AT111751B - Auspuffvorrichtung an Mehrzylinderlokomotiven. - Google Patents

Auspuffvorrichtung an Mehrzylinderlokomotiven.

Info

Publication number
AT111751B
AT111751B AT111751DA AT111751B AT 111751 B AT111751 B AT 111751B AT 111751D A AT111751D A AT 111751DA AT 111751 B AT111751 B AT 111751B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
exhaust
cylinder
locomotives
exhaust device
nozzle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Ing Backhaus
Original Assignee
Heinz Ing Backhaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Ing Backhaus filed Critical Heinz Ing Backhaus
Application granted granted Critical
Publication of AT111751B publication Critical patent/AT111751B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Auspuffvorricl1tung   an Mehrzylinderlokomotiven. 



   Bei Dampflokomotiven mit mehreren   Auspuffzyhndern   werden bei den   üblichen   Aus bildungen der Auspuffleitungen die Auspuffe erst im Blaskopf entspannt und auf hohe Geschwindigkeit gebracht. Demzufolge herrscht in den Auspuffleitungen knapp nach Öffnen der Auslassventile ein ziemlich hoher Dampfdruck. Dies ist nachteilig, denn zur gleichen Zeit ist bei derartigen Lokomotiven stets ein zweiter Zylinder im   Ausschub   und da das letzte Stück der Auspuffleitungen unter dem Blaskopf für alle Zylinder gemeinsam ist, verursacht der Auspuff des einen Zylinders eine Erhöhung der Gegendruckspannung im anderen Zylinder. 



   Gegenstand der Erfindung ist die Anwendung eines Düsenapparates in den Auspuffleitungen bei Dampflokomotiven mit mehreren Auspuffzylindern. dadurch gekennzeichnet, dass knapp vor der Vereinigung der einzelnen Auspuffstrahlen diese durch möglichst gleich gerichtete Entspannungsdüsen auf geringen Druck, aber hohe Geschwindigkeit gebracht und hierauf durch eine für alle Entspannungsdüsen gemeinsame Verdichtungsdüse dem Blaskopfe zugeführt werden. 



   Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine Sonderausführung des Düsenapparates bei Anwendung auf eine Lokomotive mit zwei Auspuffzylindern und um 900 versetzten Kurbeln 
 EMI1.1 
 düse Bi bzw.   B2   u.   zw.   knapp vor der Vereinigung der Strahlen. Für beide   Düsen Bl   und   B2   gemeinsam ist dann die   Verdichtungsdüse   C, an welche sich das Blasrohr   D anschliesst.   Vorteilhafterweise werden die   beiden Düsen Bi   und B2 konzentrisch ineinander angeordnet und von einem kleinen Raum G als Expansionskammer umgeben. Vom Raum G kann für Vorwärm- 
 EMI1.2 
 
Der Gegendruck in den Zylindern wird durch die beschriebene Anordnung bedeutend ermässigt, da hier die parallele   Strömung   des durch die   Düse Bi bzw.

   R.   entspannten Auspuffes des einen Zylinders jeweils saugend und damit auf den Gegendruck vermindernd beim andern Zylinder einwirkt. Dadurch, dass in der gemeinsamen Düse C wieder eine Verdichtung des Auspuffstrahles vorgenommen wird, bleibt auch im Auspuff genügend Energie, damit die zur   Feueranfachung   erforderliche Blaswirkung entsteht.

   Ausserdem bewirken die Querschnittsverminderungen in den Auspuffleitungen vor ihrer Vereinigung (siehe Düsen   Bi   und   B2),   dass der Auspuff verzögert wird, so dass er in gleichmässiger Weise dem Blasrohr entströmt und hiedurch auch eine günstigere Feueranfachung bewirkt, als bei den bekannten Ausbildungen der Auspuffrohre von Lokomotiven, wo der Auspuff nicht vorher einer mit Saugwirkung verbundenen Entspannung und daran anschliessenden Verdichtung unterzogen wird. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1.   Auspuffvorrichtung   an   Mehrzylinderlokomotiven,   dadurch gekennzeichnet. dass die einzelnen Auspuffstrahlen vor ihrer Vereinigung durch möglichst gleichgerichtete Entspannungsdüsen auf geringen Druck, aber hohe Geschwindigkeit   gebracht   werden, worauf eine für alle Entspannungsdüsen gemeinsame Verdichtungsdüse den Übergang zum Blasrohr vermittelt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 für Zwillingszylinderlokomotiven, dadurch gekennzeichnet, EMI1.3 <Desc/Clms Page number 2> 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass von einem abgeschlossenen Behälterraum, der zwischen Entspannungs-und Verdichtungsdüse an der Stelle der grössten Dampfgeschwindigkeit angeordnet ist, Dampf für Vorwärmzwecke od. dgl. entnommen wird, EMI2.1
AT111751D 1926-01-09 1926-01-09 Auspuffvorrichtung an Mehrzylinderlokomotiven. AT111751B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT111751T 1926-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111751B true AT111751B (de) 1928-12-27

Family

ID=3627230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111751D AT111751B (de) 1926-01-09 1926-01-09 Auspuffvorrichtung an Mehrzylinderlokomotiven.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111751B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT111751B (de) Auspuffvorrichtung an Mehrzylinderlokomotiven.
DE639074C (de) Vorrichtung zur Verminderung des Verschleisses von Rohrleitungen pneumatischer oder hydraulischer Foerderanlagen
DE456336C (de) Verfahren zur Erzielung eines moeglichst konstanten Ansaugedrucks und Saugvolumens in der Saugleitung unmittelbar vor der Saugmaschine bei pneumatischen Foerdereinrichtungen
DE478113C (de) Dampfstrahlpumpe zur Erzeugung von Saugluft
DE353498C (de) Vorrichtung zur Entaschung von Dampfkesselanlagen o. dgl.
DE416316C (de) Verfahren zum Betrieb von Speisewasser-Vorwaermern
AT104516B (de) Kohlenstaubfeuerungsanlage.
DE482245C (de) Dampfluftsauge-Vorrichtung zur Erzeugung von Saugluft fuer Luft-Foerderanlagen
AT33251B (de) Vorrichtung zum schnellen Anhalten von Dampfmaschinen mit mehrstufiger Expansion.
DE961651C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Nachschaltheizflaechen od. dgl. mit feststehenden Duesenrohren
AT38510B (de) Hochdruckdeckelheizung für Heißdampfmaschinen.
AT90149B (de) Dampfstrahlreiniger für die Rohre von Wasserrohrkesseln.
AT82294B (de) Mit Dampf o. dgl. zu betreibende Verdünnungspumpe für Gase oder Gasgemische (Luft) mit mehreren hintereinandergeschalteten Strahlpumpen.
DE132863C (de)
AT70052B (de) Flüssigkeitszerstäuber.
AT102473B (de) Druckausgleichkolbenschieber.
AT23647B (de) Regelungsvorrichtung für den Zufluß des Verdampfungswassers bei Sauggasanlagen.
AT58905B (de) Dampfheizung für Eisenbahnwagen.
AT98195B (de) Spritzvorrichtung für die Besprengung der Tenderkohle, des Aschekastens, der Rauchkammer u. dgl. an Lokomotiven.
DE974884C (de) Mehrstufige Ver- oder Eindampferanlage
AT118511B (de) Kesselspeisevorrichtung.
DE408357C (de) Speisewasservorwaermer fuer Lokomotiven, Lokomobilen u. dgl.
AT106825B (de) Einspritzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE862983C (de) Mit Luft betriebene Waermekraftanlage
AT84813B (de) Injektor.