DE2429187A1 - Lichtblitzschaltung - Google Patents

Lichtblitzschaltung

Info

Publication number
DE2429187A1
DE2429187A1 DE2429187A DE2429187A DE2429187A1 DE 2429187 A1 DE2429187 A1 DE 2429187A1 DE 2429187 A DE2429187 A DE 2429187A DE 2429187 A DE2429187 A DE 2429187A DE 2429187 A1 DE2429187 A1 DE 2429187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
lamp
capacitor
voltage
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2429187A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2429187B2 (de
DE2429187C3 (de
Inventor
James G Helmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHADWICK ELECT Inc H
Original Assignee
CHADWICK ELECT Inc H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHADWICK ELECT Inc H filed Critical CHADWICK ELECT Inc H
Publication of DE2429187A1 publication Critical patent/DE2429187A1/de
Publication of DE2429187B2 publication Critical patent/DE2429187B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2429187C3 publication Critical patent/DE2429187C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation

Landscapes

  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

DIPL.-IN6. DR. IUR. DIPL.-1N6.
VOLKER BUSSE DIETRICH BUSSE
45 Osnabrück 3 14. Juni 1974
L/Th
CHADWICK-HELMUTH SLECTRQNICS INC. Ill E. Railroad Avenue, Monrovia
California 9IOI6
Lichtblitzschaltung
Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Erzeugung eines Lichtblitzes und bezweckt insbesondere eine Vereinfachung derartiger Schaltungsanordnungen, durch die bei bekannten Lichtblitzschaltungen auftretende Probleme beseitigt werden und eine umfangreiche Transformatorkonstruktion entfällt.
In Lichtblitzschaltungen werden allgemein Einrichtungen zur Herbeiführung einer plötzlichen Entladung eines Kondensators durch eine Gasröhre bzw. -lampe in vorbeiimmten Zeitabständen .verwendet. In der US-PS 3 524 102 ist ein derartiges Schaltungsbeispiel beschriebe». Einige Probleme bei derartigen bekannten Lichtblitzschaltungen bestehen in der Verfärbung der Lampenoberfläche, dem Erfordernis eines großen, teueren Aufwärtstransformators oder Transformatoren (d. h. mit einer Größe von etwa 1000 Watt) und dBr Notwendigkeit des Einsatzes von Zeitverzögerungsgliedern in den Einschaltkreisen.
409883/1236
Der Erfindung liegt in erster Linie die Aufgabe zugrunde, eine Lichtblitzschaltung zu schaffen, durch die die erwähnten,-bei bekannten Lichtblitzschaltungen auftretenden Schwierigkeiten und Probleme überwunden werden und die insbesondere als Lichtquelle in grafischen oder fotografischen Reproduktionsvorrichtungen geeignet ist.
Nach der Erfindung wird dies im wesentlichen erreicht durch eine Wechselstromquelle, einen über einen Serieninduktor an die Wechselstromquelle angeschlossenen Entladungskondensator, eine Gasentladungslampe, eine zwischen den Kondensator und die Lampe ge-^schaltete gattergesteuerte, doppelseitig ]ßitfähige Einrichtung, einen mit der Ausgangsseite der Leiteinrichtung verbundenen Hochspannungsimpulsgenerator, eine nahe der Lampe angeordnete Elektrode, die an den Generatorausgang für ein Ansprechen auf eine Hochspannungsimpulserzeugung zur Unterstützung oder Auslösung der Ioni-sierung des Lampengases gekoppelt ist, und einen Eingangssteuerkreis, der in einem Spannungsmeßverhältnis mit dem Kondensator und in einem Steuerverhältnis mit der Leiteinrichtung für ein Steuern deren Leitzeitfolge in bezug auf das Auftreten einer Spitzenspannung oder angenäherten Spitzenspannung des Kondensators gekoppelt ist, um dadurch die Blitzenergieeingabe vom Kondensator an die Lampe über die Leiteinrichtung zu optimieren.
Die Trigger-Elektrode kann aus einer Ionenquelle bestehen und der Eingangssteuerkreis einen Zweiweggleichrichter, eine
409883/1236
ORIGINAL INSPECTED
