AT10730B - Maschine zum Bewickeln von Spulen mit Fäden, Draht, Bändern u. dgl. - Google Patents

Maschine zum Bewickeln von Spulen mit Fäden, Draht, Bändern u. dgl.

Info

Publication number
AT10730B
AT10730B AT10730DA AT10730B AT 10730 B AT10730 B AT 10730B AT 10730D A AT10730D A AT 10730DA AT 10730 B AT10730 B AT 10730B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carriage
knife
rod
wire
winding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Varley
John Scott
James Cristian Anderson
Original Assignee
Richard Varley
John Scott
James Cristian Anderson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Varley, John Scott, James Cristian Anderson filed Critical Richard Varley
Application granted granted Critical
Publication of AT10730B publication Critical patent/AT10730B/de

Links

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nr.   10730.   RICHARD VARLEY, JOHN SCOTT   UND   JAMBES CHRISTIAN   ANDERSON   IN.   JERSEY CITY (V. ST. v. A.). 



   Maschine zum Bewickeln von Spulen mit Fäden, Draht, Bändern u. dgl. 



   Durch die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende   Maschine wird   erreicht, dass während der Bewickelung der Spulen mit mehreren Draht-oder Fadenlagen, wobei die 
 EMI1.1 
 von einander getrennt sind, die Zwischenlagen durch mechanisch angetriebene Zubringer der Spule selbsttätig zugeführt werden. 



   Die Spulmaschine, welche, je nachdem Draht, Band oder Fäden aufgewickelt werden sollen, eine besondere Konstruktion besitzt, ist mit entsprechend angetriebenen Zubringern 
 EMI1.2 
   hcwegen, während dicsellle   den   Wickelprozess   ausführt. Die Zuführung der Zwischenlagen erfolgt stets bei Beginn einer neuen Wickelung, ohne dass der Wickeldorn eine Stillsetzung 
 EMI1.3 
 selbe über einen sich allmählich hebenden Zuführungstisch geleitet wird. Um   ein zu-   verlässiges Aufbringen der Zwischenlagen auf die Spule zu sichern, wird eine Stange   wahrend der Wickelarbcit   federnd gegen die Spule angedrückt und hält die Zwischenlagen 
 EMI1.4 
 Zeichnungen zur Darstellung gebrachten Maschine bildet nicht das Wesen der vorliegenden Erfindung. 



   Es bedeutet : Fig. 1 einen   Grundriss der Maschine   ; Fig. 2 eine Vorderansicht der- 
 EMI1.5 
 kleineren Massstabe ; Fig. 4 einen Grundriss nach   abgenommenem   Wagen ; Fig. 5 einen Schnitt nach   Linie x - @ der Fig. 4;   Fig. 6 einen Schnitt nach Linie y-y der Fig. 4 ; Fig.   7--1, 5   werden im Laufe der Beschreibung erläutert worden. 



   Das tischartig ausgebildete Gestell 1 trägt in   Lagern   (Fig. 2) eine Welle 2, um welche sich eine lose Riemenscheibe 4 beständig dreht. Fest mit der Welle 2 ist noch eine   Riemenscheibe J verbunden, deren Fläche 7 gegen   eine entsprechende Fläche der Scheibe 4 angedrückt wird, sobald die Welle 2 mit Bezug auf die Fig. 2 eine Links-   verschicbung erfährt. Ist   dies der Fall, dann treibt der Riemen 6 durch eine Scheibe 10 
 EMI1.6 
 windung einer   Feder 17   zum   Ausschwingen   gebracht werden kann. Ist dies geschehen, dann   kann man bequem eine Hülse über den Dorn 13 streifen, welche dann von der Klemme 209 @ durch Anziehen einer Schraube 210 festgehalten wird.

   Ist die Hülse in diese Lage gebracht   und die Spitze 14 wieder in das   Ende des Durnes 13 eingeführt,   dann wird durch Nieder- 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 (Fig. 1) ruht und dadurch in einer Richtung beständig umläuft. Auf der Welle 21 sitzt (Fig.   4)   eine Schnecke 25, welche die beiden Schneckenräder 23 und 24 beständig, aber in entgegengesetzten Richtungen dreht. Diese Räder sitzen auf senkrecht angeordneten 
 EMI2.2 
 Schnitt durch die Räder 23 und 28 im vergrösserten Massstabe zur Darstellung gebracht. 



