AT1088U1 - Formstein, insbesondere für eine amphibienleiteinrichtung - Google Patents

Formstein, insbesondere für eine amphibienleiteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT1088U1
AT1088U1 AT0001996U AT1996U AT1088U1 AT 1088 U1 AT1088 U1 AT 1088U1 AT 0001996 U AT0001996 U AT 0001996U AT 1996 U AT1996 U AT 1996U AT 1088 U1 AT1088 U1 AT 1088U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
leg
shaped
horizontal leg
horizontal
vertical
Prior art date
Application number
AT0001996U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zieger Egon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zieger Egon filed Critical Zieger Egon
Priority to AT0001996U priority Critical patent/AT1088U1/de
Publication of AT1088U1 publication Critical patent/AT1088U1/de

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Formstein mit wenigstens einem horizontalen und einem vertikalen Schenkel, insbesondere für eine   Amphibienleiteinrichtung.   



     Amphibienleiteinrichtungen   werden langs von Strassenrandern erstellt, um Amphibien und dergleichen Kleingetier zu einer quer zur   Strassenlängsrichtung   verlaufenden
Tunnelröhre zu leiten und ihnen somit eine sichere"Unterquerung"der Strasse zu ermöglichen. Diese Leit-bzw. Schutzeinrichtungen dienen aber auch zur Sicherung des
Strassenverkehrs, da tote Tiere, insbesondere zu Hunderten überfahrene Kroten fur Autofahrer ein erhebliches Gefahrenpotential darstellen. 



  Aus der DE-GM 86 03 094 sind bereits   Formsteine   der eingangs genannten Art bekannt, mit denen im Bereich der bekannten Amphibien-Wanderwege, und zwar langs der Strassenrander, Amphibien-Leiteinrichtungen erstellt werden, bei denen die vertikal verlaufenden Schenkel aufgrund ihres Uberstandes am freien Ende eine Gewahr dafür bieten, dass die Kroten   oddeFgltMbdie   Leiteinrichtung nicht uberwinden vermogen. 



  Die bekannten Formsteine werden am Strassenrand   Stimflache   an Stirnflache in Reihe gesetzt, wobei darauf zu achten ist, dass die Steine   moglichst   lückenlos aneinander grenzen, um einen sicheren   Leit-und Schutzweg   zu gewahrleisten. Aber selbst bei sorgfaltigster Verlegung der Steine besteht das Problem, dass sich in den Fugen Pflanzen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ansiedeln und einen so stabilen Bewuchs bilden, dass dieser für Kröten und andere
Kleintieren als Kletterhilfe beim   Überklettern   der Leiteinrichtung dienen kann.

   Der
Bewuchs kann ausserdem dazu führen, dass die Steine auseinandergedrückt werden bzw. dass das Steinmaterial an den betreffenden Stirnflächen   poros   wird und zerfallt und in beiden Fällen grosserer Lücken entstehen, durch die (kleine)   Kröten   auch ohne zu klettern direkt auf die Strasse gelangen. 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Formstein für eine Amphibien-
Leiteinrichtung zu schaffen, mit dem die genannten Nachteile vermieden werden können. 



   Eine Losung dieser Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines Formsteins der eingangs genannten Art, bei dem an den beiden Stirnflächen des Formsteins jeweils eine Nut ausgebildet ist, die in etwa dem Verlauf der Schenkel folgt und die nach dem Verlegen des Formsteins verfüllt werden kann Der   erfindungsgemässe   Formstein hat den Vorteil, dass zwei benachbarte Formsteine derart aneinandergelegt werden können, dass die Nuten der aneinandergrenzenden Stimflachen deckungsgleich aufeinander zu liegen kommen und auf diese Weise eine durchgehenden Röhre bilden. Diese Rohre kann anschliessend mit Mörtel, Silikon oder ahnlichem ausgepresst werden, so dass eine durchgehende Haftnaht entsteht, die zum einen die beiden benachbarten Steine aneinander festlegt und zum anderen jegliches Hindurchwachsen von Pflanzen unterbindet. 



