AT109200B - Federnder Drahtrahmen für Fahrradschutznetze. - Google Patents

Federnder Drahtrahmen für Fahrradschutznetze.

Info

Publication number
AT109200B
AT109200B AT109200DA AT109200B AT 109200 B AT109200 B AT 109200B AT 109200D A AT109200D A AT 109200DA AT 109200 B AT109200 B AT 109200B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
nets
spring
wire frame
loaded wire
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Bindl
August Oscar Schmalfusz
Original Assignee
Adolf Bindl
August Oscar Schmalfusz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Bindl, August Oscar Schmalfusz filed Critical Adolf Bindl
Application granted granted Critical
Publication of AT109200B publication Critical patent/AT109200B/de

Links

Landscapes

  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Federnder Drahtrahmen für Fahrradschutznetze. 



   Es ist bekannt, die Kleiderschutznetze von Damenfahrrädern über federnde Drahtrahmen zu spannen und diese zu beiden Seiten des Hinterrades am   Fahrradgestell losbar   zu befestigen. Alle derartigen Drahtrahmen besitzen eine sektorartige Grundform, laufen also spitz zu und werden ausser am Schutzblech oder an den Streben des Fahrradrahmens mit Hilfe ihrer Spitze zugleich an der Hinterradachse befestigt. Aus dieser Ausbildung ergeben sich mehrere Nachteile. Der hauptsächlichste besteht darin, 
 EMI1.1 
 rahmen nicht gespannt erhalten bleibt, weil dieser bei   Veränderung   seiner Grundform sich zusammenzieht, wodurch die Lockerung des Netzes erhöht wird.

   Ein weiterer Ubelstand, welcher durch die erwähnte Sektorform des Rahmens bedingt wird, liegt darin. dass das Netz in einem bestimmten,   fächerartigen   Muster hergestellt werden muss. was nur von Hand zu   ermöglichen   ist. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen federnden Drahtrahmen für Kleiderschutznetze, durch den die genannten Mängel vollkommen beseitigt werden und der bezweckt, dass das Netz einerseits auf seine ganze Gebrauchsdauer gleichmässig straff gespannt gehalten und anderseits auf maschinelle Weise hergestellt werden kann. Ermöglicht wird dies nach der Erfindung dadurch, dass der Rahmen die Form eines langgestreckten   Ringsektors   besitzt, welcher ein Einhängen ausserhalb der Radnabe gestattet und bei Federung sich vergrössert und dadurch das Netz spannt. 



   Fig. 1 der Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines solchen Rahmens in Seitenansicht, Fig. 2 das Schema eines für den Rahmen bestimmten Netzes und Fig. 3 ein aus einer einzigen Schnur bestehendes Netz mit seinem Rahmen. 



   Mit a und b sind die beiden Längsschenkel des Rahmens bezeichnet, welche an den beiden Enden durch Querstreben c und   cl   miteinander verbunden sind und zweckmässig einen geschlossenen Rahmen bilden. Der Rahmen kann dabei aus einem Stück oder an einer oder mehreren Stellen geteilt sein, wobei an den Teilungsstellen geeignete Kupplungsglieder e vorgesehen sind. Die letzteren sind solcher Art, dass die   Längsschenkel   a, b des Rahmens gegeneinander verstellt werden können, und bestehen z. B. aus   Spannschlössern.   Der auf diese Weise zusammengesetzte Rahmen besitzt die Eigenschaft, dass beim Strecken der Längsschenkel eine Vergrösserung des Rahmens und damit ein Spannen des Netzes g erreicht wird.

   Um das Netz auf den Rahmen schieben zu können, wird letzterer geöffnet, wie in Fig. 1 punktiert angedeutet ist ; hierauf wird das Netz g mit seinen Endschlingen auf die beiden   Längsschenkel   a und b geschoben. Tritt beim Netz dann eine Dehnung ein, so kann die Straffheit des Netzes entweder durch Verstellen des Rahmens am Kupplungsglied oder durch Ausbiegen des unteren Längsschenkels wieder hergestellt werden. Der Rahmen selbst wird durch Haken t direkt oder indirekt an den Radstreben oder am Schutzblech eingehängt, u. zw. ermöglicht die Ringsektorform ein Befestigen des Rahmens ausserhalb der Radnabe.

