AT107163B - Metallgefäße und -Apparate zur Herstellung, Weiterleitung, Aufbewahrung und Verarbeitung von Wasserstoffsuperoxyd und von Lösungen der Perborate, Perkarbonate, Alkalisuperoxyde usw. - Google Patents

Metallgefäße und -Apparate zur Herstellung, Weiterleitung, Aufbewahrung und Verarbeitung von Wasserstoffsuperoxyd und von Lösungen der Perborate, Perkarbonate, Alkalisuperoxyde usw.

Info

Publication number
AT107163B
AT107163B AT107163DA AT107163B AT 107163 B AT107163 B AT 107163B AT 107163D A AT107163D A AT 107163DA AT 107163 B AT107163 B AT 107163B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydrogen peroxide
percarbonates
solutions
perborates
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dipl Ing Schmidt
Original Assignee
Georg Dipl Ing Schmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Dipl Ing Schmidt filed Critical Georg Dipl Ing Schmidt
Application granted granted Critical
Publication of AT107163B publication Critical patent/AT107163B/de

Links

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Metallgefässe und -Apparate zur Herstellung, Weiterleitung, Aufbewahrung und Verarbeitung von Wasserstoffsuperoxyd und von Lösungen der Perborate, Perkarbonate,
Alkalisuperoxyde usw. 
 EMI1.1 
 Wirkung eine mehr oder weniger heftige Zersetzung erleiden, so dass es z. B. bisher praktisch unmöglich war, Wasserstoffsuperoxyd in Metallgefässen längere Zeit aufzubewahren. Gefässe aus Blei und Zinn. wie sie zu diesem Zwecke vorgesehlagen wurden, werden von Wasserstoffsuperoxyd und von Lösungen von Perhoraten. Perkarbonaten, Alkalisuperoxyden usw. stark   angegriffen. Ausserdem   wirkt Blei zersetzend auf Wasserstoffsuperoxyd unter Bildung von Bleisuperoxyd. Auch Aluminium und seine Legierungen sind zur Herstellung von Gefässen zum genannten Zwecke bereits bekannt.

   Es kann aber nur da Verwendung finden. wo es sich nur um kurze Zeit handelt, in welcher das Wasserstoffsuperoxyd mit den   Gelasswaudungen   in 
 EMI1.2 
 Wasserstoffsuperoxyd eine mehr oder weniger zersetzende Wirkung auf das   Aluminium   ausübt. 



    Tatsächlich   ist man in der Technik zur Herstellung, Weiterleitung und Aufbewahrung von   Wasserstonsuperoxyd   und von Lösungen von Perboraten, Perkarbonaten, Alkalisuperoxyden usw.   heute vollkommen auf keramische (Glas-, Ton-, Quarz-, Porzellan usw. ) oder auf paraffinierte   GEfässe u. dgl. angewiesen, die aber alle   betriebsterlmiseh   wenig geeignet sind. 
 EMI1.3 
 und geringer Nickelgehalt usw. keinerlei katalytische Wirkung auf Wasserstoffsuperoxyd, 30%ig oder verdünnt, alkalisch oder sauer. sowie auf Lösungen, welche Perborate, Perkarbonate, Alkalisuperoxyde u. dgl. enthalten, ausüben. Diese Beobachtung ist umso   überraschender,   als sonst Eisen in jeglicher Form sehr stark katalytisch zersetzend auf Wasserstoffsuperoxyd oder auf Lösungen von Perboraten, Perkarbonaten.

   Alkalisuperoxyden usw. einwirkt. Infolge der an-   geführten   Beobachtung ist es nunmehr möglich, Gefässe. Röhren, Apparaturen usw. aus Stahl zur Aufbewahrung oder zur Darstellung von Wasserstoffsuperoxyd oder der Lösungen von Perboraten. Perkarbonaten. Alkalisuperoxyden usw. zu gebrauchen, sowie zur Ausführung von technischen Prozessen, bei denen Wasserstoffsuperoxyd oder Perborate,   Perkarbonate. Alkali.   superoxyde usw. enthaltende Lösungen verwendet werden. Der Umstand, infolge der oben angegebenen Beobachtung an Stelle der bisher benützten, betriebstechniseh wenig geeigneten Materialien (wie Glas, Ton, Quarz, Holz) Stahl verwenden zu   können.   bedeutet einen grossen technischen Fortschritt. 



