DE567028C - Elektrisch angetriebene Membran- oder Kolbenpumpe fuer gasfoermige, fluessige oder fein verteilte feste Stoffe, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke - Google Patents

Elektrisch angetriebene Membran- oder Kolbenpumpe fuer gasfoermige, fluessige oder fein verteilte feste Stoffe, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke

Info

Publication number
DE567028C
DE567028C DEK119379D DEK0119379D DE567028C DE 567028 C DE567028 C DE 567028C DE K119379 D DEK119379 D DE K119379D DE K0119379 D DEK0119379 D DE K0119379D DE 567028 C DE567028 C DE 567028C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
coil
liquid
gaseous
finely divided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK119379D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DEK119379D priority Critical patent/DE567028C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE567028C publication Critical patent/DE567028C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle

Description

  • Elektrisch angetriebene A7embran- oder Kolbenpumpe für gasförmige, flüssige oder fein verteilte feste Stoffe, insbesondere für zahnärztliche Zwecke Die Erfindung betrifft eine elektrisch angetr_ebene Membran- oder Kolbenpumpe für gasförmige, flüssige sowie fein verteilte feste Stoffe, die im besonderen für zahnärztliche Zwecke als Luftbläser oder Flüssigkeitszerstäuber gedacht ist. ' Es sind bereits elektromagnetische Gebläse bekanntgeworden, bei denen ein durch elektrische Stromstöße in Schwingungen versetztes Antriebssystem eine Membran- oder Kolbenpumpe betätigt. Bei derartigen Gebläsen hat man auch bereits vorgeschlagen, im Mundstück eine elektrische Heizvorrichtung anzuordnen. Bei den bekannten Gebläsen dieser Art hat man die Beheizung der im Mundstück angeordneten elektrischen Heizvorrichtung durch einen besonderen Niederspannungstransformator vorgenommen, wobei zum Ein- und Ausschalten sowie Regeln des Heizstromes besondere Stufenschalter Verwendung fanden.
  • Gemäß der Erfindung wird eine wesentliche Vereinfachung dieser' Membran- oder Kolbenpumpe dadurch geschaffen, daß die Heizvorrichtung vom Pumpenantrieb aus durch Induktionsstrom beheizt wird. Die den Induktionsstrom für die Heizvorrichtung abnehmende Spule ist weiter erfindungsgemäß zwecks Einschaltung und Veränderung des Induktionsstromes gegenüber der Primärspule verschiebbar.
  • Bei dieser Ausbildung der Membranpumpe erübrigt sich ein besonderer Niederspannungstransformator sowie ein Stufenschalter für die Einschaltung und Regelung des Heizstromes. Die Pumpe wird dadurch nicht nur vereinfacht, sondern auch handlicher und einfacher in der Bedienung, was im besonderen bei ihrer Verwendung für zahnärztliche Zwecke von wesentlicher Bedeutung ist.
  • Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß die Induktionsspule aus mehreren Anzapfspulen verschiedener Wicklungen besteht, und daß ferner der Anker der Induktionsspule mit der Kolbenstange der Pumpe lösbar verbunden ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Vorrichtung nicht nur als Fördereinrichtung, sondern auch noch als erdschlußfreien Schutztransformator zum Beheizen von Kautern sowie zu diagnostischen und anderen Zwecken zu benutzen, wobei es lediglich erforderlich ist, die notwendigen Anschlüsse für diese besonderen Vorrichtungen vorzusehen.
  • In der Zeichnung ist eine gemäß der Erfindung ausgebildete Fördervorrichtung beispielsweise schematisch veranschaulicht. Es zeigen Fig. i eine Ausführung der Fördervorrichtung, teilweise im Schnitt, Fig. 2 das Magnetsystem mit der verschieblichen Induktionsspule in Seitenansicht, Fig. 3 in Draufsicht, Fig. q. eine besondere Ausbildung der Membranpumpe im Querschnitt, Fig.5 die gleiche Membranpumpe im Schnitt nach Linie V-V der Fig. ¢.
  • Bei der in Fig. i dargestellten Ausführungsform wird die Magnetspule i von der Stromquelle 2 mit Wechselstrom- oder Gleich- C, stromstößen gespeißt. Die Spule i ist innerhalb des U-Magneten 3 angeordnet und bewegt entsprechend den ankommenden elektrischen Stößen den Magnetanker 4 entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 5 intermittierend in Richtung des in Fig. i eingezeichneten Pfeiles. An der mit dem Anker ¢ verbundenen Stange 6 ist eine Membran 7 einer Membranpumpe 8 befestigt, die die Schwingungen des Ankers 4 mitmacht und dabei stetig ein Fördermittel, z. B. Luft, durch das Einlaßventil9 ansaugt und durch das Auslaßventil i o in die Druckleitung i i drückt. In dem Mundstück i i der Fördervorrichtung ist an seinem vorderen Ende 12 eine Heizdrahtspirale 13 angeordnet, die durch Induktionsstrom von der konaxial zur Magnetspule i angeordneten Spule 14 gespeist wird. Dabei kann der Heizstrom durch den Schalter 15 im Mundstück i i unterbrochen werden.