   Das mittels Maschine hergestellte Netzband g, welches rechteckige Maschen besitzt (Fig. 2). kann ohne weiteres über den   sehmalen   Rahmen geschoben werden, wogegen bisher die 
 EMI1.2 
 
Um bei solchen Rahmen die Strahlennetze aus einer einzigen Schnur k bilden zu können, werden die Längssehenkel a und b mit   schraubenförmig   gewundenen Drähten   11   versehen, deren Windungen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 als Abstandhalter für die hindurchgezogene Schnur Je dienen. Der mit dem Netz versehene-Rahmen ist mit wenigen Griffen ohne jedes Werkzeug und ohne Heranziehung der   Hinterradachse   zu befestigen oder vom Rad abzunehmen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Federnder Drahtrahmen für   Fahrradschutznetze,   dadurch gekennzeichnet,   dass'er   die Form eines langgestreckten Ringsektors besitzt.

Claims (1)

  1. 2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er an einer oder mehreren Stellde geteilt und an der Teilungsstelle ein Kupplungsglied (e) vorgesehen ist, zweckmässig soleher. \rt. nass die Längsschenkel (a, b) des Rahmens gegeneinander verstellt werden können.
    3. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verwendung einer einzigen Netz- schnur (Je) Abstandhalter aus schraubenfürmig gewundenen Drähten über die Längsschenkel (a, b) des Rahmens geschoben sind. EMI2.1
AT109200D 1926-06-30 1926-12-15 Federnder Drahtrahmen für Fahrradschutznetze. AT109200B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE109200X 1926-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109200B true AT109200B (de) 1928-03-26

Family

ID=5651643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109200D AT109200B (de) 1926-06-30 1926-12-15 Federnder Drahtrahmen für Fahrradschutznetze.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT109200B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT109200B (de) Federnder Drahtrahmen für Fahrradschutznetze.
DE447570C (de) Drahtrahmen mit Eigenfederung fuer Fahrradschutznetze
AT130891B (de) Tischtennisnetz.
DE579845C (de) Zeltgeruest
DE919606C (de) Buegel aus Stahldraht zum Verbinden zweier einander kreuzender Betonbewehrungsstaebe
DE806711C (de) Bettrost
AT133207B (de) Rucksack.
AT102270B (de) Vorrichtung zum Schutze gegen Abstürzen beim Fensterputzen.
DE560869C (de) Auf einen Rollpfosten unter der Wirkung eines federnden Spanngliedes aufwickelbares und in der Gebrauchsstellung steif gehaltenes Tischtennis-Netz
AT102265B (de) Drahtgeflechtmatratze.
DE365818C (de) Zusammenlegbarer Schirm
DE338572C (de) Schirm
DE470037C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Kleiderschutznetzen an der unteren Hinterradgabel und an den Schutzblechtragstangen von Fahrraedern
DE691997C (de) Zerlegbare Federmatratze
DE43389C (de) Turngeräth zur Muskelstärkung
AT158340B (de) Mittels eines Wickelstabes od. dgl. in das Haar einzubringender Lockenhalter.
DE473882C (de) Matratze
DE510830C (de) Mit einer OEse versehener Tragring zur loesbaren Befestigung an Gardinen, Vorhaengen o. dgl. mittels Schlaufen
AT222822B (de) Lockenwickler
DE559658C (de) Matratze
DE449493C (de) Anordnung und Unterbringung eines Teppichs an der Aussenseite von Kraftfahrzeugen
AT116220B (de) Zusammenklappbares Kopfkissen.
AT103536B (de) Zusammenklappbarer Pfeildrachen.
DE202011109370U1 (de) Polygonale Koordinationsleiter auch Koordinationsnetz genannt
DE729987C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Spanngardinen