AT110464B - Mehrzylindrige ventillose Brennkraftmaschine mit kreisenden oder ruhenden Zylindern und einem ringförmigen, kreisenden oder ruhenden Steuerschieber. - Google Patents

Mehrzylindrige ventillose Brennkraftmaschine mit kreisenden oder ruhenden Zylindern und einem ringförmigen, kreisenden oder ruhenden Steuerschieber.

Info

Publication number
AT110464B
AT110464B AT110464DA AT110464B AT 110464 B AT110464 B AT 110464B AT 110464D A AT110464D A AT 110464DA AT 110464 B AT110464 B AT 110464B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotating
resting
cylinder
ring slide
annular
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ignaz Sklenar
Jules Robert Keller
Original Assignee
Ignaz Sklenar
Jules Robert Keller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ignaz Sklenar, Jules Robert Keller filed Critical Ignaz Sklenar
Application granted granted Critical
Publication of AT110464B publication Critical patent/AT110464B/de

Links

Landscapes

  • Sealing Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrzylindrige ventillose Brennkraftmaschine mit kreisenden oder ruhenden Zylindern und einem   ringförmigen,   kreisenden oder ruhenden Steuerschieber. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ausgebildet, der gleichzeitig die Mittel zur Abdichtung des Ringschiebers 3 enthält. Bei den in den Fig. 1, 3, 4 und 4a dargestellten Ausführungsformen dient zur Abdichtung des Rmgschrebers 3 ein besonderer Dichtungsring 17, der im Halsteil 26 lose verschiebbar gelagert ist und gemäss der Erfindung mit einem wählbaren Druck an den Ringschieber 3 gepresst wird. 



   Dies wird bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 3 dadurch erzielt, dass der Diehtungsring 17 in einer gegen den Zylinderraum abgeschlossenen ringförmigen Führung 18 des Halsteiles 16 
 EMI2.2 
 



   Fig. 4 veranschaulicht eine Abänderung dieser Dichtungsart, wobei der   Dichtungsring   17 an seinem inneren Umfange an beiden Enden konische Flächen 20 aufweist. Auf den Dichtungsring 17 wirkt daher ein Druck, dessen   Grosss durch   den Unterschied der gegen das Zylinderinnere fallenden vollen   Projektion ; t   und der dem Ringschieber zugewandten Projektion y des konischen Teiles des Dichtungsringes bestimmt wird und durch Wahl der Neigung der   Schrägflächpn   20 den jeweiligen Anforderungen   angepasst   werden kann. 



   Bei der   Ausführungsform   gemäss Fig. 4 a ist ausser dem innerhalb des Halsteiles 16 angeordneten 
 EMI2.3 
 schieber 3 gepresst wird. Bei der beispielsweise dargestellten   Ausführungsform   wird diese Anpressung durch eine   Flaehfeder   19 a bewirkt, die mit einem Ende an Schuhen 21 befestigt ist und sich mit ihrem anderen Ende an den unteren Rand des   Dichtungsringes   17a anlegt. Durch diese Anordnung wird eine noch vollkommene Abdichtung erzielt. Der Anpressungsdruck kann auch in anderer Weise, z. B. durch Spiralfedern, erzielt werden. 



   Versuche haben ergeben, dass die axiale Verschiebbarkeit des Dichtungsringes 17 zur Erreichung einer vollständigen Abdichtung nicht ausreicht, denn es ist erforderlich, dass der Dichtungsring auch eine 
 EMI2.4 
 (Fig. 1), wodurch erreicht wird, dass sich der Dichtungsring 17 nach allen Richtungen, also nicht nur infolge der beschriebenen Verschiebbarkeit, axial, sondern auch in der Umfangsriehtung durch Verdrehung um seine Längsachse einstellen kann. Die Verdrehung des Dichtungsringes 17 in der Umfangsrichtung kann noch dadurch gefördert werden, dass am inneren Umfange desselben schräg gestellte Flügel 17 b (Fig. 4a) angebracht werden.

