AT133391B - Einspritzbrennkraftmaschine mit sternförmig angeordneten Zylindern. - Google Patents

Einspritzbrennkraftmaschine mit sternförmig angeordneten Zylindern.

Info

Publication number
AT133391B
AT133391B AT133391DA AT133391B AT 133391 B AT133391 B AT 133391B AT 133391D A AT133391D A AT 133391DA AT 133391 B AT133391 B AT 133391B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
combustion engine
plate
internal combustion
engine according
injection internal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Guiberson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guiberson Corp filed Critical Guiberson Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT133391B publication Critical patent/AT133391B/de

Links

Landscapes

  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einspritzbrennkraftmaschine mit sternförmig angeordneten Zylindern. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einspritzbrennkraftmasehine mit sternförmig angeordneten Zylindern, von denen jeder mit einem einzigen, dem Ein-und Auslass dienenden, nockengesteuerten Ventil versehen ist, während ferner ausserdem noch jedem Zylinder eine durch Nocken betätigte radial angeordnete Einspritzpumpe für den flüssigen Brennstoff zugeordnet ist. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die Ventile und die Einspritzpumpen durch eine einzige, von aussen zu betätigende Vorrichtung geregelt werden können, wobei gleichzeitig bei Veränderung des Einspritzzeitpunktes für den Brennstoff auch die Grösse des Pumpenhubes entsprechend verstellt wird ; ferner können die Pumpen   vollständig abgeschaltet   werden, was gleichzeitig eine selbsttätige Bewegung der 
 EMI1.1 
 demzufolge keine Zündung in den Zylindern eintreten kann. 



   Diese neuartige vereinfachte Steuerung der Brennkraftmaschine hat eine wesentliche Ersparnis an Brennstoff zur Folge, da der Brennstoffbedarf selbsttätig der von der Brennkraftmaschine verlangten Leistung angepasst wird. 



   Erreicht werden diese Vorteile dadurch, dass die beiden die Ventilstössel bzw. die Pumpenkolben betätigenden Nockenscheiben auf der Kurbelwelle nebeneinander angeordnet sind, u. zw. sind diese Nockenscheiben vorzugsweise an einer gemeinsamen, auf der Kurbelwelle drehbar angeordneten Steuerradscheibe angeordnet. Zwecks gleichzeitiger Veränderung des Einspritzzeitpunktes und des Kolbenhubes sind zwischen die die Brennstoffpumpen betätigende Nockenscheibe und die Brennstoffpumpen Schwingarme eingeschaltet, die an einer drehbar auf der Kurbelwelle gelagerten Platte   ausschwingbar   befestigt sind, um der Ausbildung der Nockenscheibe entsprechend ausschwingen zu können, so dass durch Verdrehung dieser Platte in oder entgegen der Drehrichtung der Kurbelwelle der Pumpenhub und der Einspritzzeitpunkt gleichzeitig geändert wird.

   Diese   Sehwingarme   haben an ihrem mit der Platte gelenkig verbundenen Ende eine   Auflauffläche,   auf die bei Verdrehung der Platte nach der einen Richtung hin der Pumpenkolben aufläuft, wodurch derselbe ausser Arbeitslage verschoben wird und kein Brennstoff mehr gefördert werden kann. An der Platte ist ferner ein besonderer Nockenring befestigt, der bei der eben genannten Ausserbetriebsetzung der Pumpe das Ventilsteuergestänge derart verstellt, dass die Ventile in die Offenstellung bewegt werden. Die Verdrehung dieser Platte geschieht durch eine an derselben angelenkte Stange, die durch einen ausserhalb der Maschine angeordneten   Stellschieber   betätigt wird. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt : Fig. 1 ist ein lotrechter Schnitt durch die Brennkraftmaschine, Fig. 2 ist ein   Einzelheitsschnitt   der Pumpen-und Ventilsteuerung, Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie   3-8   der Fig. 2, Fig. 4 zeigt im vergrösserten Massstabe einen lotrechten Schnitt durch die Brennstoffpumpe für einen Zylinder, Fig. 5 zeigt in Ansieht die Zusammenstellung der Pumpen-und Ventilsteuerung, Fig. 6 ist ein Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. 5, Fig. 7 ist eine Einzelheitsansicht der   Nockenanordnung   der Ventilsteuerung und Fig. 8 zeigt im Schnitt die Lage der Ventilsteuerung in Ventiloffenstellung. 



