DE580270C - Verfahren zum Plattieren von Eisen mit Aluminium und Aluminiumlegierungen - Google Patents

Verfahren zum Plattieren von Eisen mit Aluminium und Aluminiumlegierungen

Info

Publication number
DE580270C
DE580270C DE1930580270D DE580270DD DE580270C DE 580270 C DE580270 C DE 580270C DE 1930580270 D DE1930580270 D DE 1930580270D DE 580270D D DE580270D D DE 580270DD DE 580270 C DE580270 C DE 580270C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
iron
plating iron
alloys
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930580270D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOESCH KOELN NEUESSEN AG
HUETTENBETR
Original Assignee
HOESCH KOELN NEUESSEN AG
HUETTENBETR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOESCH KOELN NEUESSEN AG, HUETTENBETR filed Critical HOESCH KOELN NEUESSEN AG
Application granted granted Critical
Publication of DE580270C publication Critical patent/DE580270C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/012Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of aluminium or an aluminium alloy

Landscapes

  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

18 APR. 1935
Beim Plattieren von Eisen. Blechen und Bändern mit Aluminium oder Aluminiumlegierungen nach bekannten Verfahren erfordert die nachträgliche Weiterverarbeitung des .Materials zu Zieh- und Preßkörpern ein Weichglühen des plattierten Eisens. Dabei zeigt sich häufig, daß das plattierte Eisen nach dem Glühen Flecken aufweist, die von einer Reaktion des Aluminiums mit dem Eisen he γιο rühren. Es wurde nun überraschender Weise festgestellt, daß die Fleckenbildung von der Zusammensetzung des zur Verwendung kommenden Aluminiums oder der Aluminiumlegierungen abhängig ist. Eigenartiger Weise neigt gerade Reinaluminium oder sehr reines Aluminium, das an und für sich wegen seiner großen Korrosionsbeständigkeit erwünscht ist, sehr stark zur Fleckenbildung. Auch die Handelsaluminiumsorten sind nicht allgemein ao verwendungsfähig, z. B. ergeben sie besonders starke Flecken, wenn sie einen Gehalt an Magnesium aufweisen, dabei sindAluminiumlegierungen und die geringerwertigen Handelsaluminiumsorten weniger korrosionsbeständig als Reinaluminium.
Erfindungsgemäß läßt sich einerseits die Fleckenbildung beim nachträglichen Weichglühen vermeiden und andererseits doch eine große Korrosionsbeständigkeit des plattierten !Materials dann erreichen, wenn man reines Aluminium verwendet, dem 0.2 bis 15% Silicium zulegiert sind.
Der durch die Verwendung siliciumlegierten Aluminiums erreichte technische Fortschritt wird durch den im folgenden ausgeführten Sachverhalt dargetan.
Das durch das Kaltwalzen gehärtete aluminiumplattierte Eisenblech muß weichgeglüht werden. Dieses läßt sich bei den geeignetsten Eisenqualitäten nicht unter 520° ausführen. Verwendet man Reinaluminium mit o,o9°/„ Silicium beim Plattieren, so tritt aber Fleckenbildung bereits bei etwa 450° ein. Mit einem solchen Aluminium ist es daher unmöglich, ein aluminiumplattiertes Eisen fleckenfrei weichzuglühen. Es muß auf jeden Fall die Fleckenbildungstemperatur ein wenig höher liegen als die Rekristallisationstemperatur. Bei Verwendung von Aluminium -mit o,2°/0 Silicium tritt Fleckenbildung bei etwa 5300 ein. Dieses ist somit der geringste Siliciumgehalt eines Aluminiums, mit dem sich eine Plattierung und ein einwandfreies Weichglühen ermöglichen läßt. Es ist jedoch zu beachten, daß die Temperaturspanne zwischen Rekristallisation und Fleckenbildung sehr gering ist und sich nur bei äußerster Vorsicht in der Prozeßführung ausnutzen läßt. Bei einem Gehalt von o,6°/o Silicium im Aluminium tritt die Fleckenbildung bei etwa 580° ein. Durch die jetzt erreichte Temperaturspanne ist man in die Lage versetzt, die Glühtemperatur so weit heraufzusetzen, daß das eingesetzte Gut auch innen nach nicht zu langer Zeit die Rekristallisationstemperatur des Eisens erreicht^ also
weich wird, außen aber nicht die Temperatur der Fleckenbildung überschreitet, also keine Flecken entstehen. Der Siliciumzusatz bedeutet daher eine wesentliche Arbeitserleichterung bezw. eine große Verminderung an Ausschuß.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Plattieren von Eisen mit Aluminium, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reinaluminium verwendet wird, dem 0,2 bis 15°/o Silicium zulegiert sind.
    HKIlUN. ΛΠΡΠΙΧΚΤ IN DKU
DE1930580270D 1930-01-26 1930-01-26 Verfahren zum Plattieren von Eisen mit Aluminium und Aluminiumlegierungen Expired DE580270C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE580270T 1930-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580270C true DE580270C (de) 1935-03-08

Family

ID=6570817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930580270D Expired DE580270C (de) 1930-01-26 1930-01-26 Verfahren zum Plattieren von Eisen mit Aluminium und Aluminiumlegierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE580270C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846568B2 (de) Korrosionsbeständiges beschichtetes Stahlrohr
DE1813192B2 (de) Verwendung von kaltverfestigten Blechen aus einer Aluminium Magnesium Mangan Legierung fur leicht zu öffnende Dosendeckel
DE831453C (de) Kupferlegierungen
DE580270C (de) Verfahren zum Plattieren von Eisen mit Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE1927381A1 (de) Verfahren zur Herstellung von rostfreiem,haertbarem Chromstahlband und -blech
AT133889B (de) Verfahren zum Plattieren von Eisen mit Aluminium oder Aluminiumlegierungen.
DE2740066C2 (de) Titanstabilisierter Tiefziehstahl für die Heißgalvanisierung
DE1289994B (de) Verwendung einer austenitischen rostfreien Stahllegierung fuer tiefgezogene, kaltgestauchte und -geschlagene Gegenstaende
DE2528143C3 (de) Kaltgewalztes Emaillierstahlblech
DE2163308A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundblechen
DE2737232C3 (de) Verwendung von Reinaluminium für Aluminiumdosen
DE764898C (de) Verfahren zum Weichgluehen von aluminiumplattiertem Eisen
DE699627C (de) Verfahren zur Waermebehandlung plattierter Werkstoffe
US2482978A (en) Method of making coated steel wire
CH389331A (de) Wälzkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE622240C (de) Zinklegierung
AT240136B (de) Verfahren zur Erleichterung der spanlosen Verformung metallischer Werkstücke
DE867165C (de) Nickel-Kupfer-Legierungen
DE817387C (de) Verfahren zur Herstellung von Lagermetall in Streifenform
DE935333C (de) Verfahren zur Erhoehung der Spannungskorrosionsbestaendigkeit von Werkstuecken, insbesondere Blechen, aus aushaertbaren Aluminiumlegierungen der Gattung Al-Mg-Zn
DE450836C (de) Herstellung einer Aluminiumplattierung auf Eisen- oder Stahlblechen oder -baendern
DE1291904B (de) Walzplattierter Aluminium-Verbundwerkstoff fuer das Aufbringen von Glasemail-UEberzuegen
DE957537C (de) Verfahren zur insbesondere hochsaeurebestaendigen Emaillierung von metallischen Werkstoffen
DE972063C (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefziehblechen aus veredelbaren Aluminiumlegierungen
DE749058C (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformwalzen aus Aluminiumlegierungen