DE825722C - Vorrichtung zur Erzeugung von Hochspannungsimpulsen zur Speisung von elektrischen Einfriedigungen fuer Weiden, Felder, Schonpflanzungen u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Hochspannungsimpulsen zur Speisung von elektrischen Einfriedigungen fuer Weiden, Felder, Schonpflanzungen u. dgl.

Info

Publication number
DE825722C
DE825722C DEP50529A DEP0050529A DE825722C DE 825722 C DE825722 C DE 825722C DE P50529 A DEP50529 A DE P50529A DE P0050529 A DEP0050529 A DE P0050529A DE 825722 C DE825722 C DE 825722C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
pulse generator
liquid
contacts
pastures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP50529A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Remmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP50529A priority Critical patent/DE825722C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE825722C publication Critical patent/DE825722C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H29/00Switches having at least one liquid contact
    • H01H29/20Switches having at least one liquid contact operated by tilting contact-liquid container
    • H01H29/24Switches having at least one liquid contact operated by tilting contact-liquid container wherein contact is made and broken between liquid and liquid
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05CELECTRIC CIRCUITS OR APPARATUS SPECIALLY DESIGNED FOR USE IN EQUIPMENT FOR KILLING, STUNNING, OR GUIDING LIVING BEINGS
    • H05C1/00Circuits or apparatus for generating electric shock effects
    • H05C1/04Circuits or apparatus for generating electric shock effects providing pulse voltages

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Erzeugung von Hochspannungsimpulsen zur Speisung von elektrischen Einfriedigungen für Weiden, Felder, Schonpflanzungen u. dgl. Die bisher bekanntgewordenen Konstruktionen von flochspannungsimpulserzeugern für Einfriedigungszwecke weisen folgende Mängel auf: i. Bei Verwendung von "@ufwärtstransformatoren mit Unterbrecher im Primärstromkreis tritt beim Versagen der Antriebsvorrichtung für den Kontaktgeber leicht ein Dauerkontakt auf, der bei Batteriebetrieb zur schnellen Entladung der Batterie und evtl. Beschädigung der Primärspule, bei Netzbetrieb zur Überlastung des N etzspannungswandlers und evtl. Gleichrichters, führen kann; 2. es ergibt sich durch die Bewegungsumkehr der trägen Massen der Schaltelemente bei bisher verwendeten Unterbrechern eine zu lange Kontaktdauer, die bei Batteriebetrieb zu einem unnötig hohen Stromverbrauch führt; 3. es ist mangels zuverlässiger justiermittel und justiereinrichtungen schwierig, die gerade für den Aufbau des magnetischen Feldes passende Kontaktdauer zu erreichen oder über einen längeren Zeitraum konstant zu erhalten; 4. es ist nicht möglich, ohne weitere Impulsgeberkontakte beide Bewegungsrichtungen bei hin und her gehenden Antriebseinrichtungen auszunutzen.
  • Vorliegende Erfindung ermöglicht nun die Vermeidung dieser Nachteile und gestattet dabei besonders: i. die optimale Anpassung und Konstanthaltung der Impulskontaktdauer an die durch die schaltungsmäßig nachfolgenden Teile des Hochspannungsimpulserzeugers gegebenen elektrischen Verhältnisse zur Erreichung eines bestmöglichen Wirkungsgrades bei minimalem Materialaufwand; 2. eine vollständige Sicherung gegen Dauerstrom beim Versagen des Antriebsmechanismus; 3. die Konstanthaltung einer einmal festgelegten Kontaktdauer für den Stromfluß durch die Primärspule eines Hochspannungstransformators, unabhängig von der Zeitdauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen.
  • Diese Vorteile werden erreicht durch die Ausbildung des Impulskontaktgebers als besonders gestaltete Schaltröhre mit während der Kontaktdauer in Bewegung befindlicher Kontaktflüssigkeit. Ein Ausführungsbeispiel zeigt die Zeichnung in Fig. i bis 3. Pos. i stellt das Schaltröhrengefäß dar, 2 die Kontaktstellen, so angeordnet, daß in einer der Ruhelagen der Kontaktflüssigkeit, wie in Pos. 3 dargestellt, oder in der Mittellage, wie in Fig. 2, POS- 5, gezeigt, kein Kontakt möglich ist. Beim Kippen zwischen den Stellungen Fig. i und 3 läuft je einmal die Kontaktflüssigkeit von einer labilen Ausgangsstellung 6 aus über die Kontaktstellen 2.
  • Dabei ergibt sich die Dosierbarkeit der Kontaktdauer i. durch die Menge der fließenden Kontaktflüssigkeit, 2. durch den Abstand der Kontaktstellen voneinander und 3. durch die Änderung der ,Fließgeschwindigkeit.
  • Zur Erreichung einer extrem kurzen Impulsdauer, wie sie bei Batteriebetrieb wünschenswert sein kann, ist eine Anordnung nach Fig. 4 und 5 geeignet, bei der zur Ausnutzung der steigenden Fließgeschwindigkeit der Kontaktflüssigkeit eine seitliche Verlegung der Kontaktstellen 2 vorgesehen ist, wobei nur die Kontaktgabe in einer Fließrichtung (wie Fig. q) zur Auswirkung kommen soll. Dieses wird durch eine mitangetriehene zweite einfache Schaltvorrichtung 7 erreicht, die vor Durchfluß der Kontaktflüssigkeit in der Impulsgaberöhre schon geöffnete bzw. geschlossene Kontaktstellen hat. Der Stromverlauf wäre: Stromquelle UP-Schaltröhre 7-Kontaktstellen 2-Primärspule - Stromquelle UP.
  • Zur Vermeidung der zusätzlichen Schaltvorrichtung 7 und zur automatischen Ausnutzung nur einer Fließrichtung kann eine besondere Röhrenkonstruktion (eine Umlaufröhre), wie in Fig.6 und 7 gezeigt, zur Anwendung kommen. In einer Ruhelage (Fig. 7) sammelt sich die Kontaktflüssigkeit in einer Gefäßerweiterung 3, die so gestaltet ist, daß ein Rückfluß über die Kontaktstellen 2 nicht möglich ist. Beim Kippen in die entgegengesetzte Schräglage (Fig.6) fließt die Kontaktflüssigkeit durch die Umlaufleitung 8 an die mit 9 bezeichnete Ausgangstellung für den Schaltvorgang. Beim Zurückkippen fließt dann eine durch die Größe des Kippwinkels und andere Maßnahmen, wie Ventilanordnungen, Verengung oder Hineinragenlassen der Umlaufleitung in den Schaltteil, dosierbare Menge der Kontaktflüssigkeit in einer einstellbaren Geschwindigkeit über die Kontaktstellen 2.