   Nach Fig. 1 ist das Kurbelgehäuse der für ein Luftfahrzeug bestimmten Brennkraftmaschine durch 
 EMI1.2 
 Die Kammer   A   hat vorzugsweise die Gestalt eines abgestumpften Kegels, um den Luftwiderstand   möglichst   zu verringern. Die Kammer B nimmt die Kurbel auf, und die Kammer   a   enthält die Steuerungen für die Pumpen-und Ventilantriebe. 



   Die Kurbelwelle 33 ist hohl und läuft an dem einen Ende in eine   Verjüngung 33'aus,   die zur Auf- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Kopf der Hauptsehubstange   45,   an die die Schubstangen 47 für die andern Kolben angelenkt sind. An die äusseren Enden dieser Schubstangen sind die Kolben 50 mittels Zapfen 51 angeschlossen. Jeder Kolben arbeitet in einem verhältnismässig dünnwandigen Zylinder   JJ.   



   Im Zylinderkopf 62 ist das Ventil 60 angeordnet, das sowohl zur Überwachung des Brennstoffeinlasses als auch des Auslasses für die Auspuffgase dient. Es wird in bekannter Weise durch Schwinge 11,   Stossstange 79 und   Stössel 81 angetrieben ; letzterer ist in einer Büchse 84 geführt, die in eine in der Kammer 0 befindliche Öffnung 21 (Fig. 3) eingesetzt ist. Eine Rolle 81 am inneren Ende des Stössels 81 reitet auf dem Ringflansch 88'einer Steuerscheibe 88, und dieser Flansch hat in Abständen die Nocken 89 (Fig. 2). 



   Der Brennstoff wird der Verbrennungskammer von der Pumpe aus über die Leitung 99 durch eine Einspritzdüse 80 zugeführt. Die Pumpe tritt durch die Wand der Kammer   0   an der radialen Bohrung hindurch, und der Pumpenzylinder 130 wird an dieser Stelle durch den Flansch 131 und Bolzen 132 (Fig. 4) in Stellung gehalten. Das innere Ende des Pumpenkolbens hat einen abgerundeten Knopf   128,   der auf einer   Bogenfläche   eines die Pumpe antreibenden Sehwingarmes 129 reitet. Eine den Pumpenzylinder   umschliessende   Schraubenfeder 133 stützt sieh mit dem einen Ende gegen einen   Flansch. S4   an dem heraus- 
 EMI2.1 
 und hält demnach den abgerundeten Knopf 128 in Eingriff mit dem Schwingarm 129. 



   Um den Pumpenkolben 126 zu betätigen, wird der Schwingarm 129 ausgesehwungen. Jeder Schwingarm 129 ist zwischen einem Ansatz 135 eines Ringes 136 und dem Ansatz 137 einer Scheibe   188   in der   Überwachungskammer   0 drehbar angeordnet (Fig. 2,3, 4,6). 



   Die Steuerscheibe 88 hat, wie beschrieben, auf der einen Seite einen Flansch 88'mit Nocken für die Steuerung des Ventils und an der andern Seite einen Flansch 140 zur Betätigung der Brennstoffpumpen (Fig. 3 und 6). Der Ring 136 sitzt drehbar auf dem Flansch 88 der Steuerscheibe 88. Nach Fig. 4 hat jeder   Sehwingarm   129 für die Brennstoffpumpe an seinem äusseren Ende eine Rolle   129',   die am Umfang des Flansches 140 läuft, so dass der   Sehwingarm   129 eine Ausschwingung erfährt, wenn eine   Nocke 142   des Flansches 140 unter die Rolle tritt. Nach Fig. 4 und 5 haben diese Nocken steil verlegte An-und Ablaufkanten, wodurch die Rollen   129'und   damit die   Pumpenkolben plötzlich   angehoben und gesenkt werden.

   Die stossweise Bewegung dieser Kolben führt zu einer stossweisen Förderung des flüssigen Brennstoffes aus der Einspritzdüse heraus. Die Umfangslänge der Nocken ist so gewählt, dass die Kolben in ihrer äusseren oder Drucklage möglichst lang nach der Einspritzung des Brennstoffes in den Zylinder hochgehalten werden, wodurch die Zutrittskanäle 125 (Fig. 4) abgeschlossen werden ; die atmosphärische Luft kann demnach in die Brennstoffzufuhrkanäle 121 der Wand der Kammer 0 (Fig. 2 und 4) nicht eintreten, auch wenn diese Luft neben dem Pumpenventil 118 vorbei entweichen sollte. 



   Nach Fig. 1 hat die Kurbelwelle 33 in ihrer Aehsrichtung nach rechts eine Verlängerung in Gestalt eines Hohlstummels   37.   Dieser Stummel ist durch Keile mit dem Ende der eigentlichen Kurbelwelle fest verbunden (Fig. 3). In das äussere Ende dieses Stummels ist nun eine Kupplungshälfte   j ! 43 (Fig. l)   eingesetzt, und diese   Kupplungshälftewird   durch die   Zugschraube 144 in   Stellung gehalten. Diese Schraube 144 geht einerseits in die Mutter 44 hinein, die in einer passenden Ausdrehung der in Fig. 3 rechten Kurbelwange 41 ihren Platz findet.

   Die Wellenverlängerung 37 ruht drehbar in der Lagerbüchse   29,   die in einer Mittelbohrung des Nabenansatzes 145 jener Platte 146 liegt, welche den   rückwärtigen   Abschluss der Kammer   C   bildet und mit dieser Kammer durch Bolzen vereinigt ist. 



   Auf der Wellenverlängerung 37 befinden sieh die Lagerschalen   147   und 149 (Fig. 3). Auf diesen Schalen ruhen drehbar die Naben 148 bzw.   149'der   beiden Steuerscheiben 88 und 138. Die Naben 148 
 EMI2.2 
 von der Kammer   a   trennt. An das linke abgeschlossene Ende der Hohlwelle 152 ist eine Haube 154 auf beliebige Weise angeschlossen. Nach Fig. 3 steht sie mit der Welle durch Gewinde in Verbindung, und ein Flansch dieser Haube deckt das linke Ende des Lagers   158   ab. Das rechte Ende der Hohlwelle   152   enthält ein Ritzel 155 in Eingriff mit der Innenverzahnung 156, die an dem Flansch 88'der Steuerseheibe 88 angeordnet ist. 



   Wenn sich also die Kurbelwelle 33 dreht, wird   natürlich   die   Verlängerung 37 mitgedreht   und das Ritzel   150 Überträgt   die Drehung auf das Zahnrad 151. Dieses Zahnrad versetzt wieder durch das Ritzel   MJ   die Scheibe 88 mit den beiden Noekenflansehen   88'und   140 in Drehung. Infolge der Drehung dieser beiden Noekenflansehen betätigen die Nocken 89 die Rollen 87 des   Ventilstössels   81, während die Nocken 142 des Flansches   140   die Rollen 129'des Schwingarmes 129 abwechselnd heben und senken, um dadurch unter Vermittlung des Schwinghebels 129 die Pumpe 112 anzutreiben. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die ausserhalb der Steuerscheibe 88 angeordnete Scheibe 138 ist verdrehbar und dient dazu, den Druck in der Pumpe zu verschiedenen Zeitpunkten auszulösen. Um die Verdrehung dieser Druckaus- 
 EMI3.1 
 ist an ihrem inneren Ende in Gelenkverbindung mit einem Zapfen 159, der durch einen mit der Scheibe 138 fest verbundenen Ansatz gesteckt ist. Das andere Ende der Stange 158 ist an einen   Stellschieber   160 angelenkt, der in einer Hülse 161 gleiten kann. Die Hülse 161 bildet nach Fig. 1 einen Ansatz an der äusseren Abschlusswand 146 der Kammer   a.   Wird also der   Stellsehieber   160 in dieser Hülse verschoben, so übermittelt dadurch die Stange 158 der   Scheibe   und damit auch dem Ring 136, 137 eine Teildrehung nach der einen oder andern Richtung. 



