AT107776B - Radio-Relaissystem. - Google Patents

Radio-Relaissystem.

Info

Publication number
AT107776B
AT107776B AT107776DA AT107776B AT 107776 B AT107776 B AT 107776B AT 107776D A AT107776D A AT 107776DA AT 107776 B AT107776 B AT 107776B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
antenna
antennas
frequency
group
phase
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Western Elec Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Western Elec Co Inc filed Critical Int Western Elec Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT107776B publication Critical patent/AT107776B/de

Links

Landscapes

  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Radio-Relaissystem. 



   Die bisher gebauten   Radio-ReIaissyteme unIasen   eine einzige Antenne und einen mit ihr gekuppelten Verstärkerstromkreis, wobei letzterer und die Antenne so beschaffen sind, dass aus irgendeiner Richtung empfangene Wellen   verstärkt   und die verstärkten Wellen nach allen Richtungen ausgesandt werden. Diese Systeme waren nicht allein wegen des Fehlens einer   Richteharakteiistik   beim Senden und Empfangen unwirksam, sondern es war auch der Verstärkungsgrad ziemlich klein, indem er durch das Bestreben des Verstärkers zu "singen"begrenzt wLrde. 



   Die Erfindung bezweckt in erster Linie ein Relaissystem zu schaffen, das kontrollierbare Richtfähigkeit besitzt und so ausgeglichen ist, dass grosse Verstärkung erzielt werden kann, ohne dass ein"Singen" im Verstärker oder Relaisstromkreis hervorgebracht werden und ihn hiedurch unwirksam machen könnte. 



   Es wurde gefunden, dass zufolge der Wechselwirkung der Antennen in einer   Radiofende- oder   - empfangsstation, wo eine geradlinige Reihe von mehr als zwei Antennen benutzt wird, bestimmte Formeln aufgestellt werden können, die in Abhängigkeit von dem gegenseitigen Abstand der Antennen, von der   Wellenlänge   und der Phasenverschiebung der Ströme in den betreffenden Antennen bestimmte resultierende   Richtcharakeristiken   ergeben. 



   Aus diesem Grunde ist es klar, dass, wenn die gleiche Antennenreihe abwechselnd als Sender und Empfänger zu benutzen ist, in ersterem Falle die resultierende Richtcharakteristik von der betreffenden Einstellung des z. B. aus entsprechend geschalteten Kapazitäten und induktiven Widerständen bestehenden Phasenverschiebers in jedem Antennenstromkreis abhängt, während in letzterem Fall die Charakteristik von dem Winkel   8   abhängt, den die Bahn der empfangenen Wellen mit der Achse der Antennen einschliesst. Beide Fälle sind aber analog, da ein Frequenzunterschied in den Antennen in beiden Fällen das Ergebnis ist.

   Es ist somit zu ersehen, dass in einer Radio-Übertragerstation, in der die gleiche Reihe zum Empfangen und Senden benutzt wird, die Reihe so gerichtet werden kann, dass dem System eine bestimmte resultierende Empfangsrichtcharakteristik gegeben wird, wenngleich es noch durch Behandlung der Phase jeder rückgesandten Welle   möglich   sein wird, der gleichen Reihe eine andere resultierende   Senderiehtcharakteristik   zu geben, wobei ein Mittel vorgesehen ist,   um   eine gegenseitige störende Inteiferenzwirkung zwischen den gesandten und empfangenen Wellen zu verhindern. 



   Wenn man demgemäss den gegenseitigen Abstand der Antennen als eine Funktion der Wellenlänge X und die Phasenverschiebung als eine Funktion von   T=   360 elektrischen Graden (T ist die Zeit der   Stromsehwingungspmode   und offenbar proportional dem Winke]   Q   für den Fall des Empfängers) ausdrückt, so erhält man für bestimmte Werte jeder dieser Grössen bestimmte unilaterale, bilateral und duolaterale Charakteristiken. 



     Unter "Phasenverschiebung" versteht   man hier den Phasenuntelschied in den einzelnen in der Reihe aufeinanderfolgenden Antennen. So ist beispielsweise eine Phasenverschiebung von 1/6 T vorhanden, wenn eine Welle im Raum in den Antennen der Reihe Ströme induziert, die aufeinanderfolgend um 60  (oder   um 1/6-Periode   dieser Welle) gegeneinander phasenverschoben sind, oder wenn von den Antennen der Reihe Wellen ausgesandt werden, die aufeinanderfolgend diesen Phasenunterschied besitzen. 



     "Unilateral"bedeutet,   dass die Reihe in ungefähr einer Richtung wirksam empfangen und senden kann   ;"bilateral"bedeutet,   dass zwei solche Richtungen wirksamen   Empfangens   vorhanden sind, die einen Winkel von 180 Bogengraden einschliessen und"duolateral"bedeutet, dass dieser Winkel kleiner ist als   1800.   Wenn bispielsweise der Antennenabstand gleich ist   % À und   die Phasenverschiebung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gleichen Abstand und einem   Phasenunterschied gleich   T erhält man eine   bilatelale Cha : akteii & tik,   die in der Linie der Antennemeihe liegt, d. h. senkrecht steht zur Charakteristik im ersten Fall. Zwischenwerte des Phasenunterschiedes ergeben verschiedene Formen duolateraler Charakteristik.