Claims (7)

  1. PA T E N T A N S P R C C I I E i. Vorrichtung zur Erzeugung von Hochspannungsimpulsen zur Speisung von elektrischen Einfriedigungen für Weiden, Felder, Schonpflanzungen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die impulsgebende Kontaktanordnung als wesentlichen Bestandteil eine Schaltröhre mit flüssigem Kontaktstoff enthält, die derart gestaltet ist, daß die Kontaktflüssigkeit, die während der Kontaktdauer die Kontaktstellen leitend zu verbinden hat, diese Funktion nur im Zustande der fließenden Bewegung erfüllen kann und bei keiner Lage der Schaltröhre im Kontaktzustand verharren kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsgaberöhre zwecks vergrößerter Sicherheit des Abflusses der Kontaktflüssigkeit von den Kontaktstellen eine Knickurig oder abgerundete Biegung der mittleren Teile nach oben aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstellen so weit seitlich vorgesehen werden, daß zwar noch kein Kontakt beim Sammeln der Kontaktflüssigkeit in der Endstellung auftreten, jedoch die steigende Fließgeschwindigkeit zur Verkürzung der Kontaktdauer ausgenutzt werden kann, wobei zur Unterdrückung der Kontaktauswirkung beim Rücklauf der Impulsgeberstromkreis durch eine besondere, mit der Impulsgeberröhre gemeinsam angetriebene Schaltvorrichtung vorher unterbrochen wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur automatischen Ausnutzung nur einer Fließrichtung zur Kontaktgabe der Rückfluß der Kontaktflüssigkeit durch eine besondere Umlaufleitung erfolgt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Dosierbarkeit der Kontaktdauer in die Rücklaufleitung Ventilanordnungen oder Verengungen vorgesehen werden oder dieselbe ein Stück einragend in den Schaltteil eingefügt wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Steuerung elektromagnetischer Antriebe für den Impulsgeber vorgesehenen Kontakte durch dieselbe Kontaktflüssigkeitsmenge geschaltet werden, von der eine Teilmenge zur Verbindung der Impulsgeberkontakte dient.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von Antriebssteuerungskontakten und Impulsgeberkontakten in einem gemeinsamen Gefäß diese Anordung derart erfolgt, daß weder im Betriebs- noch im Ruhezustand eine elektrische Verbindung von Steuerstromkreis und Impulsgeberstromkreis durch die Kontaktflüssigkeit zustande kommen kann.
DEP50529A 1949-07-30 1949-07-30 Vorrichtung zur Erzeugung von Hochspannungsimpulsen zur Speisung von elektrischen Einfriedigungen fuer Weiden, Felder, Schonpflanzungen u. dgl. Expired DE825722C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50529A DE825722C (de) 1949-07-30 1949-07-30 Vorrichtung zur Erzeugung von Hochspannungsimpulsen zur Speisung von elektrischen Einfriedigungen fuer Weiden, Felder, Schonpflanzungen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50529A DE825722C (de) 1949-07-30 1949-07-30 Vorrichtung zur Erzeugung von Hochspannungsimpulsen zur Speisung von elektrischen Einfriedigungen fuer Weiden, Felder, Schonpflanzungen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE825722C true DE825722C (de) 1951-12-20