  Daraus ist zu ersehen, dass das Rad   28,   welches ebenso gestaltet ist, wie das Rad 29 einen konischen Flansch trägt, welcher über einen entsprechend konischen Flansch des Schneckenrades 23 greift. Die beiden   Räder 28, 29 stehen   mit einer Zahnstange   30   in Eingriff (Fig. 4), welche so breite Zähne aufweist, dass trotz der abwechselnd in senkrechter Richtung erfolgenden Vorstellung der Räder   28   und 29 diese doch nie mit der Zahnstange 30 ausser Eingriff kommen. Die Zahnräder 28 und 29 sitzen an Hebeln 31, welche durch je eine Excenterstange 33 mit einem Excenter 36 der Welle 37 verbunden sind. 



  Die Welle 37 wird schrittweise gedreht, demzufolge auch die Räder 28 und 29 mit dem Rade 23 und 24 abwechselnd in und ausser Eingriff treten. Da immer nur das eine der   Räder 28   und 29 eine Zeit lang angetrieben wird, die Räder aber eine Drehung nach verschiedener Richtung erfahren, so wird dadurch auch die Zahnstange   80   abwechselnd nach der einen oder anderen Richtung verstellt. Die   Welle 37,   von welcher diese Verstellung ausgeht, erhält ihren Antrieb auf folgende Weise : 
 EMI2.3 
 eine Welle   40   antreibt, die ihre Drehung auf die Getriebe 41   und 42 überträgt.   Das Stirnrad   42 (Fig. 6)   sitzt lose auf der Nabe einer Federtrommel 43.

   Innerhalb dieser Trommel 43 ist eine Spiralfeder 47 vorgesehen, deren eines Ende an der Trommel und deren anderes Ende an der Welle 37 befestigt ist. Das Stirnrad 42 nimmt die Trommel 43 durch Friktion so lange mit, bis die Feder eine bestimmte Spannung erfahren hat, worauf das Rad 42 an der Trommel einfach entlanggleitet. Die Welle 37 trägt nun noch um 1800 versetzt zwei Flügel 52 und 53 (Fig. 4), welche abwechselnd in den Bereich eines um   Zapfen 55 hin-und herschwingenden   Anschlaghebels 54 gelangen. In Fig. 4 wird der Bügel 53 durch den Hebel 54 festgehalten.

   Bewegt sich nun das freie Ende allmählich   -nach   rechts, so dass der Flügel 53 frei wird. dann kann die gespannte Feder 47 in Wirkung gelangen und die Welle 37 in eine halbe Umdrehung versetzen, bis der   Flügel 52   dann von dem Hebel 54 aufgehalten wird. 



   Von der sich schrittweise drehenden Welle 37 und der hin-und hergehenden Zahnstange 30 werden alle wesentlichen Organe der Maschine angetrieben. Oberhalb des 
 EMI2.4 
 Block   62   angeschlossen, welcher (Fig. 4) mit zwei Stangen 63 und 64 gelenkig verbunden ist. Die Stange 63 greift durch zwei Hülsen 65 und 66, von denen die letztere mit einer in   Lagern 68   geradlinig geführten Stange 67 gelenkig verbunden ist. Die Hülse 65 ist mit einem   Lagerstück 69   in gelenkiger Verbindung, welches mit einem Gleitstück   70   (Fig. 1 und   3)   auf einer Stange'71 verbunden ist. Die Stange 64 (Fig. 1, 3 und 4) greift durch zwei entsprechende Hülsen 73 und 75, von denen die erstere mit einem ebenfalls auf der Stange 71 (Fig. 1 und 3) sitzenden Gleitstück 74 verbunden ist.