   Die oben angegebene Beobachtung wird durch die drei folgenden Beispiele erläutert :   Beispiel I.   Drei Glaskolben wurden mit je 100 cm2 Wasserstoffsuperoxyd 30%ig technisch gefüllt. In einen der Kolben wurde ein Stück des   Krupp'schen   Stahles V2A mit zirka   14 cm2     Oberfläche,   in den anderen Kolben ein Stück des Krupp'schen Stahles V1M mit zirka 14 cm2   Oberfläche   gelegt, während der dritte Kolben zum Vergleich die Wasserstoffsuperoxydlösung allein enthielt. Nach sechs Wochen bei ungefähr 30  C zeigten alle drei Kolben den gleichen Wasserstoffsuperoxydgehalt, nämlich   29-8, 39-9 und 29-8 g   Wasserstoffsuperoxyd pro 100   eilt3.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   manganatlösung.   



   Es ist nun aus Druckschriften allerdings bekannt, dass derartige Chromstähle gegen Säuren im allgemeinen und Salpetersäure im besonderen hohe Widerstandsfähigkeit besitzen und zur Herstellung von Gegenständen mit solcher Eigenschaft benutzt wurden und dass sie auch haltbares und widerstandsfähiges Material bilden für Apparate und Geräte, die zur Herstellung, zum Leiten, zur Aufbewahrung von Ozon und ozonhaltigen Gasen und Dämpfen dienen. In keiner dieser Druckschriften ist jedoch von Wasserstoffsuperoxyd oder von Lösungen der Perborate, Perkarbonate, Alkalisuperoxyde usw. die Rede und in keiner dieser Druckschriften findet sich eine   Erwähnung   darüber, ob diese Apparate bzw. Materialien, besonders bei   längerer   Berührung, keinen zersetzenden Einfluss auf die in ihnen befindliche Salpetersäure oder das
Ozon ausüben.

   Ist es bei der Salpetersäure wahrscheinlich, dass sie von der Chromlegierung nicht zersetzt wird, weil sie selbst diese nicht angreift, so kann dies nicht mit demselben Recht vom Ozon behauptet werden. Die Bestandsfähigkeit des Ozons. ist ja an und für sich eine geringe. Schon b'ei längerer Berührung mit Wasser von   gewöhnlicher   Temperatur erfolgt die Rückverwandlung des Ozons in   gewöhnlichen   Sauerstoff. Wenn also Apparate aus Chromstahl zur Herstellung, zum Leiten und Aufbewahren von Ozon und ozonhaltigen Gasen und Dämpfen auch bei Anwesenheit von Feuchtigkeit dienen sollen, so folgt daraus, dass dort auf eine längere Aufbewahrung und eine namentlich dann mögliche Zerzetzung des Ozons gar kein besonderes Gewicht gelegt wird, bzw. eine etwaige solche gar nicht   berücksichtigt   wird.

   In den vorbekannten Apparaten wird Ozon zum Zwecke der Wasserreinigung, der Desinfektion, Desodorisation und Lüftung von Räumen erzeugt und vom Erzeugungsapparat in ununterbrochenem Strom direkt nach der nahegelegenen Verbrauchsstelle geleitet. Hiebei spielt es keine besondere Rolle, wenn ein Teil des Ozons wieder in gewöhnlichen Sauerstoff   rückverwandelt   wird. 



   Dagegen ist es beim Wasserstoffsuperoxyd sehr wichtig, dass die Behälterwandungen dies auch bei längerer Berührung nicht zersetzen, da Wasserstoffsuperoxyd in Gefässen versandt und lange Zeit aufbewahrt werden muss. Es ist hiebei sowohl für technische, wie für medizinische Zwecke wesentlich, dass die Lösungen von Wasserstoffsuperoxyd in ihrer Konzentration nicht durch Zersetzung zurückgehen, sondern ihren Gehalt an aktivem Sauerstoff behalten. Wasserstoffsuperoxyd ist ähnlich wie Ozon eine labile Substanz, die ihren aktiven Sauerstoff sehr leicht abgibt. Hauptsächlich erfolgt dies bei Anwesenheit von Katalysatoren, als welche besonders Metalle, aber auch alle möglichen anderen Substanzen in Betracht kommen. Auch das Alkali der Glasgefässe wirkt schon zersetzend.