   Durch diese Flügel wird der Dichtungsring während der Saugund   Auspuffperiode in   eine Drehung von wechselnder Richtung versetzt, wodurch auch die Abnutzung 
 EMI2.5 
 zylindrischen Fortsätzen 22 die Halsterle 16 von aussen umfassen und dadurch auf diesen geführt sind. Die Schuhe 21 bilden in ihrer Gesamtheit eine geschlossene Ringfläche und werden durch die Fliehkraft 
 EMI2.6 
 kraft überlässt, der   Anpressungsdruek   nicht immer gleichmässig ist und nicht unter allen   Umständen   den jeweiligen Arbeitsbedingungen der Maschine entspricht. Aus diesem Grunde ist es zweckmässig, den   Anpressungsdruek   der Schuhe 21 regelbar zu gestalten. 



   Fig. 2 zeigt in einem Ausführungsbeispiel eine Art dieser Regelung. Am Zylindergestell 23 sind 
 EMI2.7 
 drehbar gelagert sind. An die freien Enden dieser Lenker sind Arme 27 angelenkt, die an den freien Enden der Stützen 24 drehbar gelagert sind und einstellbare Gewichte 28 tragen. Durch die Wahl der Länge der Arme 27 und der   Grö##   bzw. der Entfernung der Gewichte. 28 vom Drehpunkt der Arme 27 kann der Anpressungsdruek der Schuhe 21 leicht den jeweiligen Verhältnissen entsprechend geregelt werden. 
 EMI2.8 
 gestaltet. 



   Das Explosionsgemiseh wird der Saug öffnung 7 des   Ringsch@ebers   durch die hohle Maschinenwelle zugeführt. Das Gemisch tritt aus der Welle in das geschlossene Kurbelwellengehäuse und wird durch einen im Kreise angeordneten trogartigen Stutzen 29 (Fig. 1) sowie durch Saugrohre 30 der   Saugöffnung/1   zugeführt. Die Saugrohre 30 sind an den entsprechend ausgeschnittenen Speichen 4 des   Ringschiebers.   3 befestigt. 



   Der Ringschieber 3 erfährt schon durch seine Umdrehung eine gewisse Kühlung ; es ist aber zweckmässig, an seinen vollen Teilen noch besondere Kühlrippen anzubringen. Die Fig. 5 und 6 zeigen beispiels- 
 EMI2.9 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 der äusseren Seite in der Richtung des Pfeiles 35 angesaugt und an der inneren Seite in der Richtung des Pfeiles 34   hinausgedrückt   wird. Es findet also ein fortwährender   Luftaustausch   statt, durch den die Kühlung wesentlich erhöht wird. 



   Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Art des Abschlusses der   Auspuffföff lungen   des Ringschiebers 3. Gemäss 
 EMI3.2 
 beschriebenen Anordnungen   können   auch ohne weiteres bei Gleichdruekmaschinen, wie Dieselmaschinen od. dgl.   Verwendung   finden. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Mehrzylindrige ventillose Brennkraftmaschine mit kreisenden oder ruhenden Zylindern und einem ringförmigen, kreisenden oder ruhenden Steuerschieber, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander in Berührung stehenden Flächen des Ringschiebers (3) und der in den   Zylinderöffnungen ange-   ordneten, in Führungen des die   Zylinderöffnungen   umgebenden Zylinderkörpers gleitbaren Dichtungskörper (17) sphärisch ausgebildet sind.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gegebenenfalls federnd unterstützte Dichtungskörper (17) an den dem Ringschieber und dem Zylinderinneren zugewandten Seiten konische Flächen (20) besitzt, wobei durch die Wahl des Neigungswinkels der Anpressungsdruek der Dichtungskörper bestimmt werden kann (Fig. 4).
    3. Maschine nach den Ansprüchen l und 2, gekennzeichnet, durch FlÜgel (17 b), die an der Innenwand der Dichtungskörper (17) angebracht sind und diese beim Saug-und Auspufftakt in wechselweise Drehung versetzen (Fig. 4 a).
    4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Zylinderkopf lose geführte Schuhe (21) durch die Fliehkraft an den Ringschieber gedrückt werden und die miteinander in EMI3.3 an den Ringschieber regeln zu können (Fig. 2).
    6. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den vollen Teilen des EMI3.4 Öffnungen des Ringschiebers Schaufeln (38) angeordnet sind, deren Neigung der Drehrichtung des Ringschiebers entgegengesetzt ist (Fig. 7,8).
AT110464D 1926-10-04 1927-05-23 Mehrzylindrige ventillose Brennkraftmaschine mit kreisenden oder ruhenden Zylindern und einem ringförmigen, kreisenden oder ruhenden Steuerschieber. AT110464B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU110464X 1926-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110464B true AT110464B (de) 1928-08-25