  Eine Amphibien-Leiteinrichtung, die mit den erfindungsgemassen Formsteinen errichtet ist, benotigt nur wenig Pflege und keine besonderen   Instandhaltungsmassnahmen   und stellt dennoch eine dauerhaft sichere Schutzbarriere und Leitbahn dar 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
In einer bevorzugten Variante des erfindungsgemässen Formsteins ist der vertikale
Schenkel relativ zu dem horizontalen Schenkel so abgebogen ist, dass die beiden
Schenkel einen etwa U-bzw. V-formigen Querschnitt aufweisen.

   Das hat zur Folge, dass der zwischen den Schenkeln eingeschlossene Kanal nach oben hin soweit abgedeckt wird, dass Schmutz, Steine   uh-dergletchen-Materialien   nicht so ohne weiteres hineinfallen   konnen   und unter Umstanden den Eingang zur Unterquerung verstopfen oder den Kroten als Steighilfe zum Uberklettern der Leiteinrichtung dienen. 



   Die freie, vordere Kante des abgebogenen vertikalen Schenkels sollte relativ zur freien, vorderen Kante des horizontalen Schenkels etwas zurückstehen, um zu vermeiden,   dass,   beispielsweise im Fall von Regen oder   Tauschnee ; das   von der Vorderkante des vertikalen Schenkels abtropfende Wasser das an die Vorderkante des horizontalen
Schenkels anschliessende Erdreich ausspult. 



  Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Innenfläche des horizontalen Schenkels nach aussen hin   abwarts   geneigt ist. Dadurch ist es   moglich,   dass sich etwa absetzende Grobteile mit dem   nachten   Regenfall wieder abgespult werden können In einer bevorzugten Variante ist vorgesehen, dass ein zweiter horizontaler Schenkel ausgebildet ist, so dass der Formstein einen etwa T-förmigen Querschnitt aufweist Durch die T-Form erhalt der Stein eine erhohte Lagestabilitat.

   Der zweite horizontale Schenkel, der sich in Richtung der Strasse erstreckt, hat daruberhinaus eine Rinnsteinfunktion und leitet das Regen- oder Tauwasser der Strasse ab Um eine besonders gute Wasserableitung zu gewahrleisten, sollte die Oberflache des zweiten horizontalen Schenkels nach aussen hin aufwarts geneigt sein Damit wird die Gefahr einer Überschwemmung der Strasse bei besonders starken   Regenfallen   oder 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Schneeschmelzen verhindert und damit ebenso eine Überschwemmung des Amphibien-
Leitweges. 



   Um die Überschwemmungsgefahr noch weiter zu verringern, können in dem zweiten horizontalen Schenkel eine oder mehrere vertikale Durchgangsbohrungen ausgebildet sein, die das Wasser direkt in das Erdreich leiten. 



   Die Lochbohrungen sind vorzugsweise nahe der Ansatzstelle des vertikalen Schenkels ausgebildet. 



   Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten
Ausfuhrungsbeispielen naher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 : die perspektivische Darstellung eines erfindungsgemassen Formsteins im
Querschnitt,
Fig. 2 : die perspektivische Darstellung einer Variante des erfindungsgemassen Formsteins im Querschnitt, Fig. 3 :

   die perspektivische Darstellung einer zweiten Variante des   erfindungsgemässen  
Formsteins im Querschnitt, und Fig. 4 die perspektivische Darstellung eines Ausschnitts einer erfindungsgemass erstellten Amphibien-Leiteinrichtung Der in Fig. 1 dargestellte, üblicherweise als 5-Meter-Betonfertigteil gefertigte Formstein   l   hat im Querschnitt die Form eines "L" und wird mit seinem einen horizontalen Schenkel 2 parallel zur Strassenoberflache langs der Strassenrander verlegt Dadurch kommt der zweite vertikale Schenkel 3 senkrecht zur Strassenoberflache zu liegen. An den beiden Stirnseiten 4, 5 des Formsteins 1 ist jeweils eine rinnenförmige Nut 6 ausgebildet, die etwa entlang der Mittellinie der beiden Schenkelanschnitte 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 verlauft.