   Für einen Wert des Abstandes gleich   Vs   und einen Phasenunterschied von 3/8 T erhält man eine unilaterale Charakteristik in der Richtung der Achse der Reihe, während beim gleichen Abstand und einem Phasenunterschied von   Vg   T sich eine unilaterale Charakteristik ergibt, die um 180 Bogengrade von der obigen abweicht. 



   Die obigen Ergebnisse sind dem Senden und Empfangen gemeinsam. Es ist daher zu ersehen, dass durch blosses Richten der Reihe und Einstellen der Phase jeder   rückgesandten   Welle eine verschiedene Charakteristik für das Empfangen und Rüeksenden in einem   Übertrager erlangt weiden   kann, der eine einzige geradlinige Reihe von Antennen besitzt und durchgehends auf der gleichen Wellenlänge wirkt. Es wird oft   gewünscht,   die Wellenlänge zwischen Empfang und   Rücksendung   zu ändern. Dies kommt mit den obigen Forderungen nicht in Widerspruch, da diesbezüglich bloss eine andere Einstellung der Phasenverschiebung der rückgesandten Wellen vorzunehmen ist.

   Wenn beispielsweise der Antennenabstand in obiger Reihe   gleich''X'ist,'ö erhält'jnan noch immer   eine bilaterale, senkrecht zur Achse der Reihe stehende Charakteristik bei einer Phasenverschiebung gleich 0, eine unilaterale Charakteristik in Linie mit der Achse bei einer Phasenverschiebung gleich   1/4   T und eine von dieser um 180 Bogengrade abweichende unilaterale Charakteristik bei einer   ; Phasenverschiebung gleich 3/4   T. 



   Die obigen Resultate wurden   tatsächlich   b : i Versuchen mit einer Reihe von Vertikalantennen gefunden, wobei   die "Phasenverschiebung" von   einem Ende der Reihe aus betrachtet wurde und die Antennen in allen Fällen gleichweit voneinander entfernt waren. 



   Die obige bekannte Erscheinung trifft im allgemeinen bei allen Ausführungsformen von Antennen in einer Reihe zu, wobei die Form der Charakteristik   natürlich   sich nach der Type   der-die   Reihe bildenden Antennen richtet. Wie oben erwähnt und bekannt ergibt sich eine resultierende Richtcharakteristik aus der Wechselwirkung aller Antennen. Die Verstärkung jeder Welle hat daher ebenso wie die Phaseneinstellung einigen Einfluss auf die Charakteristik. 
 EMI2.1 
 teile der Erfindung sind an Hand der Zeichnungen näher beschrieben, in welchen die schematischen Fig. 1 und 2 das Prinzip der Erfindung erkennen lassen, wobei Fig. 1 eine Vertikalantennenreihe und Fig. 2 eine   Schleifen-oder Rahmenantennengruppe   zeigt. Fig. 3 zeigt eine ausgeglichene Anordnung, die Erd-und Vertikalantennen benutzt.

   Fig. 4 zeigt eine Erdung und Vertikalantenne benutzende An- 
 EMI2.2 
 tabelle auf Grund der Anordnung nach Fig. 4. Fig. 5 zeigt eine Anordnung zum Empfang mittels Schleifenantennen und zum Senden mittels einer Vertikalantenne und Fig. 5a die Charakteristik dieser Schleifenantenne. Fig. 6 und 6a zeigen andere Ausführungsformen der Stromkreise nach Fig. 5, für den Duplexbetrieb. Fig. 7 zeigt einen Stromkreis mit gesendeten Empfangs-und Sendeantenne, der als wesentliches Merkmal einen Verbindungsstromkreis zwischen den Sende-und Empfangsantennen enthält, um eine Interferenz zwischen ihnen zu verhindern. Die Fig. 8 und 9 zeigen vollständige   Radiosysteme mit   einer Richtrelaisanordnung für die Übertragung der Signale zwischen den Endstationen.

   Die Anordnung nach Fig. 9 unterscheidet sich von jener nach Fig. 8 durch die Benutzung einer einzigen Quelle von Trägersehwingungen zur Modulation und Demodulation an beiden Endstationen oder Klemmen, Fig. 10 lässt erkennen, wie Relaisstationen anzuordnen sind, um ein Singen zwischen Nachbarstationen zu vermeiden. Die Bedeutung der-Fig. 11-14 ist nachstehend angegeben. 



   Fig. 11 zeigt eine Anordnung, bei der das Empfangen und Senden durch die gleiche Antennengruppe erzielt werden, während die Fig. 11a und 11b die   Empfangs-und Sendecharakteristiken   der Gruppe darstellen. Fig. 12 zeigt eine Einheit einer Antennengruppe, bei der Empfangen und Senden durch 
 EMI2.3 
 tragerstation dar. Fig. 13 veranschaulicht eine Antennengruppe zum Empfangen und Senden von Signalen, wobei der Einfachheit halber nur einer der Ortsstromkreise vollständig dargestellt ist. Die Fig.   13a   und 13b stellen zwei unilaterale Charakteristiken der Gruppe (Fig. 13) dar. Fig. 13e zeigt die Frequenzausteilung über dieses ganze Übertragersystem.

   Fig. 14 zeigt einen Teil einer Antennengruppe, bei der Empfangen und Senden durch die gleichen Antennen erfolgen und Ausgleichsnetze oder Kunstlinien benutzt werden, um örtliches"Singen"zu vermeiden. 
 EMI2.4 
 angeordnet sind, der einem bestimmten Teil einer Wellenlänge gleich ist. Mit jeder Antenne ist ein Verstärkerstromkreis gekuppelt, der eine Phasenverschiebungsvorrichtung   PS1,   ein Bandfilter   Fl   sowie einen Verstärker Al in der Eintrittsseite des   Verstälkungsstromkreises   und einen   Energieverstärker A,   ein Bandfilter F2 und   eine Phasenverschiebungsvorrichtung PS   in der Abgabeseite dieses   Stromkreises   enthält.

