AT107532B - Verfahren zur Herstellung aluminiumplattierter Eisen- oder Stahlbänder bzw. Bleche. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung aluminiumplattierter Eisen- oder Stahlbänder bzw. Bleche.Info
- Publication number
- AT107532B AT107532B AT107532DA AT107532B AT 107532 B AT107532 B AT 107532B AT 107532D A AT107532D A AT 107532DA AT 107532 B AT107532 B AT 107532B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- aluminum
- sheets
- production
- strips
- steel strips
- Prior art date
Links
Landscapes
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung aluminiumplattierter Eisen-oder Stahlbänder bzw. Bleche. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung aluminiumplattierter Eisen-oder Stahl- bänder bzw. -bleche. Es sind bereits eine Anzahl Verfahren für den gleichen Zweck bekannt, die jedoch entweder sehr umständlich sind oder wegen der Verwendung dünner Aluminiumfolien viel Ausschussware infolge Faltenbildung ergeben. Ein Umstand, der alle bekannten Verfahren sehr verteuert, ist der, dass zur Herstellung einer guten Plattierung Wärme verwendet wird. Daraus ergibt sich weiter die Notwendigkeit des Zwischenglühens bei dem Bimetallblech od. dgl., um überhaupt durch Weiterwalzen eine Verringerung des Querschnittes zu erzielen. Nach der Erfindung werden alle diese Nachteile vermieden, indem im kalten Zustande metallrein gemachte Bänder oder Bleche der beiden Metalle ohne jede Vorbehandlung oder Zwischenbehandlung aufeinanderliegend durch ein Kaltwalzwerk geschickt werden. Statt reinen Aluminiums in handelsüblicher Beschaffenheit können auch Bleche oder Streifen aus einer Aluminiumlegierung, z. B. Aluminium-Magnesium-Kupfer, Aluminium-Magnesium-Mangan oder Aluminium-Magnesium-Nickel, verwendet werden. Die Zeichnung gibt in stark vergrössertem Massstabe rein schematisch und schaubildlich ein Bild von dem Verbindungsvorgang. Eine Blechplatte, besonders vorteilhaft ein Eisen- oder Stahl band 1 grösserer Länge, z. B. von der üblichen Länge von 400 m, wird auf der einen Seite 1 künstlich aufgerauht, z. B. mittels Sandstrahlgebläses, wodurch die für die Verbindung dienende Fläche gleichzeitig metallisch rein gemacht wird. Zweckmässig wird mit dem andern Metallband, einem Aluminiumband 2, ebenso verfahren, d. h. dieses auf der Seite 2a ebenfalls künstlich aufgerauht. Die beiden Metallbänder werden von dem etwa noch anhaftenden Sand gereinigt und sodann mit den beiden aufgerauhten Seiten aufeinanderliegend durch Walzen 3, 4 eines Kaltwalzwerkes geschickt. Infolge der Aufrauhung weisen die einander zugekehrten Seiten der Metallbänder eine grosse Zahl von kleinen Vertiefungen und Erhöhungen auf, welche unter dem Druck der Walzen ineinander eintreten und sich gegenseitig verankern. Dabei wird während des Walzens eine Temperatur von 100 , wie sie durch den Walzdruek entsteht, nicht überschritten, so dass das plattierte Band jederzeit mit Lederhandschuhen erfasst und bedient werden kann. Auf diese Weise wird ohne die Nachteile der bisherigen Wärmebehandlung der Metallstreifen eine überaus innige Verbindung derselben zu einem Bimetallband 5 bewirkt. Ein wesentlicher Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass z. B. bei der Verbindung eines stark biegsamen Stahlbandes mit einem Aluminiumband dem ersteren nicht wie bisher durch die Wärmebehandlung ein Teil seiner Federkraft genommen wird, sondern diese Federkraft in vollem Masse erhalten bleibt. Das Verfahren ist natürlich nicht auf die Verbindung von nur zwei Metallbändern zu einem Bimetallband beschränkt, stmdern kann auch zur Herstellung von plattieren Metallstreifen verwendet werden, welche aus mehreren Metallage zusammengesetzt sind. Falls eines der Bänder schon von Natur aus eine etwas rauhere Oberfläche aufweist, kann in manchen Fällen das künstliche Aufrauhen dieses Bandes weggelassen werden. Statt Blechen oder Bändern aus reinem Aluminium können auch Bleche oder Bänder zur Herstellung EMI1.1
