AT105600B - Wanderbürste für bewegte Siebe. - Google Patents

Wanderbürste für bewegte Siebe.

Info

Publication number
AT105600B
AT105600B AT105600DA AT105600B AT 105600 B AT105600 B AT 105600B AT 105600D A AT105600D A AT 105600DA AT 105600 B AT105600 B AT 105600B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brush
brushes
sieve
traveling
rocker
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schneider Jaquet & Cie Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Jaquet & Cie Sa filed Critical Schneider Jaquet & Cie Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT105600B publication Critical patent/AT105600B/de

Links

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  WanderbürstefürhewegteSiebe. 



   Es ist bekannt, die Borsten von Wanderbürsten für bewegte Siebe bei   Plansichtern mit ParaHel-   kurbelbewegung u. dgl. an einem wippenartig bewegten Körper anzubringen, so dass am Bahnende eine 
 EMI1.1 
 
Bei vorliegender Erfindung befinden sich nun zwei winklig gegeneinander stehende Bürsten an zwei Trägern, die mittels Schlitzen auf einer Stange sitzen. Durch an jedem Siebende vorgesehene, die Bürsten nach unten drückende schiefe Ebenen, durch deren Druck auf die   \rbeitsbürste   eine Schwerpunktsverlegung der Träger eintritt, kippen diese um die   Führungsstange   und die Gegenbürste gelangt unmittelbar in Arbeitsstellung. 



   Die neue   Bürsteneinriehtung   gewährt eine ganze Reihe von Vorteilen, die für die Reinhaltung von bewegten Sieben von grossem praktischen Nutzen sind. 



   Sie sichert unter allen Umständen einen stets konstanten und doch elastischen   Bürstenandruck   an die Siebbespannung, was sich aus der Pendelgewichtswirkung der jeweiligen   Leerlaufbilrste   auf ihre Arbeitsbürste ergibt. Aus dem gleichen Grunde können aber auch die Bürsten eine weitestgehende Abnutzung erfahren, ohne dass hiebei ein Nachstellen derselben erforderlich wird. Es sprechen diese Bürsten schon bei der geringsten Siebbewegung und selbst bei Verwendung weichester Borsten sicher an, und ein Versagen oder Steckenbleiben derselben ist vollkommen ausgeschlossen. Mit dieser BürstenVorrichtung werden die ganzen Siebe restlos, d. h. unter Vermeidung aller toten Ecken und Winkel bestrichen, weshalb auch das Sichtvermögen solcher Siebe ein stets maximales ist.

   Schliesslich ist auch die Konstruktion dieser Vorrichtung so getroffen, dass das Auswechseln der einzelnen Bürsten am Platze, d. h. ohne Herausnahme der   Bürstenvorrichtung   aus dem   Siebrahmen   geschehen kann. Im übrigen ist aber diese Konstruktion auch in bezug auf Einfachheit allen bisher bekannten weit überlegen. 



   Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigen : Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch einen Siebrahmen mit eingelagerter Bürstenwippe ; Fig. 2 die entsprechende Draufsicht, teilweise in. Ansicht und teilweise im Schnitt und Fig. 3 die Bewegungsumkehr der Bürstenwippe. 



   Der Siebrahmen 1 besitzt beiderseits   übereinstimmende Führungssehlitze   2 für die Aufnahme der Sehlittenschuhe 3. 



   Diese sind zusammen durch eine   Rundachse 4   verbunden, auf welcher die Bürstenwippe, bestehend aus den seitlichen Bürstenhaltern 5 mit   Liingsschlitzen 6   und den beiden Bürsten 7 kippbar gelagert ist. Der Zusammenbau der   Bürstenwippe   geschieht durch lösbares Anschrauben der Bürstenhölzer 7' mit ihren Enden an die rechtwinkeligen Abbiegungen 5' der Bürstenhalter 5 mittels Befestigungs- 
 EMI1.2 
 gegeneinander zeigen, oder so, dass sie mit der   Siebbespinnung   9 in   Berührung   gebracht, mit dieser einen schrägen Winkel bilden.

   Ist die   Siebbespannung,   wie üblich, in der Mitte durch eine Brücke 10 versteift, so besitzen die Bürstenhölzer an der   entsprechenden Stelle eine Aussparung 77.   in welche die Brücke 10 ohne   Berührung   einspringen kann. 



