AT10559B - Quecksilberschalter. - Google Patents

Quecksilberschalter.

Info

Publication number
AT10559B
AT10559B AT10559DA AT10559B AT 10559 B AT10559 B AT 10559B AT 10559D A AT10559D A AT 10559DA AT 10559 B AT10559 B AT 10559B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mercury
contact
chamber
mercury switch
containers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Loewen
Original Assignee
Wilhelm Loewen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Loewen filed Critical Wilhelm Loewen
Application granted granted Critical
Publication of AT10559B publication Critical patent/AT10559B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    WiijMELM LUEWEJS m BKESijAU. 



  Ouecksllberschalter.   



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen durch Quecksilber oder dgl. betriebenen elektrischen Zeitschalter mit zwei durch einen engen Kanal verbundenen Behältern, von welchen der eine als Sammelkammer und der andere als Kontaktkammer dient. Bei den bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art erfolgt das Zurückfliessen des Quecksilbers nach Unterbrechung der Stromschliessung   ausschliesslich   durch den engen Verbindungskanal zwischen der Sammelkammer und der Kontalctkammer, so dass eine beträchtliche Zeit erforderlich ist, um die Vorrichtung wieder betriebsfähig zu machen. 



   Gemäss der Erfindung soll dieser Übelstand durch die nachstehende Einrichtung vermieden werden, zu deren Veranschaulichung die nachfolgende Zeichnung dient. 



   In der Zeichnung ist
Fig. 1 eine Darstellung des Zeitschalters beim   Überfliessen   des Quecksilbers aus der Sammelkammer in die Kontaktkammer und
Fig. 2 eine gleichartige Darstellung beim   Überfliessen   des Quecksilbers aus der Kontaktkammer in die   Sammelkammer.   



   Die ganze Vorrichtung ist um die Achse b schwingbar. Die Sammelkammer ist mit der Kontaktkammer durch einen mittleren Kanal c und ausserdem durch einen oder mehrere seitliche Kanäle e verbunden. 



   Die Kontaktkammer   d   ist mit geeigneten Vorrichtungen zur Stromschliessung, z. B. mit einem Kontaktstift f am Boden und einem oder mehreren Kontaktstiften g an den Seitenwänden, versehen. Die Kontaktstifte f, g sind mit   Drähten h, i verbunden.   



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Bei der Stellung nach Fig. 1 fliesst das Quecksilber langsam aus der Sammelkammer   a   in die Kontaktkammer d, bis es den Kontaktstift g erreicht. Alsdann erfolgt Stromschliessung, wodurch eine (nicht dargestellte) Schaltvorrichtung in Tätigkeit gesetzt wird. 



  Der Apparat kann hier auf von Hand oder selbsttätig in die in Fig. 2 gezeichnete Stellung gebracht werden, worauf das Quecksilber sowohl durch den engen Kanal c als auch durch die   weiten Kanäle   e rasch zurückfliesst. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI1.1 verbundenen Behältern, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (a, d) ausser durch den mittleren, engen Kanal (c) noch durch einen oder mehrere Nebenliauäle (e) miteinander verbunden sind, welche ein schnelles Zurückfliessen des Quecksilbers aus dem einen Kontaktbehälter (d) in den Sammelbehälter (a) ermöglichen, zum Zwecke, die Vorrichtung nach dem Ausschalten möglichst schnell wieder betriebsfähig zu machen. EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT10559D 1902-03-06 1902-03-06 Quecksilberschalter. AT10559B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10559T 1902-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10559B true AT10559B (de) 1903-01-26

Family

ID=3505609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10559D AT10559B (de) 1902-03-06 1902-03-06 Quecksilberschalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT10559B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT10559B (de) Quecksilberschalter.
DE641706C (de) Elektrischer Fluessigkeitsleistungsschalter mit Lichtbogenloeschung nach dem Expansionsprinzip
DE426462C (de) Meldevorrichtung fuer Stoerungen in Bewegung befindlicher koerniger oder fluessiger Stoffe mit einem in den Weg der Stoffe eingeschalteten, in begrenztem Masse beweglichen Koerper (Widerstandskoerper, Schwimmer o. dgl.)
DE312051C (de)
DE251232C (de)
DE639933C (de) Elektrischer Wasserstandsanzeiger fuer Dampfkessel
AT239566B (de) Sonde zur Niveau-Kontrolle von elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten in einem Behälter
AT86491B (de) Auswechselbare Patrone für elektrisch heizbare Bügeleisen.
DE1790326C3 (de) Flüssigkeitswiderstand
CH92351A (de) Elektrischer Heisswasser-Automat.
DE102016123181B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von Fahrzeugbatterien
DE567028C (de) Elektrisch angetriebene Membran- oder Kolbenpumpe fuer gasfoermige, fluessige oder fein verteilte feste Stoffe, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE268139C (de)
AT36497B (de) Elektrische Notbeleuchtung.
DE96822C (de)
CH402738A (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Brennstofftank, mit Überwachungseinrichtung
AT105303B (de) Elektrischer Zeitschalter.
AT224486B (de) Elektrische Vorrichtung zur Fernsteuerung von Umsteuergetriebekästen
DE605594C (de) Elektrischer Fluessigkeitsverdampfer
DE638270C (de) Quecksilberzeitschalter
AT44737B (de) Heizrollensicherung für Fernsprechanlagen oder andere Schwachstromleitungen.
AT22091B (de) Selbsttätiger, durch Gas- oder Flüssigkeitsdruck betriebener elektrischer Schalter.
DE608082C (de) Elektrolytisches Messgeraet mit einer in Abhaengigkeit des ausgeschiedenen Messstoffes zu betaetigenden Kontaktvorrichtung
AT124484B (de) Vorrichtung zum Betrieb von Wechselbetriebgeneratoren.
AT253243B (de) Vorrichtung zum Dosieren einer Gasmenge