Claims (1)
- EMI2.1 gekennzeichnet, dass die zu vereinigenden Metallbänder oder-bleche in kaltem Zustande metallrein gemacht und ohne jede Zwischen-und Vorbehandlung aufeinanderliegend durch ein Kaltwalzwerk geschickt werden.2. Die Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 für die Herstellung einer Plattierung mit Blechen oder Bändern aus einer Aluminiumlegierung, z. B. Aluminium-Magnesium-Kupfer, AluminiumMagnesium-Mangan oder Aluminium-Magnesium-Nickel. EMI2.2
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE107532X | 1925-01-09 | ||
DE107532T | 1925-09-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT107532B true AT107532B (de) | 1927-10-10 |
Family
ID=29403065
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT107532D AT107532B (de) | 1925-01-09 | 1925-10-23 | Verfahren zur Herstellung aluminiumplattierter Eisen- oder Stahlbänder bzw. Bleche. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT107532B (de) |
-
1925
- 1925-10-23 AT AT107532D patent/AT107532B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3330814C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumprodukten | |
DE442131C (de) | Herstellung einer Aluminiumplattierung auf Eisenblechen oder Stahlbaendern | |
DE2933670C2 (de) | Hochzugfeste Stahlbleche und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT107532B (de) | Verfahren zur Herstellung aluminiumplattierter Eisen- oder Stahlbänder bzw. Bleche. | |
DE1677197B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Waermetauscherplatten | |
DE602592C (de) | Verfahren zur Herstellung von mit einer Metallauflage versehenen Stangen, Rohren und anderen Profilen | |
DE450836C (de) | Herstellung einer Aluminiumplattierung auf Eisen- oder Stahlblechen oder -baendern | |
CH116592A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumplattierung auf Eisen- oder Stahlblechen bezw. -bändern. | |
DE645049C (de) | Metallstreifen, die in Abhaengigkeit von der Temperatur eine veraenderliche Kruemmung erfahren sollen, und Verfahren zur Herstellung solcher Metallstreifen | |
DE671071C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Duktilitaet von Legierungen auf der Basis Eisen-Kobalt | |
DE749058C (de) | Verfahren zum Herstellen von Druckformwalzen aus Aluminiumlegierungen | |
DE485801C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumueberzuegen auf Stangen und Draehten | |
AT108375B (de) | Verfahren zum Plattieren von aufgehaspelten Metallbändern mit Aluminium. | |
DE810866C (de) | Verfahren zur Herstellung von Stanz- und Tiefziehteilen aus Metallblech oder -band | |
AT142530B (de) | Gezogenes Magnesium und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
AT51169B (de) | Verfahren zum Veredeln von Magnesium-Aluminium-Legierungen. | |
AT220574B (de) | Verfahren zur Herstellung von Stabstahl oder von Profilen aus Eisen- oder Stahllegierungen durch Walzen | |
AT64053B (de) | Verfahren zur Herstellung von Blech- und Aluminiumlöffeln und dgl. | |
AT123770B (de) | Verfahren zum Plattieren von Metallen mit Aluminium oder Aluminiumlegierungen. | |
DE913611C (de) | Verfahren zum Herstellen von Verbundblechen | |
DE580270C (de) | Verfahren zum Plattieren von Eisen mit Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE2112370C2 (de) | Verfahren zur Herstellung superplastisch verformbarer kupferhaltiger Zink- oder Zink-Aluminium-Legierungen | |
AT131411B (de) | Herstellung von hohlen Mettallstangen, -stäben u. dgl. | |
AT200811B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochglänzenden Oberflächen auf Gegenständen aus Halbzeugen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE580781C (de) | Verfahren zur Behandlung von Walzgut |