AT106514B - Füllventil für Druckluftbremsen. - Google Patents

Füllventil für Druckluftbremsen.

Info

Publication number
AT106514B
AT106514B AT106514DA AT106514B AT 106514 B AT106514 B AT 106514B AT 106514D A AT106514D A AT 106514DA AT 106514 B AT106514 B AT 106514B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filling valve
valve
pressure
piston
line
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Westinghouse Brake & Signal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Brake & Signal filed Critical Westinghouse Brake & Signal
Application granted granted Critical
Publication of AT106514B publication Critical patent/AT106514B/de

Links

Landscapes

  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Füllventil für Druckluftbremsen. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Füllventil für Druckluftbremsen, das einen   Ventilkolben auf-   weist, dessen eine Seite der Einlasspressung ausgesetzt ist und überdies eine   Regeleinriehtung   mit einem Diaphragma besitzt, das ein Steuerventil für die Verbindung der ändern Seite des Ventilkolbens mit dem Auslass des Füllventils betätigt. 



   Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung besteht darin, dass dieses   Diaphragma der im Hals   eines Strahlrohres herrschenden Pressung ausgesetzt ist, das in der Auslassleitung des Füllventil sitzt, zum Zwecke, die Regeleinrichtung des   Füllventils   von dem den   Auslass   passierenden   Druckluftstrom   abhängig zu machen. 



   Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch das Füllventil gemäss der Erfindung. 



   Das Füllventil besteht aus einem Gehäuse 1 mit einer Kolbenkammer 2, die einen Kolben 3   umschliesst,   ferner aus einer Kolbenkammer 4 mit einem Schieber   5,   der mittels des Kolbens 3 betätigt wird, um Druckluft aus einem Behälter, z. B. dem   Hauptbehälter   6 zu einem   Auslass   (z. B. dem Rohr 7) des Füllventils einer Druckluftbremse zu liefern. 



   Die Regeleinrichtung zur Steuerung des Kolbens umfasst ein flexibles   Diaphragma 8,   das an einer Seite dem Druck einer einstellbaren Feder 9 ausgesetzt ist und ein Ventil 10 betätigt, um Luft unter Druck durch eine Leitung 11 von der Kolbenkammer 2 überzuleiten. 



   In der Auslassleitung des Schiebers 5 ist ein Strahlrohr 12 angeordnet mit dem eine zur Arbeitskammer 14 des Diaphragmas 8 führende Leitung 13 verbunden ist. 



   Dieses Strahlrohr wird durch die bei offenem Schieber-5 eintretende Druckluftströmung zum Rohr 7 zur Wirkung gebracht und bringt in der Leitung 13 eine Saugwirkung hervor, so dass der Druck in der Kammer 14 unter den Wert reduziert wird, der sich normal ohne Verwendung dieses Strahlrohres einstellen würde. 



   Bei Betätigung der Einrichtung wird Druckluft aus dem Hauptbehälter 6 der Ventilkammer 4 geliefert und strömt von dort durch die Leitung   1iJ   und einen verengten Kanal 16 im Pfropfen 17 zur Kolbenkammer 2, so dass sich der Luftdruck, wenn das Ventil 10 geschlossen ist, zu beiden Seiten des Kolbens 3 ausgleicht und die Feder 18 imstande ist, den Kolben 3 in seiner innersten in der Zeichnung dargestellten Lage zu halten. 



   Wenn die Bremsventilkurbel einer gewöhnlichen Druckluftbremse in der Fahrstellung ist,   HJ     ist die Auslassleitung 7 mit der Zugsleitung verbunden. Ist der Druck in letzterer niedriger als die normale   Pressung im System, für welche die Regeleinrichtung des Füllventils eingestellt ist, so wird auch der Druck in der Kammer. 14 (der sich durch die Leitung 7 und die Zugsleitung dorthin fortpflanzt) niedriger sein als die Pressung der Feder 9. Die Membrane 8 wird daher so betätigt. dass sie das   Ventil 10   öffnet und Luft aus der Kolbenkammer 2 durch die Leitung 11 in die Leitung 13 und in das Rohr 7 eindringt. 



   Der Kolben 3 wird dann durch die   Überpressung   in der Kammer   4   verschoben, so da ss die Schlitze 79 des Schiebers 5 mit den Schlitzen 20 übereinstimmen. Aus der Ventilkammer 4 und dem   Hauptbehälter 6   strömt nun Druckluft in das Rohr 7 und in die Zugsleitung des Bremssystems. 



