AT111178B - Einrichtung zum Bedienen eines Projektionsapparates aus der Ferne. - Google Patents

Einrichtung zum Bedienen eines Projektionsapparates aus der Ferne.

Info

Publication number
AT111178B
AT111178B AT111178DA AT111178B AT 111178 B AT111178 B AT 111178B AT 111178D A AT111178D A AT 111178DA AT 111178 B AT111178 B AT 111178B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
lever
levers
hooks
load arm
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Selbitschka
Original Assignee
Johann Selbitschka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Selbitschka filed Critical Johann Selbitschka
Application granted granted Critical
Publication of AT111178B publication Critical patent/AT111178B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Bedienen eines Projektionsapparates aus der Ferne. 



   Mit der Erzeugung hochwattiger Halbwattlampen   w : rd die elektrische Bogenlampe   aus dem Projektionsapparat immer mehr und   mehr verdrängt   und dem Operateur verbleibt nur mehr die Arbeit des Bildwechselns. 



   Gemäss der Erfindung kann letztere Arbeit durch das Drücken auf einen Taster elektromagnetisch oder durch Ziehen an einer Schnur rein mechanisch vom Vortragenden selbst von irgendeinem Platze im   Vorfühiungsraum   aus oder durch ein Uhrwerk in regelmässigen Zeitabschnitten geleistet werden. 



   Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsformen von Einrichtungen zur   Durchführung   des vorliegenden Verfahrens in Fig. 1-3 bzw. 4-5. 



   Die zu projizierenden Bilder, ob durchsichtige oder undurchsichtige, werden in Rahmen gesteckt, die die Längsseiten beiderseits durch Vorsplünge Fig. 2 und 3   verlängert   haben, damit sie entweder im Rahmenbehälter Fig. 1, der oben und unten im Querschnitt quadratisch und in der Mitte schmal rechteckig ist und seitlich zwecks Führung der Rahmen mit ihren hervorragenden Vorsprüngen entsprechende Ausnehmungen hat, oder in einem   Stangengerüst   mit Gleitbahnführungen der eigenen Schwere folgend zunächst   wagreeht,   dann nach Schwenkung um die Offnungslängsseite lotrecht und schliesslich nach abermaligem Schwenken, aber im entgegengesetzten Sinne, wieder   wagrecht   lagernd in die Tiefe rutschen. 



   Das ruckweise Fallen und Schwenken der Rahmen wird durch drei gefederte Hebelpaare erwirkt. 



  Der eigentliche Hebel trägt an dessen Lastarm ein bis zwei Haken zum Festhalten der Rahmen vorsprünge und an dessen Kraftarm eine am Ende drehbar befestigte unbiegsame Stange, die Zugstange, mit welcher rechtwinkelig in der Richtung zum Lastarm zurück, nur etwas seitlich verschoben, gleichfalls aber fest eine unbiegsame Stange mit ein bis drei hintereinanderliegenden Haken verbunden ist. Wird an der Zugstange gezogen, so macht die Seitenstange die Vorwärtsbewegung mit und die Haken greifen unter die Rahmenbolzen ein oder drücken gegen sie, während gleichzeitig die Lastarmhaken die Rahmenvorsprünge freigeben und infolge der Hintereinanderlageiung der Haken ein Fallen der Rahmen von einem Haken auf den andern erreicht wird. 
 EMI1.1 
 geschwenkte Rahmen c von dem Lastarmhaken e getragen.

   Wird an der Zugstange gezogen, so bewegt sich der Lastarm zurück und der Rahmen c fällt in die Tiefe, die Rahmen b und a fallen nur ein kurzes
Stück, denn während der Rückbewegung der Lastarmhaken haben sich die   Seitenstangenhaken f, h   und g, gl vorgeschoben und die Rahmen b und a bleiben darauf liegen. 



   Wenn die Zugkraft aufhört zu wirken, wird infolge der Federkraft h der frühere Zustand der Hebel wieder hergestellt, nur die Rahmen haben sieh ein kurzes Stück weiterbewegt. Durch letztere Bewegung des Hebels wird der Rahmen b nun nur mehr einseitig vom Haken e getragen, was das Schwenken des
Rahmens in die lotrechte Lage zur Folge hat. 



   Im mittleren und teilweise im unteren Teil des Behälters oder des Gerüstes ist das dritte Hebel- paar, deren Zugstangen mit den oberen zwecks einheitlicher Bewegung verbunden sind, so befestigt, dass nach jedmaligem Auslösen der Hebel ein lotrecht lageindes Rähmchen mit dem zu projizierenden
Bild vor oder hinter dem Projektionsfenster des Apparates zu stehen kommt. Bewegt sich der Lastarm zurück, so gibt der Haken   i   den Rahmen frei. Dieser kann jedoch nicht weit fallen, der Seitenhaken i hält ihn gleichzeitig fest, der Haken   7c   versetzt ihm einen Stoss und der Rahmen schwenkt in die wagrechte 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Aufhören der Zugkraft sich einstellt und der lotrechte Rahmen um eine   RahmenläJ1ge   und der bereits in die wagrechte Lage geschwenkte Rahmen in die Tiefe gleitet. 