   Die Antenne X1 ist mit dem Verstärkungsstromkreis mittels des mehrere Wicklungen enthaltenden Transformators Tl verbunden, mit dem auch ein Ausgleichsnetz oder eine künstliche Linie Nl 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 es ein Band (Reihe) von Frequenzen entsendet, das durch die   Trägerfrequenz   plus Signalfrequenz   (il   + s) oder Trägerfrequenz minus Signalfrequenz (f1 - s) dargestellt ist, wenn   mit 11   die Trägerfrequenz und mit s die Signalfrequenz   beztichnet wird. Der dm eh   das Bandfilter gehende Strom wird zuerst durch 
 EMI3.2 
   verstärkt.   Der resultierende Strom wird durch das Bandfilter F2 geschickt, das die gleiche Charakteristik hat wie das Filter F1.

   Der Phasenverschieber PS2 ist so   eingereichtet,   dass er die Phase des der Antenne   Xl   zum Aussenden zugeführten Stroms kontrolliert. Durch richtiges Distanzieren der zu der Gruppe   gehörigen Antennen entsprechend dem verlangten Resultat   und durch richtige Kontrolle der Amplitude und Phase der der betreffenden Antenne der Gruppe zugeführten Ströme kann man die in Fig. 4a ersichtliche bilaterale oder zweiseitige Ausstrahlungschaiakteristik erzielen. Diese Charakteristik zeigt die maximale   Empfangs-und Sendewirksamkeit längs   der senkrecht zur Achse der Antennengruppe stehenden Achse K-K der Charakteristik.

   Es ist demgemäss zu ersehen, dass mittels der in Fig. 1 ersichtlichen   Rflaisanordnung,   die so eingestellt ist, dass sie die in Fig. 4a dargestellte Charakteristik besitzt, es als praktisch sich erweist, Signale von beiden Richtungen senkrecht zur Achse der Gruppe zu empfangen und verstärkte Signale in beiden Richtungen senkrecht zur Achse der Gruppe mit geeigneter Phasenverschiebung zu senden. Die Frequenzen der emptangenen Signale hängen offenbar von der Abstimmung der Antennen und auch von der Frequenzreihe der Bandfilter ab.

   Da das Empfangen und Senden bei der gleichen Frequenz erfolgt, so ist es notwendig, die betreffenden Antennen mittels eines Ausgleichsnetzes   NI,   das nach der Darstellung mit X1 verbunden ist, auszugleichen, um die ständige Zirkulation von Energie innerhalb des Relais bzw.   Übertragerstiomkreises,   d. h. das"Singen", zu vermeiden. 



   Die in Fig. 2 dargestellte Anordnung ist im allgemeinen der in Fig. l dargestellten gleich, jedoch sind Schleifen-oder Rahmenantennen L an Stelle der Vertikalantennen angeordnet. Die in Fig. 5a dargestellte Charakteristik der   Seleifenantenne   zeigt das Maximum des Empfangens und Sendens von Energie längs einer Achse K-K, die in der Ebene jeder der die Gruppe bildenden Antennen liegt. Die Schleifen oder Rahmen sind für das Empfangen und Senden von Signalen gleicher Frequenz eingestellt. 
 EMI3.3 
 Niederenergieverstärker A1, sodann über den   Hochenergieverstärker   A2, ein zweites Bandfilter F2 und einen zweiten Phasenversehieber   PS2   geht, welch letzterer die Phase des über den Transformator T1 der Rahmenantenne zugeführten Stromes kontrolliert.

   Durch richtiges Distanzieren der Rahmen um einen bestimmten Bruchteil   #).   einer Wellenlänge zueinander und durch richtiges Kontrollieren der AmplitudeundPhasedesjederAntennederGruppezugeführtenStromeskanndieRichtungdesEmpfanges und Sendens von Signalen kontrolliert werden. Der durch Verwendung der Rahmengruppe erzielte Vorteil liegt darin, dass der gleiche Glad richtbaien Sendens oder Empfangens mit weniger Einheiten erzielt werden kann als mit der Vertikalantennengruppe. Da das Senden und Empfangen mit der gleichen   Trägerfrequenz   erzielt wird, so wird duich richtiges Ausgleichen der Rahmen mittels der in der Zeichnung ersichtlichen Netze N   das #Singen" verhindert.   



   Fig. 3 zeigt ein   Übertragerrelais, das   zum Empfang und Senden bei der gleichen Frequenz ein-   gerichtet ist. Hier werden Signale durch Erdantennen Xl empfangen, die hinsichtlich der die verstärkten   Signale entsendenden Vertikalantennen ausgeglichen sind. Bei dieser Anordnung umfasst jede Einheit eine Erdantenne X'1, die um einen Abstand   BB   von der nachfolgenden Antenne der Gruppe entfernt ist, eine Vertikalantenne X1 und einen Verstä ! kungsstromkreis.