   Diese Bürstenwippe nimmt normalerweise die aus Fig. 1 ersichtliche Stellung ein, d. h. ihre eine 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 fläche entlang und reinigt dieselbe. An dem Siebende angelangt, erfolgt die Umkehr der   Bürstenvorrieh-   tung dadurch, dass die gerade arbeitende Bürste auf an den Siebenden vorgesehene Ablenkungsflächen 12 aufläuft und hiedurch ein Umldppen der Wippe (Fig. 3) verursacht. Hiedurch kommt die zweite Bürste, die zuvor als Leerbürste und gleichzeitig auch als Pendelgewicht mitgewandert ist, mit dem Sieb in 
 EMI2.2 
   Rückwanderung   der ganzen Bürsteneinrichtung.

   Diese Umkehr wiederholt sich so oft, als die Bürstenwippe an einem Siebende angelangt ist,   u.   zw. ganz selbsttätig und ohne dass hierzu umständliche Konstruktionsmittel, wie solche bei den bisher üblichen Einrichtungen immer erforderlich waren, benötigt werden. Damit die   Führungsschlitze 8   stets von Sichtgut freibleiben, münden dieselben an ihren Enden in   Aussparungen-M, durch welche   das   Sichtgut   nach unten austreten kann. 



   Die Vorteile, welche diese Einrichtung gewährt, sind die eingangs schon erwähnten. Dazu kommt noch, dass sich diese neue Wanderbürste für alle Verhältnisse, selbst für die schwierigsten eignet, was mit den bisher üblichen Wanderbürsten bekanntlich nicht der Fall ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Wanderbürste für bewegte Siebe, welche in den Endstellungen durch am Siebrahmen angeordnete Schrägflächen in die Umkehrstellung gekippt wird, gekennzeichnet durch zwei mit Schlitzen auf einer Stange sitzende Träger (5) für zwei mit ihren Enden an drei Trägern befestigte, winklig gegeneinander stehende Bürsten und durch je eine an jedem Siebende vorgesehene, die Bürsten nach unten drückende schiefe Ebene (12), durch deren Druck auf die Arbeitsbürste eine Sohwerpunktsverlegung der Träger eintritt, so dass diese um ihre Führungsstange kippen und die Gegenbürste unmittelbar in Arbeitsstellung EMI2.3
AT105600D 1923-04-19 1924-04-18 Wanderbürste für bewegte Siebe. AT105600B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE105600X 1923-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105600B true AT105600B (de) 1927-02-10

Family

ID=5650406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105600D AT105600B (de) 1923-04-19 1924-04-18 Wanderbürste für bewegte Siebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105600B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1199109B (de) Siebboden
AT105600B (de) Wanderbürste für bewegte Siebe.
DE612987C (de) Siebbespannung zur Feinabsiebung mittels Zittersiebe
DE470735C (de) Selbstreiniger fuer Schuettelsiebe
AT283236B (de) Vorrichtung zum Pressen von teigförmigem Material zu Stäbchen oder Blöckhen
DE586884C (de) In sich federnder Kontaktbuegel aus einzelnen aneinandergereihten Schleifstuecken
AT132292B (de) Einrichtung zum Reinigen der Aufstecklatten von Spinnsmaschinen.
DE602122C (de) Schwingrost
DE419269C (de) Antriebsgestaenge
DE516266C (de) Siebreinigungsvorrichtung fuer Durchwurfsiebe mit unter dem Sieb vorgesehenen Abstreichern
DE722446C (de) Schaftantrieb fuer Handwebstuehle
AT109364B (de) Sortiersieb für Getreide.
DE661551C (de) Buerste mit auswechselbaren Buerstenkoerpern
DE312823C (de)
DE616578C (de) Schwingsieb
DE566064C (de) Aus einem federnden und einem schabenden Teile bestehender Schabering fuer Kolben, Kolbenstangen u. dgl. von Kolbenmaschinen
DE516814C (de) Hin und her gehende Plansichterbuerste
DE573607C (de) Stromabnehmerschleifstueck mit Dochtschmierung
DE457289C (de) Umlaufendes, federnd angeordnetes Werkzeug fuer Bodenbearbeitungsmaschinen
DE921746C (de) Wringmaschine
AT100058B (de) Drehknotenfänger für die Papierherstellung.
DE440463C (de) Schuettelsieb zum Sortieren von Getreide
DE421057C (de) Aus nachgiebigem Stoffe bestehende Abstreicher fuer Siebe
DE831981C (de) Rollenelement fuer Rollenroste
DE517396C (de) Fuer Plansichter oder aehnlich kreisfoermig schwingende Siebe bestimmte zweiteilige Reiterbuerste