   Die zweite Ausführungsform Fig. 4-5 ist etwas einfacher im Hebewerk,   dafür   umständlicher die Kastenform bzw. das   Stangengerüst mit   der wohl einfachen Gleitbahnführung. 



   Der obere und untere Rahmenbehälter bzw. das obere und untere   Rahmengerüst   s ; nd zum vertikalen dem Apparat angeschlossenen Gestell in einer derartigen Neigung, dass die Rahmen, die nur die Öffnungslängsseite beiderseits mit Vorsprüngen verlängert haben, stets in vertikaler Lage mit den Vorsprüngen in entsprechender   Gleitbahnführung   des   Rahmenbehälter   bzw.   Stangengerüstes   von oben nach unten infolge der eigenen   Schwere rutschen.-'-'  
Die   Bilderwechselvorrichtung   ist ein ziemlich einfaches Hebewerk Fig. 4. Die hier notwendigen   Hebel besitzen, bloss   einen Lastarmhaken und ein bis zwei Seitenstangenhaken. 



   Der Haken   m   des oberen Hebels hält im Ruhezustand den Rahmen c fest. Wird an der Zugstange gezogen, so gleitet der Rahmen c weiter, während der Rahmen b vom Seitenstangenhaken n durch seine zum Lastarm des Hebels entgegengesetzte Bewegung festgehalten wird und erst an die Stelle des früheren c-Rahmens ruckt, wenn die Zugkraft aufhört zu wirken und die elastische Feder des Hebels diesen in seine ursprüngliche Lage   zurückdrückt.   



   Das zweite Hebelpaar ist im unteren Teil der Vorrichtung so angebracht, dass der unterste Rahmen,   Vom Hebelhaken 0   festgehalten, die darüber lotrecht lagernden trägt, so dass der mittlere Rahmen gerade vor oder hinter dem Projektionsfenster steht. Wird der Hebel bewegt, so wird der letzte im lotrechten Halter befindliche Rahmen vom Hebelhaken o freigegeben, erhält vom Seitenhaken p einen Stoss und gleitet in das untere   schrägliegende   Magazin, während gleichzeitig der darüberlagernde Rahmen vom Haken   q festgehalten wird und   erst tiefer sinkt, wenn der Hebel die entgegengesetzte Bewegung ausführt. 



   Die Betätigung des Hebelwerke kann einheitlich entweder von Menschenhand, entfernt vom Projektionsapparat, durch Ziehen an einer Schnur, die gleichzeitig alle Hebel auslöst bzw. durch Drücken auf einen Taster elektromagnetisch oder für Reklamezwecke ohne Anwesenheit eines Menschen durch ein Uhrwerk erfolgen. 



   Das Uhrwerk Fig.   6, r bewegt   einen Zeiger, der in einem bestimmten Zeitraum, z. B. in einer halben oder einer Minute einmal kreist und an einer bestimmten Stelle stets ein elastisches   Metallblättehen   s berührt, das durch die Kraft der gespannten Feder im Uhrwerk vom Zeiger gegen das Metallplättchen oder den Leitungsdraht t drückt und dadurch den Kontakt eines Elektromagneten herstellt, wodurch der Anker   u   angezogen wird. Der Anker ist mit den Hebeln verbunden. Durch die Anziehung des Ankers werden die Hebel ausgelöst. Da der Kontakt nur kurze Zeit besteht, ist der Bilderwechsel bald vollzogen. 