   In der Zeichnung sind zwar die Vertikalantenne und Erdantenne jeder Einheit nahe beieinander angeordnet und die verschiedenen Einheiten in bestimmten Bruchteilen   ##   einer Wellenlänge entsprechender Entfernungen voneinander angeordnet, es soll hier jedoch bemerkt werden, dass alle   Vertikalantennen   in einer Gruppe angeordnet werden können, wobei jede Antenne in passendem Abstand von den ändern angeordnet ist, und ebenso können alle Empfangantennen zusammengruppiert werden, wobei jede in passendem Abstande von der andern angeordnet ist.   Die Gruppen können, wenn erwünscht, unabhängig orientieit weiden.

   Eies macht es jedoch notwendig,   dass die betreffenden Verstärkungsstromkreise von einer geerdeten Antenne zu ihrer entsprechenden   Sendeantenne führen müssen,   die in der andern Gruppe liegt, welche in einiger Entfernung davon sich befinden kann. Der Verstärkungsstromkreis selbst umfasst Phasenverschieber, Bandfilter und Verstärker, die alle den   früher   beschriebenen   ähnlich   sind. Bei einem Radiorelais dieser Art erzeugen empfangene Signale Ströme in der Erdantenne, die über den Phasenverschieber   P < S'j, das   Filter F, und den Verstärker Al, 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 durch den Ausgleich zwischen der Erdantenne und der Vertikalantenne vermieden.

   Durch richtiges Distanzieren der Antennen und durch richtige Kontrolle der Amplitude und Phase der den einzelnen Antennen der Gruppe   zugeführten   Ströme, können Radiosignale nach dem Relaissystem übertragen und die Richtung des Sendens kontrolliert werden. 



   Die Anordnung nach Fig. 4 ist für das gleichzeitige Senden auf zwei Wegen entweder in gleichen   oder entgegengesetzten Richtungen bestimmt. DieAntennenkonstruktion gehört derin Fig. Sdargestellten   ausgeglichenen Type an mit dem Unterschied, dass sowohl die Erdantenne als auch die Vertikalantenne zwei Freiheitsgrade besitzt. Die Wirkungsweise der in Fig. 4 dargestellten Anordnung ist folgende: Wenn eine Welle, die ein Band von Frequenzen,   wie s oder s,   darstellt, in die Erdantenne gelangt, so werden innerhalb des Bandes von Frequenzen liegende Schwingungen in der Erdantenne hervorgebracht. Der Strom innerhalb dieses Bandes wild über den Phasenverschieber   P < S'i   und über das Bandfilter F1 zum Verstätker A1 und das zweite   Bandiilter.

   Fz ; das   befähigt ist, die gleiche Reihe von Frequenzen durchzulassen wie   FI und schliesslich durch   den Phasenverschieber   PS2   zur Vertikalantenne X1 gesendet, die bei den gleichen Frequenzen   wie Xl schwingt.   Da die Antenne   Xl   bezüglich der Erdantenne X'1 eine solche Stellung einnimmt, dass keine Schwingungen in X'1 entstehen, wenn XI ausstrahlt, so kann eine verhältnismässig hohe   Verstärkung   erlangt werden, ohne dass das Übertragerrelais singt. In gleicher Weise werden, wenn eine ein Band von Frequenzen,   wie 12   + s   oder 12 - s darstellende   Welle in die   Erdantenne xi   gelangt, Schwingungen dieses   Frequenzbandes   in dieser Antenne hervorgebracht.

   Diese Schwingungen werden über den   Phasenverschieber   PS3 und das   Bandfilter Fg gesendet,   das so eingerichtet ist, dass es die   durch 12   + s oder   12 - s   dargestellte Frequenzreihe übermittelt. Der innerhalb dieses Frequenzbandes liegende Strom wird durch den Niederenergieveistäiker Al und auch durch den Hoch-   energieverstärker A verstälkt   und der resultierende verstälkte Strom wird über das Bandfilter F4 und sodann über den Phasenverschieber   P zur Antenne Xi   gesendet, die bei den gesendeten Frequenzen schwingt. Obgleich die Verstärker A1 und A2 nach der Darstellung den Leitern beider Wege gemeinsam ist, so ist es klar, dass gesonderte Verstärker beider Typen, die den Teilen (Leitern) der zwei Wege zugehören, benutzt werden können. 



   Die Anordnung nach Fig. 4 zeigt bloss eine einzige Einheit eines Radio-Übertragerrelaissystems ; jedoch ist eine Anzahl solcher Einheiten vorhanden, die eine Relaisstation bilden, in der die benachbarten Empfangsantennen-wie bei der Anordnung nach Fig. 3 beschrieben-in einer einem bestimmten Bruchteil einer Wellenlänge gleicher Entfernung voneinander angeordnet und die Sendeantennen in gleicher Weise voneinander distanziert sind. Durch richtiges Kontrollieren der Phase und Amplitude des empfangenen und gesendeten Stromes in jedem Einheitsstromkreis einer Gruppe kann die Richtung des Sendens und   Empfangens   leicht kontrolliert werden. Dies gilt auch für alle hier dargestellten und beschriebenen Stromkreise. 



   Fig. 5 zeigt einen Einheitsstromkreis einer Relaisstation mit gesonderten Empfangs-und Sendeantennen, wobei die   Empfangsantenne   X2 rahmenförmig und die Sendeantenne Xl vertikal ist. Schwin- 
 EMI4.1 
   zugeführt,   der mit der Sendeantenne X1 verbunden ist.