Differenzierschaltung für ein Differenzieren der Ausgangswellenform des Gleichrichters und Einrichtungen zur Erzeugung eines Steuerimpulses bei Verringerung des Ausgangs der Differenzierschaltung auf einen vorbestimmten niedrigen Wert aufweisen, wobei dieser Impuls im Steuerverhältnis an die Leiteinrichtung gelegt wird.
Hieraus ergibt sich ein Zünden der Lampe bei einer Spitzenspannung des Entladungskondensators, wie immer diese sein mag und ungeachtet etwaiger Änderungen. Ferner bleibt die gattergesteuerte, doppelseitig leitfähige Einrichtung nach Entladung des Kondensators zur' Zufuhr von Strom zur Lampe an, wo-durch diese ionisiert bleibt. Somit wird eine Selbstregulierung erreicht, und der gleiche Betrag an niederwertigem Strom wird stets der Lampe zugeführt, da sich der Kondensator immer bei oder nahe seiner Spitzenspannung entlädt. Ferner wird eine Verfärbung der Gaslampe vermieden und die Lichtabgabe durch Verfärbung nicht beeinträchtigt. In dieser Hinsicht sei erwähnt, daß die bisherige Praxis, bei der ein Draht um die Lampe gewickelt wird, an den Hochspannung gelegt wird, zu einer Verfärbung der Lampenhülse bzw, -röhre bei hohen Bertriebstemperaturen führt, Vereinfachungen sind ebenfalls dadurch erreicht, daß eine Zeitverzögerungsschaltung und umfangreiche Aufwärtstransformatoren vermieden sind. Schließlich wird die Ozonerzeugung herabgesetzt, weil das Triggern nur so lange wie erforderlich dauert und sich nicht über eine längere Sicherheitszeit erstreckt.
409883/1236
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich "aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Schaltplan, teilweise als Blockschaltbild,
Fig. 2 bis 5 Einzelschaltpläne,
Fig. 6 bis 8 Wellenform-Diagramme, und
Fig. 9 eine Vorrichtung zur fotografischen Reproduktion
in Ansicht,
Wie sich zunächst aus Fig. 1 ergibt, ist eine bei 10 veranschaulichte Wechselstromquä.le mit Eingangsanschluß 11 mit einer Drossel spule bzw. einem Induktor 12 verbunden.„Zwischen der Leitung 14 und einer Null- oder Erdleitung bzw. einem entsprechenden Anschluß 15 ist ein Entladungskondensator 13 geschaltet. Eine Gasentladungslampe bzw. -röhre 16 ist zwischen den Punkten 17 und angeschlossen und eine gattergesteuerte, zweiseitig leitende Einrichtung 18 (nachstehend kurz als Leiteinrichtung bezeichnet) ist zwischen den Kondensator und die Lampe über die Leitung lh und den Punkt 17 geschaltet.
Ein Hochspannungsimpulsgenerator 19 ist mit der Ausgangsseite der Leiteinrichtung 18 verbunden, und in der Nähe der Lampe 16 erstreckt sich eine Elektrode 20, die bei 21 mit dem Generatorausgang für ein Ansprechen auf die Hochspannungsimpulserzeugung zur Unterstützung der Ionisierung des Lampengases gekoppelt ist.
409883/1236
Diese Elektrode kann mit besonderem Vorteil von einer Nadel oder einer anderen scharf zugespitzten Ionenquelle gebildet sein, damit ein der Röhre bzw. Lampe 16 zugewandter Ionenfluß z. B. durch Koronawirkung erzeugt wird. Eine Verfärbung der Lampe, wie sie bei Verwendung einer nicht zugespitzten Elektrode, die um die Lampe gewickelt wird, zustande käme, wird auf diese Weise vermieden, da die Ionisierung bei Verwendung einer flachen Platte · oder einer anderen großflächigen Elektrode unzureichend ist, sofern nicht die Elektrode in einem großen Bereich mit der Lampe in Oberflächenberührung steht,
Schließlich ist ein Eingangssteuerkreis 22 in einem Spannungsmeßverhältnis mit dem Kondensator 13 und in einem Gattersteuerverhältnis mit der Leiteinrichtung 18 verbunden, um die zyklische Leitzeitfolge dieser Leiteinrichtung in einem solchen Verhältnis zum Auftreten der Spitzenspannung oder der angenäherten Spitzenspannung des Kondensators zu steuern, daß die Blitzenergieeingabe vom Kondensator zur· Lampe über die Leiteinrichtung 18 optimiert wird. Der Schaltkreis 22 kann einen Spannungsmesser für den Spannungsanstieg des Kondensators und einen Impulsgenerator aufweisen,
