AT109441B - Vorrichtung zur Übertragung von Eisenbahnsignalen auf den fahrenden Zug. - Google Patents

Vorrichtung zur Übertragung von Eisenbahnsignalen auf den fahrenden Zug.

Info

Publication number
AT109441B
AT109441B AT109441DA AT109441B AT 109441 B AT109441 B AT 109441B AT 109441D A AT109441D A AT 109441DA AT 109441 B AT109441 B AT 109441B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
primary
circuit
moving train
railway signals
secondary circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Lund
Hans Laub
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT109441B publication Critical patent/AT109441B/de

Links

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Übertragung von Eisenbahnsignalen auf den fahrenden Zug. 



   Es sind Signaleinrichtungen bekannt mit zwei Schwingungskreisen, von denen sich der sekundäre auf dem   Bahnkörper   befindet, während der primäre auf dem fahrenden Zug angeordnet ist. Sobald dieser an dem Sekundärstromkreis vorbeibewegt wird. ändert sich der ihn   durchfliessende   Strom. und die gewünschten Signalschaltungen werden ausgelöst. Diese Einrichtungen konnten bisher noch nicht in der Praxis angewendet werden, da sie nicht die notwendige Betriebssicherheit aufweisen. Es werden insbesondere bei Verwendung grösserer Ströme und Spannungen durch die in dem primären Schwingungskreis liegenden Kondensatoren, die dauernd mit dem vollen Strom belastet sind, leicht Störungen hervorgerufen.

   Ferner sind die bekannten Schalteinrichtungen dadurch, dass ein primärer und ein sekundärer Schwingungskreis vorhanden ist, so hoch empfindlich, dass schon bei sehr geringen Frequenzänderungen auf der Primärseite das Abstimmungsverhältnis zwischen beiden Kreisen derart verschoben wird, dass sich der Energiezustand der Primärseite beim Vorbeiführen des Sekundärkreises nicht mehr in genügender Weise ändert. 



   Erfindungsgemäss werden diese Nachteile dadurch beseitigt, dass im Primärkreis überhaupt kein Schwingungskreis, also auch keine Kondensatoren verwendet werden, sondern lediglich eine eisenlose Spule, die durch eine Hochfrequenzstromquelle, z. B. einen Hochfrequenzgenerator, gespeist wird. Die Einrichtung macht dabei von der Primärstromerhöhung eines im Sekundärkreis kapazitiv belasteten Transformators Gebrauch. 



   Die Fig. 1 zeigt eine Einrichtung gemäss der Erfindung. a stellt einen Hochfrequenzgenerator dar, der über ein Relais b und eine Spule c geschlossen ist. Dieser Teil der Einrichtung bildet den auf dem Zug befindlichen Primärkreis. Der übrige Teil der Einrichtung befindet sich auf dem Bahnkörper und besteht aus einer Spule d, einem Kondensator e und einem   Schalter/. An   Stelle des mit der Spule d und dem Kondensator e in Reihe liegenden Schalters t kann auch ein die Spule d kurzschliessender Schalter g, wie er in der Abbildung gestrichelt angedeutet ist. verwendet werden. Die   Schalter t bzw. g   können in Abhängigkeit von der Stellung eines auf dem Bahnkörper befindlichen Signals gesteuert werden. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung geht aus Fig. 2 hervor, in der die Stromstärke J1 des Primärkreises in Abhängigkeit von der Drehzahl des Geneiators bezw. der Frequenz dieses Kreises bei   geöffnetem   und bei geschlossenem Sekundärkreis graphisch aufgetragen ist. Die Kurve   k]   ist eine schwach ansteigende
Gerade und zeigt die Abhängigkeit des Primärstromes von der Primärfrequenz bei geöffnetem Sekundärkreis. Die Kurve   k2   zeigt die gleiche   Abhängigkeit     bei geschlossenem Sekundärkreis. Bei   einem praktischen Versuch war der Primärkreis so abgestimmt, dass bei 800 Umdrehungen der Hochfrequenzmaschine in dem Primärkreis ein Strom von der   Grösse]. 0 Amp.   floss.