   Da die Ausstrahlungs-und Empfangscharakteristik einer Rahmenantenne (Fig.   5a)   derart ist, dass die maximale Wirksamkeit längs einer Geraden vorhanden ist, die in der Rahmenebene liegt und das Minimum der Wirksamkeit längs der auf der Rahmenebene senkrecht stehenden Achse ist, so kann eine Interferenz von den durch die Antenne Xl entsendeten Schwingungen im wesentlichen vermieden werden, indem der Phasenverschieber   P < S'i   so eingestellt wird, dass die Sendeantenne X eine Charakteristik beispielsweise wie jene der Fig. 4a hat, wobei die Hauptachse der Charakteristik senkrecht steht zur Ebene des Empfangsrahmens. Dementsprechend kann eine Interferenz im wesentlichen vermieden werden, obgleich die beiden Antennen Xl und X2 auf die gleichen Frequenzen ansprechen.

   Die Anordnung nach Fig. 5 zeigt bloss eine einzige Einheit des Ausstrahlungssystems, jedoch ist eine Anzahl von in einer Gruppe angeordneten Antennen angeordnet, wobei geeignete   Oitsstromkreise   jedem Paar von Empfangs-und Sendeantennen zugeteilt sind. 



   Die Fig. 6 und 6a zeigen abgeänderte Ausführungen der Anordnung nach Fig, 5. Die Abänderung besteht in einer Konstruktion für das gleichzeitige Empfangen und Senden auf zwei Wegen. So spricht der Rahmen X2 auf Trägerfrequenz fi und der Rahmen   X/2   auf   Trägerfrequenz 12   an. In Fig. 6a ist ein einziger Rahmen mit zwei Freiheitsgraden entsprechend den   Frequenzen/1 und 12   vorhanden, der die beiden Rahmen in Fig. 6 ersetzt. Das Senden von Strömen bei diesen Frequenzen durch die Ortsstromkreise zur Sendeantenne Xl geschieht in   ähnlicher   Weise wie bei der Anordnung nach Fig. 5.

   Die in den Fig. 6 und 6a dargestellten Stromkreisanordnungen sind Einheiten eines Radio-Relaissystems und ist natürlich eine Anzahl solcher Stromkreise vorhanden, wobei die benachbarten Empfangsantennen ebenso wie die Sendeantennen in einer einem vorherbestimmten Bruchteil einer Wellenlänge gleicher Entfernung voneinander angeordnet sind. Durch richtige Kontrolle der Phase der gesendeten Ströme in jeder Einheit kann der Ausstrahlung die in Fig. 4a ersichtliche Charakteristik gegeben werden. 



   Fig. 7 zeigt eine Abänderung der Anordnung nach Fig. 5. Der in Fig. 7 ersichtliche Übertragerstromkreis stellt bloss eine einzige Einheit einer Gruppe dar, es ist jedoch eine Anzahl von Antennen vorhanden, 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 die geeignet voneinander distanziert sind und einen   Ortsverbindungsstromkrpis   haben, der jedem Paar von Empfangs-und Sendeantennen zugehörig ist. Dieser Übertragerstromkreis ist bestimmt für das Senden verstärkter Signale, die die gleiche Frequenz haben wie die empfangenen Signale. Der Stromkreis 
 EMI5.1 
 Schwingungen wird teilweise durch richtige Orientierung der Rahmenantenne und teilweise dadurch ei zielt, dass von der Sendeantenne l zur Rahmenantenne X2 ein bestimmter Betrag des Stromes übergeführt wird, dessen Phase durch den Phasenverschieber PS1 verschoben wird.

   Der Phasenwinkel dieses   übermittelten Stroms, der mit #Neutralisierstrom" bezeichnet werden kann,   ist ein solcher, dass Ströme, die zufolge direkter Ausstrahlung von der Sendeantenne zum Rahmen in letzterem hervorgebracht werden, neutralisiert werden. 



   Fig. 8 zeigt die vollständige Einrichtung des Übertragungssystems ; bestehend aus den beiden Endstationen   A   und B und einer zwischen diesen befindliche Übertragungs- oder Relaisstation C. Die letztere umfasst eine Gruppe von Sendeantennen   i, X   und   Xi, dite   als   Veitikalantrnnen   dargestellt sind, und auch eine Gruppe von als Schleifen oder Rahmen ausgeführten Empfangsantennen X'1, X'2   und Xs. Jedes   Paar von   Sende- und Empfangsantennen   ist durch einen Ortsstiomkreis verbunden, wie z. B. jener, welcher die   Antennen Xa und X'   verbindet und einen   Niederenergieverstäiker     Al, einen   Phasenverschieber   PSi, ein Bandfilter Fl und   einen Energieverstärker A2 enthält. 



   In jeder der Endstationen A, B ist ein Niederfrequenz-Signalstromkreis L1, L2 mittels eines Trans- 
 EMI5.2 
 Verstärker   As, einen Modulator MI   und einen Oszillator   01, der   mit der Sendeantenne    verbunden   ist. Der die Endstation B bildende Apparat gleicht jenem der Endstation A. Niederfrequenzsignale, die über die Linie Li ankommen, werden durch den Tiansfoimator Tl auf den Abgabezweig 1 der Endstation A aufgedrückt. Diese Niederfrequenzsignale werden durch den Verstärker As verstärkt und modulieren im Modulator MI die durch den Oszillator O1 erzeugten Hochfrequenzschwingungen.

   Die modulierten Schwingungen werden, wenn sie durch die Richtgruppe, zu der die Antenne X4 gehört, ausgestrahlt weiden, durch die Rahmenantennen   X'l,   und X'3 empfangen, welche einer Gruppe der Relaisstation C angehören und die auf den Empfang von Schwingungen von der Frequenz abgestimmt sind, die durch den   Sohwingungsgenerator   O1   übermittelt wird.   Diese empfangenen Schwingungen werden durch den Verstärker A1 verstärkt, und der Strom in jedem O1 tsstromkreis wird durch den Phasenverschieber PSI in Phase eingestellt, so dass die richtige   Richtcharakteristik   der Gruppe erzielt wird. 
 EMI5.3 
 der Endstation B zu richten, der zu m Empfang von Schwingungen der durch die Relaisstation gesendeten Frequenz abgestimmt ist.

   Die dort mittels des Rshmens X'5 ompfangenen Schwingungen werden durch 
 EMI5.4 
 die Relaisstation C übertragen urd auf die Endstation A aufgedfückt. 



   Fig. 9 zeigt ein   vollständiges     System,   das   L'ch   von jenem nach Fig. 8 hauptsächlich insofern unterscheidet, als die in der Station A crzetgten Tiägerschwingtrgen zussmmen mit den   Seitenbändejn   der Relaisstation C übermittelt werden, weselbst sowohl die Träger- als Seitenbandfrequenzen verstärkt und sodann der Endstation B übermittelt werden, in der die empfangene   Tägeiwelle nicht allein   zum 
 EMI5.5 
 den Detektor Dl wahrnehmbar gemacht, Der resultierende Niederfrequenzsignalstrom wird über die Leitung L1 übermittelt.   Die Witkifngweise   ist die folgende :

  
Niederfrequenz, ignale, die über die   Leitrng Li in der Station A ankommen, werden   durch den 
 EMI5.6 
 der Hochfrequenzsehwingungen, die durch den Oszillator O1   erzeugt   werden, welch letzterer mit dem Modulator MI zusammenwilkt. Die resultierenden Seitenbandschwingungen weiden zusammen mit den 
 EMI5.7 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 empfangen. Sowohl die Träger-als die Seitenbandfrequenzen werden in der Relaisstation   verstärkt   und durch die Antenne Xl übermittelt. Zufolge der   Richtfähigkeit   der Gruppe, von der die Antenne Xi eine Einheit bildet, werden die Schwingungen der Träger- und Seitenbandfrequenzen in dem Rahmen.   Zg   der Station B empfangen.

   Ströme aller Frequenzen werden durch den Verstärker A4 verstärkt und die Signalfrequenz wird durch den Detektor   D2 aufgedrückt   und an die Leitung   L2   weitergegeben. Ein Teil der Energie der Trägerfrequenz wird durch den Transformator   T3   dem Zweigstromkreis 2 übermittelt, sodann durch das Filter F1 geleitet, das dazu bestimmt ist, die   Ttägeifiequenz zu übermitteln. Strom   von Trägerfrequenz wird durch das Filter F1 hindurchtreten und durch die Signalfrequenzen moduliert, die über die Leitung   L2   ankommen zwecks Weitergabe an die Antenne   .   Es ist zu ersehen, dass die in Fig. 9 ersichtliche Anordnung geeignet ist, Nachrichten od. dgl. in jeder Richtung zu übertragen, wobei die gleiche Frequenz zum.

   Empfangen und Senden in der Relaisstation C benutzt wird. Obgleich eine spezielle Form des Relais- oder: Übertragungsstromkreises dargestellt ist, können itgendwelche in den vorhergehenden Figuren ersichtlichen Formen beim System nach Fig. 9 benutzt werden. 



   Fig. 10 zeigt die geographische Austeilung beispielsweise von vier Relaisstationen RR zwischen zwei Endstationen T. Zum Empfang und Senden kann irgendwelche Form der Antenne benutzt werden. Es ist. nur notwendig, dass die Richtungen des   Empfangens   und Sendens senkrecht zueinander stehen, wodurch das Singen der Übertragerrelais vermieden wild. 



   Jedoch fallen, wie bereits angegeben, verschiedene duolaterale Charakteristiken zwischen den bilateralen Charakteristiken unter den gleichen Wert von k und bei sich ändernden Werten von T. 
 EMI6.1 
 irgendeine Bahn durch eine von einer Endstation zur einer andern gesandte Welle beschrieben werden kann, wenn Anordnungen zum Ändern der Phase und   möglicherweise   auch der Frequenz in den dazwischenliegenden Übertragerstationcn angeordnet sind. 



   Die Anordnung nach   Fig. l   kann mittels der Phasenverschieber eingestellt werden, um unilateral zu empfangen und   zurückzusenden.   Dies erfordert jedoch im allgemeinen eine grössere Anzahl von 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 durchgelassen, wodurch die das Singen verursachende Zirkulation von Energie innerhalb des Ortsstromkreises vermieden wird. 



   Es ist natürlich notwendig, dass die Schwebungsfrequenz in allen Antennen der Reihe im Syn-   chronismus   ist, und ist daher ein gemeinsamer   Oszillator wir 01   für alle Antennen gemeinschaftlich vorzuziehen. 



