AT111775B - Geteilte Kurbelwelle und Verfahren zu deren Herstellung. - Google Patents

Geteilte Kurbelwelle und Verfahren zu deren Herstellung.

Info

Publication number
AT111775B
AT111775B AT111775DA AT111775B AT 111775 B AT111775 B AT 111775B AT 111775D A AT111775D A AT 111775DA AT 111775 B AT111775 B AT 111775B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
recess
elevations
crank arm
crank
making
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT111775B publication Critical patent/AT111775B/de

Links

Landscapes

  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Geteilte Kurbelwelle und Verfahren zu deren Herstellung. 



   Es ist bekannt zum Zwecke des Aufbringens von Lagerringen u. dgl. gekröpfte   Kurbef   wellen so zu gestalten, dass die Verbindung zwischen Kurbelarm und Kurbelzapfen lösbar ist. 



  Verbindungen dieser Art sind meist als sogenannte Konusverbindungen ausgebildet, bei denen der kegelig abgedrehte Kurbelzapfen mittels einer Schraube in eine entsprechend ausgebildete Bohrung des Kurbelarmes hineingepresst wird. Es sind auch Anordnungen bekannt. bei denen der Kurbelarm mit einer geschlitzten Aussparung versehen ist. die eine grössere Anzahl gleich. mässig über den ganzen Umfang verteilte passfederartige Erhöhungen aufweist. Diese Erhöhungen greifen in entsprechende Nuten des Kurbelzapfens ein und sichern ihn gegen Drehen, während die Befestigung selbst durch Zusammenklemmen des Kurbelarmes erfolgt. Bei der letzten Anordnung ist ein gutes Anliegen an den Flanken indessen nur bei den Passfedern zu erreichen, die an dem dem Schlitz gegenüberliegenden Teil der Rundung   angeordnet   sind. 



   Nach der Erfindung wird der Kurbelarm mit einer Aussparung versehen, die nur zwei um 1200 versetzte symmetrisch zur Achse angeordnete passfederartige Erhöhungen aufweist. 



   In den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung ist eine nach der Erfindung ausgebildete Kurbel. welle in fertig bearbeitetem, aber noch nicht zusammengebautem Zustand dargestellt. Der Kurbelarm 1 enthält eine mit einem Schlitz 3 versehene Aussparung 2 ; an der dem Schlitz abgewandten Seite weist diese Aussparung zwei passfederartige Erhöhungen 4 auf. die um   1200   gegeneinander versetzt sind und symmetrisch zur Achse liegen. Die Anordnung hat den Vorteil, dass die Federn 4 in den Teil der Rundung zu liegen kommen. welcher beim   Zu-   sammenklemmen am wenigsten von der eintretenden Formänderung beeinflusst wird. Das in die Kurbelarmbohrung eingreifende Ende des Kurbelzapfens 6 ist mit zu den Federn 4 passenden Nuten 5 versehen. die auf übliche Weise durch Stossen oder Fräsen hergestellt sein können.

   Beim Zusammenbau wird der Kurbelzapfen 6 in die Aussparung 2 des Kurbelarmes   J'eingepasst   und dieser dann mit einer in der Bohrung 8 sitzenden Schraube zusammen. geklemmt. Durch das Zusammenklemmen werden die oberen Teile des Kurbelarmes fest an den Zapfen angedrückt. 



   Man erhält auf diese Weise eine Verbindung zwischen Kurbelzapfen und Kurbelarm, die am ganzen Umfang fest anliegt und bei grosser Haltbarkeit leicht und billig hergestellt werden kann. Sie hat weiterhin den Vorteil. dass sie leicht lösbar ist. trotzdem aber eine unbedingte Sicherheit gegen Verdrehen bietet. Es ist dabei nicht unbedingt erforderlich, dass der Kurbelzapfen mit beiden Kurbelarmen lösbar verbunden ist ; er kann ebensogut mit dem einen Kurbelarm aus einem Stück bestehen oder sonstwie fest mit ihm verbunden sein. 