Im Betrieb wird Wechselstrom an den Anschluß 11 gelegt (vgl. Wellenform A und Eingangsstromwellenforni I in Fig. 6), Die L- und G-Glieder 12 und 13 sind auf etwa zweifache Netzfrequenz abgestimmt, so daß der Punkt B eine weit höhere Spannung als A erficht. Die Spannung D folgt der bei B (ist jedoch aufgrund
409883/1236
242918?
der Spannungsteiler R1 und R2 geringer) und vermittelt dem Hochspannungsimpulsgenerator 19 Energie, jedoch keinen Befehl, Der Spannungsmesser 22 mißt die Spitzenspannung bei B (Nullanstieg) und liefert zu diesem Zeitpunkt einen Impuls bei C. Eine Reguliereinrichtung 24 ermöglicht eine Einstellung (geringfügiges Voreilen oder Verzögern) der Impulszeit durch Messen des Spannungsbereichs kurz vor oder nach Erreichen des Spitzenwertes. Durch den Impuls bei C wird die Leiteinrichtung 18 gezündet, die bei jeder Polarität an B leitet. Der plötzliche Spannungsanstieg auf den vollen Wert bei D bewirkt die Auslösung des Generators 19, der einen Triggerimpuls bei E erzeugt, welcher eine plötzliche Ionisierung der den Lichtblitz erzeugenden Röhre bzw. Lampe 16 bewirkt. Der Kondensator 13 entlädt sich sodann über die Leiteinrichtung 18 durch die Röhre und erzeugt einen hellen Lichtblitz. Die Drosselspule bzw. der Induktor L begrenzt den auf den Blitz folgenden Strom, bis der Eingang bei A die Polarität wechselt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Leiteinrichtung 18 nicht-leitend und der Zyklus wiederholt sich.
Wenn die Blitzröhre warm wird3 kann sie nach der Spannungsumkehr und bis zum nächsten Blitzzeitpunkt ionisiert bleiben. Unter diesen Umständen ist die Spannung bei D gering und gleich dem Leitungsabfall durch die Röhre. Der Generator 19 wird dann nur geringfügig mit Energie versorgt und erzeugt zum Zeitpunkt des Impulsbefehls eine sehr geringe Triggerspannung bei E. Auf diese
409883/1236
Weise wird das im Zeitintervall des Anlegens, der Triggerspannung erzeugte Ozon* auf einem Kleinstwert gehalten. Falls die Röhre zu irgendeinem Zeitpunkt nicht ionisiert bleibt, wird beim nächsten BefehlsZeitpunkt die volle Triggerspannung bei E angelegt. ,
In der Praxis kann die Reguliereinrichtung 24 so eingestellt werden, daß ein Triggerimpuls bei C kurz vor Erreichen der Spitzenspännung bei B (wodurch der auf den Blitz folgende Strom erhöht wird) oder kurz nach Erreichen der Spitzenspannung (wodurcl der auf den Blitz folgende Strom auf einen Kleinstwert herabgesetzt wird) erzeugt wird. Wenn der Triggerimpuls bei C vor Erreichen der Spitzensapnnung erfolgt, bewirken die Wechselstromänderungen bei A eine Änderung dieses Stroms mit bleibender Abweichung in dem Sinne, daß die Gesamtenergie der Röhre konstant und die Röhre gut ionisiert gehalten wird, und zwar mit einem Minimum an auf den Blitz folgendem Strom (wodurch größtenteils Wärme und wenig Licht erzeugt wird). Im Idealfall ist jedoch die Reguliereinrichtung bei 24 so eingestellt, daß der Triggerimpuls bei C nahe der Spitzenspannung B hervorgerufen wird, so daß Blitzenergie und Licht im Maximalwert für den anstehenden Stromeingang bei A erzeugt werden. In diesem Zusammenhang sei auf die entsprechenden Wellen-formen A, B, C, D und E in Fig. 6 für den kalten und den heißen Zustand der Röhre 16 verwiesen.
409883/1236
Die Pig. 5 zeigt eine besonders vorteilhafte Schaltung, die bei 22 in Fig. 1 verwendet werden kann. Wie gezeigt, erfolgt eine Zweiweggleichrichtung des Zweiwegeeingangs B durch die Diodenbrücke 31 zur Erzeugung eines Ausgangs bei F, der der Wellenform B gleich ist, mit der Ausnahme, daß die negative Halbwelle in eine positive umgewandelt ist. Das Signal bei F wird von einem