  • Selbstverständlich kann die Betätigung des Ankers 4 auch nach dem elektrodynamischen bzw. elektrostatischen Prinzip erfolgen. Es kann ferner an die Stelle der Membranpumpe 8 eine Kolbenpumpe treten; die Pumpe kann ferner doppelwirkend ausgebildet sein, oder es können auch, wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich, von einem Anker aus zwei Pumpen betätigt werden. Bei der Ausführung der Pumpe nach den Fig.4 und 5 werden von der mit dem Anker 4 verbundenen Stange 6 die Membranen 7a, 7b betätigt. Die Luft strömt durch die Öffnung 16a der Kammer 16 zu und wird je nach der Bewegungsrichtung der Stange 6 über das Ventil 17 bzw. 18 in die Kammern der Membran 7a bzw. 7b gesaugt. Aus diesen Kammern wird dann die angesaugte Luft durch die Ventile 19, 20 in die Kammer 21 gedrückt, die durch die Öffnung 222 mit der Druckleitung in Verbindung steht. Die Kammer 21 wirkt dabei gleichzeitig als Windkessel und ermöglicht einen gleichmäßigen Druckluftstrom.
  • Um eine Regelung der Beheizung der Spule 13 vornehmen zu können und auch eine schalterlose Ein- und Ausschaltung des Heizstromes zu ermöglichen, ist bei der Ausführung nach den Fig.2 und 3 die Induktionsspule 14 gegenüber der Magnetspule i verschieblich angeordnet. In der gezeichneten Stellung findet die stärkste Beheizung der Heizspule 13 statt, die nachläßt und vollständig aufhört, je weiter die Spule 14 durch Auf- oder Abwärtsbewegung der Spule i gegenüber verschoben wird. Die Spule 14 kann auch aus mehreren mit unterschiedlichen Wicklungen versehenen Einzelspulen bestehen bzw. mehrere Anzapfungen besitzen, so daß man in der Lage ist, jede gewünschte Spannung abzunehmen.
  • Die Vorrichtung ist in erster Linie als Luftgebläse für die Zahnbehandlung gedacht, kann aber auch für Löt- und Schweißzwecke als Luftgebläse Verwendung finden. Sie ist ferner geeignet für die Warmluftbehandlung zur Erreichung einer Anästhesie des Dentins, kann außerdem auch zum Fördern und Zerstäuben von Flüssigkeiten sowie zum Fördern fester pulverförmiger oder körniger Stoffe benutzt werden. Bei der Förderung von Flüssigkeiten empfiehlt es sich, die Förderung gleichfalls mittelbar durch Luft vorzunehmen und in die Druckleitung i i einen die Flüssigkeit aufnehmenden Druckbehälter einzubauen.
  • Damit die Vorrichtung auch als erdschlußfreie Stromquelle für andere Zwecke verwendbar ist, ist der Anker 4 in der Schlußstellung feststellbar. Diese Feststellung kann in einfacher Weise durch Lösen der Schraube 23 (Fig. i) erfolgen, so daß der Anker nicht mehr durch die Wirkung der Feder 5 aus der Schlußstellung herausbewegt werden kann. Durch Anordnung von Anschlüssen an der Spule 14 ist dann in einfacher Weise eine Beheizung von Apparaten, wie Kautern u. dgl., und eine Verwendung zu diagnostischen Zwecken möglich.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisch angetriebene Membran-oder Kolbenpumpe für gasförmige, flüssige oder fein verteilte feste Stoffe, insbesondere für zahnärztliche Zwecke mit einer im Mundstück angeordneten elektrischen Heizvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung vom Pumpenantriebe aus durch Induktionsstrom beheizt wird.
  2. 2. Pumpe nach -Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den Induktionsstrom für die Heizvorrichtung abnehmende Spule (14) zwecks Einschaltung und Veränderung des Induktionsstromes gegenüber der Primärspule (i) verschiebbar ist.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktionsspule (14) aus mehreren Anzapfspulen verschiedener Wicklungen besteht.
  4. 4. Pumpe nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (4) der Induktionsspule lösbar mit der Kolbenstange (6) der Pumpe verbunden ist.
DEK119379D 1931-03-11 1931-03-11 Elektrisch angetriebene Membran- oder Kolbenpumpe fuer gasfoermige, fluessige oder fein verteilte feste Stoffe, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke Expired DE567028C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK119379D DE567028C (de) 1931-03-11 1931-03-11 Elektrisch angetriebene Membran- oder Kolbenpumpe fuer gasfoermige, fluessige oder fein verteilte feste Stoffe, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK119379D DE567028C (de) 1931-03-11 1931-03-11 Elektrisch angetriebene Membran- oder Kolbenpumpe fuer gasfoermige, fluessige oder fein verteilte feste Stoffe, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567028C true DE567028C (de) 1932-12-27

