AT106269B - Tragdeck od. dgl. mit mehrteiligen Innenrippen, insbesondere für Luftfahrzeuge. - Google Patents

Tragdeck od. dgl. mit mehrteiligen Innenrippen, insbesondere für Luftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT106269B
AT106269B AT106269DA AT106269B AT 106269 B AT106269 B AT 106269B AT 106269D A AT106269D A AT 106269DA AT 106269 B AT106269 B AT 106269B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spar
spars
ribs
rib
aircraft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Peyret
Original Assignee
Louis Peyret
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Peyret filed Critical Louis Peyret
Application granted granted Critical
Publication of AT106269B publication Critical patent/AT106269B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein   Tragdeek   od. dgl. mit mehrteiligen Innenrippen, insbesondere für Luftfahrzeuge, bei dem die Teilrippen durch lösbaren Anschluss der zugehörigen Teilgurten an den Holmen einzeln auswechselbar sind. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass an den Holmen querabstehende paarige Gurtenanschlusslappen mit Steckbolzen od. dgl. vorgesehen sind, die das zwischen einzuschiebende Ende des Teilgurtes durchsetzen. Durch diese Ausgestaltung wird es ermöglicht, jeden Rippenteil für sich   unabhängig von   den andern in   lotreehter   Richtung aus-und einbauen zu können, ohne dass es erforderlieh wird, die benachbarten Rippenteile zu lösen und die Holme   auseininderzuspreizen.   



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele von Rippen für die Tragfläche eines Flugzeuges veranschaulicht, u. zw. zeigen Fig. 1 eine an zwei Holmen der   Tragfläche   befestigte Rippe in Seitenansieht, Fig. 2 und 3 Querschnitte nach den Linien 2-2 bzw. 3-3 der Fig. 1, Fig. 4 bzw. 5 zeigen schaubildlich die Verbindung der Rippe mit einem von einem zusammengesetzten Träger gebildeten Holm bzw. einem glatten Holm. Fig. 6 zeigt schaubildlich eine weitere   Ausführungsform,   Fig. 7 eine Einzel- 
 EMI1.2 
 zwischen einer Rippe nach Fig. 5 mit einem Holm von kreisförmigen Querschnitt. 



   Die im Umriss der üblichen Form entsprechenden Rippen, die die Holme a, b   umschliessen,   bestehen aus einzelnen Teilen, u. zw. aus dem   Stirn teil d,   einem Endteil und ebensoviel Zwischenteile e, als zwischen den Holmen Zwischenräume vorhanden sind. Jede der Teilrippen bildet für sieh einen Träger, mit oder ohne Gitterverstrebung, der aus den zusammengehörigen oberen und unteren Teilgurten besteht. Er-   findungsgem ss   sind an den Holmen a, b gepresste Laschen   c   befestigt, die querabstehende Gurten- 
 EMI1.3 
 das äussere Profil der Gurten d und e der zu verbindenden einzelnen Teile der Rippe erhalten bleibt.

   Als Verbindungsmittel dient eine Anzahl von   Schraubenbol/en/od. dgl.. welche durch   die Lappen der Lasche ragen und die einzelnen Teile erfassen, wie dies beispielsweise in den Fig. 1, 3,4 und   o   veranschaulicht ist. Man ersieht aus diesen, dass die Teilgurten d und e von den   Anschlusslappen   cl der Lasche c umfasst werden. Die Laschen weisen im Querschnitt im allgemeinen U-Form auf und erhalten zur Verhütung des Eindrückens Füllstücke g, z. B. aus Aluminium oder Holz (Fig. 3,4 und 5), durch welche die Bolzen ragen. 



   Um jede der Laschen c an dem betreffenden Holm festzulegen, besitzen dieselben   Flanschen C2,   welche mit dem Holm, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von   Holzkeilen   h von geeigneter Form mittels Schrauben verbunden sind, die die Flanschen des Holmes durchsetzen. 



   Gegebenenfalls kann die Verbindung auch in der Weise erfolgen, dass die Gurtenanschlusslappen 
 EMI1.4 
 den Seitenflächen des Holmes sind beiderseits Platten i befestigt, welche Flanschen il aufweisen, die mittels Bolzen oder Schrauben je mit den   Anschlusslappen   c2 verbunden werden. 



   Die Holme, die satt an den oberen und unteren Flächen der Rippe aufliegen, werden zur Verbindung des z. B. rechteckigen Querschnitt besitzenden Holmes mit den beiden Einzelteilen der Rippe gepresste Beschläge k nach Fig. 6 verwendet, die sich über die ganze Höhe des Holmes erstrecken. Sie besitzen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   iln allgemeinen U-formigen Querschnitt   und werden an den Seitenflächen des Holmes derart befestigt, dass sie die einzelnen Teile der Rippe umfassen. Durch die Lappen kl der   Flanschen   des Beschlages werden Bolzen oder Schrauben gezogen. Die   Schuhe Je   können unter Verkürzung zweiteilig sein, so dass sich für jede Seitenfläche des Holmes zwei   Beschläge. ?   von der in Fig. 7 beispielsweise dargestellten Form ergeben. 



   Bei vorstehenden Ausführungen wurde vorausgesetzt, dass die Holme rechteckigen Querschnitt besitzen. Wenn sie, wie in Fig. 4 ersichtlich, einen aus Gurten und Stegen zusammengesetzten Träger   bilden, so werden zur Verbindung der Gurten d und e der Teilrippen ähnliche Verbindungsstücke c verwendet, welche an den Gurten des Holmes mittels Schrauben oder Bolzen verbunden werden, die in die   Nietlöcher der Gurten und Stege des Trägers eingeführt werden. Handelt es sich jedoch um Holme von 
 EMI2.1 
 (Fig. 8). 



   Es versteht sich von selbst, dass jede Teilrippe (Vorderteil, Zwischenteil und Hinterteil) für sich aus leicht voneinander lösbaren Elementen bestehen kann. Die Fig. 1 und 5 zeigen ein Beispiel für die 
 EMI2.2 
 befinden sich Lappen nl, welche die Gurten   d   umfassen und Bolzen oder Schrauben o aufnehmen. Die Fig. 1 zeigt übrigens auch ein Ausführungsbeispiel des Hinterendes der Rippe. Dasselbe wird durch eine Lasche p gebildet, die die Enden der Gurten in gleicher Weise wie die Laschen   c   und n erfasst, jedoch eine geeignete spitze Form besitzt. 



   Die Teilrippen können allen Tragflächenformen gerecht werden, da es sich stets nur um einzelne Teile der Rippen handelt und nicht um eine ganze Rippe, deren Zusammensetzung und Abmessungen von vorneherein ein für allemal dem entsprechenden Querschnitt der Tragfläche angepasst ist und nicht geändert werden kann. Die verhältnismässig kleinen Teilrippen sind   ungewollten Formänderungen   (Verziehen) während des Lagerns bzw. des Transportes viel weniger ausgesetzt als die grossen, aus einem Stück bestehenden Rippen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Tragdeck od. dgl. mit mehrteiligen Innenrippen, bei dem die Teilrippen durch lösbaren   Anschluss   der zugehörigen Teilgurten an den Holmen einzeln auswechselbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an den Holmen (a, b)   querabstehende   paarige   Gurtenanschlusslappen (cl, Je1)   mit je einem das zwischen einzuschiebende freie Ende   des-Teilgurtes- (e, d) durchsetzenden Steckbolzen (f)   od. dgl. vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Gurtenanschlusses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Anschluss zweier an einem Holm hinter-oder übereinander befindlicher Gurtenden dienenden beiden Lappenpaare (c, kl) von den Seitenwänden eines gemeinsamen, im Querschnitt U-förmigen Beschlages (e, m, 7 gebildet sind, der entweder an der Holmober-bzw.-unterfläche, die aneinanderstossenden Gurtenden abdeckend, aufliegt und gegebenenfalls mit Befestigungsflanschen (e2, m1) versehen ist oder aber mit seinem Bodenteil an der Holmseitenfläche anliegt.
AT106269D 1924-05-05 1924-05-20 Tragdeck od. dgl. mit mehrteiligen Innenrippen, insbesondere für Luftfahrzeuge. AT106269B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE106269X 1924-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106269B true AT106269B (de) 1927-04-25

Family

ID=3863129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106269D AT106269B (de) 1924-05-05 1924-05-20 Tragdeck od. dgl. mit mehrteiligen Innenrippen, insbesondere für Luftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106269B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150236C3 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen
DE1684942B2 (de) Gelaender
DE3024037A1 (de) Gehaeuse fuer klima- und lueftungsgeraete
AT106269B (de) Tragdeck od. dgl. mit mehrteiligen Innenrippen, insbesondere für Luftfahrzeuge.
DE2224322C3 (de) Kratzer für Kettenkratzförderer
DE704327C (de) Flugzeugfluegel
DE556654C (de) Flugzeug-Transportfahrzeug
DE438469C (de) Schienenbefestigung fuer Schwellen aus Eisen, Stahl o. dgl. mit Unterlegplatten und Klemmplatten
DE405954C (de) Mehrteilige Tragflaeche fuer Flugzeuge
DE465953C (de) Loesbare Befestigung der Blechhaut von Tragflaechen
DE736964C (de) Bauteil mit Rippen fuer Flugzeuge
DE528156C (de) Kuehlvorrichtung fuer Flaschen und aehnliche Gefaesse, deren Gestell fuer den Versand zusammengelegt werden kann
AT101715B (de) Hohles Metalltragdeck für Flugzeuge.
AT164604B (de) Lösbare Verbindung für zerlegbare Möbel od. dgl.
DE802212C (de) Verfahren zur Herstellung eines Anhaenger-Kastenaufbaus und Kastenaufbau, insbesondere fuer Anhaenger von Personenkraftwagen
CH596687A5 (en) Cable duct with transverse members
DE568607C (de) Befestigung der Stoffbespannung an Flugzeugtragfluegeln
DE462235C (de) Flugzeugfluegel mit trapezfoermigem Grundriss
AT81354B (de) Tragfläche für Flugzeuge. Tragfläche für Flugzeuge.
DE631768C (de) Aus Metall bestehender Flugzeugfluegel
DE507702C (de) Modellbootgerippe
DE1684942C3 (de) Geländer
DE639598C (de) Flugzeugfluegel
DE584338C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE583469C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Rasiermesser