AT110266B - Verfahren zur gleichmäßigen Durchmischung pulverförmiger Stoffe. - Google Patents

Verfahren zur gleichmäßigen Durchmischung pulverförmiger Stoffe.

Info

Publication number
AT110266B
AT110266B AT110266DA AT110266B AT 110266 B AT110266 B AT 110266B AT 110266D A AT110266D A AT 110266DA AT 110266 B AT110266 B AT 110266B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
air
powdery substances
substances
mixing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Pontoppidan
Original Assignee
Carl Pontoppidan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Pontoppidan filed Critical Carl Pontoppidan
Application granted granted Critical
Publication of AT110266B publication Critical patent/AT110266B/de

Links

Landscapes

  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur gleichmässigen Durchmischung pulverförmiger Stoffe. 



   Es sind bereits Verfahren zur Durchmischung pulverförmiger Stoffe in einem Behälter bekannt, mit denen eine Aufwirbelung der Stoffe mittels starker Luftströme verbunden ist. Die Durchführung dieser Verfahren bewirkt zum Teil eine Sichtung, anderseits müssen die von den starken Luftströmen mitgerissenen Teilchen wieder abgeschieden und in den Mischbehälter   zurückgeführt   werden. Es ist auch bekannt, die Aufwirbelung durch entsprechende Wahl des strömenden Stoffes mit einer chemischen Beeinflussung, z. B. einer Oxydation, oder einer physikalischen Einwirkung, z. B. einer Kühlung der zu mischenden Stoffe, zu verbinden. 



   Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung besteht darin, die in einem Behälter gelagerten Stoffe innerhalb des Behälters durch mechanische Behandlung, z. B. Umrührung, gleichmässig zu mischen und diese mechanische Einwirkung durch Einführung von Luftströmen zu erleichtern, die so schwach sind, dass eine Aufwirbelung der Stoffe vermieden wird, jedoch ausreichen, um die Materialteilchen während des Rührens mit einer dünnen Lufthülle zu umgeben, durch welche der innere Widerstand gegen die mechanische Behandlung wesentlich herabgesetzt wird. Dabei kann der Luftstrom durch Ansaugen der Luft von oben oder durch Einpressen derselben von unten erzeugt werden. Selbstverständlich kann auch dieses Verfahren in bekannter Weise durch Wahl eines andern gasförmigen Mittels als Luft mit einer chemischen oder physikalischen Beeinflussung des Mischgutes verbunden werden.

   Wie bereits angedeutet, erfolgt die Luftdurchströmung mit derart   beschränkter   Kraft und Geschwindigkeit, dass keine Aufwirbelung des Mischgutes, sondern lediglich eine Aufhebung des Zusammenhanges der Teilchen eintritt. 



  Beispielsweise genügt für die Durchmisehung von Portlandzement eine Luftgeschwindigkeit, die eine Vergrösserung des Rauminhaltes um nur etwa 15 bis   20%   herbeiführt. Das Verfahren ist sowohl auf grobkörnige und feinkörnige sowie auf gemischtkörnige Stoffe anwendbar. Während der Behandlung treten im Behälter gleichzeitig Materialbewegungen nach oben und unten auf. Beispielsweise gelingt es in. kurzer Zeit, wechselnd gelagerte Schichten von rotem und weissem Stoff auf eine Zwischenfarbe zu bringen, die sich bei der Analyse in allen Behälterteilen als gleichartig erweist. 



   Auf der Zeichnung sind zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtungen in beispiels- 
 EMI1.1 
 tung in einem senkrechten bzw. horizontalen Schnitt mit umlaufenden Mischflügeln, Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch die von einem Lagerbehälter umschlossene Mischvorrichtung, Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch eine ausserhalb des Lagerbehälters angeordnete, mit diesem durch Leitungen verbundene Mischvorrichtung. 



   Die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 besteht aus einem zylindrischen Behälter 1 mit Wand 2, Boden 3 und Deckel 4 und dem   Zufuhrtrichter   5. Unter den Bodenabfuhröffnungen 6 ist eine Förderschnecke 7 zur Abfuhr des Materials angeordnet. Im Behälter ist eine senkrechte Welle 8 mit Antriebsvorrichtung 9 gelagert, die in verschiedenen Höhenlagen Rührarme 10 trägt. In Bodennähe sind gelochte Verteilerrohre 11 für Druckluft angebracht, die an eine Druckluftleitung 12 angeschlossen sind ; im Behälterdeckel ist ein Abfuhrrohr 13 für die Luft vorgesehen. Der Behälter 1 kann auch viereckigen Querschnitt haben und mit einer hin und her gehenden Rührvorrichtung ausgerüstet sein. 