/der
kleinen Kondensator C^ zur Erzeugung bei G (Fig. d) veranschaulichten Ausgangswellenfoi·!]! di-fferenziert. Wenn die Spannung bei F ansteigt, ist die Spannung bei G positiv und hält den Transistor Ql im eingeschalteten Zustand, wodurch der Kondensator C2 an einem Entladen gehindert ist. Wenn das Anstiegsmaß ausreichend klein wird, was durch Einstellen des Potentiometers 32 bestimmt wird, schaltet sich der Transistor Ql ab und der Kondensator C-lädt sich auf. Wenn die Spannung H die Zündspannung der Triggerdiode Q2 erreicht, entlädt sich der Kondensator C„ über die Diode Q2 durch die Primärwicklung des Transformators 33, wodurch der Befehlsimpuls bei C erzeugt wird (vgl. Wellenform C in Fig. 6). Der Hauptkondensator 13 entlädt sich und die Spannung B wird eine Niederspannung. Eine Zenerdiode Q3 blockiert den Kondensator Cp gegenüber einem erneuten Aufladen, um einen weiteren Auslöseimpuls während der Halbperiode zu vermeiden.
Die Fig. 2 zeigt eine Ausfuhrungsform der Leiteinrichtung 18 mit einem bidirektionalen Thyristor 18a. Letzterer leitet in jedei von beiden Richtungen, wenn das Gattersignal C3 wie gezeigt, angelegt ist und wird nicht-leitend, wenn die Stromrichtung umzukehren versucht. Der Leitzustand entspricht einem sehr niedrigen
409883/1236
242918?
— g _
Widerstand, wogegen der nicht-leitende Zustand einem sehr hohen Widerstand entspricht. Der Doppelsiliziumgleichrichterkreis nach Fig. 3 als weitere Ausführungsform l8b der Leiteinrichtung 18 arbeitet in gleicher Weise } wobei ein Siliziumgleichrichter der einen Plußrichtung und der andere Siliziumgleichrichter der anderen Flußrichtung zugeordnet ist.
Die Fig. 4 veranschaulicht eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Impulsgenerators 19. Die Spannung D lädt den Kondensator C, über einen Widerstand Ru auf und der plötzliche Anstieg in der Spannung D zum Befehlszeitpunkt zündet eine Zweirichtungs-Thyristortriode Q1. über einen kleinen Kondensator C1,. Der Kondensator C, entlädt sich über die Thyristortriode Q1. durch die Primärwicklung des Transformators 38, der ein sehr großes Aufwärtstransformationsverhältnis besitzen kann, um dadurch einen Triggerimpuls E mit hoher Spannung zu erzeugen. Die Thyristortriode Q1. bleibt leitend, bis sich die Polarität der Spannung bei D Wendet, und wird dann nicht-leitend« Der Zyklus wiederholt sich sodann, Falls die Blitzröhre warm ist, ist die Spannung bei D bis zum Befehlszeitpunkt sehr klein, so daß sich der Kondensator C1. nicht merklich auflädt und ein sehr kleiner Triggerimpuls erzeugt wird (vgl. Wellenform D1 in Fig. 7).
409883/ 1 236
_10_ 242918?
Es können handelsübliche Bauteile etwa wie folgt verwendet werden:
Handelsbezeichnung
Q1 NPN-Transistor 2N39O4
Q2 doppelseitige Diode 1N575O
Q3 Zenerdiode . 1N5267
Qh Zwßiricht-ungs-
Thyristortriode 2N6153
Lampe Ib PXA (Impuls-Xenon-Lichtbogen)
General Electric Type PXA-45
lÖa Zweirichtungs-^
Thyristortriode 2N6i62
Gemäß der Darstellung in Fig. 9 ist die Röhre bzw. Lampe 16 im Kopf bO einer grafischen Reproduktionsvorrichtung 6l angeordnet, Helles Licht aus der Röhre wird bei ü2 nach unten auf eine Platte 62' geworfen, auf der eine fotografische oder grafische Reproduktion erfolgen soll. Der Kopf βθ kann die Schaltungsanordnung nach Pig. 1 enthalten sowie ein geringes Gewicht besitzen und daher leicht tragbar sein, da kein schwerer Transformator benötigt wird. Ein Ständer 63 hält den Kopf und die Platte.
■Typische Werte der verschiedenen Wellenformen sind wie folgt:
A 240 V Wechselspannung
I 7 A Quadratischer Mittelwert
B 600 V (Spitze)
D 600 V (Spitze)
D1 15 KV (Spitze) kalt; IKV (Spitze)'heiß
E 400 V (Spitze) kalt; 100 V (Spitze)fce
409883/1236