   Die beiden   Ulcitstücke 70 und   74 lassen sich auf der Stange   71   verschieben, wodurch die Drehpunkte der Stange 63 und 64 verstellt werden können. Die beiden Stangen 63 und 64 werden durch die hin- und hergehende Stange 61 abwechselnd nach der einen und anderen Richtung zum Ausschwingen gebracht und nehmen dabei die beiden Stangen 67 und 76   (Fig.   1 und 4) mit.

   Die Stange 67 dient zum Antriebe der vorher erwähnten Anschlussstange   51,   während die in Lagern 77 geführte Stange 76 die Fadenführer trägt, die das betreffende Material dem   Wickel dorn 13 zuführen.   Der Ausschlag der beiden Stangen 63 und   64 lässt   sich noch mit Hilfe einer Schraube 78 (Fig. 9) regeln, die mit ihrem Bund 79 derart in dem Block   6S ruht,   dass durch Drehung des Schraubenkopfes   8U   eine Verstellung zwischen der Stange 61 und dem Blocke 62 erfolgt. 



   Die auf der Stange 76 sitzenden Fadenführer 81 (Fig. 1 und 11) tragen in Armen 82 und 83 Führungsrollcn 84 und 85, über welche das Draht-und Fadenmaterial in der aus Fig. 15 ersichtlichen Weise geleitet wird, bevor es zur Spule gelangt. In Fig. 3 ist ein   Draht 211   und ein Faden 212 dargestellt, von denen der letztere, von einer in Ständern 86 ruhenden Stange   6'7 kommend,   der   Rolle 84   zugeführt wird. Ein Draht und Faden soll dann gleichzeitig zugeführt werden, wenn es sich darum handelt, Spulen für elektrische 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 liegend, auf, die Spule aufgewickelt und sobald eine Spulenlage fertig ist, kommt dann eine Zwischenlage aus Papier oder dergleichen in der nachbeschriebenen Weise über die 
 EMI3.1 
 



      Um.   den Zwischenlagsstreifen in der, erforderlichen Länge abzuschneiden und ord-   nungsmässig,   dem wachsenden Spulendurchmesser Rechnung tragend, zur Spule zu fuhren, sind folgende Einrichtungen getroffen : Bei jedem Hin- und Hergange der Stange   54   (Fig. 4) wird durch ein Gestänge   J* < M,   189 ein um Zapfen 187 drehbarer Hebel   186 zum.   Ausschwingen gebracht, welcher mit einer Klinke 185 in die Zähne 184 einer in Lagern   183   
 EMI3.2 
 stellt. An dieser Stange 182 sitzt ein Arm 181, welcher zwischen zwei Rollen eine verstellbare schräge Platte 180 aufnimmt, die mit einer zweiten Platte 17. 9 verbunden ist. 



  Diese Platte 179 sitzt an einem Arm   178 (Fig. 15)   des Wagens 58. Bewegt sich die Stange 182 in der eben beschriebenen Weise nach rechts (Fig.   2),   dann wird dadurch die Platte 180 und demzufolge auch das vordere Ende des Wagens 58, über welchen der Papierstreifen 203   geführt   wird, allmählich angehoben. An der Stange 182 sitzt noch ein 
 EMI3.3 
   anstösst   und dadurch einen um 193 drehbaren Hebel 192 verstellt, welcher durch einen Sperrstift 196 mit dem   Einrückhebel197   verbunden ist.

   Durch diese Verstellung wird der Hebel 197 freigegeben und kann, der Einwirkung einer an seinem Arm 199 sitzenden Feder 198 folgend, sich derart verstellen, dass der Arm 202 die Welle 2 freigibt, so dass die Scheiben 4 und 5 nicht mehr gegeneinander angedrückt werden und die Maschine in Stillstand kommt. Nach jeder Fertigstellung einer Spule wird dadurch der Arbeiter darauf   aufmerksam gemacht,   eine neue Hülse über den Spulenkern zu streifen und die Maschine wieder anzulassen. In einem Lager 93 am Wagen (Fig. 12) ruht eine Stange 94 mit Stirnrad 95, welches in eine Zahnstange 89 der Stange 67 (Fig. 4 und 12) eingreift. Bei der Hin-und llerbewegung der Stange 6'7 wird nun das Zahnrad 95 abwechselnd nach der 
 EMI3.4 
 Schlittens 99 verbunden ist. der sich quer über den Wagen 5. 5 erstreckt.

