AT108616B - Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen für Pupinspuleu. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen für Pupinspuleu.

Info

Publication number
AT108616B
AT108616B AT108616DA AT108616B AT 108616 B AT108616 B AT 108616B AT 108616D A AT108616D A AT 108616DA AT 108616 B AT108616 B AT 108616B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
pupinspuleu
iron
magnetic cores
electrolyte
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Felten & Guilleaume Carlswerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume Carlswerk filed Critical Felten & Guilleaume Carlswerk
Application granted granted Critical
Publication of AT108616B publication Critical patent/AT108616B/de

Links

Landscapes

  • Powder Metallurgy (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  VerfahrenzurHerstellungvonMagnetkernenfürPupinspulen. 
 EMI1.1 
 



   Es ist ferner bekannt, als Ausgangsmaterial Elektrolyteisen zu wählen, das einerseits chemisch rein dargestellt und anderseits wegen seiner Brüchigkeit leicht zerkleinert werden kann. 
 EMI1.2 
   Eisenteilchen     zu festen Kernen oder Kernteilen ein   weit niedrigerer   Druck angewell det whd.   als der bisher zu   dem gleiehen Zweck notwendige. ohne dass die Gite des Kernes. sei es   hinsichtlich seiner Festigkeit, sei es hinsichtlich seiner maguetischen Eigeuschaften leidet. 



   Die Erfindung besteht darin. dass durch die eigentümliche Leitung der Herstellung des zu pressenden Eisenpulvers jede Oxydation desselben beseitigt bzw, vermieden wird. Durch 
 EMI1.3 
 zirka 4000 kg/cm2, also nur eines geringen Bruchteiles des bisher für erforderlich gelialtenen Druckes. 



   Ein beispielweises Verfahren zur Herstellung vollkommen oxylfreien Pressmaterials besteht im folgenden :
Das auf eine der bekannten Arten, insbesondere durch Einhängen von Eisen-oder Kupferplatten in eine Eisensalzlösung gewonnene und von den Kathoden abgelöste Elektrolyteisen wird zunächst einer Trocknung   unterworfen, wobei das meist schon oxydierte Elektrolyteiscn   noch weiter rostet. Das auf elektrolytischem Wege gewonnene Eisen ist stark mit Hydroxyden, Wasserstoff und Ammoniak durchsetzt. Dieses Eisen wird dann in einer Kugelmühle zu einem feinen Pulver zermahlen. Dieses Material wird nun einem Glühverfahren bei etwa   800 - 9000 unterworfen,   dessen besonderes Kennzeichen ist, dass dabei ein hohes Vakuum angewandt wird.

   Hiedurch wird erreicht, dass der in dem Eisen befindliche Wasserstoff sich mit den Hydroxyde verbindet und die Masse reduziert, während noch vorhandene Ammoniak. und sonstige Gasreste abgesaugt werden. Durch das hohe Vakuum wird gleichzeitig jeder neue Zutritt der atmosphärischen Luft verhindert und so dafür gesorgt, dass das Produkt vollkommen frei von Oxyden wird und bleibt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT108616D 1925-06-09 1925-08-19 Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen für Pupinspuleu. AT108616B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE108616X 1925-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT108616B true AT108616B (de) 1928-01-25

Family

ID=5651416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108616D AT108616B (de) 1925-06-09 1925-08-19 Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen für Pupinspuleu.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT108616B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971698C (de) * 1933-12-05 1959-03-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines aus feinverteilten magnetischen Teilchen und einem Isolierstoff hergestellten Magnetkoerpers fuer Hochfrequenzspulen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971698C (de) * 1933-12-05 1959-03-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines aus feinverteilten magnetischen Teilchen und einem Isolierstoff hergestellten Magnetkoerpers fuer Hochfrequenzspulen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005554T5 (de) Eisen-basiertes legierungspulver für die pulvermetallurgie und ein sintergeschmiedetes bauteil
DE1924991C3 (de) Wasserlösliche Salzkerne
AT108616B (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen für Pupinspuleu.
DE758112C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten durch Sintern
DE886012C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten
AT163161B (de) Verfahren zum Herstellen von legierten oder unlegierten Sinterstahlkörpern mit einem Kohlenstoffgehalt von 0.2 bis 2%
DE967618C (de) Herstellung von Sintereisenpulver
AT215452B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Eisen-Silizium-Legierungen mit Würfeltextur
CH219209A (de) Gehärtete Nickel-Kupfer-Aluminium-Legierung und Verfahren zu deren Herstellung.
AT151503B (de) Verfahren zur Herstellung von magnetisch fein unterteilten Körpen, vorzugsweise von Magnetkernen für die Schwachstromtechnik (z. B. Ton- und Hochfrequenztechnik), aus einer Masse aus magnetischen Einzelteilen.
DE364556C (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickel aus nickelhaltigen Hydrosilikaten
DE637369C (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften
DE646605C (de) Verfahren zur Herstellung von Berylliumlegierungen
AT54243B (de) Verfahren zur Darstellung von Stickstoffverbindungen des Molybdäns.
AT89660B (de) Magnetkern und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE1433096B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterhartmetall für Schneidwerkzeuge
AT233271B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumpulver
AT155016B (de) Verfahren zur Herstellung magnetischen Materials und magnetischer Kerne.
DE873539C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallpulvern, insbesondere von Eisenpulvern
AT87216B (de) Magnetkern und Verfahren zur Herstellung desselben.
AT117329B (de) Verfahren zur Herstellung unterteilter Magnetkerne mit voneinander isolierten Einzelelementen.
DE634840C (de) Magnetkern mit hoher Stabilitaet und kleiner Hysterese
DE505542C (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Rohren auf der Ehrhardtpresse
AT209577B (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Sinterkörpern
DE665804C (de) Elektrisch nicht leitendes Pulver mit magnetischer Permeabilitaet fuer die Herstellung von Massekernen und Verfahren zu seiner Herstellung