   Das Abströmen der Druckluft aus dem Rohr 7 verursacht eine Saugwirkung im Kanal   13 (hervor-   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Das Ausmass, in welchem der Druck in der Kammer 14 auf das   Diaphragma   von der Wirkung des Strahlrohres beeinflusst wird, ändert sich im Verhältnis des Luftstromes. der vom Schieber 5 zum Rohr 7 fliesst. Dieser wird den grössten Wert erreichen, wenn die Pressung im Rohr 7 und in der Zugsleitung den niedrigsten Wert hat, so dass die durch die Wirkung des Strahlrohres bewirkte, gesteigerte Durchflusskapazität des Füllventiles abnimmt, sobald der Druck in der Leitung 7 die Pressung erreicht hat, welche normal in der Zugsleitung aufrecht erhalten wird und für welche die Reguliereinrichtung des Füllventils eingestellt ist. 



   Die Einrichtung gemäss der Erfindung verhindert Druckschwankungen in der Kolbenkammer 2 und demgemäss auch Druckschwankungen bei Betätigung des Schiebers 5 infolge eines rascheren Ansteigens der Pressung am Kopfende des Zuges in der Zugsleitung und am Auslassrohr, das vom Füllventil zur Zugsleitung führt. Solche vorübergehende Drucksteigerungen würden ohne die Wirkung des Strahlrohres die Tendenz haben, auf das Diaphragma 8 im Sinne eines Schliessens des Ventiles 10 zu wirken, wodurch auch die Betätigung des Kolbens 3 und des Ventils 5 beendet und der durch das Füllventil in die   Zugsleitung   fliessende Druckluftstrom verringert würde. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1, Füllventil für Druckluftbremsen, umfassend einen Ventilkolben, dessen eine Seite der Einlasspressung ausgesetzt ist und eine Regeleinrichtung mit einem Diaphragma, das ein Steuerventil für die Verbindung der anderen Seite des Ventilkolbens mit dem Auslass des Füllventils betätigt, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Diaphragma der im Hals eines Strahlrohres herrschenden Pressung ausgesetzt ist, das   in-der Auslassleitung   des Füllventils sitzt, zum Zwecke, die Regeleinrichtung des Füllventils von dem den Auslass passierenden Druckluftstrom abhängig zu machen.

Claims (1)

  1. 2. Füllventil nach Anspruch l, gekennzeichnet durch eine Verbindungsleitung (J zwischen dem Hals des Strahlrohres (12) und der Arbeitskammer (14) des Diaphragma der Regeleinrichtung.
    3. Füllventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlrohr (12) unterhalb eines Schiebers (5) der die Zufuhr von Druckluft zum Auslass (7) des Füllventils regelnden EMI2.2 EMI2.3
AT106514D 1924-06-28 1925-06-22 Füllventil für Druckluftbremsen. AT106514B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US106514XA 1924-06-28 1924-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106514B true AT106514B (de) 1927-05-25

Family

ID=21746739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106514D AT106514B (de) 1924-06-28 1925-06-22 Füllventil für Druckluftbremsen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106514B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT106514B (de) Füllventil für Druckluftbremsen.
DE803139C (de) Sicherheitsventil
DE648910C (de) Kreiselpumpenanlage
DE432864C (de) Fuellventil fuer Druckluftbremseinrichtungen
DE416660C (de) Belueftungseinrichtung von Hauswasserversorgungsbehaeltern
DE600284C (de) Einrichtung zum Regeln der Filtergutzufuehrung bei Zellentrommel-Innendruckfiltern
AT67227B (de) Rohrbruchventil mit hinter dem Ventil angeordneter doppelt konischer Düse.
AT72844B (de) Dampfwasser-Rückspeiser.
DE507563C (de) Membran-Regulierventil fuer die Zuleitung von Wasser zum Karbid bei Hochdruck-Acetylen-Apparaten
DE297470C (de)
AT153157B (de) Elektrisch gesteuerte Vorrichtung zur Erzielung wechselnden Druckes in einem Zylinder innerhalb einer Schaltperiode.
AT47570B (de) Kontrollvorrichtung für die Bremsleitung an Eisenbahnzügen.
AT158688B (de) Hochhub-Sicherheitsventil für Dampfkessel.
AT122672B (de) Flüssigkeitsbehälter mit Anschluß an einen außenliegende Druckgasquelle.
AT60180B (de) Dampfdruckminderer.
AT140891B (de) Druckluftbremse.
DE893889C (de) Saugwindkessel mit Wasserstandsregelung fuer Kolbenpumpen
DE583144C (de) Mittelbar wirkender Dampfheizkoerper
AT119382B (de) Druckregler.
DE725296C (de) Druckregler
CH184456A (de) Unter- oder Überdruckbremseinrichtung an Fahrzeugen.
AT98205B (de) Kleinkühlvorrichtung.
AT313009B (de) Gasdruckregler
DE683370C (de) Hochhubsicherheitsventil
DE481390C (de) Regelduese fuer Wasserturbinen