Family

ID=7384484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50529A Expired DE825722C (de) 1949-07-30 1949-07-30 Vorrichtung zur Erzeugung von Hochspannungsimpulsen zur Speisung von elektrischen Einfriedigungen fuer Weiden, Felder, Schonpflanzungen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE825722C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018551B (de) * 1952-08-16 1957-10-31 Ako Appbau Dipl Ing Paul Kolb Unterbrecherschaltroehre mit Quecksilberkontakt fuer Elektrozaungeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018551B (de) * 1952-08-16 1957-10-31 Ako Appbau Dipl Ing Paul Kolb Unterbrecherschaltroehre mit Quecksilberkontakt fuer Elektrozaungeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1132594B (de) Mit einer steuerbaren Vierschicht-Diode bestueckter Leistungsverstaerker
DE1457616A1 (de) Gasfeuerzeug mit Funkenzuendung
DE825722C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Hochspannungsimpulsen zur Speisung von elektrischen Einfriedigungen fuer Weiden, Felder, Schonpflanzungen u. dgl.
DE716564C (de) Einrichtung zur spasmodischen Regelung der Drehzahl von Elektromotoren mittels eines elektromagnetischen Selbstunterbrechers
DE2429187A1 (de) Lichtblitzschaltung
DE503524C (de) Verfahren zur Erzeugung von mechanichen Schwingungen eines Koerpers mittels eines von einer Wechelstromquelle ueber ein stromsteuerndes Ventil erregten Elektromagneten
DE845980C (de) Elektrischer Schwingungserzeuger
AT318100B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Induktionsheizung
DE740374C (de) Einrichtung zur Vermeidung von unzulaessig starken Rueckstoessen bei elektromagnetischen Antriebsvorrichtungen
DE2539746C3 (de) Regelgerät
DE813576C (de) Kippschaltung
DE2306544A1 (de) Abschaltsteuerung fuer gasheizstellen
DE700159C (de) Mechanischer Wechselrichter in Parallelanordnung
DE764828C (de) Einrichtung zum Unterbrechen oder Regeln von Wechselstroemen
DE828749C (de) Zeitschaltvorrichtung
DE702407C (de) Schaltanordnung mit elektrisch betaetigtem Schalter fuer Roentgenapparate
DE3103097C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Schrittmotor
DE835084C (de) Einrichtung zum elektrischen Fischfang
AT139358B (de) Einrichtung zum Betrieb von Funkenstrecken für Schalter, Umformungseinrichtungen od. dgl.
DE907437C (de) Geraet zur Erzeugung von elektrischen Stromstoessen als Impulse fuer einen Weidezaundraht
AT220729B (de) Röntgengerät mit einem Belichtungsautomaten
DE567028C (de) Elektrisch angetriebene Membran- oder Kolbenpumpe fuer gasfoermige, fluessige oder fein verteilte feste Stoffe, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE437070C (de) Gleichstromtransformator
DE761954C (de) Schalteinrichtung mit vornehmlich periodisch betaetigten Kontakten
DE2949719A1 (de) Chirurgisches instrument zum herausziehen ferromagnetischer splitter