Family

ID=7244322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK119379D Expired DE567028C (de) 1931-03-11 1931-03-11 Elektrisch angetriebene Membran- oder Kolbenpumpe fuer gasfoermige, fluessige oder fein verteilte feste Stoffe, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567028C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328603A1 (de) * 1983-08-08 1985-02-28 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Zahnsteinentfernungs-handstueck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328603A1 (de) * 1983-08-08 1985-02-28 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Zahnsteinentfernungs-handstueck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE567028C (de) Elektrisch angetriebene Membran- oder Kolbenpumpe fuer gasfoermige, fluessige oder fein verteilte feste Stoffe, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE529477C (de) Elektromagnetisches Schlaggeraet
DE1073405B (de) Vorrichtung zur Regelung des Luftpolsters in Druckwasserkesseln
DE2504396C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Pneumatik-Sperrventil
DE1106133B (de) Magnetventil mit einer als Verschlussteil dienenden Membran
DE499058C (de) Polarisiertes Doppelkontaktrelais fuer schwache Erregerstroeme
DE523137C (de) Amalgammischvorrichtung
AT121191B (de) Relais.
DE555976C (de) Umschaltvorrichtung mit Kolbenschieber fuer Geblaese und Pumpen zur AEnderung der Foerderrichtung ohne Wechsel der Drehrichtung
AT56645B (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom.
AT323363B (de) Einheit mit programmierbarer wiederholung für kaffeemaschinen oder getränkbautomaten
DE158335C (de)
DE427502C (de) Ventilsteuerung fuer Fluessigkeitsmesser mit Messgefaess und Schwimmer
AT102252B (de) Meßeinrichtung mit durch ein selbsttätig wirkendes Umschaltventil abwechselnd eingeschalteten, nach dem Venturiprinzip wirkenden Haupt- und Nebenmessern für Gas, Wasser und Dampf.
DE554798C (de) Elektromagnetische Fernsteuervorrichtung zum Antrieb eines elektrischen Schalters oder eines Ventils
DE825722C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Hochspannungsimpulsen zur Speisung von elektrischen Einfriedigungen fuer Weiden, Felder, Schonpflanzungen u. dgl.
AT115432B (de) Anordnung von zur Einstellung des Vortriebes und der zur induktiven Abgleichung von Induktions-Elektrizitätszählern dienenden Mitteln.
AT222738B (de) Schwingender elektromagnetischer Synchronmotor
AT88269B (de) Einrichtung zur Regulierung elektrischer Ströme, insbesondere für elektrotherapeutische Zwecke.
DE889332C (de) Schalteinrichtung
DE382153C (de) Springbrunnen
AT10559B (de) Quecksilberschalter.
AT54584B (de) Einrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten mit Ozon.
AT84952B (de) Vorrichtung zum Zünden eines Lichtbogens.
DE674470C (de) Einrichtung zur Umkehrung der Drehrichtung von Gleichstrommotoren kleiner Leistung