   Aus der in Fig. 12   ersichtlichen Ausstrahlungscharakteristik   der Gruppe ist zu ersehen, dass gleiche Sende-und Empfangswirksamkeit in zwei diametral einander   gegenüberliegenden Richtungen   längs der Hauptachse der Rahmen erzielbar ist. In jeder Relaisstation wird das Singen dadurch verhindert, dass die Frequenz des Stroms, sobald er durch jeden   0, tsverstärkungsstromkreis   fliesst, geändert wird. In Fig. 12b stellen 1 und 4 zwei Endstationen eines Systems dar, die durch zwei Relaisstationen 2 und 3 verbunden sind. Ein auf der   Frequenz 11   basierendes, in der Station 2 empfangenes Signal wird in derselben in die Frequenz 12 geändert, wie durch den oberen Pfe ; l in Fig. 12b veranschaulicht.

   Diese Frequenz wird der Station 3 gesendet, in der mittels der Schwingungen von geeigneter Frequenz die   empfangene Frequenz in die Frequenz 11 geändert und sodann der Endstation 4 übermittelt wird.   Signale die von der Station 4 gesandt werden, werden in gleicher Weise gerichtet, wie dies der andere Satz von Pfeilen andeutet. 



   Eine ähnliche Anordnung wie in Fig. 12 ist in Fig. 13 dargestellt, bei der eine grössere Wählbarkeit durch unilateralen Empfang auf einer Wellenlänge und unilaterales Senden auf einer anderen Wellenlänge erzielt wird. Der mit jeder Antenne verbundene Weg   (ähnlich   Fig. 12) enthält in diesem Fall zusätzliche Bandfilter Fi und   Fg.   



   Durch richtiges Distanzieren der Antennen der Gruppe und durch richtiges Einstellen der Phase des Stromes in jedem Ortsstromkreis mittels der Phasenverschieber   PSI, PS2 usv..   und durch geeignete Kontrolle der Amplitude der Schwingungen mittels der Verstärker, kann Empfangen und Senden von Signalen von bzw. nach einer bestimmten Richtung erzielt werden. Fig.   13a stellt   die Charakteristik des Systems dar, wenn es am wirksamsten Signale der   Frequenz 11   von rechts empfängt und Signale der Frequenz   12 längs   eines schmalen Streifens nach links entsendet.

   Bei einem System, das diese Charakteristik besitzt, was als theoretisch vollkommener Zustand gilt, werden keine Signale mit der   Frequenz 11   von links empfangen, auch werden keine Signale von der Frequenz s nach rechts entsendet. Ein System mit dieser Charakteristik eignet sich nur für Einwegübermittlung, um jedoch eine Zweigübermittlung zu ermöglichen, ist es notwendig, die Phasenverschieber und etwa die Amplitude des Stroms im Ortsstromkreis so einzustellen, dass dem System die in Fig.

   13b ersichtliche Charakteristik gegeben wird, gemäss welcher das Empfangen bei der Frequenz il von links und das Senden bei der Frequenz 12 nach 
 EMI7.1 
 mit der Frequenz/i, die von A zur Station 1 gesandt werden, in die Frequenz 12 geändert und der Station 2 übermittelt, wo sie wieder in die   Frequenz 11   geändert und der Station 3 übermittelt werden. In letzterer wird die Frequenz wieder auf 12 gebracht und der Station 4 übermittelt, wo die Frequenz wieder zurück   auf 11 gebracht   und der Endstation B übermittelt wird. Das Senden in der entgegengesetzten Richtung von B zu   Il   bei der   Ursprungsfrequenz 12   ist durch die volle dünne Linie angegeben. 



   Wie nachstehend beschrieben, ist es möglich, alle Übertragerfunktionen in einen Stromkreis auszuführen, der allen Antennen der Gruppe gemeinsam ist. In Fig. 14   bedeuten Xl, X2 und Xa   drei eine Gruppe bildende Antennen, die in einem bestimmten Abstand gleich einem Bruchteil   8À   einer Wellenlänge voneinander distanziert sind. Jede dieser Antennen ist mittels der Transformatoren   Tl, Ta   und   Tg   mit dem Verstärkungsstromkreis gekuppelt. Jeder dieser Transformatoren ist an eine Kunstlinie   NI, N2   und   Vg   gelegt, die dazu dient, die Charakteristiken der Antenne, die ausgeglichen werden soll, zu ersetzen. Mit der Eintrittsseite des Transformators   Tl   z.

   B. ist ein Phasenverschieber PSI verbunden, der irgendeine bekannte Einrichtung besitzen kann und dazu dient, die Phase des Eintrittsstromes von der Antenne Xl zu kontrollieren. Gleiche Phasenverschieber   PS2     und P   sind in den Ein- 
 EMI7.2 
 selbst und durch richtige Einstellung der Phase der durch die einzelnen Antennen empfangenen Ströme ist dem System die gewünschte Richtcharakteristik für den Empfang von Signalen gegeben.

   Die verschiedenen den gesonderten Antennen zugehörigen Eintrittsstromkreise sind mit einem gemeinsamen Stromkreis LI verbunden, der die empfangenen Ströme auf ein Bandfilter FI   aufdrückt,   das so konstruiert ist, dass es die empfangenen   Frequenzbänder 11 + s   wirksam durchlässt.   ! Die   Ströme innerhalb des Bandes oder der Bänder, die durch das Filter Fl übermittelt werden, werden durch den Verstärker Al verstärkt, der irgendeine Anzahl von Stufen besitzen kann.