   Bei Verschiebung des Stellschiebers 160 nach rechts (Fig. 6) wird die Scheibe 138 in einer dem Uhrzeiger entgegengesetzten Richtung verdreht (Fig. 2,4 und 5). Dadurch geraten die Nocken 162 (Fig. 7,8) des Ringes 136 unter die gekrümmten Schuhe 163 an den inneren Enden der Ventilstössel   81,   die dadurch etwas nach aussen geschoben werden, so dass alle Ventile 60 geöffnet und in   Uffenstellung   gehalten werden, solange diese Lage des Ringes beibehalten wird. Infolge der Öffnung der Ventile kann dann eine Verdichtung von Luft in dem Zylinder nicht stattfinden, und es wird daher eine Zündung vermieden. 



   Durch die Verdrehung der Scheibe 138 werden aber gleichzeitig auch die Brennstoffpumpen ausser
Betrieb gesetzt, da die Schwingarme 129 durch die Ansätze 135, 137 (Fig. 5,6) verschoben werden, wobei die Hubkanten 128'der Arme (Fig. 4) unter die Knöpfe 128 der Pumpenkolben 126 geraten und auch diese
Kolben nach aussen schieben. Es befinden sieh dann die Schwingpunkte der Arme 129 ganz dicht unter diesen abgerundeten Knöpfen mit dem Erfolg, dass auch bei Aussehwingung der Arme 129 unter dem Einfluss der   Nocken 142   die Kolben nicht genügend bewegt werden, um Brennstoff in die Brennstoff- zuleitungsröhren 99 zu drücken. 



   Wenn demnach durch Verdrehung des Ringes 136 die Verdichtung ausgelöst wird, was durch Anhebung der Ventile geschieht, so findet auch keine Brennstoffzufuhr statt. Die Kolben 126 sind dann so weit nach auswärts verschoben, dass sie die Kanäle   125   abdecken (Fig. 4), und sie verhindern dadurch, dass atmosphärische Luft in die Brennstoffleitungen eintreten kann. 



   Ein Hauptmerkmal der Erfindung ist in der Vereinfachung der Regelung zu sehen. Durch eine einfache Verstellung der Scheibe 138 (Fig. 5,6) in Richtung des Uhrzeigers oder in der Gegenrichtung wird der Abstand der abgerundeten Knöpfe 128 der Pumpenkolben von den Drehpunkten ihrer Schwingarme 129 vergrössert oder verringert, und je nach der Änderung der Länge des Armes wird natürlich auch die Grösse des Kolbenhubes und damit die Einspritzmenge geändert. 



