 | 1927-05-27 | Verfahren zur Herstellung von Alkalisulfiden. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT111838B (de) |
-
1927
- 1927-05-27 AT AT111838D patent/AT111838B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT111838B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalisulfiden. | |
DE514954C (de) | Herstellung von Alkalisulfiden | |
DE873542C (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polycarbonsaeuren und anorganischen, vorwiegend aus Aluminiumsulfat bestehenden Nebenprodukten | |
DE955321C (de) | Verfahren zur Herstellung von Blei(ó�)-alkoholaten | |
AT113829B (de) | Verfahren zur Herstellung hochaktiver Kohle. | |
DE395958C (de) | Verfahren zur Herstellung reaktionsfaehiger Hochofenschlacke | |
DE579033C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Aufloesung von Kohle in Mineraloelen oder Teeren | |
DE356530C (de) | Verfahren zur Herstellung reinen Zinkoxydes aus unreinem Rohoxyd durch Umdestillation und Wiederoxydation | |
DE327864C (de) | Verfahren zur Herstellung von Feueranzuendern aus brennbaren Stoffen unter Zusatz eines leicht brennbaren Fuellstoffes und von Schwefel | |
DE566987C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserfreien Natriumsulfids | |
AT164266B (de) | Verfahren zur Erzeugung von Leichtbauplatten u. dgl. aus Holzwolle oder ähnlichen pflanzlichen Stoffen | |
DE411207C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohleelektroden | |
DE344222C (de) | Verfahren zur Herstellung von Natrium- und anderen Alkalipentaboraten | |
AT143880B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalipolysulfiden. | |
DE845326C (de) | Verfahren zur Herstellung von Baustoffen fuer hochfeuerfeste Zwecke | |
DE282226C (de) | ||
AT61683B (de) | Verfahren zur Erhöhung der Ausbeute an Chrom bei der aluminothermischen Herstellung von Ferrochrom aus Chromeisenstein. | |
AT62172B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Natriumbisulfat in einer unmittelbar kalzinierbaren Form. | |
AT112422B (de) | Verfahren zur Herstellung von Tonerde aus tonerdehaltigen Materialien. | |
DE426959C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dichtungsmasse | |
DE928764C (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenkatalysatoren zur Kohlenwasserstoffsynthese | |
DE973312C (de) | Verfahren zur Herstellung oder Wiederbelebung von Aktivkohle | |
DE197394C (de) | ||
DE642196C (de) | Herstellung von Alkali- und Erdalkalisulfiden aus den entsprechenden Sulfaten | |
DE1227470B (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem p, p'-Isopropylidendiphenol mit niedrigem Phenolgehalt |