Family

ID=10977210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110464D AT110464B (de) 1926-10-04 1927-05-23 Mehrzylindrige ventillose Brennkraftmaschine mit kreisenden oder ruhenden Zylindern und einem ringförmigen, kreisenden oder ruhenden Steuerschieber.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110464B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135705B (de) * 1960-07-08 1962-08-30 Porsche Kg Brennkraftkolbenmaschine mit in einem feststehenden Gehaeuse umlaufenden Zylindern
DE1136530B (de) * 1960-08-10 1962-09-13 Porsche Kg Brennkraftkolbenmaschine mit umlaufenden Zylindern
DE1189313B (de) * 1961-07-04 1965-03-18 Sandor Czike Brennkraftkolbenmaschine mit in einem feststehenden Gehaeuse umlaufenden Zylindertraeger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135705B (de) * 1960-07-08 1962-08-30 Porsche Kg Brennkraftkolbenmaschine mit in einem feststehenden Gehaeuse umlaufenden Zylindern
DE1136530B (de) * 1960-08-10 1962-09-13 Porsche Kg Brennkraftkolbenmaschine mit umlaufenden Zylindern
DE1189313B (de) * 1961-07-04 1965-03-18 Sandor Czike Brennkraftkolbenmaschine mit in einem feststehenden Gehaeuse umlaufenden Zylindertraeger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT110464B (de) Mehrzylindrige ventillose Brennkraftmaschine mit kreisenden oder ruhenden Zylindern und einem ringförmigen, kreisenden oder ruhenden Steuerschieber.
DE2362194B2 (de) Schmiermitteldosierpumpe
DE522341C (de) Drehkolben-Pumpe mit sichelfoermigem Arbeitsraum und in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben mit radialen Rippen, die Beanspruchungen der Kolben aufnehmen
DE932405C (de) Elektromotor, insbesondere zum Antrieb von Naehmaschinen
DE532971C (de) Drehkolbenmaschine mit in einem ringfoermigen Arbeitsraum exzenterfoermig bewegtem, zwecks Abdichtung radial verschiebbarem Ringkolben
DE628639C (de) Werkzeugspannkopf, insbesondere fuer Bohrwinden
DE476297C (de) Kolbenring
DE820652C (de) Drehschieber zur Steuerung von Verbrennungsmotoren
DE457918C (de) Ringschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen
AT110166B (de) Drehkolbenmaschine mit einer in einem zylindrischen Gehäuse exzentrisch gelagerten Trommel und in diesen radial verschiebbaren Kolbenflügeln.
CH204937A (de) Maschine zum Schleifen von Wälzkörpern mit gekrümmter Erzeugender.
DE584557C (de) Brennkraftmaschine mit mehreren einander gegenueberliegenden, um eine gemeinsame Achse gekruemmten Zylindern
AT146093B (de) Drehkolbenmaschine oder Pumpe.
DE942066C (de) Kolbenpumpe
AT149591B (de) Brennkraftmaschine.
DE881314C (de) Honwerkzeug
DE295247C (de)
AT134551B (de) Kolben mit Kolbenring.
AT133391B (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit sternförmig angeordneten Zylindern.
DE815371C (de) Rollkolbenmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum
DE472545C (de) Drehschiebersteuerung
DE650133C (de) Mechanischer Hammer
DE2319257A1 (de) Rotationskolbenmotor
AT143558B (de) Schmierpumpe.
AT141060B (de) Brennkraftmaschine.