   Wird der Stellschieber 160 nach links verschoben (Fig. 6), so wird die Scheibe 138 in Richtung des Uhrzeigers verstellt. Dadurch wird die wirksame Länge des Armes 129 vergrössert, der Kolbenhub und damit die Brennstoffmenge, die jedem Zylinder zugeführt wird, wird ebenfalls vergrössert. Die Drehzahl der Maschine steigt, und der Zeitpunkt der Zündung wird vorgerückt. Eine Verschiebung des Stellschiebers in der umgekehrten Richtung verringert die wirksame Länge des Armes 129 und dadurch den Kolbenhub, wodurch die Brennstoffmenge in jedem Arbeitszyklus herabgesetzt wird, und damit wird auch die Drehzahl der Maschine verringert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einspritzbrennkraftmaschine mit sternförmig angeordneten Zylindern, von denen jeder mit einem einzigen, dem Ein-und Auslass dienenden noekengesteuerten Ventil versehen und jedem Zylinder eine durch Nocken betätigte, radial angeordnete Einspritzpumpe für den flüssigen Brennstoff zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden die Ventilstössel   (81)   bzw. die Pumpenkolben   (126)   betätigenden Nockenscheiben (88'bzw. 140) auf der Kurbelwelle nebeneinander angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Einspritzbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Noekenscheiben als sich von einer gemeinsamen, auf der Kurbelwelle sitzenden Steuerscheibe (88) nach beiden Seiten hin erstreckende Flanschen (88', 140) ausgebildet sind.
    3. Einspritzbrennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die die Brennstoffpumpen betätigende Noekenscheibe (140) und die Brennstoffpumpe (126) Schwingarme (129) eingesetzt sind, die an einer drehbar auf der Kurbelwelle gelagerten Platte (138) ausschwingbar befestigt sind, um der Ausbildung der Nockenscheibe entsprechend ausschwingen zu können, so dass durch Verdrehung der Platte (3) in oder entgegen der Drehrichtung der Kurbelwelle der Pumpenhub und der Einspritzzeitpunkt gleichzeitig geändert werden.
    4. Einspritzbrennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende der sich in der Umfangsrichtung der Hubscheibe (140) erstreckenden Schwingarm (129) an der verstellbaren Platte (138) angelenkt ist und das andere Ende sich gegen die Hubscheibe (140) stützt, während die Rückenfläche der Schwingarme mit dem inneren Ende der Pumpenkolben (126) in Eingriff steht.
    5. Einspritzbrennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingarme (129) an ihrem mit der Platte (138) gelenkig verbundenen Ende eine Auflauffläche (128') haben, <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 dem Zuführungskanal (121) angehoben wird, um den Eintritt von Luft in die Einzelleitungen (99) zu verhüten.
    7. Einspritzbrennkraftmasehine nach den Ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der verdrehbaren, die Sehwingarme (129) tragenden Platte (138) ein Noekenring (136, 162) befestigt ist, der bei Ausserbetriebsetzung der Pumpen das Ventilsteuerungsgestänge (81, 71) derart verstellt, dass die Ventile (60) in die Offenstellung bewegt werden.
    8. Einspritzbrennkraftmasehine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehung der Platte (138) durch Verstellung einer an der Platte angelenkten Stange (158) erfolgt, die durch einen ausserhalb der Maschine angeordneten Stellsehieber (160) betätigt wird. EMI4.2
AT133391D 1931-03-14 1931-03-14 Einspritzbrennkraftmaschine mit sternförmig angeordneten Zylindern. AT133391B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133391T 1931-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133391B true AT133391B (de) 1933-05-26

Family

ID=3637827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133391D AT133391B (de) 1931-03-14 1931-03-14 Einspritzbrennkraftmaschine mit sternförmig angeordneten Zylindern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133391B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910794A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dieselbrennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910794A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dieselbrennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145036C3 (de) Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE814968C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
AT133391B (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit sternförmig angeordneten Zylindern.
DE2349655C2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE671687C (de) Vorrichtung zur Brennstoffzufuhr in Brennkraftmaschinen
DE352690C (de) Steuerung fuer Explosionsturbinen
DE578015C (de) Regelbare Pumpe, insbesondere zur Foerderung von Brennstoffen
DE652523C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE599668C (de) Steuerungsgetriebe fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE668706C (de) Brennstoffpumpe zum Einspritzen von Brennstoff in Brennkraftmaschinen
DE920881C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE918129C (de) Kolbenpumpe zur Foerderung fluechtiger Stoffe, insbesondere zum Einspritzen von fluechtigen Brennstoffen in Brennkraftmaschinen
DE330101C (de) Regelbare Steuerung fuer Verbrennungskraftmaschinen
CH251500A (de) Maschine mit wenigstens einem hin- und hergehenden Kolben.
DE482152C (de) Steuerung fuer das Ein- und Auslassventil von Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE520976C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE884129C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
AT236168B (de) Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
AT51827B (de) Steuerung für vereinigte Einlaß- und Auslaßventile von Verbrennungskraftmaschinen.
DE333508C (de) Entlueftungsvorrichtung fuer Arbeitszylinder von Verbrennungskraftmaschinen
DE391639C (de) Ventilsteuerung fuer Explosionsmotoren
DE817226C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE603378C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung
DE668994C (de) Druckmittelsteuerung, insbesondere fuer schnellaufende Dieselmotoren
DE466504C (de) Einspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen mit durch Fluessigkeitsgestaenge gesteuertem Einspritzventil