AT109843B - Rotierende Rechentabelle. - Google Patents

Rotierende Rechentabelle.

Info

Publication number
AT109843B
AT109843B AT109843DA AT109843B AT 109843 B AT109843 B AT 109843B AT 109843D A AT109843D A AT 109843DA AT 109843 B AT109843 B AT 109843B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
engagement
lever
prices
gear
rotating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Barth
Original Assignee
Ludwig Barth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Barth filed Critical Ludwig Barth
Application granted granted Critical
Publication of AT109843B publication Critical patent/AT109843B/de

Links

Landscapes

  • Tape Measures (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rotierende Rechentabelle. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an rotierenden Rechentabellen, bei welcher die auf einer bandförmigen Tabelle angeordneten Preise vor einer Schauöffnung vorbeigeführt werden und die derart ausgeführt ist, dass die Einschaltung der Zahnräder zur Betätigung der jeweiligen Aufwickelwalze durch einen um eine Achse schwenkbaren Hebel derart erfolgt, dass bei Drehung der Kurbel das daran befestigte Zahnrad gegen das damit immer in Eingriff stehende, am Hebel befestigte Zahnrad drückt, und falls nicht die in der Drehrichtung liegende Walze, respektive deren Zahnräder bereits im Eingriff mit dem Zahnrad steht, keinen genügenden Widerstand findet und sich somit selbst durch entsprechendes Schwenken des Hebels in den richtigen Eingriff bringt. 



   Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar. 



  Fig.] zeigt den Mechanismus des Transportwerkes, Fig. 2 denselben im Kreuzriss mit abgenommener Walze   1   und Zahnrad 13. 



   Die Arbeitsweise ist folgende : Auf den Walzen 1 und 2 ist die Tabelle mit den errechneten Produkten der an der einen Seite angezeigten Grundpreise in Form eines Papierbandes aufgewickelt. Durch Verdrehen der Walze kommt immer ein anderer Abschnitt der Tabelle (mit neuen Grundpreisen) vor die   Sehauöffnung   3 und damit in die Schablone 4. Auf der Achse 5 der Walze 6 sitzt die Kurbel 7, welche 
 EMI1.1 
 räder 9, 10, 11 sitzen auf den um die Achse 15 nach rechts und links bis zu den Anschlagstifte 16, 17 schwenkbaren Hebel 14 befestigten Achsstummeln 15,   18, 19.. Je nach   Stellung des Hebels 14 steht das Zahnrad 11 entweder im Eingriff mit dem Zahnrad 12 oder 13 und den daran befestigten Walzen 1 und 2.

   Die Umstellung des Hebels 14 wird zwangläufig auf folgende Art bewirkt : Bei Drehung der Kurbel 7 und damit des Zahnrades 8 drückt das letztere gegen das Zahnrad   9,   welches vorerst, falls nicht das in der Drehrichtung gelegene Zahnrad 12 oder 13 mit dem Zahnrad 11 in Eingriff steht, keinen   genügeaden   Widerstand findet und der ganze Hebel 14 sich um 15 ein Stück schwenkt, bis der   erwünschte   Eingriff   (11-12   oder   11-13)   zustandegekommen ist. Das Papierband 20 liegt auf der Walze 6 zur Führung auf. Damit das Band sich nicht lockert (denn die abwickelnde Walze ist nicht zwangläufig mit dem Triebmechanismus verbunden), ist eine Bremsvorrichtung, bestehend aus den mit den Walzen bzw.

   Zahnrädern   1,   2,6 in Verbindung stehenden Bremskörpern   21,   22, 23 und der Bremsfeder   24-vor-   gesehen. Die Bremsfeder 24 umschliesst die Trommel 21 und drückt die beiden Enden der Feder bremsend an 22 und 23. Wird die Walze 6 gedreht, z. B. nach rechts, so wird der links liegende Teil der Feder 24 durch Reibung auf 21 etwas mitgenommen und das auf   23 aufliegende   Ende von 24 gelockert, während der Bremsdruck auf der abwickelnden Walze, in diesem Falle   1,   vergrössert wird. Die Ableseschablone 4 zeigt an der rechten Seite die Schauöffnung für die Grundpreise, der andere Teil die Unterteilungen der   Mass-oder Gewichtseinheiten.   Die Schablone ist zweckentsprechend in 2 Teilen angeordnet, um eine geringere Länge derselben zu erzielen.