   Beim Aneinanderreihen der   Formsteine 1   zu einer Amphibien-Leiteinrichtung kommen-wie in Fig 4 dargestellt - die beiden Nuten 6,   6'der   aneinandergrenzenden
Stirnflache 4, 5' zweier benachbarter   Formsteine   1, l'so aufeinander zu liegen, dass eine nahezu geschlossene Röhre 7 entsteht, die sich von der freien Vorderkante 8,   8'der   vertikalen Schenkel 3,   3'bis   zur freien Vorderkante 9, 9' der horizontalen Schenkel 2,2' durchgangig erstreckt. 



  Diese Rohre 7 kann mit Mortel, Kunststoff o. a. verfullt werden, wodurch eine geschlossene Verbindungsnaht zwischen den betreffenden beiden Steinen entsteht. Diese Naht halt die Steine aneinander fest und verhindert, dass Pflanzen, Pilze oder Tier in den Zwischenraum ein-bzw. hindurchdringen. 



  Fig. 2 zeigt eine Variante des erfindungsgemssen Formsteis 1, bei der der vertikale Schenkel 3 relativ zum horizontalen Schenkel 2 so abgebogen ist, dass im Prinzip der Querschnitt   eines"U"bzw."V oder   einer Kehlrinne entsteht. Ein besonderes   Konstruktionsmerkmal   dieser Variante des Formsteins 1 besteht ausserdem darin, dass der vertikale Schenkel   3,von   der Stosskante 10 der Schenkel 2,3 ausgehend. nicht unmittelbar 
 EMI5.1 
 Rundung 11 übergeht. Damit wird vermieden, dass sich im Zwickel zwischen dem horizontalen Schenkel 2 und dem vertikalen Schenkel 3 Steine   ulw. dergleieh leicht   verfangen können. 



  Die Vorderkante 8 des den horizontalen Schenkel 2   uberkragenden   Schenkels 3 steht relativ zur freien Vorderkante 9 des horizontalen Schenkels 2 zuruck Die Innenflache 12 des horizontalen Schenkels 2 ist nach aussen hin geneigt. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



  Fig. 3 zeigt eine Weiterbildung des Formsteins 1 gemäss Fig. 2, die einen zweiten horizontalen Schenkel 13 aufweist. Dieser horizontale Schenkel 13 sitzt an der Stosskante 10 der   Schenkel 2, 3   an und erstreckt sich im wesentlichen in der gleichen Ebene wie der horizontale Schenkel 2. Seine Oberflache 14 steigt mit zunehmender Entfernung von dem vertikalen Schenkel 3 an. In dem horizontalen Schenkel 13 ist eine vertikale Lochbohrung ausgebildet, die einen direkten Durchgang von der Oberfläche 14 des Schenkels 13 zum Untergrund 16 herstellt.

Claims (8)

  1. Ansprüche : l. Formstein mit wenigstens einem horizontalen und einem vertikalen Schenkel, insbesondere fur eine Amphibienleiteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Stirnflächen (4,5) des Formsteins (l) jeweils eine Nut (6) ausgebildet ist, die etwa dem Verlauf der Schenkel (2,3) folgt und nach dem Verlegen des Formsteins (l) verfullbar ist.
  2. 2. Formstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Schenkel (3) relativ zu dem horizontalen Schenkel (2) so abgebogen ist, dass die bei den Schenkel (2, 3) einen etwa U-formigen Querschnitt aufweisen
  3. 3. Formstein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Kante (9) des abgebogenen vertikalen Schenkels (3) relativ zur freien Kante (8) des horizontalen Schenkels (2) zurucksteht. <Desc/Clms Page number 8>
  4. 4 Formstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (12) des horizontalen Schenkels (2) nach aussen hin abwärts geneigt ist.
  5. 5. Formstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter horizontaler Schenkel (13) ausgebildet ist, so dass der Fnbmstein (1) einen etwa T-förmigen Querschnitt aufweist.
  6. 6. Formstein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (14) des zweiten horizontalen Schenkels (13) nach aussen hin EMI8.1
  7. 7. Formstein nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten horizontalen Schenkel (13) eine oder mehrere vertikale Durchgangsbohrungen (15) ausgebildet sind
  8. 8. Formstein nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrunge (en) (15) in dem dem vertikalen Schenkel (3) benachbarten Randbereich des horizonzalen Schenkels (13) ausgebildet sind
AT0001996U 1996-01-17 1996-01-17 Formstein, insbesondere für eine amphibienleiteinrichtung AT1088U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0001996U AT1088U1 (de) 1996-01-17 1996-01-17 Formstein, insbesondere für eine amphibienleiteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0001996U AT1088U1 (de) 1996-01-17 1996-01-17 Formstein, insbesondere für eine amphibienleiteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT1088U1 true AT1088U1 (de) 1996-10-25