   Das Relais b war so bemessen, dass es bei dieser   Stromstärke nicht anspiach.   Sobald der Zug über den geschlossenen Sekundärkreis fuhr, stieg die Primär- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zahl der Hoehfrequenzmaschine bei geschlossenem   Sekundärkreis   eingezeichnet für den Fall. dass der Sekundärkreis aus zwei   Sehwingungskreisen   besteht. Bei einem praktischen Versuch betrug die   Primär-   
 EMI2.2 
 
Es sei noch darauf hingewiesen, dass der   Sekundärkreis   sich in einiger Entfernung vom Hauptsignal befindet und dass die Schalter dieses Sekundärkreises in Abhängigkeit von der Stellung des Hauptsignals bedient werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.3 
 sekundären Schwingungskreis der   Energiezustand   eines mit dem Zug bewegten und mit Hochfrequenz   gespeisten primären   Stromkreises geändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärkreis im wesentlichen aus einer Hochfrequenzstromquelle, zweckmässig einer Hochfrequenzmaschine. besteht, welche ohne Kondensatoren auf eine Spule arbeitet.

Claims (1)

  1. 2. Signaleinrichtung für Eisenbahnzüge nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet. dass der Sekundärkreis aus mehreren Sehwingungskreisen besteht, deren Resonanzfrequenzen etwas voneinander abweichen und in der Nähe der Frequenz des primären Stromkreises liegen. EMI2.4
AT109441D 1925-10-31 1926-10-29 Vorrichtung zur Übertragung von Eisenbahnsignalen auf den fahrenden Zug. AT109441B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE109441X 1925-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109441B true AT109441B (de) 1928-04-25

Family

ID=5651724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109441D AT109441B (de) 1925-10-31 1926-10-29 Vorrichtung zur Übertragung von Eisenbahnsignalen auf den fahrenden Zug.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT109441B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT109441B (de) Vorrichtung zur Übertragung von Eisenbahnsignalen auf den fahrenden Zug.
DE862916C (de) Schaltungsanordnung mit einer Anzahl parallelgespeister Verstaerker
DE724392C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von zwei im Takt einer dritten Frequenz abwechselnden Tonfrequenzen fuer die Tonfrequenzwahl in Fernsprechanlagen
DE1008357B (de) Magnetverstaerker
DE480285C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Signalen auf fahrende Zuege
DE576802C (de) Einrichtung zur induktiven Signaluebertragung zwischen Zug und Strecke
AT111315B (de) Zugbeeinflussungssystem.
DE706492C (de) Verfahren zur Unterdrueckung von Peilfehlern
AT130918B (de) Fernsteueranlage für Tarifapparate, Beleuchtungsanlagen od. dgl.
DE517157C (de) Einrichtung zur Beeinflussung zwischen Zug und Strecke
DE593515C (de) Einrichtung zur Starkstromuebertragung von Wechselstromenergie
DE1139146B (de) Fahrzeugbetaetigtes Gleisgeraet
AT132947B (de) Induktive Fahrsperre, in Verbindung mit Tageslichtsignalen.
DE1119901B (de) Einrichtung zur Anzeige des Fuellzustandes eines Gleises
AT219143B (de) Vorrichtung zur Erzeugung der Differenzfrequenz zweier Impulsreihen
DE756498C (de) Anordnung fuer mit Wechselstrom betriebene Gleisstromkreise
AT240412B (de) An die Schienen eines Eisenbahngleises induktiv angekoppeltes System zum Überwachen von in den Schienen fließenden Signalströmen
DE886512C (de) Anordnung zur Behandlung von Gegenstaenden im hochfrequenten Kondensatorfeld
DE1249316B (de) Streckengerät einer Zugbeeinflussungseinrichtung.
DE1605431C (de) Einrichtung zur punktweisen Informa tionsubertragung zwischen Fahrzeug und Strecke, insbesondere bei Eisenbahnen
DE546562C (de) Streckenblockschaltung
DE547519C (de) Hochfrequenzverstaerker mit Zwischenkreiskopplung
DE903598C (de) Schaltungsanordnung fuer Wechselstromwahl
DE874791C (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer impulsmodulierten Wechselspannung, insbesondere fuerEisenbahnsignalanlagen
AT113045B (de) Wechselstromsignaleinrichtung.