   Der Schlitten 99 wird dadurch abwechselnd nach vor-und rückwärts bewegt. Dieser Schlitten trägt nun ein Brückenstück 102 (Fig. 10), auf welchem ein Block   J   sitzt, durch welchen ein Stift 104 lose greift (Fig. 14). Dieser Stift ist mit Gewinde versehen und trägt   Stell-   
 EMI3.5 
 sitzenden Winkelhebels und verstellt denselben dadurch in der Weise, dass der Haken 150 dieses Winkolhehels in die aus Fig. 12 ersichtliche Lage kommt und dadurch beim Rückgänge des Schlittens   99 von   dessen Haken 105 ergriffen werden kann. Die Welle 148 lagert in einem zweiten Schlitten 119, der sich parallel   zum   Schlitten   99 bewegt   und eine 
 EMI3.6 
 führte Messer 136 verstellen kann.

   Während der Schlitten 99 immer um das gleiche Stück hin-und herbewegt wird, nimmt derselbe den Schlitten 119 stets um ein allmählich wachsendes Stuck mit. Zu diesem Zwecke trägt das freie Ende der im Schlitten 119 
 EMI3.7 
 Stift   157, der durch Schrauben- ? 5S eines   auf dem Tisch 1 befestigten Ständers 159 derart festgehalten wird, dass die schräge Bahn 154 in ihrer Lage verbleibt, während das vordere 
 EMI3.8 
 änderung zwischen   dem Hebel 151   und der schrägen Bahn 154 in der Weise statt, dass nach jedem schrittweisen Anheben des vorderen Endes des Wagens   : 58   die   Wolle 1S   immer etwas später so weit gedreht wird, dass der Haken 150 sich entsprechend senkt,   um   ausser dem Bereich des   Hakens 105 des Schlittens 99   (Fig. 12) zu kommen.

   Sobald dies aber der Fall ist, setzt der Schlitten 99 seine   Rückwärtsbewegung   ohne den Schlitten 119 fort. Am Ende seiner Rückbewegung angelangt, stösst der Schlitten 99 gegen Arme 132 
 EMI3.9 
   @ Schlittens 119 (Fig. 12).   Um die Drehung der Welle 121 unabhängig von der Lage des
Schlitten 119 sicher bewirken zu können, werden die   Kegelräder 123, 128 (Fig. 1   und   S)   von einer Welle   124   getragen, wobei aber die in Lagern   und   und 126 ruhende   Welle-   durch das Kegelrad 128 gleiten kann und aus diesem Grunde mit demselben eine Kcii- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 und Nutverbindung besitzt.

   Sobald durch Anschlagen des Schlittens 99 an die Arme 132 die Kegelräder gedreht werden, erfährt die Welle 121 eine solche Drchung, dass sie mit Hilfe des Armes 133 und des Messerträgers   134 (Fig.   14) das Messer 136 niederbewegt und dadurch von dem in Rollenform an der Maschine liegenden Streifen 203 ein Stück abtrennt. Diese Abtrennung des Streifens findet also statt, wenn sowohl der Schlitten 99 als auch 119 ihre hinterste Stellung einnehmen.

   Sobald das Abtrennen der Zwischenlage in der aus Fig. 14 ersichtlichen Weise stattgefunden hat, macht auch die Welle 37 schnell eine halbe Umdrehung, wobei durch ein entsprechend ausgebildetes Kurvenstück 56 (Fig. 14) unter Vermittlung eines Hebels 57 und einer Stange 164 ein um Zapfen 172 drehbarer
Rahmen   165   eine schnelle Hin-und Herbewegung erfährt und dadurch den vorher auf 
 EMI4.1 
 Streifen wird dann sofort von der unter Federdruck stehenden   Stange. 806   (Fig. 15), welche von Armen 207 gehalten wird, ergriffen und um die fertige Spulenlage herumgeführt. Während dieser Zeit haben die Fadenführer gerade ihre eine Endstellung erreicht und sind im Begriffe, in umgekehrter Richtung ihre Bewegung fortzusetzen, um eine neue   . Spulenlage   zu wickeln.