Family

ID=3479384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0001996U AT1088U1 (de) 1996-01-17 1996-01-17 Formstein, insbesondere für eine amphibienleiteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT1088U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1496189A2 (de) 2003-07-07 2005-01-12 Topic GmbH Verschlussorgan für Gebäudeöffnung sowie dessen Umrahmung und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501908A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Reiner 6682 Ottweiler Roth Betonformstein fuer garten-, park- und landschaftsgestaltung
DE4102165A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-30 Egon Zieger Bausatz zur erstellung einer amphibien-leiteinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501908A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Reiner 6682 Ottweiler Roth Betonformstein fuer garten-, park- und landschaftsgestaltung
DE4102165A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-30 Egon Zieger Bausatz zur erstellung einer amphibien-leiteinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1496189A2 (de) 2003-07-07 2005-01-12 Topic GmbH Verschlussorgan für Gebäudeöffnung sowie dessen Umrahmung und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH589757A5 (en) Box retaining wall for embankment protection - has crossed beams forming flexible assembly with smooth appearance
DE2848713A1 (de) Laermschutzwand
DE3631010C2 (de)
DE3326109C2 (de) Pflasterstein
DE3133420A1 (de) Begrenzungselement
EP0116153A1 (de) Schutzvorrichtung zur Verringerung der Windgeschwindigkeit
AT1088U1 (de) Formstein, insbesondere für eine amphibienleiteinrichtung
DE2724224C3 (de) Dränelement für die Herstellung von als Hohlwand ausgebildeten Dränsträngen sowie eine aus Dränelementen gebildete Bodenentwässerungsanlage
DE8213804U1 (de) Bauelement
DE3127920A1 (de) &#34;kantenschutz fuer rasenflaechen o.dgl.&#34;
DE3423566A1 (de) Laermschutzschirm
CH618756A5 (en) Wall for forming the boundary of plots of land or roads
DE2846864C2 (de) Verfahren zur Erstellung von Gartenwegen mittels vorgefertigter, aneinanderzufügender Wegelemente und vorgefertigtes Wegelement zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3416482A1 (de) Zerlegbarer ueberdachter gehsteig
DE3327868A1 (de) Rasenabdeckung fuer strassenbankette
DE3534078A1 (de) Vegetationsgitterstein
DE1803329A1 (de) Baufertigteil zur Herstellung einer Abflussrinne mit einer Abdeckung
DE19602414C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Verrieseln von Oberflächenwasser
DE202014104380U1 (de) Zaunsystem
AT1552U1 (de) T-förmiger formstein für eine amphibien-leiteinrichtung
EP0093453A1 (de) Balkenelement
DE1683197A1 (de) Verglasungstraeger fuer Treib- oder Gewaechshaeuser
CH674383A5 (en) Mat underlay for gravel paths - is flexible permeable sheet of textile with perforated pipes inserted in sleeves along edges
DE8322275U1 (de) Rasenabdeckplatte für Straßenbankette
AT372998B (de) Raeumliches gitterwerk aus betonfertigteilen

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee