AT108807B - Verbindungsglied für Ketten. - Google Patents

Verbindungsglied für Ketten.

Info

Publication number
AT108807B
AT108807B AT108807DA AT108807B AT 108807 B AT108807 B AT 108807B AT 108807D A AT108807D A AT 108807DA AT 108807 B AT108807 B AT 108807B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connecting link
section
link
cross
chains
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stefan Kiss Ecsegi Und Kaerntn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Kiss Ecsegi Und Kaerntn filed Critical Stefan Kiss Ecsegi Und Kaerntn
Application granted granted Critical
Publication of AT108807B publication Critical patent/AT108807B/de

Links

Landscapes

  • Belt Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein   ungeschweisstes   Verbindungsglied für Gliederketten, welches nach äusserer Form und   Abmessungen   mit den Gliedern der zu schliessenden Kette übereinstimmt, so dass es an den Kettenrädern keine Störung verursacht und auch an Festigkeit allen Anforderungen entspricht. 



   Es wurden bereits Ketten vorgeschlagen, deren Glieder aus nach Schraubenwindungen 
 EMI1.2 
 bestehen und die   selbstverständlich nur für verhältnismässig geringfügige   Belastungen bestimmt sein konnten. Das Verbindungsglied gemäss der Erfindung wird in ähnlicher Weise durch Zusammenbiegen nach Art von Schraubenwindungen (ähnlich einem Schlüsselring) gebildet ;

   da es aber Erfordernis ist, dass das Verbindungsglied seiner äusseren Form nach mit der der normalen Kettenglieder   übereinstimmt   und da ein weiteres Erfordernis ist, dass auch die Festigkeit des Verbindungsgliedes nicht geringer ist als die der normalen Glieder, so werden die beiden aneinander liegenden. je nur einen Halbquerschnitt aufweisenden Endteile des Werk-   stückes,   die zusammen die Ergänzung des den Vollquerschniit aufweisenden Mittelteils zu einem geschlossenen Glied darstellen, durch Nieten od. dgl. miteinander verbunden ;

   dabei sind die von diesen Befestigungsmitteln   durchsetzten   Stellen derart angeordnet und gegen den   Lichtraum   des Verbindungsgliedes hin verdickt, dass der Eingriff mit den zu verbindenden Kettengliedern nicht gestört wird, während das   Aussenprofil   des Verbindungsgliedes dem der normalen Kettenglieder gleicht. 



   In der Zeichnung zeigen die Fig. 1, 2 und 3 das aus einem rundstabförmigen Ausgangswerkstück durch Pressen oder in anderer Weise gewonnene Werkstück, aus welchem das Verbindungsglied durch Biegen   hergestellt wird. in Aufriss. Kreuzriss und Grundriss,   Fig.   4   zeigt eine Zwischenstufe des Werkstückes in Ansicht und die Fig. 5, G und 7 das Verbindungsglied in jenem Zustande. in welchem die zu   verbindenden Kettenglieder eingeSihrt   werden können, in Seitenansicht und in vorderansichten aus zwei aufeinander senkrecht stechnden Richtungen. Die Fig. 8, 9 und 10 zeigen das fertig zusammengefügte Verbindungsglied in Aufriss, Kreuzriss und Querschnitt. 



   Das Werkstück nach den Fig. 1. 2 und   ä     wird, wie erwähnt, aus einem   Rundstab durch Pressen oder in anderer Weise hergestellt. Es besteht aus dein Mittelteil a, der den vollen Querschnitt des als Ausgangswerkstück verwendeten Rundstabes besitzt und aus den beiden Ansätzen b, c, die nur einen halbkreisförmigen Querschnitt haben, der sich als Hälfte des Querschnittes des Rundstabes darstellt. Dabei sind die beiden Ansätze   b ; c   gegeneinander versetzt, derart, dass ihre ebenen   Begrenzungsftächen   in einer Axialebene liegen und ihre halbzylindrischen   Begrenzungsflächen   einander entgegengesetzt gerichtet-sind. An den Übergangsstellen zwischen dem Mittelteil und den   Ansätzen   sind Stufen d gebildet.

   Die Ansätze werden sowohl an der Wurzel als auch an ihrem Ende verbreitert und mit Löchern   e, f, g, h   versehen. 



   Zunächst wird nun der Mittelteil a des Werkstückes U-förmig gebogen, so dass es die in Fig. 4 dargestellte Form erhält. Darauf werden die beiden Ansätze c, b jeder für sich gegeneinander   U-förmig   gebogen u. zw. soweil bis das Loch e auf die Höhe des Loches h 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 werden, wie dies in den Fig. 5,6 und 7 dargestellt ist. Damit ist das Werkstück bereits zum Verbindungsglied geworden, das sich in jenem Zustand befindet, in welchem die zu verbindenden Kettenglieder eingeführt werden können. Zwischen den Enden der Ansätze b, c und dem Mittelteil ist nämlich ein solcher Zwischenraum, dass das Ketteneisen eingeschoben werden kann und die beiden zu verbindenden Kettenglieder können nun wie die   Sehlüsselöhre   in einen Schlüsselring eingeführt werden.

   Ist dies geschehen, so werden die beiden Ansätze b, c gegeneinander gebogen, so dass sie dicht aneinanderliegen (Fig. 8,9 und   10),   wobei die Verbreiterungen der Enden in die Stufen   d   hineinpassen, worauf durch die jetzt zusammenfallenden Löcher e,   hund     und/. y   je ein Niet oder eine Schraube durchgesteckt wird. um ein unbeabsichtigtes Aufgehen des Verbindungsgliedes unter der Belastung der Kette zu verhindern. 



   Die Verbreiterungen im Bereiche der   Löcher   werden so gebildet, dass sie bei dem fertigen Verbindungsglied nur gegen den Lichtraum des Gliedes vorragen ; das äussere Profil des Verbindungsgliedes kann aber, wie die Fig. 8 und 9 erkennen lassen, mit dem der gewöhnlichen Kettenglieder vollkommen übereinstimmen. Die Verbreiterungen, insbesondere die an der Wurzel der Ansätze, werden so gross ausgebildet,   dass,   das Verbindungsglied an allen Stellen einen genügend starken tragenden Querschnitt besitzt. 



   Sind die Glieder der zu schliessenden Kette etwa aus Vierkanteisen gebildet. so kann auch das Verbindungsglied in der gleichen Art, wie beschrieben, aus einem Vierkantstab erzeugt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verbindungsglied für Ketten, das aus einem stabförmigen Werkstück durch U-förmiges Biegen des Mittelteils und schraubenlinienförmiges Weiterbiegen der Endteile gebildet ist. dadurch gekennzeichnet, dass die beiden aneinanderliegenden, je nur einen Halsquerschnitt aufweisenden Endteile, die zusammen die Ergänzung des den Vollquerschnitt aufweisenden Mittelteiles zu einem geschlossenen Glied darstellen, durch Nieten od. dgl. miteinander verbunden sind und die von diesen Befestigungsmitteln durchsetzten Stellen derart angeordnet und gegen den EMI2.2 EMI2.3
AT108807D 1925-06-03 1925-06-03 Verbindungsglied für Ketten. AT108807B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108807T 1925-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT108807B true AT108807B (de) 1928-02-10

Family

ID=3625319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108807D AT108807B (de) 1925-06-03 1925-06-03 Verbindungsglied für Ketten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT108807B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353947A1 (de) * 1973-10-27 1975-05-07 Thiele Fa August Verbindungsglied

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353947A1 (de) * 1973-10-27 1975-05-07 Thiele Fa August Verbindungsglied

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013474A1 (de) Kettenschloss
DE2208509C3 (de) Verbindungsglied für Ketten, insbesondere Reifenketten
EP2935974B1 (de) Kettenschloss für gliederketten
AT108807B (de) Verbindungsglied für Ketten.
EP1620660B1 (de) Kettenschloss
AT308361B (de) Metallprofil, insbesondere für Fenster-, Türen- und Fassadenkonstruktionen
CH629568A5 (en) Ladder
DE1683143B1 (de) Mehrteiliger formkern der aus einzelnen geraden rechtwinke lig aufeinander stehenden abschnitten zusammengesetzt ist
DE2520916A1 (de) Eckverbindung von metallprofilen fuer fenster- oder tuerrahmen
DE202015009707U1 (de) Tür- und/oder Fensterbeschlag-Befestigungsvorrichtung
DE2805917C2 (de) Ketten-Verbindungsglied oder Kettenschloß, insbesondere für Hochleistungs-Rundstahlketten
DE2302457C3 (de) Kettenschloß
DE3313402A1 (de) Kupplung zur verbindung von aneinanderstossenden staeben in gitter- und/oder gestellstrukturen
AT142273B (de) Stahlrohrleiter u. dgl.
DE437024C (de) Verbindung duennwandiger, rohrfoermiger Stangen
AT293741B (de) Gliedermaßstab
CH183144A (de) Stahlrohr-Radiator.
DE2029418A1 (de) Zahnrad
DE2796C (de) Schlufsringe für verschiedene Verbindungskonstruktionen
DE2108844C (de) Kettenverbindungsglied zum Herstellen einer lösbaren Verbindung von Rundgliederketten, insbesondere für im Bergbau eingesetzte Förder- oder Zugketten
DE102020102802A1 (de) Trampolin
DE948834C (de) Schlossgehaeuse fuer Rohrrahmen und Profilrahmentore u. dgl.
AT367853B (de) Verfahren zum herstellen eines waermegedaemmten ver-bundprofils und ziehdorn zur durchfuehrung des verfahrens
AT124146B (de) Gliederkette.
DE93237C (de)