   Bei der Anlage nach Fig. 3 ist innerhalb eines grösseren Materialbehälters 19 ein ungefähr der Fig. 1 und 2 entsprechender Behälter 2 eingesetzt, der jedoch weder Boden noch Deckel aufweist, so dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 das den Behälter 2 umgebende Material während der Umdrehung der Arme 10 im Sinne der Pfeile unten eintritt und den Behälter 2 über seine Oberkante verlässt. Die Druckluft wird z. B. durch die untersten hohlen, gelochten, mit der Druckluftleitung 12'verbundenen Rührarme   10'zugeführt.   Die   eingeführte   Luft verlässt den Behälter durch ein Rohr 16. 



   In der Anlage nach Fig. 4 empfängt der   Mischbehälter   1, 2 das Material unten durch eine Förderschnecke 19 aus einem grösseren Behälter 20 mit abfallendem Boden 21 und liefert es in diesen Behälter oben durch eine Leitung 22 zurück. Die Druckluft wird dem Mischbehälter unten mittels einer Leitung12" durch einen gelochten Boden 23 zugeführt und verlässt den Behälter 20 oben durch ein Rohr 16. In dieser 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur gleichmässigen Durchmischung pulverförmiger Stoffe, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Behälter während des Umrührens zum Zwecke, den inneren Widerstand herabzusetzen. ein schwacher Luftstrom geleitet wird. EMI2.2
AT110266D 1924-09-04 1925-08-28 Verfahren zur gleichmäßigen Durchmischung pulverförmiger Stoffe. AT110266B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE110266X 1924-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110266B true AT110266B (de) 1928-07-25

Family

ID=5652089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110266D AT110266B (de) 1924-09-04 1925-08-28 Verfahren zur gleichmäßigen Durchmischung pulverförmiger Stoffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110266B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932175C (de) * 1953-04-10 1955-08-25 Jakob Fischer Mischer fuer Moertel und aehnliche Baustoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932175C (de) * 1953-04-10 1955-08-25 Jakob Fischer Mischer fuer Moertel und aehnliche Baustoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1038390C2 (de) Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Entgasen und Reinigen von in Fluessigkeit aufgeschwemmter Papiermasse
CH400734A (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Zerteilen von in einer Flüssigkeit suspendiertem Gut
DE511571C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Aufbereitungsgut nach dem spezifischen Gewicht durch tangentialen Waschstrom
CH374877A (de) Verfahren zum Mischen von Stoffen in einem Mischgefäss und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
AT110266B (de) Verfahren zur gleichmäßigen Durchmischung pulverförmiger Stoffe.
DE546074C (de) Einrichtung zur Vergaerung von organischen Stoffen
DE2021881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von koernigen Materialien
DE1287035B (de) Belueftungsvorrichtung fuer Hefeerzeugung
DE1667880A1 (de) Verfahren und Apparat zur kontinuierlichen Scheidung und Waschung einer Dickete,insbesondere von Kaese- oder Kaseinbruch
DE584190C (de) Verfahren zum Mischen von mehlfoermigen Stoffen
DE849072C (de) Verfahren und Geraet zur Herstellung einer duennfluessigen Zementmischung oder von Beton
DE1193479B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Wasser und staubfoermigem Gut
DE499295C (de) Druckluftruehrwerk
DE723672C (de) Schleudervorrichtung zur Behandlung einer Schlaemme
DE429327C (de) Ununterbrochen arbeitende Trennschleuder fuer Fluessigkeitsgemische
DE520889C (de) Vorrichtung zum Beizen von Saatgut mittels einer um ihre Laengsachse drehbaren Trommel
DE952241C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kuehlen und Trocknen koerniger Stoffe mit Gasen
DE1918573A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung des Sichtgutes eines Windsichters
DE845794C (de) Verfahren zur Behandlung oxydischer Metallverbindungen
DE928076C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Schuettguetern, vornehmlich Koernerfruechten in Fluessigkeiten
DE628240C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von in einem Loesungsmittel aufgeschlaemmten Stoffen
AT233152B (de) Vorrichtung zum Extrahieren von zwei nicht oder nur wenig mischbaren Flüssigkeiten verschiedener Dichte
DE303778C (de)
DE683677C (de) Vorrichtung zum Trennen der Teile verschiedenen spezifischen Gewichtes aus Erztrueben oder Gemischen von groesserer spezifischer Gewichtsunterschiedlichkeit
DE526183C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Cellulosekochern u. dgl.