   Es kann auch bei jedem Hebel ein Elektromagnet angebracht sein und die einheitliche Auslösung der Hebel von einem Taster oder vom Uhrwerk erfolgen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Bedienen eines Projektionsapparates vom Vortragstisoh oder von irgendeinem Platze im Vorführungsraum aus, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilder in einzelnen entsprechend grossen Rahmen in beliebig grossen Zeitabschnitten durch mechanische oder elektromagnetische Auslösung von Hebeln ruckweise vor das Fenster in den Projektionsapparat fallen, wobei die eigene Schwere der Rahmen die Fallbewegungsursache ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikal am Projektionsapparat befestigte Rahmenbehälter oder das entsprechende Stangengerüst ober und unter dem Apparat für die wagrecht lagernden Rahmen quadratisch prismatisch, im mittleren Teil für die lotrecht stehenden oder hängenden schmal prismatisch ist, wobei für die Führung der fallenden und schwenkenden Rahmen, welche an den Längsseiten beiderseits mit einem Bolzen verlängert sind, entsprechende Ausnehmungen vorhanden sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenbehälter oder das Stangengerüst im oberen Teil eine schräg nach abwärts geneigte quadratisch prismatische, im mittleren Teil eine vertikal schmal prismatische und im unteren Teil von letzterer weg wieder eine schräg nach abwärts geneigte quadratisch prismatische Form darstellt, in welcher für die Führung der Vorsprünge der stets lotrecht hängenden Rahmen eine entsprechende Ausnehmung vorhanden ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das ruckweise Fallen der Rahmen durch ein gleichmässig zusammenarbeitendes, aus mehreren Hebelpaaren bestehendes Hebelwerk reguliert wird, bei welchem jeder Hebel am Lastarm ein bis zwei Haken zum Festhalten der Rahmenbolzen, am Kraftarm eine um sein Ende drehbar befestigte unbiegsame Zugstange mit einer rechtwinklig befestigten zum eigentlichen Hebel etwas seitlich verschobenen Seitenstange mit ein bis drei hinterenanderliegenden Haken zwecks Festhaltens oder Stossen der Rahmen besitzt und der Lastarm sich zur Zugseitenstange entgegengesetzt bewegt.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Hebelwerke einheitlich von Menschenhand ganz willkürlich durch Ziehen an der mit den Hebeln verbundenen Schnur <Desc/Clms Page number 3> rein mechanisch bzw. durch Drücken auf einen Taster elektromagnetisch oder durch ein Uhrwerk ganz regelmässig in bestimmten Zeitintervallen bewerkstelligt wird, dessen hervorragender Zeiger in einem für das Wechseln der Bilder bestimmten Zeitabschnitt den Umfang des Kreises, des Ziffernblattes, zurücklegt und an ein und derselben Stelle des Umlaufes durch Berühren eines elastischen Metallblättehens, das hiedurch an ein zweites oder an den Leitungsdraht gedrückt wird, den Stromkreis eines Elektromagneten auf kurze Zeit schliesst, der durch Anziehung des Ankers die Hebel in Bewegung setzt. EMI3.1
AT111178D 1927-09-16 1927-09-16 Einrichtung zum Bedienen eines Projektionsapparates aus der Ferne. AT111178B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT111178T 1927-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111178B true AT111178B (de) 1928-11-10

Family

ID=3626853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111178D AT111178B (de) 1927-09-16 1927-09-16 Einrichtung zum Bedienen eines Projektionsapparates aus der Ferne.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111178B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747440C (de) * 1940-03-30 1944-09-25 Rupprecht Lauck Projektionsgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747440C (de) * 1940-03-30 1944-09-25 Rupprecht Lauck Projektionsgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT111178B (de) Einrichtung zum Bedienen eines Projektionsapparates aus der Ferne.
DE608351C (de) Weckuhr
DE483805C (de) Ausloesevorrichtung fuer kinematographische Aufnahmeapparate mit motorischem Antrieb
DE368497C (de) Plattensprechmaschine
AT123083B (de) Einrichtung an Selbstkassierern.
DE337170C (de) Kassette mit Anzeigevorrichtung
DE894454C (de) Vorrichtung zur photographischen Aufnahme ploetzlich auftretender, schnell verlaufender Vorgaenge
DE53005C (de) Vorrichtung zum Auslösen des Objektivverschlusses bei photographischen Apparaten und zur Einführung von Magnesiumpulver in einen Beleuchtungsapparat
DE175435C (de)
DE272956C (de)
DE389423C (de) Selbsttaetig durch Luftueberdruck sich oeffnende Entlueftungsplatte
DE348527C (de) Schrank fuer Kinematographenvorfuehrungen
US1171718A (en) Drop-hammer.
DE916747C (de) Reklamebild-Vorfuehrapparat
DE438998C (de) Einrichtung zum Einschalten von Notbeleuchtung in Lichtspieltheatern
DE634336C (de) Zeitschalter
DE55625C (de) Selbstthätiger Schaustellungsapparat für Stereoscope
AT129090B (de) Einrichtung zum photographischen Registrieren der Anzeigen von Meßvorrichtungen, insbesondere der Gewichtsanzeige von Waagen.
DE42403C (de) Elektrischer Wasserstandszeiger
DE378258C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Fortschalten des endlosen Bildbandes an kinemato-graphischen, insbesondere fuer Reklamezwecke dienenden Apparaten
DE390589C (de) Wechselkassette
DE359702C (de) Photographie-Selbstverkaeufer
DE475092C (de) Blitzlichtvorrichtung fuer photographische Zwecke
AT86633B (de) Elektrizitäts-Selbstverkäufer.
DE665467C (de) Vorrichtung zum Ingangsetzen und Anhalten eines elektrisch angetriebenen kinematographischen Vorfuehrungsapparates