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    (j··) Lichtblitzschaltung, gekennzeichnet durch eine Wechsel-' stromquelle (10), einen über einen Serieninduktor (12) an die Wechselstromquelle angeschlossenen Entladungskondensator' (13), eine Gasentladungslampe (16), eine zwischen den Kondensator (13) und die Lampe (16) geschaltete gattergesteuerte, doppelseitig leitfähige Einrichtung (18), einen mit der Ausgangsseite der Leiteinrichtung (18) verbundenen Hochspannungsimpulsgenerator (19) eine nahe der Lampe (16) angeordnete Elektrode (20), die an v den Generatorausgang für ein Ansprechen auf eine Hochspannungsimpulserzeugung zur Unterstützung oder Auslösung der Ionisierung des Lampengases gekoppelt ist, und einen Eingangssteuerkreis (22), der in-einem Spannungsmeßverhältnis mit dem Kondensator und in einem Steuerverhältnis mit der Leiteinrichtung für ein Steuern deren Leitzeitfolge in bezug auf das Auftreten einer Spitzenspannung oder angenäherten Spitzenspannung des Kondensators gekoppelt ist, um dadurch die Blitzenergieeingabe vom Kondensator an die Lampe über die Leiteinrichtung zu optimieren.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangssteuerkreis (22) einen Zweiwegegleichrichter (31) eine Differenzierschaltung (C) für ein Differenzieren der Ausgangs wellenform des Gleichrichters und an die Differenzierschaltung " angekoppelte Einrichtungen (Q1,Q2,32) zur Erzeugung eines Impulses bei Verringerung des Ausgangs der Differenzierschaltung auf einen vorbestimmten niedrigen Wert aufweist, und dieser
    409 883/1236
    242918?
    Impuls im Steuerverhältnis an die Leiteinrichtung (18) gelegt wird.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung (18) einen bidirektionalen Thyristor (18a) umfaßt,
  4. 4. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung (18) einen Doppel-Siliziumgleichrichter-Kreis (18b) umfaßt,wobei ein Siliziumgleichrichter zur Steuerung der Leitung in einer Richtung und der andere Siliziumgleichrichter zur Steuerung der Leitung in der entgegengesetzten Richtung angeschlossen ist.
  5. 5. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (19) einen Transformator (38) mit einer Primär- und einer Sekundärwicklung aufweist, die Primärwicklung an die Ausgangsseite der Leiteinrichtung (18) über einen Entladungskondensator gekoppelt ist, dessen Entladung von einer gattergesteuerten Einrichtung gesteuert ist, diese Steuereinrichtung ein Gatter aufweist, das auch mit der Ausgangsseite der Leiteinrichtung verbunden ist, und daß die Sekundärwicklung mit der Elektrode verbunden ist.
  6. 6. , Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (20) aus einer auf die Lampe (Ib) gerichteten Ionenquelle besteht.
    409883/1236
  7. 7. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselstromquelle (10) einen Autotransformator (12) einschließt.
  8. 8. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine grafische Reproduktionsvorrichtung (6l) mit einem die Lampe (16) haltenden und Licht auf einen grafischen Reproduktionsbereich projezierenden Kopf (60), der auch den verbleibenden Teil der Schaltung trägt.
    408883/1 236
DE2429187A 1973-06-19 1974-06-18 Lichtblitzschaltung Expired DE2429187C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US371396A US3870924A (en) 1973-06-19 1973-06-19 Light source with optimized flash energy input to gas tube