   Man hat deshalb versucht, die Haltbarkeit des Wasserstoffsuperoxyds durch Zugabe verschiedener Mittel, vor allem organischer Substanzen, wie Harnstoff u. dgl. zu erhöhen, anderseits die Wände selbst von Glasgefässen, die auf Salpetersäure keinen zersetzenden Einfluss ausüben, zur Aufbewahrung von Wasserstoffsuperoxyd mit isolierenden Überzügen zu versehen. 



   Dass Chromstahl Salpetersäure nicht zersetzt, lässt überhaupt keinen Schluss auf sein diesbezügliches Verhalten gegenüber Wasserstoffsuperoxyd zu. Ein solcher kann auch nicht aus den Angaben der vorbekannten Druckschriften über die Widerstandsfähigkeit des Chromstahls gegen Ozon gezogen werden, noch war demgegenüber ein solcher Schluss naheliegend. 



   Was hier von Wasserstoffsuperoxyd gesagt ist, gilt auch von Lösungen der Perborate, Perkarbonate, Alkalisuperoxyde usw.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Metallgefässe und-apparate zur Herstellung, Weiterleitung, Aufbewahrung und Verarbeitung von Wasserstoffsuperoxyd und von Lösungen der Perborate, Perkarbonate, Alkalisuperoxyde usw., dadurch gekennzeichnet, dass dieselben aus an sich bekannten Chromstählen mit 18-400/0 Chrom EMI2.2
AT107163D 1921-10-13 1922-07-21 Metallgefäße und -Apparate zur Herstellung, Weiterleitung, Aufbewahrung und Verarbeitung von Wasserstoffsuperoxyd und von Lösungen der Perborate, Perkarbonate, Alkalisuperoxyde usw. AT107163B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE107163X 1921-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107163B true AT107163B (de) 1927-09-10

Family

ID=5650915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107163D AT107163B (de) 1921-10-13 1922-07-21 Metallgefäße und -Apparate zur Herstellung, Weiterleitung, Aufbewahrung und Verarbeitung von Wasserstoffsuperoxyd und von Lösungen der Perborate, Perkarbonate, Alkalisuperoxyde usw.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107163B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT107163B (de) Metallgefäße und -Apparate zur Herstellung, Weiterleitung, Aufbewahrung und Verarbeitung von Wasserstoffsuperoxyd und von Lösungen der Perborate, Perkarbonate, Alkalisuperoxyde usw.
DE854205C (de) Herstellung von Schwefelsaeure
DE304341C (de)
DE660734C (de) Verfahren zur Beschleunigung der Bildung von Stickstoffdioxyd
DE439834C (de) Verwendung von Metallgefaessen zur Herstellung und Aufbewahrung von Wasserstoffsuperoxyd
DE428930C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd aus Acetylen
DE1496905C3 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Nebelbildung beim Betrieb von galvanischen Chrombädern
AT54721B (de) Verfahren zur Herstellung von schmiedbarem Eisen aus Roheisen beliebiger Herkunft.
DE894080C (de) Verfahren zur Bindung des freien Sauerstoffs in Waessern durch Zusatz von Reduktionsmitteln und Reaktionsbeschleunigern
CH142420A (de) Verfahren zum Beizen von Wolle oder anderem tierischen Haar, um dieselben walk- oder filzbar zu machen.
DE218344C (de)
AT287921B (de) Haarbleichmittel
DE601022C (de) Gewinnung von Ammonrhodanid
DE747666C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsaeuren wie Adipinsaeure und ihren Homologen
DE598773C (de) Verfahren zur Herstellung von grobkoernigem Ammonsulfat aus verdampfendem, fluessigem Ammoniak und Schwefelsaeure
AT148083B (de) Verfahren zur Herstellung von ungiftigem Stadtgas.
DE752605C (de) Stabilisieren von Sauerstoffbleichbaedern
AT31489B (de) Verfahren zum Bleichen von Getreide durch Behandlung mit Stickoxyden bzw. stickoxydhaltiger Luft.
DE705909C (de) Wasserloesliche, haltbare, Perverbindungen enthaltende Gemische
DE653969C (de) Verfahren zum Herstellen von hochwertigem grauem Gusseisen durch Zusatz von Titan
AT68971B (de) Verfahren zur Ausführung von Gasreaktionen mittels des elektrischen Flammenbogens.
AT59069B (de) Verfahren zur Herstellung von Glühkörpern für Gasglühlicht.
AT124687B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Eisen.
AT200058B (de) Verfahren zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von Betonkörpern gegen chemische Korrosion
DE477312C (de) Verfahren zum Verspinnen von Viskose in sauren Baedern