EP0116153A1 - Schutzvorrichtung zur Verringerung der Windgeschwindigkeit - Google Patents

Schutzvorrichtung zur Verringerung der Windgeschwindigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0116153A1
EP0116153A1 EP83112597A EP83112597A EP0116153A1 EP 0116153 A1 EP0116153 A1 EP 0116153A1 EP 83112597 A EP83112597 A EP 83112597A EP 83112597 A EP83112597 A EP 83112597A EP 0116153 A1 EP0116153 A1 EP 0116153A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
surface elements
protection device
wind
protective device
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83112597A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carl Prof.Dr.-Ing. Kramer
Hans Joachim Prof. Dipl.-Ing. Gerhardt
Ulrich Kreft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0116153A1 publication Critical patent/EP0116153A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/02Snow fences or similar devices, e.g. devices affording protection against sand drifts or side-wind effects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/02Snow fences or similar devices, e.g. devices affording protection against sand drifts or side-wind effects
    • E01F7/025Devices specially adapted for protecting against wind, e.g. screens, deflectors or attenuators at tunnel or lock entrances

Definitions

  • the invention relates to a protective device for reducing the wind speed.
  • Such a protective device can be used wherever "calm" zones are required, for example highway bridges where strong cross winds often endanger traffic.
  • a preferred application of such a protective device is the sedimentation of solids that are carried by the wind, in particular flying sand or snow.
  • the invention is therefore based on the object of providing a protective device for reducing the wind speed, in which the disadvantages mentioned above do not occur.
  • a protective device which enables the formation of a precisely defined, flow-reduced zone.
  • the advantages achieved by the invention are based in particular on the use of a specifically wind-permeable protective device, as a result of which a wake area on the outflow side of the protective device is produced with a uniformly reduced wind speed and without pronounced wake vortices.
  • These wind-calming zones on the side of the protective device facing away from the wind have an increasing width in the vertical direction from top to bottom, so that there is a pronounced sedimentation of the particles carried by the wind without any influence by wake vortices, as occurs in the known safety fences for sand or snow.
  • the individual surface elements expediently have a triangular or trapezoidal line surface, as a result of which the desired shape, namely the narrowing of the width with increasing height of the surface elements, is obtained in a simple manner in terms of production technology.
  • closable openings are provided in the lower region of at least individual surface elements.
  • the wind permeability of the protective device can be adapted to the local conditions by partially or completely opening or closing these openings. If, for example, the speed profile of the wind near the ground is more complete, as is the case, for example, on a crest, the lower openings are opened and thus greater permeability is achieved in the immediate vicinity of the ground.
  • a lower permeability in the lower area is more favorable to achieve optimal sedimentation, i.e. the openings are closed.
  • a further variation of the wind permeability is possible by changing the distance between the individual surface elements, which can also be adapted to the atmospheric conditions at the installation site.
  • the openings in the lower area of the surface elements offer yet another advantage, since these openings suppress the oscillating vortex zones that usually occur behind larger, vertical surface elements.
  • the surface elements are expediently profiled in the horizontal section, for example have a rocker shape, so that the aerodynamically effective width of the individual surface element is greater than its geometric width due to the deflection of the flow near the wall at the downstream edges.
  • a profiling provides a favorable stiffening of the individual surface elements.
  • the side edges of the surface elements are expediently provided with bevels which likewise increase the rigidity and at the same time allow the flow direction of the wind / sand flow to be influenced to a certain extent.
  • Bends made of a metallic material are expediently incorporated into the foot region of the individual surface elements in order to facilitate the fastening of the elements to the floor. These folds are provided with holes through which pegs can be hammered in.
  • the individual surface elements can be set up both individually and in combination, whereby in the last-mentioned case the individual folds overlap in the floor area.
  • the surface elements expediently do not contain any horizontal projections, jumps, bends or similar designs on the side facing away from the flow direction of the wind, which would be covered by the deposited solid particles and would thus make it difficult to pull out the surface elements.
  • the surface elements can be made of glass fiber reinforced plastic, metal or a suitable, UV-resistant plastic.
  • the UV and weather resistance is important because of the extreme climates in desert areas.
  • Both the shape of the end face and the profile shape of the surface elements are expediently designed such that the individual surface elements can be stacked tightly into one another. Then the transport and storage pose no problems.
  • the protective device generally indicated in FIG. 1 by the reference numeral 10 has a plurality of surface elements which are set up next to one another essentially perpendicular to the flow direction of the wind, of which three surface elements 12, 14 and 16 are shown in FIG. 1.
  • the surface elements 12, 14 and 16 each have an identical shape, which will be explained below with reference to the surface element 12.
  • This surface element 12 consists essentially of two trapezoidal surfaces 12a and 12b, which are arranged vertically and form an obtuse angle with one another, so that an almost vertical leading edge is formed.
  • the surface element 12 Seen from the front, that is to say in the direction of flow of the wind, the surface element 12 has a trapezoidal shape, as is also indicated in FIG. 2.
  • the side edges of the two surfaces 12a have vertical bevels 12b, which are arranged at an obtuse angle to the surfaces 12a, so that the surface element 12 has a roughly swing shape in horizontal section with forwardly directed bevels 12a.
  • bevels 12d projecting forward, that is, against the wind direction, into which a metallic material can be incorporated. These bevels 12d have holes for the introduction of hardening rings 18.
  • Certain surface elements for example the right element 16 in the protective device according to FIG. 10, are provided in their lower region, that is to say in the lower part of the surfaces 12a, with approximately rectangular openings 12e which can be at least partially closed. This allows the permeability of the individual surface elements 12, 14, 16 and thus also the protective device 10 to be adapted to local conditions.
  • the surface elements 12, 14 and 16 are made of glass fiber reinforced plastic, metal or a suitable UV-resistant plastic.
  • the surface elements 12, 14 and 16 On the side facing away from the wind direction, the surface elements 12, 14 and 16 have no projections, bevels, etc., so that the surface elements 12, 14 and 16 can be stacked one inside the other by appropriate shaping.
  • This protective device 10 is mounted in the following way: the individual surface elements 12, 14 and 16 are fastened to the floor by means of pegs 18 which are driven in through the holes in the bevels 12d; This is followed by tensioning via the tensioning cables 14, 24, which are fastened on the one hand to the center of the surface elements 12, 14, 16, that is to say in the region of the leading edge, and on the other hand to the floor by means of further ring pegs 22.
  • the bevels 12d overlap each other in their end region, so that the outer Herring is used to fasten two adjacent surface elements.
  • FIG. 2 shows the mode of operation of the protective device 10 according to FIG. 1, the inflow speed of the wind being indicated by U ⁇ . Wind at this speed flows from the front against the surface elements, each of which has a trapezoidal end face, i.e. in the direction x.
  • FIG. 2 shows the course of the local speed U, based on the undisturbed inflow speed Uoo, behind the protective device 10 for a horizontal reference axis in the x direction, specifically with a vertical ground clearance which is one third of the height H of the surface elements 12, 14 and 16 corresponds.
  • the individual surface elements can then be rebuilt at a different location.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Abstract

Eine Schutzvorrichtung (10) zur Verringerung der Windgeschwindigkeit, insbesondere für die Sedimentation von Flugsand oder Schnee, weist mehrere, näherungsweise im rechten Winkel zur Anströmrichtung des Windes nebeneinander aufstellbare Flächenelemente (12,17,16) auf; die Höhe der einzelnen Flächenelemente beträgt mindestens das Zweifache ihrer Grundbreite, während ihre Breite mit zunehmender Höhe abnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung zur Verringerung der Windgeschwindigkeit.
  • Eine solche Schutzvorrichtung kann überall dort eingesetzt werden, wo "windberuhigte" Zonen benötigt werden, beispielsweise Autobahnbrücken, bei denen starke Seitenwinde oft den Verkehr gefährden.
  • Eine bevorzugte Anwendung einer solchen Schutzvorrichtung stellt die Sedimentation von Feststoffen, die vom Wind mitgeführt werden, insbesondere Flugsand oder Schnee dar.
  • Denn beispielsweise in Sandwüstenregionen, wo bauliche Anlagen, Industriegebäude sowie Verkehrswege errichtet und betrieben werden sollen, stellen Sandverwehungen ein großes Problem dar. Für eine Bepflanzung, die den Sand auf natürliche Weise binden würde, sind die klimatischen Verhältnisse nicht geeignet. Es bleibt daher nur die Möglichkeit, durch spezielle Schutzvorrichtungen Bereiche zu definieren, in denen eine Ablagerung des Flugsandes erfolgen soll. Hierzu bieten sich dichte Wände oder Zäune an, wie sie auch für den Schutz von Straßen gegen Schneeverwehungen eingesetzt werden. Hinter einer solchen Wand entsteht jedoch keine ausreichend strömungsberuhigte Zone, sondern es tritt relativ energiereiche Rückströmung auf, die sogar noch zu einer erhöhten Abtragung des Bodens im entsprechenden Bereich hinter der Windschutzwand führen kann.
  • Ähnliche Schwierigkeiten stellen sich bei Windschützzäunen ein, die im wesentlichen aus horizontalen Bändern oder Latten bestehen. Auch hier entsteht zwischen dem Boden und der untersten Platte eine Spaltströmung, die unmittelbar hinter dem Zaun eine verstärkte Erosion verursacht. Die Sedimentationswirkung solcher Zäune ist deshalb nur wenig befriedigend.
  • Der Erfindung liegt'deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schutzvorrichtung zur Verringerung der Windgeschwindigkeit zu schaffen, bei der die oben erwähnten Nachteile nicht auftreten.
  • Insbesondere soll eine Schutzvorrichtung vorgeschlagen werden, die die Ausbildung einer genau definierten, strömungsberuhigten Zone ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale erreicht.
  • Zweckmäßige Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen zusammengestellt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere auf der Verwendung einer gezielt winddurchlässig ausgebildeten Schutzvorrichtung, wodurch auf der Abströmseite der Schutzvorrichtung ein Nachlaufgebiet mit gleichmäßig verringerter Windgeschwindigkeit und ohne ausgeprägte Nachlaufwirbel entsteht. Diese windberuhigten Zonen auf der windabgewandten Seite der Schutzvorrichtung haben in vertikaler Richtung von oben nach unten zunehmende Breite, so daß sich eine ausgeprägte Sedimentation der vom Wind mitgeführten Teilchen ohne jede Beeinflussung durch Nachlaufwirbel ergibt, wie sie bei den bekannten Fangzäunen für Sand oder Schnee auftreten.
  • Gute Ergebnisse werden erhalten, wenn die Durchlässigkeit einer durch mehrere Flächenelemente gebildeten Schutzvorrichtung etwa zwischen 30 und 70 % liegt.
  • Zweckmäßigerweise haben die einzelnen Flächenelemente eine dreieckige oder trapezförmige Strinfläche, wodurch sich auf fertigungstechnisch einfache Weise die angestrebte Form, nämlich die Verkleinerung der Breite mit zunehmender Höhe der Flächenelemente, ergibt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind im unteren Bereich zumindest einzelner Flächenelemente verschließbare öffnungen vorgesehen. Durch teilweises oder völliges öffnen oder Verschließen dieser öffnungen läßt sich die Winddurchlässigkeit der Schutzvorrichtung den örtlichen Gegebenheiten anpassen. Wenn beispielsweise das Geschwindigkeitsprofil des Windes in Bodennähe völliger ist, wie es beispielsweise auf einer Kuppe der Fall ist, so werden die unteren öffnungen geöffnet und damit eine größere Durchlässigkeit in unmittelbarer Bodennähe erzielt.
  • Handelt es sich jedoch um ein Windgeschwindigkeitsprofil mit vergleichsweise geringer Geschwindigkeit in Bodennähe, so ist zur Erzielung einer optimalen Sedimentation eine geringere Durchlässigkeit im unteren Bereich günstiger, d.h., die öffnungen werden verschlossen.
  • Eine weitere Variation der Winddurchlässigkeit ist durch Änderung des Abstandes zwischen den einzelnen Flächenelementen möglich, wodurch ebenfalls eine Anpassung an die atmosphärischen Bedingungen am Aufstellungsort erfolgen kann.
  • Die Öffnungen im unteren Bereich der Flächenelemente bieten jedoch noch einen weiteren Vorteil, da diese Öffnungen die sonst hinter größeren, vertikalen Flächenelementen auftretenden,oszillierenden Wirbelzonen unterdrücken.
  • Zweckmäßigerweise sind die Flächenelemente im horizontalen Schnitt profiliert, haben beispielsweise Schwingenform, so daß durch die an den Abströmkanten erfolgende Umlenkung der wandnahen Strömung die aerodynamisch effektive Breite des einzelnen Flächenelementes größer ist als seine geometrische Breite. Außerdem wird durch eine solche Profilierung eine günstige Versteifung der einzelnen Flächenelemente erreicht.
  • Zweckmäßigerweise sind die Seitenränder der Flächenelemente mit Abkantungen versehen, die ebenfalls eine Erhöhung der Steifigkeit bewirken und gleichzeitig eine gewisse Beeinflussung der Abströmrichtung der Wind/Sand-Strömung ermöglichen.
  • Zweckmäßigerweise sind in den Fußbereich der einzelnen Flächenelemente Abkantungen aus einem metallischen Werkstoff eingearbeitet, um die Befestigung der Elemente am Boden zu erleichtern. Diese Abkantungen sind mit Löchern versehen, durch die Häringe eingeschlagen werden können.
  • Die einzelnen Flächenelemente können sowohl einzeln als auch im Verbund aufgestellt werden, wobei sich im zuletzt erwähnten Fall die einzelnen Abkantungen im Bodenbereich überlappen.
  • Für die Aufstellung der Schutzvorrichtung werden keine speziellen Pfähle benötigt, die insbesondere in sandigen Wüstenregionen aufwendige Fundamente erfordern, sondern es reicht aus, wenn die einzelnen Flächenelemente mit üblichen Sandhäringen fixiert und mit Spannleinen abgefangen werden.
  • Bei der Montage muß nur darauf geachtet werden, daß die Achsen der offenen und der geschlossenen Flächen vertikal angeordnet sind und die offenen Flächen, anders als bei den üblichen Schutzzäunen, nicht durch geschlossene Flächen unterbrochen werden.
  • In einem solchen abgeschatteten Bereich mit stark verzögerter Geschwindigkeit hinter geschlossenen Flächenelementen, deren Breite durch die Dreick-bzw. Trapezform von oben nach unten zunimmt, kann die Sedimentation der vom Wind mitgeführten Festkörperteilchen nämlich wesentlich einfacher stattfinden als hinter einem Windzaun üblicher Bauart, bei dem die geschlossenen Flächen kreuzgitterartig aneinander gefügt sind.
  • Zweckmäßigerweise enthalten die Flächenelemente auf der von der Anströmrichtung des Windes abgewandten Seite keine horizontalen Vorsprünge, Sprünge, Abkantungen oder ähnliche Bauformen, die von den abgelagerten Festkörperteilchen zugedeckt werden und damit das Herausziehen der Flächenelemente erschweren würden.
  • Die Flächenelemente können aus glasfaserverstärktem Kunststoff, Metall oder einem geeigneten, UV-beständigen Kunststoff hergestellt werden. Die UV- und Witterungsbeständigkeit ist wegen der extremen Klimate in Wüstengebieten wichtig .
  • Zweckmäßigerweise werden sowohl die Form der Stirnfläche als auch die Profilform der Flächenelemente so ausgelegt, daß sich die einzelnen Flächenelemente dicht schließend ineinanderstapeln lassen. Dann bereiten der Transport und die Lagerung keine Probleme.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer "Schutzwand" aus drei Flächenelementen, und
    • Fig. 2 eine Kurvendarstellung der Funktionsweise einer solchen Schutzvorrichtung.
  • Die in Fig. 1 allgemein durch das Bezugszeichen 10 angedeutete Schutzvorrichtung weist mehrere, im wesentlichen senkrecht zur Anströmrichtung des Windes nebeneinander aufgestellte Flächenelemente auf, von denen in Fig. 1 drei Flächenelemente 12, 14 und 16 dargestellt sind. Die Flächenelemente 12, 14 und 16 haben jeweils eine identische Form, die im folgenden anhand des Flächenelementes 12 erläutert werden soll.
  • Dieses Flächenelement 12 besteht im wesentlichen aus zwei trapezförmigen Flächen 12a und 12b, die senkrecht angeordnet sind und einen stumpfen Winkel miteinander bilden, so daß eine nahezu senkrecht verlaufende Anströmkante entsteht.
  • Von vorne, also in Anströmrichtung des Windes gesehen, hat also das Flächenelement 12 Trapezform, wie auch in Fig. 2 angedeutet ist.
  • Die Seitenränder der beiden Flächen 12a weisen vertikale Abkantungen 12b auf, die in einem stumpfen Winkel zu den Flächen 12a angeordnet sind, so daß das Flächenelement 12 im horizontalen Schnitt etwa Schwingenform mit nach vorne gerichteten Abkantungen 12a hat.
  • Im Fußbereich des Flächenelementes 12 sind etwa horizontal nach vorne, also gegen die Windrichtung, vorstehende Abkantungen 12d vorgesehen, in die ein metallischer Werkstoff eingearbeitet werden kann. Diese Abkantungen 12d weisen Löcher für die Einführung von Häringen 18 auf.
  • Bestimmte Flächenelemente, beispielsweise bei der Schutzvorrichtung nach Fig. 10 das rechte Element 16, sind in ihrem unteren Bereich, also im unteren Teil der Flächen 12a, mit etwa rechteckigen Öffnungen 12e versehen, die zumindest teilweise verschlossen werden können. Dadurch läßt sich die Durchlässigkeit der einzelnen Flächenelemente 12, 14, 16 und damit auch der Schutzvorrichtung 10 an lokale Gegebenheiten anpassen.
  • Die Flächenelemente 12, 14 und 16 sind aus glasfaserverstärktem Kunststoff, Metall oder einem geeignetem UV-beständigen Kunststoff hergestellt.
  • Auf der von der Windrichtung abgewandten Seite weisen die Flächenelemente 12, 14 und 16 keine Vorsprünge, Abkantungen usw. auf, so daß durch entsprechende Formgestaltung die Flächenelemente 12, 14 und 16 ineinandergestapelt werden können.
  • Diese Schutzvorrichtung 10 wird auf folgende Weise montiert: Die einzelnen Flächenelemente 12, 14 und 16 werden durch Häringe 18, die durch die Löcher in den Abkantungen 12d eingeschlagen werden, am Boden befestigt; anschließend erfolgt eine Verspannung über die Spannseile 14,24, die einerseits an der Mitte der Flächenelemente 12, 14, 16, also im Bereich der Anströmkante, und andererseits über weitere Häringe 22 am Boden befestigt sind.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 überlappen die Abkantungen 12d einander in ihrem Endbereich, so daß die äußeren Häringe jeweils zur Befestigung von zwei benachbarten Flächenelementen dienen.
  • Als Alternative hierzu ist es jedoch auch möglich, die einzelnen Flächenelemente 12, 14 und 16 getrennt voneinander aufzustellen.
  • Fig. 2 zeigt die Funktionsweise der Schutzvorrichtung 10 nach Fig. 1, wobei die Anströmgeschwindigkeit des Windes durch U ∞ angedeutet ist. Wind mit dieser Geschwindigkeit strömt von vorne gegen die Flächenelemente, die jeweils eine trapezförmige Stirnfläche haben, also in der Richtung x.
  • Fig. 2 zeigt den Verlauf der auf die ungestörte Anströmgeschwindigkeit Uoo bezogenen, örtlichen Geschwindigkeit U hinter der Schutzvorrichtung 10 für eine horizontale Bezugsachse in x-Richtung, und zwar bei einem vertikalen Bodenabstand, der einem Drittel der Höhe H der Flächenelemente 12, 14 und 16 entspricht.
  • Aus der Kurve läßt sich ablesen, daß in einem horizontalen Bereich hinter der Schutzvorrichtung 10, dessen horizontale Länge etwa der vierfachen Höhe H entspricht, das Verhältnis U / U ∞ kleiner als ein Drittel ist, d.h., in diesem Bereich ist die örtliche Geschwindigkeit U weniger als 1/3 der ungestörten Anströmgeschwindigkeit U ∞.
  • In diesem stark beruhigten Nachlaufgebiet mit verringerter Windgeschwindigkeit erfolgt die Sedimentation von Festkörperteilchen, die vom Wind mitgeführt werden, also insbesondere von Schnee und Sand.
  • Hat sich der Bereich hinter der Schutzvorrichtung 10 mit den Festkörperteilchen aufgefüllt, so können die einzelnen Flächenelemente 12, 14 und 16 nach Lösen der Häringe und der Spannseile ohne Probleme nach oben herausgezogen werden, weil sich auf der von der Windrichtung abgeneigten Fläche der Flächenelemente keine horizontalen Vorsprünge befinden, die von den Festkörperteilchen eingeschlossen werden und das Herausziehen der Flächenelemente erschweren wurden.
  • Die einzelnen Flächenelemente können dann an einer anderen Stelle erneut aufgebaut werden.

Claims (13)

1. Schutzvorrichtung zur Verringerung der Windgeschwindigkeit, gekennzeichnet durch
a) mehrere, näherungsweise im rechten Winkel zur Anströmrichtung des Windes nebeneinander aufstellbare Flächenelemente (12, 14, 16),
b) deren Breite mit zunehmender Höhe abnimmt und
c) deren vertikale Höhe (H) mindestens das Zweifache der Grundbreite beträgt.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche der Flächenelemente (12, 14, 16) Dreieck- oder Trapezform hat.
3. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenränder der Flächenelemente (12, 14, 16) mit Abkantungen (12b) versehen sind. i
4. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einzelne Flächenelemente (12) im unteren Bereich mit öffnungen (12e) versehen sind.
5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (12e) zumindest teilweise verschließbar sind.
6. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenelemente (12, 14, 16) im horizontalen Schnitt profiliert sind.
7. Schutzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Flächenelement (12, 14, 16) im horizontalen Schnitt Schwingenform hat.
8. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Flächenelemente (12, 14, 16) getrennt voneinander durch Spannseile (20) und Häringe (18, 22) aufstellbar sind.
9. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Flächenelemente (12, 14, 16) aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt sind.
10. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Fußbereich der einzelnen Flächenelemente (12, 14, 16) Abkantungen (12d) aus metallischem Werkstoff eingearbeitet sind.
11. Schutzvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkantungen (12d) im Fußbereich der Flächenelemente (12, 14, 16) Löcher für die Aufnahme von Häringen (18) aufweisen.
12. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenelemente (12, 14, 16) auf der von der Anströmrichtung des Windes abgewandten Seite keine horizontalen Sprünge oder Abkantungen aufweisen.
13. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Flächenelemente (12, 14, 16) dicht schließend ineinander stapelbar sind.
EP83112597A 1982-12-22 1983-12-15 Schutzvorrichtung zur Verringerung der Windgeschwindigkeit Withdrawn EP0116153A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3247602 1982-12-22
DE19823247602 DE3247602A1 (de) 1982-12-22 1982-12-22 Schutzvorrichtung zur verringerung der windgeschwindigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0116153A1 true EP0116153A1 (de) 1984-08-22

Family

ID=6181476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83112597A Withdrawn EP0116153A1 (de) 1982-12-22 1983-12-15 Schutzvorrichtung zur Verringerung der Windgeschwindigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4529173A (de)
EP (1) EP0116153A1 (de)
JP (1) JPS59118905A (de)
AU (1) AU2255683A (de)
DE (1) DE3247602A1 (de)
DK (1) DK574283A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5471799A (en) * 1994-06-16 1995-12-05 Metalmaster Sheet Metal, Inc. Snow guard
US6053479A (en) * 1998-06-26 2000-04-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Self-aligning vortex snow fence
US6986624B1 (en) * 2004-06-30 2006-01-17 Tabler Ronald D Porous tubular device and method for controlling windblown particle stabilization deposition and retention
US7097385B2 (en) * 2004-09-29 2006-08-29 Tabler Ronald D Tetrapod control device and method for stabilizing, depositing and retaining windblown particles
US7780148B2 (en) * 2005-05-05 2010-08-24 University Of South Florida Vortex generating sand and snow fence
US9435093B2 (en) * 2013-10-31 2016-09-06 Board Of Regents Of The Nevada System Of Higher Education, On Behalf Of The Desert Research Institute Engineered roughness elements, arrays thereof, and their method of use
CN108952315A (zh) * 2018-09-17 2018-12-07 山西尚风科技股份有限公司 一种减风装置
CN110318347B (zh) * 2019-07-19 2020-02-18 中铁西北科学研究院有限公司 一种波浪形组合式挡雪墙
JP6944979B2 (ja) * 2019-08-28 2021-10-06 Ihi運搬機械株式会社 ドローンポート
CN112030791A (zh) * 2020-07-20 2020-12-04 中国科学院西北生态环境资源研究院 具有斜面阻网结构的防风阻沙装置及路基风沙防护体系

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE104675C (de) *
DE112365C (de) *
US3227423A (en) * 1963-07-10 1966-01-04 Thielex Plastics Corp Snow fence
DE2311309A1 (de) * 1972-04-01 1973-10-18 Forgialluminio Piave S P A Windschutzanordnung fuer strassen
DE7407622U (de) * 1974-06-06 Maibach G Schneezaun mit einer Haltevorrichtung für das Schneefangnetz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE346913C (de) * 1920-05-29 1922-01-10 Erwin Falkenthal Durchbrochene Stauwand
US1545909A (en) * 1925-01-03 1925-07-14 Donald A Mckinnon Snow fence
US1668651A (en) * 1926-09-24 1928-05-08 Donald A Mckinnon Snow fence
US1773128A (en) * 1927-09-13 1930-08-19 George L Barrus Snow fence
US2765994A (en) * 1953-04-29 1956-10-09 Strato Port Corp Of America Unidirectional airport

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE104675C (de) *
DE112365C (de) *
DE7407622U (de) * 1974-06-06 Maibach G Schneezaun mit einer Haltevorrichtung für das Schneefangnetz
US3227423A (en) * 1963-07-10 1966-01-04 Thielex Plastics Corp Snow fence
DE2311309A1 (de) * 1972-04-01 1973-10-18 Forgialluminio Piave S P A Windschutzanordnung fuer strassen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CAHIERS DU CENTRE SCIENTIFIQUE & TECHNIQUE DU BATIMENT, Nr. 208, April 1980, Paris G. BARNAUD et al. "Pare-vent aux garages d'écluses - Application à l'écluse de jonction de Toul", Seite 408 *

Also Published As

Publication number Publication date
DK574283A (da) 1984-06-23
DE3247602A1 (de) 1984-07-05
DK574283D0 (da) 1983-12-13
US4529173A (en) 1985-07-16
JPS59118905A (ja) 1984-07-09
AU2255683A (en) 1984-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116153A1 (de) Schutzvorrichtung zur Verringerung der Windgeschwindigkeit
EP2872695A1 (de) Seitenwindablenkelement zur verhinderung von sedimentation
DE3326109C2 (de) Pflasterstein
EP0058925A1 (de) Bauteilsatz für eine als Gitterwand ausgebildete Stützmauer, Lärmschutzwand oder dergleichen
DE3127920A1 (de) "kantenschutz fuer rasenflaechen o.dgl."
DE8236117U1 (de) Schutzvorrichtung zur Verringerung der Windgeschwindigkeit
DE2640319A1 (de) Schallschutzvorrichtung
DE2455618A1 (de) Schutzauskleidung fuer die wandung eines wasserlaufbettes sowie bei einer derartigen auskleidung verwendete platte
DE3327868A1 (de) Rasenabdeckung fuer strassenbankette
DE29707670U1 (de) Abdeckung für Spargelfelder
DE3524923A1 (de) Umzaeunung
DE4028958C1 (de)
EP0093453A1 (de) Balkenelement
DE2343866B2 (de) Aus Kunststoff bestehende Dränageplatte
DE4409538A1 (de) Einrichtung zum Erstellen vorzugsweise begrünbarer Böschungen
DE202014104380U1 (de) Zaunsystem
DE2559080A1 (de) Regenabflussgitter
DE1917749A1 (de) Vorrichtung zum Schutze von Uferboeschungen und Abhaengen
DE8309872U1 (de) Boeschungs- beziehungsweise umfassungsstein
EP4339375A1 (de) Vorrichtung zur wanderung von wassertieren
DE2317545B2 (de) Vorrichtung zur Abschwächung von Windsogkräften auf flachen Dächern
DE4208286A1 (de) Laermschutz- und hangstuetzwand aus bauchigen drahtgittermatten
DE8322275U1 (de) Rasenabdeckplatte für Straßenbankette
DE202021100592U9 (de) Überfahrbare Sperrvorrichtung
DE9412236U1 (de) Selbsttragende Lärmschutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850201

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860405