   Durch entsprechende Drehung der Kurbel   esstssheint   der gewünschte Grundpreis in der Schauöffnung und damit automatisch der für die einzelnen Gewichtsmengen oder Massteile zu berechnende Preis. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Rotierende Rechentabelle zum Ablesen der Preise für bestimmte Massteile oder Gewichtsmengen, bei welcher die auf einer bandförmigen Tabelle angeordneten Preise vor eine Sehauöffnung EMI1.2 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 räder bereits im Eingriff mit dem Zahnrad (11-) steht, keinen genügenden Widerstand findet und sieh somit selbst durch entsprechendes Schwenken des Hebels (14) in den richtigen Eingriff (11 bis 12 oder 11 bis l, 7) bringt. EMI2.2 Fixierung der beiden bandtragenden Walzen im Ruhezustand und der jeweils abwickelnden, zwangläufig nicht geführten Walze während ihrer Drehung eine schlingenförmige Feder (24), die mit der EMI2.3 EMI2.4
AT109843D 1926-10-19 1926-10-19 Rotierende Rechentabelle. AT109843B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT109843T 1926-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109843B true AT109843B (de) 1928-06-11

Family

ID=3626011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109843D AT109843B (de) 1926-10-19 1926-10-19 Rotierende Rechentabelle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT109843B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3156427A (en) * 1961-03-30 1964-11-10 Horta Luis Congost Apparatus for examining material containing information

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3156427A (en) * 1961-03-30 1964-11-10 Horta Luis Congost Apparatus for examining material containing information

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT109843B (de) Rotierende Rechentabelle.
AT50874B (de) Winde, insbesondere für bautechnische Zwecke.
AT44833B (de) Zündvorrichtung für Grubensicherheitslampen mit Paraffinzündbändern.
DE476019C (de) Vorrichtung zum Messen von zu Ballen aufgewickeltem Tuch
AT26415B (de) Trommel zum Trocknen von Papierstreifen, Bändern oder dgl.
DE556266C (de) Bandrollenaufnahmevorrichtung
AT72437B (de) Maschine zur Bearbeitung von für Einlagen bestimmten Tabaksblättern.
DE152087C (de)
CH93242A (de) Vorrichtung zum Regeln des Laufes von Gewebebahnen.
AT112274B (de) Abverkaufsvormerkvorrichtung.
DE457160C (de) Vorrichtung zum Abwickeln und Abschneiden von in Rollenform vorgelegtem Linoleum u. dgl.
AT47999B (de) Schutzvorrichtung für Klosettsitze.
DE574242C (de) Walzenwickelvorrichtung zum Umlegen von Deckblaettern um Zigarrenwickel
AT32583B (de) Einrichtung zum mechanischen Registrieren von Eisenbahnwagennummern.
AT70307B (de) Vorrichtung zum Stempeln zusammengesetzter Zeichen.
AT55195B (de) Notenständer mit Auf_ und Abwickelwalze für bandförmige Notenblätter.
AT78995B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Runden streifenförmigen Gutes, insbesondere von Papierstreifen.
DE215191C (de)
AT54341B (de) Lehrmittel für das Bruchrechnen.
AT58093B (de) Verstellbare Zinstabelle mit Vorrichtung zum mechanischen Bestimmen von Zinsterminen.
AT111288B (de) Fahrtrichtungsanzeiger.
DE549298C (de) Verfahren zur Feststellung der in einem Fabrikationsprozess erreichten Ausbeute
AT56487B (de) Inführungsvorrichtung für von der Mangelkaule abzuwickelnde Stoffbahnen in die Abwickelwalzen.
DE444097C (de) Vorrichtung zum Paraffinieren von Faeden
AT22087B (de) Zählwerk mit sprungweise von einer Feder weiterbewegten Zahlenscheiben oder Rollen.