   Zur Herstellung der Aussparung 2 wird der   Kurbelarm 1 gemäss   der Erfindung zunächst mit einer um die Stärke der Erhöhungen 4 engeren Bohrung versehen. Mit Hilfe eines   Raum-   werkzeuges wird darauf das zwischen den vorgesehenen Erhöhungen liegende Material fort. gearbeitet.

   Da jedoch eine Räumnadel mit nur zwei um 1200 gegeneinander versetzten Aus-   sparungen keine gleichmässige Führung gewährleisten würde, wird ein Räumwerkzeug benutzt. dessen Profil Aussparungen für drei um 1200 gegeneinander versetzte Erhöhungen aufweist,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die nach dem Einfräsen des'Schlitzes verbleibenden Reste dieser Erhöhung, insbesondere bei der beim Zusammenspannen auftretenden Formänderung, doch kein zuverlässiges Tragen gewährleisten würden, werden auch sie nachträglich fortgearbeitet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Geteilte Kurbelwelle, deren Arm eine zusammenklemmbare Aussparung für den Zapfen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung zwei um 1200 gegeneinander versetzte, symmetrisch zur Achse angeordnete passfederartige Erhöhungen aufweist, 2. Verfahren zur Herstellung einer Kurbelwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Aussparung (2) der Kurbelarm (1) zunächst mit einer um die Stärke der Erhöhungen (4) engeren Bohrung versehen wird, worauf mit Hilfe einer Räumnadel zunächst drei um 120 gegeneinander versetzte passfederartige Erhöhungen ausgearbeitet werden, deren eine an den Schlitz der Aussparung zu liegen kommt und später fortgearbeitet wird, EMI2.2
AT111775D 1927-04-27 1928-02-11 Geteilte Kurbelwelle und Verfahren zu deren Herstellung. AT111775B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE111775X 1927-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111775B true AT111775B (de) 1928-12-27

Family

ID=5652656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111775D AT111775B (de) 1927-04-27 1928-02-11 Geteilte Kurbelwelle und Verfahren zu deren Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111775B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017102386U1 (de) Betätigungseinheit für eine Parksperre
AT111775B (de) Geteilte Kurbelwelle und Verfahren zu deren Herstellung.
DE497633C (de) Bremsbacke mit loesbarem Belag
DE461064C (de) Verbindung von Zapfen und Arm einer geteilten Kurbelwelle
DE1207153B (de) Zweiteiliger Tangentialkeil
DE2826933C2 (de) Zur Aufnahme einer Abdeckkappe geeignete Kreuzschlitz-Schraube und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH131878A (de) Verbindung zwischen Kurbelzapfen und Kurbelarm einer geteilten Kurbelwelle.
DE39421C (de) Längsgetheilte Klemmmuffenkupplung mit Anzugskeilen parallel zur Welle
DE102017219848A1 (de) Gewindespindel
CH202036A (de) Verfahren zur Herstellung von zur Hauptsache aus Rohrstücken zusammengesetzten Ventilgehäusen.
DE530325C (de) An seinem Umfang mit Steinen besetzter Schmuckring
CH129362A (de) Verfahren zur unlösbaren Verbindung zweier Maschinenteile, von denen der eine in einen Hohlraum des andern ragt.
DE423107C (de) Muttersicherung
DE351309C (de) Drueckernuss fuer Tuerschloesser
AT92365B (de) Einrichtung zum Einspannen des Werkstückes für Maschinen zum Einwalzen von Zähnen an Radkörpern.
DE625310C (de) Fahrzeugrad mit abnehmbarer Felge
AT156130B (de) Kurbelwelle, insbesondere für Klein-Brennkraftmaschinen.
DE665264C (de) Verfahren zum Herstellen von selbstklemmenden hohlen Isolierstoffkoerpern
DE391989C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Nabe und Welle
DE510875C (de) Spundringbefestigung
DE412312C (de) Stossverbindung fuer Hohltraeger
DE345182C (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE337233C (de) Reibahle
DE609664C (de) Tuerdrueckerbefestigung
DE202019102651U1 (de) Baukastensystem einer Spurverbreiterung