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2429187A1 true DE2429187A1 (de) 1975-01-16
DE2429187B2 DE2429187B2 (de) 1977-08-18
DE2429187C3 DE2429187C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=23463817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429187A Expired DE2429187C3 (de) 1973-06-19 1974-06-18 Lichtblitzschaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3870924A (de)
JP (1) JPS5632759B2 (de)
DE (1) DE2429187C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2360226A1 (fr) * 1976-07-30 1978-02-24 Agfa Gevaert Ag Dispositif a flash, notamment pour des appareils de reprographie

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61102669A (ja) * 1984-10-25 1986-05-21 Fuji Xerox Co Ltd 現像装置
US4887123A (en) * 1987-09-21 1989-12-12 Opti-Copy, Incorporated Boxlight for projection photoreproduction
US5164636A (en) * 1991-05-31 1992-11-17 Societe De Transport De La Communaute Urbaine De Montreal Actuator for flashing light
US6140778A (en) * 1992-06-04 2000-10-31 David A. Pringle Low pressure xenon lamp and driver circuitry for use in theatrical productions and the like
US5982112A (en) * 1992-06-04 1999-11-09 David A. Pringle Low pressure xenon lamp and driver circuitry for use in theatrical productions and the like
KR101174153B1 (ko) * 2005-06-29 2012-08-14 엘지디스플레이 주식회사 백라이트 구동장치 및 이를 구비한 액정표시장치
KR20110043410A (ko) * 2010-06-04 2011-04-27 고영산 싸이리스터를 이용하여 에너지레벨 조절이 가능한 아이피엘 기기

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353062A (en) * 1965-03-29 1967-11-14 Gen Electric Flasher device
US3344311A (en) * 1965-05-24 1967-09-26 Gen Electric Compensating control circuit
US3524102A (en) * 1966-02-10 1970-08-11 Berkey Photo Inc Solid state means for gas discharge lamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2360226A1 (fr) * 1976-07-30 1978-02-24 Agfa Gevaert Ag Dispositif a flash, notamment pour des appareils de reprographie

Also Published As

Publication number Publication date
US3870924A (en) 1975-03-11
DE2429187B2 (de) 1977-08-18
JPS5028179A (de) 1975-03-22
JPS5632759B2 (de) 1981-07-29
DE2429187C3 (de) 1978-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830579A1 (de) Plasmabrennersystem
DE1928757B2 (de) Schaltungsanordnung zum stabilisieren und zuenden von schweisslichtboegen
DE3245112A1 (de) Netzgeraet
DE2429187A1 (de) Lichtblitzschaltung
DE1489294B2 (de) Schaltungsanordnung zum Impulsbetrieb von Gasentladungslampen
DE2654091A1 (de) Anordnung zum pruefen von zuendkerzen
DE2552800A1 (de) Hochspannungserzeugerschaltung und damit betriebene zuendeinrichtung fuer oelbrenner
DE3221757A1 (de) Motorgesteuerte zuendanlage
DE1564093A1 (de) Roentagenstrahlerzeuger
DE3309248C2 (de)
DE1079246B (de) Schaltanordnung zur Erzeugung von Zuendimpulsen bei der Lichtbogenschweissung
DE1538099C (de) Anordnung zur Zündung eines elektrischen Ventils, insbesondere eines Thyristors
DE835084C (de) Einrichtung zum elektrischen Fischfang
DE2020786A1 (de) Schaltungsanordnung zum Zuenden und zum Betrieb von Hochdruckentladungslampen
DE2550550A1 (de) Elektronischer vorschaltkreis fuer gasentladungslampen
DE658453C (de) Einrichtung zur Steuerung elektrischer Stromkreise mit Hilfe gittergesteuerter Entladungsgefaesse
AT228887B (de) Statischer Frequenzumformer für Funkenerosionswerkzeugmaschinen
DE1538099B2 (de) Anordnung zur zuendung eines elektrischen ventils insbesondere eines thyristors
DE1489295B2 (de)
DE2250646C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Einzelimpulse großer Leistung
DE915127C (de) Schaltanordnung fuer den Parallelbetrieb mehrerer Widerstandspunkt- und Nahtschweissmaschinen
DE943247C (de) Einrichtung zur Initialsteuerung von Entladungsgefaessen durch Tauchzuender
DE1002078B (de) Verfahren und Anordnungen zur Ermoeglichung der Wiederholung von Vorgaengen bei synthetischer Ausschaltpruefung
DE1539364C3 (de) Schaltungsanordnung zur Zündung und zum Betrieb von impulsbetriebenen Gas- und/oder Dampfentladungslampen
DE1073643B (de) Einrichtung zum Betrieb von Entladungsgefäßen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee