DE2317545B2 - Vorrichtung zur Abschwächung von Windsogkräften auf flachen Dächern - Google Patents

Vorrichtung zur Abschwächung von Windsogkräften auf flachen Dächern

Info

Publication number
DE2317545B2
DE2317545B2 DE2317545A DE2317545A DE2317545B2 DE 2317545 B2 DE2317545 B2 DE 2317545B2 DE 2317545 A DE2317545 A DE 2317545A DE 2317545 A DE2317545 A DE 2317545A DE 2317545 B2 DE2317545 B2 DE 2317545B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
elements
wind
disruptive
suction forces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2317545A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317545A1 (de
DE2317545C3 (de
Inventor
Karl Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Haage
Carl Dr. 5100 Aachen Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAMER, CARL, PROF. DR., 5100 AACHEN, DE
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE2317545A priority Critical patent/DE2317545C3/de
Publication of DE2317545A1 publication Critical patent/DE2317545A1/de
Priority to US05/636,451 priority patent/US4005557A/en
Publication of DE2317545B2 publication Critical patent/DE2317545B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317545C3 publication Critical patent/DE2317545C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/14Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against other dangerous influences, e.g. tornadoes, floods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Veränderung der Windströmungsverhältnisse auf gefällelosen oder leicht geneigten Dächern, insbesondere Flachdächern, mit über die normale Dachbegrenzung hinausragenden als Störelemente ausgebildeten Bauelementen.
Aus der US 35 83 113 ist eine Vorrichtung zum Schutz der Dachfläche eines Wohnwagens gegen durch Fahrtwind erzeugten Lärm und zum Schutz gegen das Abheben des Daches bekannt. Hierbei soll zum Schutz gegen das Abheben des Daches die laminare Windströmung in eine turbulente Windströmung umgewandelt werden, diese Aufgabe wird durch Anordnen von Störelementen verteilt in Abständen über die ganze Dachfläche erreicht.
Bei der Erstellung von Flachdächern ist es nach DIN I 055 erforderlich, daß die Windlast berücksichtigt werden muß. Dabei ist besonders im Randbereich durch Wirbelbildung mit erheblichen Sogkräften zu rechnen.
Bei Windanströmung in Richtung der Dachecken löst sich diese im Bereich der Dachecken ab, so daß hier keine laminare Strömung entsteht, sondern sich entlang der Dachkanten schultütenartige Wirbel ausbilden, die als unerwünschte Sogkräfte z. B. auf die lose verlegten Dachhäute wirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese vorangehend beschriebene Wirbelbildung abzuschwächen, um die dadurch bedingten Windsogkräfte zu verringern.
Solche Windsogkräfte erreichen insbesondere bei Flachdächern und wenig geneigten Dächern mit Neigungswinkel kleiner als 30°, sowie bei gefällelosen Dächern beträchtliche Stärken. Üblicherweise werden diese an der Dachhaut angreifenden Kräfte durch konstruktive Maßnahmen, wie besondere Verankerungsbauteile für die Dachhaut bzw. Klebung derselben oder durch Auflasten aufgenommen.
Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, daß zur Verringerung bzw. Verhinderung von Windsogkräften die Siörelemente im Bereich der Dachecken angeordnet sind. Die Erfindung geht also davon aus, den Windstroin an geeigneter Stelle derartig zu stören bzw. abzulenken, nämlich an der Dachecke, daß an diesem Ort das
ίο Entstehen von Wirbeln unterbunden wird und dadurch die windbedingten Sogkräfte erst gar nicht auftreten bzw. sich wesentlich verringern lassen. Damit erstreckt sich die Wirkung der nur im Dacheckenbereich angeordneten Störelemente dennoch auf die ganze Dachfläche. Bei Anwendung der Erfindung wird der Aufwand von Konstruktionen zur Befestigung der Dachhaut von flachen Dächern begrenzt, so daß wirtschaftlichere Konstruktionen ermöglicht werden und zugleich die Sicherheit gegen Abheben des Daches durch Windsogkräftc bzw. Beschädigungen erhöht wird. • Je nach den örtlichen Windverhältnissen können die Störelemente im Bereich einer oder mehrerer Dachekken angeordnet sein, wobei im Bereich einer Dachecke ein, zwei oder mehr einzelne Störelemente aufgebaut sein können. Als Störelemente werden bevorzugt Störgitter oder geeignete Windleitelemente eingesetzt, durch die die Windströmung im Rar?d- und insbesondere Eckbereich des Daches teilweise umgelenkt wird, so daß der entstehende definiert gerichtete Windstrahl ähnlich wie ein Strahlspoiler wirkend, die über das Dach streichende Windströmung und die dabei sich bildenden Wirbel, in gleicher Weise wie ein festes Störgitter im erfindungsgemäßen Sinne beeinflußt. Hierbei weisen nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Störelemente derart ausgebildete Winddurchlaßöffnungen auf, daß dadurch eine Richtungsänderung der Luftströmung bewirkt wird. Die Störelemente können dabei von unterschiedlicher Form und Beschaffenheit sein; sie können insbesondere so ausgebildet sein, daß das Verhältnis von offener zu geschlossener Fläche einen für die erfindungsgemäße Wirkung optimalen Wert hat. In Weiterbildung der Erfindung ist das Störelemevit siebartig ausgebildet, wodurch es eine verdrängende Wirkung auf die Windströmung ausübt und außerdem der durch das Störelement hindurchtretenden Luft eine Richtungsänderung erteilt, so daß die Wirksamkeit des Störelementes weiter verstärkt wird. Die optimale Anordnung des Störelementes auf dem Dach richtet sich nach den jeweiligen konstruktiven Gegebenheiten. In Weiterbildung der Erfindung ist beispielsweise vorgesehen, daß als Störelemente senkrecht stehende Störgitter in rechtwinkliger Anordnung zur Winkelhalbierenden der Gebäudeecke vorgesehen sind. Eine weitere Möglichkeit der Realisierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß die Störelemente parallel zu der Dachebene vor dem Dachrand angeordnet und gegebenenfalls die Sonnenblende, Dachumrandung, Attika od. dgl. mitverwendet sind, wobei beispielsweise die Dachfläche ganz oder
bo teilweise von einer Attika umgeben ist, die jedoch im Gegensatz zur üblichen Ausführungsweise an entspiechend geeigneten Stellen eine entsprechende Durchlässigkeit aufweist, durch die ein Teil der Windströmung hindurchtreten kann, so daß ebenfalls die angestrebte
ti5 Störung von Windwirbeln bewirkt wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an Ausführungsbeispielen dargestellt und wird anhand dieser nachfolgend näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 bis 5 verschiedene senkrecht zur Dachfläche angeordnete Störelemente,
Fig.6 ein in der Dachflächenebene angeordnetes Störgitter,
Fig.7 ein Isobarenbild einer Flachda-;hecke ohne Störelement,
Fig.8 ein Isobarenbild der Flachdachecke nach F i g. 7 mit aufgestellten Störelementen nach F i g. 2.
Die ei findungsgemäßen Störelemente zum Anbringen auf Flachdächern oder flach geneigten Dächern ι ο können beispielsweise wie in den F i g. 1 bis 5 gezeigt als rechteckige Störelemente ausgebildet sein Die Störelemente 1 sind dabei auf der Dachfläche 2 aufgestellt und befestigt. Die Störelemente können senkrecht zur Dachfläche, je nach den Wind- und Konstruktionsdaten aber auch geneigt zur Dachfläche angeordnet sein. Die Störelemente 1 können mit waagerecht (s. F i g. 1) oder senkrecht (s. Fig.3) verlaufenden Gitterstäben 11 ausgebildet sein, wobei ein solches Gitter auch der hindurchtretenden Luft eine Richtungsänderung auf- 2<j zwingen kann. Daneben sind auch gelochte StöreJemente denkbar, wobei die Lochung 12 in versetzten Reihen (s. F i g. 2) oder in gleichen Reihen (s. F i g. 4) angeordnet sein kann. Neben glatten Umrandungen der Störelemente sind auch unregelmäßig verlaufende Ränder 13 (s. F i g. 5) einsetzbar. Je nach Größe des auszurüstenden Daches und der örtlichen Windverhältnisse kann ein Störelement oder auch zwei oder mehr Störelenente in einer Linie oder hintereinander versetzt vorgesehen werden.
In F i g. 6 ist die Anordnung von Störelementen 1 in der Dachflächenebene 2 vor der Gebäudekante im Bereich der F.cke dargestellt. Solche Störelemente können gegebenenfalls zugleich andere Funktionen, wie Sonnenschutz, mitübernehmen.
In den F i g. 7 und 3 sind die Windverhältnisse ausgehend von einer im Bereich der Ecke eines Flachdaches einfallenden Windströmung auf dem Flachdach anhand der Isobarenwerte dargestellt, wobei F i g. 7 ein normales Flachdach zeigt, während bei F i g. 8 gemäß der Erfindung zwei Störelemente 1 gemäß F i g. 2 nebeneinander im Bereich der Ecke rechtwinklig zur Dachdiagonalen und senkrecht zur Dachoberfläche aufgestellt sind. Die eingetragenen Zahlen sind die an der betreffenden Stelle errechnten Druckbeiwerte Cp= ΐ£(Δρ= lokale Druckdifferenz, η=γ&ν* Windstaudruck mit ρ = Luftdichte, ν = Bezugsgeschwindigkeit). Nach F i g. 8 ergibt sich eine besonders günstige Anordnung der Störelemente im Bereich der Dachecke, wobei die Richtung der senkrechten Gitterfläche rechtwinklig zur Winkelhalbierenden der Gebäudeecke liegt. Der Abstand von der Dachecke liegt bei einer
Größenordnung von ca. 2m>j<4ni, wobei b =
Dachbreite ist Ohne diese Störgitter entstehen Sogkräfte, die mehr als das Dreifache des Windstaudruckes betragen. Bei Anordnung der erfindungsgemäßen Störgitter verringern sich diese Werte auf ca. 50%. wie den eingetragenen Werten entnommen werden kann.
Als Material für die Störelemente können bei biegesteifen Konstruktionen Metallbleche, Holz oder Kunststoffe eingesetzt werden, wobei auch auf die Witterungsstabilität zu achten ist.
Die Befestigung an der Gebäudekonstruktion bzw. am Dachrand erfolgt vorwiegend mit Metallbolzen. Der Anschluß an die Dachabdichtung ist ebenso wie bei anderen Durchführungen dicht auszubilden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Veränderung der Windströmungsverhältnisse auf gefällelosen oder leicht geneigten Dächern, insbesondere Flachdächern, mit über die normale Dachbegrenzung hinausragenden als Störelemente ausgebildeten Bauelementen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung bzw. Verhinderung von Windsogkräften die Störelemente im Bereich der Dachecken angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Störelemente siebartig ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Störelemente derart ausgebildete Winddurchlaßöffnungen aufweisen, daß dadurch eine Richtungsänderung der Luftströmung bewirkt wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Störelemente senkrecht stehende Störgitter in rechtwinkliger Anordnung zur Winkelhalbierenden der Gebäudeecke vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Störelemente parallel zur Dachebene vor dem Dachrand angeordnet und gegebenenfalls als Sonnenblende, Dachumrandung, Attika od. dgl. mitverwendet sind.
DE2317545A 1973-04-07 1973-04-07 Vorrichtung zur Veränderung der Windströmungsverhältnisse auf gefällelosen oder leicht geneigten Dächern Expired DE2317545C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2317545A DE2317545C3 (de) 1973-04-07 1973-04-07 Vorrichtung zur Veränderung der Windströmungsverhältnisse auf gefällelosen oder leicht geneigten Dächern
US05/636,451 US4005557A (en) 1973-04-07 1975-12-01 Suction reduction installation for roofs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2317545A DE2317545C3 (de) 1973-04-07 1973-04-07 Vorrichtung zur Veränderung der Windströmungsverhältnisse auf gefällelosen oder leicht geneigten Dächern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2317545A1 DE2317545A1 (de) 1974-10-24
DE2317545B2 true DE2317545B2 (de) 1979-04-26
DE2317545C3 DE2317545C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=5877333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2317545A Expired DE2317545C3 (de) 1973-04-07 1973-04-07 Vorrichtung zur Veränderung der Windströmungsverhältnisse auf gefällelosen oder leicht geneigten Dächern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2317545C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002176A1 (en) * 1980-01-22 1981-08-06 M Von Platen Method and means for recuding the heat consumption in a building or the like
CN104631654A (zh) * 2015-01-28 2015-05-20 仲杏英 防风墙体

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001956C2 (de) * 1980-01-21 1982-09-16 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Flachdach o.dgl.
CN104975662B (zh) * 2015-07-20 2017-04-19 同济大学建筑设计研究院(集团)有限公司 一种低矮建筑屋面强风吸力动态抑制装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002176A1 (en) * 1980-01-22 1981-08-06 M Von Platen Method and means for recuding the heat consumption in a building or the like
CN104631654A (zh) * 2015-01-28 2015-05-20 仲杏英 防风墙体

Also Published As

Publication number Publication date
DE2317545A1 (de) 1974-10-24
DE2317545C3 (de) 1980-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846275C2 (de)
DE2130826A1 (de) Vorrichtung zur drosselung und gleichrichtung
US4005557A (en) Suction reduction installation for roofs
DE2317545C3 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Windströmungsverhältnisse auf gefällelosen oder leicht geneigten Dächern
DE3320850C2 (de)
DE2752388A1 (de) Lamellen-aussenjalousie
EP0116153A1 (de) Schutzvorrichtung zur Verringerung der Windgeschwindigkeit
EP1232309A1 (de) Schallschutzelement sowie schallschutzwand
CH658509A5 (de) Schutzgitter.
DE2642999C2 (de) Selbstspannende Wandbekleidungsplatte
DE6927498U (de) Sicherheitsdachhaube fuer explosionsgefaehrdete gebaeude.
DE2614559B2 (de) Doppelbodenplatte mit in einem Einsatzelement vorgesehenen Luft-Durchtrittsöffnungen
DE3329849C2 (de)
AT402315B (de) Mehreckige, aus metall und/oder kunststoff bestehende verkleidungsplatte
DE601566C (de) Zaunartige Windschutzvorrichtung
DE3048718C2 (de) Eckbeschlag für Frachtcontainer
DE2903124A1 (de) Verkleidungselement fuer flachheizkoerper
DE2343866B2 (de) Aus Kunststoff bestehende Dränageplatte
DE2828338C2 (de) Rechteckiger Deckenauslaß
EP0122413B1 (de) Kaminhaube
CH407508A (de) Tafelartige Sonnenschutzblende
DE344263C (de) Durchbrochene Stauwand
EP0918687A1 (de) Lärmschutzhalle für flugzeuge
DE1930174U (de) Blende, insbesondere vor einer fensterfront aus einem rahmen mit blendflaechen.
DE2645452C2 (de) Dachentlüfter für große Hallen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRAMER, CARL, PROF. DR., 5100 AACHEN, DE