   Die Abgabeströme des Verstärkers werden durch ein zweites Bandfilter F2, das die gleichen Charakteristiken hat wie Filter Fl, geschickt und sodann auf den gemeinsamen Abgabestromkreis L2 aufgedrückt, der mit den einzelnen   Abgabestlomkreisen   der verschiedenen Antennenstromkreise verbunden ist, weich letztere die Phasenverschieber   PS2, PS4, PSs   usw. enthalten, die den übermittelten Strömen der betreffenden Antennen den richtigen Phasenwinkel geben, so dass die gewünschte Richtcharakteristik für das Senden von dieser Antennengruppe gesichert wird. Es kann irgendeine Anzahl von Antennenstromkreisen mit dem gemeinsamen Verstärkungsstrom- 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 kreis verbunden werden, ohne den Etfindungsbereich zu verlassen.

   Es ist daher zu erkennen, dass alle Ströme der einzelnen Antennen durch ein einziges   Verstälkungssystem     verstälkt   werden, das allen   Antennensystemen   gemeinsam ist. Durch richtige Einstellung der Phasenverschieber und durch richtiges Distanzieren der Antennensysteme selbst können die Richtcharakteristiken des Systems sowohl für den Empfang als für das Senden von Signalen entweder bilateral, unilateral oder duolateral gemacht werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Radio-Relais- bzw, Übertragungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass es einen oder mehrere Übertrager enthält, von denen jeder eine Richtreihe aus einer Anzahl von Antennen besitzt, und alle oder einzelne der letzteren mit   Phasenverschiebungseinrichtungen   verbunden sind, um die Phase der durch die betreffenden Antennen empfangenen Wellen zu verschieben, bevor sie   rückgesandt   werden, so dass nebst der durch Richten der Übertragerreihe bezüglich der empfangenen Wellen erlangten Richtcharakteristik des Empfangs noch eine erwünschte Richtcharakteristik des Sendens zufolge der Wechselwirkung der nach Erfordernis in Phase verschobenen   lückgesandten   Wellen erzielt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennengruppe eine bilaterale, eine unilaterale oder duolaterale Charakteristik hat.
    3. Radio-Übertragungssystem nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die gleiche Antennenreihe zum Senden und Empfangen benutzt wird.
    4. System nach Anspruch 2 und 3-, dadurch gekennzeichnet, dass'durch Einstellung des Abstandes zwischen den Antennen und durch richtige Einstellung der Phasenverschieber die Charakteristik der Antennengruppe sowohl für den Empfang als für das Senden entweder bilateral, unilateral oder duolateral gemacht werden kann, 5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderungen in der Charakteristik der von den Antennen empfangenen oder ihnen mitgeteilte Ströme entweder in jeder Antenne der Gruppe zugehörigen Stromkreisen oder in einem allen Antennen der Gruppe gemeinsamen Stromkreis ausgeführt werden.
    6. Verfahren zum Übertragen von Radiosignalen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Signale der Einwirkung einer Anzahl von Riehtrelais-oder Übertrageranordnungen ausgesetzt werden, die in vorherbestimmten Abständen voneinander zwischen den Endstationen angeordnet sind.
AT107776D 1924-01-23 1924-01-23 Radio-Relaissystem. AT107776B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT107776T 1924-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107776B true AT107776B (de) 1927-11-10

Family

ID=3624617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107776D AT107776B (de) 1924-01-23 1924-01-23 Radio-Relaissystem.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107776B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603605C2 (de) Nachrichtensystem
DE19781955B4 (de) Feed-Forward-Mehrträger-Leistungsverstärker und Verfahreen zum Steuern der Amplitude und der Phase von Intermodulationsprodukten in einem Mehrträger-Leistungsverstärker
DE836364C (de) Traegerfrequenz-Nachrichtenuebertragungsanlage mit Relaisstationen fuer sehr kurze Wellen
DE2608599A1 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation des durch kreuzpolarisation dual polarisierter wellen in einem mikrowellen-uebertragungssystem verursachten gegensprechens
DE1009678B (de) Einrichtung zur Speisung einer Rohrschlitzantenne
DE842507C (de) Mehrkanalsystem auf Ultrakurzwellen
AT107776B (de) Radio-Relaissystem.
DE886773C (de) Drahtlose UEbertragungsanlage
DE1028175B (de) Verfahren zur UEbertragung von Nachrichten ueber eine Gegensprechanlage mit einer oder mehreren Relaisstationen
DE471741C (de) Sendeverfahren fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung
DE516687C (de) Verfahren zur Vermeidung von Schwundwirkungen bei drahtloser Signaluebertragung
CH429850A (de) Kurslinien-Leitbake
DE515691C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von mehreren Traegerfrequenzen
DE665909C (de) Anlage zum UEbertragen von Signalen mittels einer hochfrequenten Traegerwelle
DE2033017A1 (de) Vorrichtung zum Empfang mehrerer Eingangssignale gleicher Frequenz
CH119088A (de) Verstärkerzwischenstation für Radioverkehrsanlagen.
DE431529C (de) Gerichtete Empfangsanordnung fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung
DE460575C (de) Verfahren zur UEbermittlung drahtloser Signale unter Benutzung von Zwischenstationen
AT97324B (de) Sendeantenne für drahtlose Stationen.
DE1271787B (de) Relaisstellenverstaerker fuer eine Richtfunkstrecke
DE420707C (de) Empfangsanordnung fuer gerichtete drahtlose Nachrichtenuebermittlung
DE875220C (de) Hochfrequenzentkopplungsvorrichtung
DE509527C (de) Niederfrequent modulierter Roehrensender
DE639190C (de) Sendeanordnung fuer ultrakurze Wellen
DE680882C (de) Einrichtung zum Verkehr mit ultrakurzen Wellen