   Der Tisch 168 (Fig. 14) sitzt an einer drehbaren Leiste 169, welche unter Einwirkung einer Blattfeder 170 steht, so dass der Tisch, wenn die   Rolle 167   über ihn geführt wird, etwas nachgeben kann. Die Rolle 167 bewegt sich zum Einführen des abgeschnittenen Streifens, während die Stange 141 und das Messer   136, welche beide   unter der Einwirkung einer Feder (Fig. 11) stehen und durch diese in ihre Anfangslage   zurückgeführt   werden, immer um ein gleiches Stück nach vorwärts und wird etwas angehoben, um das vordere freie Ende eines neuen Streifens einzuführen.

   Das Einführen des 
 EMI4.2 
 steht unter der Einwirkung einer Federlinke 142 (Fig. 11), welche bei der Rückbewegung der Stange ein Rollen derselben gestattet, aber eine Vorwärtsdrehung unmöglich macht, so dass heim Verschieben der Stange 141 auch das auf dem Tisch liogondo Papier sicher erfasst und nach vorwärts geschoben wird. Damit der Schlitten 119 sich nicht ein zu grosses Stück nach rückwärts bewegen muss, wird auch die Stange 141 mit dem wachsenden   Umfango   allmählich eine grössere Strecke nach vorwärts geschoben, um den Papierstreifen ein entsprechendes Stück unter die Rolle 167 zu bringen, welche noch besonders in 
 EMI4.3 
 leiteten Papierstreifen in der aus Fig. 1] ersichtlichen Weise unter die Rolle 167 und auf den Tisch   168.   



   Die Vorwärtsbewegung des Schlittens 119 erfolgt dadurch, dass der Stift 104 (Fig.   12)   sich gegen die Nase   151   legt. Dabei gibt die   Feder 107, welche kräftig   genug ist, nicht   nach. Erst wenn   der Schlitten 119 seine vorderste Stellung einnimmt, wird die Feder 107 durch die Weiterbewegung des Schlittens 99 zusammengedrückt und dies ist der Zeitpunkt,   :

   m welchem   die Welle 1 0 ihre Drehung erfährt und ein Vorwärtsstossen der Stange 141   und des Papierstreifens veranlasst.   
 EMI4.4 
 Stück des Papierstreifens nach vorwärts bewegt wird, ist der Anschlag 116 (Fig. 7) mit Hilfe von Schlitzen, die um Schraubenstifte 161 greifen, verschiebbar und wird durch einen fest am Gestell    vorgesehenen Stift 16'2 beim Anheben   des Wagenteiles allmählich derart verstellt, dass der Stift 112 des.Armes 111 bei jedem Vergange des Schlittens 99 früher 
 EMI4.5 
 zufolge auch die Stange   J. 11   unter Vermittlung der Stange 117 (Fig. 11) um ein   grösseres     Stück mit.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI4.6 <Desc/Clms Page number 5> Gewebe oder sonstigem Isoliermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass eine den zwischen die einzelnen Drahtlagen einzulegenden Papierstreifen von e : ner Papierrolle abtrennende Vorrichtung (Messer) (136) schrittweise entgegengesetzt der Zuführungsbewegung des Streifens an : ein der Länge des abzutrennenden Teiles gleiches Stück vorgeschoben wird, worauf die Abtrennvorrichtung (das Messer) den Streifen von der Papierrolle abschneidet und mit Hilfe geeigneter Zubringer das abgeschnittene Stück um die Drahtlage gewickelt wird, zum Zwecke, nach jeder Lage Draht eine isolierende Einlage ohne Stillsetzung des Wickeldornes aufzubringen.
    2. Bei'einer Spnlenwickelmaschine nach Anspruch 1 eine Einrichtung zur Bewegung der Abtrennvorrichtung (des Messers) (136), dadurch gekennzeichnet, dass ein durch Zahn- räderübersetzung und Kurbelgetriebe gleichmässig hin- und herbewegter Schlitten (99) einen zweiten, die Abtrennvorrichtung (das Messer) 6) tragenden Schlitten (119) bei seiner Rückbewegung immer um ein dem wachsenden Spulendurchmesser entsprechend all- mählich wachsendes Stuck mitnimmt, worauf der Schlitten (99) am Ende seiner Bewegung durch Auftreffen auf Anschläge ein Getriebe (128, 129) ion Gang setzt, durch welches die Bev g des Messers hervorgerufen wird.
    3. Eine Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die isolierende Zwischenlage bildende und von einer Rolle kommende Streifen über einen Führungstisch oder Wagen (56) geleitet wird, welcher derart drehbar gelagert ist, dass derselbe mit Hilfe einer geeigneten Schaltvorrichtung an seinem in der Höhe des Wickeldornes (13) befindlichen Zuführungsende gehoben werden kann, um die Zwischenlage immer dem wachsenden Spulendurchmesser entsprechend in bestimmter Höhe an die Spule heranzubewegen.
    4. Bei einer Maschine nach Anspruch 1 eine Vorrichtung zum Festhalten der Einlage auf der Wicklung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stange (206) während der Wickelarbeit federnd gegen die Spule angedrückt wird und die der Spule zugeführten Zwischenlagen sofort festhält, zum Zwecke, ein zuverlässiges Aufbringen der Zwischenlagen zu sichern.
AT10730D 1900-03-20 1900-03-20 Maschine zum Bewickeln von Spulen mit Fäden, Draht, Bändern u. dgl. AT10730B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10730T 1900-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10730B true AT10730B (de) 1903-02-10

Family

ID=3505999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10730D AT10730B (de) 1900-03-20 1900-03-20 Maschine zum Bewickeln von Spulen mit Fäden, Draht, Bändern u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT10730B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE597003C (de) Maschine zum Umwickeln von Papierbahnen
DE3340279C2 (de) Vorrichtung zum Anspleißen des nachlaufenden Endes einer ersten Kunststoffolie an das vorlaufende Ende einer zweiten Kunststoffolie
AT10730B (de) Maschine zum Bewickeln von Spulen mit Fäden, Draht, Bändern u. dgl.
DE2927742C2 (de)
DE917418C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Bereitlegen des Fadenanfanges einer Spule an Spulmaschinen
DE2727813C2 (de) Vorrichtung zum Abspulen von Schweißdraht
DE119012C (de)
DE1226465B (de) Vorrichtung zum Wechseln der Aufwickelspulen bei mit grosser Geschwindigkeit arbeitenden Garn- bzw. Fadenwickelmaschinen
DE857622C (de) Spulmaschine
DE547611C (de) Webstuhl mit auf beiden Seiten der Lade zugefuehrten, von feststehenden Schussspulenablaufenden Schussfaeden
DE895872C (de) Spulenwechsel-Verfahren und -Vorrichtung fuer Ringspinnmaschinen, Zwirnmaschinen u. dgl.
DE264893C (de)
DE628713C (de) Einrichtung an Maschinen zur Herstellung von Drahtgittern, die aus miteinander verschweissten Laegs- und Querdraehten bestehen
DE486541C (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Spulen fuer Fluegelspinn-, Fluegelzwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE1449665B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wickeln einer Bahn von einer Vorratsrolle auf Kerne
DE622408C (de) Wickelmaschine zur Herstellung elektrischer Spulen
DE1449665C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wickeln einer Bahn von einer Vorratsrolle auf Ker ne
DE503970C (de) Fadenknuepfvorrichtung
DE920474C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Spulen mit kegelfoermigen Enden
DE616377C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Heften mit U-foermigen Drahtklammern
DE627964C (de) Wickelmaschine zur Herstellung elektrischer Spulen
DE711274C (de) Einrichtung fuer spindellose Spulmaschinen zum Anlegen des Fadens an den Spulenmitnehmer
DE1948453A1 (de) Automatische Wickelmaschine,insbesondere fuer extrudierte Kunststoffbaender
AT115172B (de) Maschine zur Herstellung eines Wärmeaustauschkörpers.
DE222735C (de)