DE1564093A1 - Roentagenstrahlerzeuger - Google Patents

Roentagenstrahlerzeuger

Info

Publication number
DE1564093A1
DE1564093A1 DE1966H0060890 DEH0060890A DE1564093A1 DE 1564093 A1 DE1564093 A1 DE 1564093A1 DE 1966H0060890 DE1966H0060890 DE 1966H0060890 DE H0060890 A DEH0060890 A DE H0060890A DE 1564093 A1 DE1564093 A1 DE 1564093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
pulse
ray tube
ray
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966H0060890
Other languages
English (en)
Other versions
DE1564093B2 (de
Inventor
Haruyuki Kusagaya
Shigeo Sato
Shigenobu Yanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE1564093A1 publication Critical patent/DE1564093A1/de
Publication of DE1564093B2 publication Critical patent/DE1564093B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/10Power supply arrangements for feeding the X-ray tube
    • H05G1/20Power supply arrangements for feeding the X-ray tube with high-frequency ac; with pulse trains
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Patentanwälte 8l-.li.858P 28.10 „1966
Dipl.-In.r-. R. Beetz u.
Dipl.- ine;. Lemprecht
München 22, Sleinsdorfstr. 10
HITACHI , LTD., Tokyo (Japan)
Röntgenstrahlerzeuger
Die Erfindung bedient sich auf einen Röntgenstrahlerzeuger, insbesondere einen industriellen, tragbaren Röntgenstrahlerzeuger, bei dem die Röntgenstrahlröhre mit einer Impulsspannung betrieben wird, wodurch Gewicht und Abmessungen des Gerätes verkleinert werden.
Bei einem tragbaren Röntgenstrahlerzeuger zur zerstörungsfreien Prüfung von Metallen sind üblicherweise im selben Gehäuse eine Röntgenstrahlröhre und ein zur Zuführung der Leistung dienender Hochspannungstransformator angeordnet. Die Eigengleichrichterwirkung der Röntgenstrahlröhre wird dazu benutzt, daß nur die positive Halbwelle einer vom Hochspannungstransformator zuügführten sinusförmigen Viechseispannung zur Erzeugung der Röntgenstrahlen Verwendung findet. Die Härte oder Eindringtiefe von mittels einer solcnen Röntgenstrahlröhre erzeugten Röntgenstrahlen riängt nun jedoch bekanntlich im allgemeinen vonr Augenblickswert eier der Röhre zugeführten Plattenspannung ab. Mit Spannungen unter 4o kV lassen sich kaum harte Röntgenstrahlen erzeugen, die eine Eisenplatte oder ähnliche Gegenstände durchdringen können. Eine solche Niederspannungskomponente, die zur Erzeugung der Röntgenstrahlen mit der gewünschten Eindringfähigkeit nicht beiträgt, ist daner bei einem industriellen Röntgenstrahlerzeuger,
TH (7) 009848/0229
bei dem nur harte Röntgenstrahlen erwünscht sind, überflüssig.
man
Aus diesem Grunde speist/in derartigen Fällen Röntgenstrahlröhren mit einer impulsförmigen Hochspannung, die somit keine Niederspannungskomponenten enthält.
Ein durch eine derartige Impulsspeisung erzielter Vorteil besteht darin, daß die von der Röntgenstrahlröhre verbrauchte elektrische Leistung verringert werden kann, und daß außerdem eine Verminderung des Temperaturanstieges der Röntgenröhre im Betrieb möglich ist. Da der magnetische PIuS durch den Eisenkern eines Hochspannungstransformators dem Integral der Eingangsspannung proportional ist, kann man auf diese Weise auch den magnetischen Fluß durch den Eisenkern gegenüber dem Fall reduzieren, bei dem als Eingangsspannung eine Sinuswelle Verwendung findet. Bei gleichem magnetischen Fluß kann man die Abmessungen des Eisenkernes verringern und die Windungen kompakter ausführen. Aus den beiden erwähnten Gründen lassen sich die Abmessungen und das Gewicht eines Röntgenstrahlgenerators weiter verringernο
Bekannte Röntgenstrahlerzeuger mit impulsweiser Speisung sind nach dem in Fig« I dargestellten Prinzip aufgebaut. Bei dieser Schaltung sind eine Gleichspannungsquelle, eine Schaltröhre und ein Impulsformerkreis so kombiniert, daß eine Impulsspannung erzeugt wird, die durch den Hochspannungstransformator hochgespannt und der Röntgenstrahlröhre zugeführt wird. Bei dieser Schaltungaanordnung wird jedoch der Hochspannungstransformator durch den Eingangsimpuls gleichstrommagnetisiert. Der
009848/0229
Querschnitt des Kernes muß daher verhältnismäßig groß werden, um eine Sättigung des Kernes zu vermeiden. Da ferner für die Impulserzeugung eine Gleichspannungsquelle erforderlich ist, bereitet es Schwierigkeiten, das Gerät leicht und mit kleinen Abmessungen herzustellen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Röntgenstrahlerzeuger zu entwickeln, der bei gleicher Belastbarkeit ein wesentlich geringeres Gewicht und wesentlich kleinere Abmessungen als die bisher bekannten Ausführungen aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der durch diesen Widerstand fließende Strom zur umgekehrten Erregung des Hochspannungstransformators dient und hierdurch eine Gleichstrommagnetisierung des Kernes dieses Hochspannungstransformators verhindert«
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild eines bekannten Röntgenstrahlerzeugers mit impulsweiser Speisung;
Fig. 2 ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Röntgenstrahlerzeugers;
Fig. j5 ein Schaltbild eines beim erfindungsgemäßen
Röntgenstrahlerzeuger benutzten Triggerkreises;
009848/02
Pig. 4 ein Diagramm der an den einzelnen Schaltungspunkten des Triggerkreises gemäß Pig. 3 auftretenden Spannungen;
Fig. 5 ein Diagramm der mit der Einrichtung gemäß Fig. 2 erzielten Impulsform;
Pig. 6 und 7 Schaltbilder von zwei weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung;
Fig. 8 bis 10 Diagramme von gemessenen Spannungsformen einer Röntgenröhre des erfindungsgemäßen Röntgenstrahlerzeugers;
Fig.11 und 12 Diagramme, die die Abhängigkeit des
Scheitelwertes der Röntgenrohrspannung zu Beginn eines Impulses von der Impulserzeugerphase und vom Röntgenröhrenstrom zeigen;
Fig. 15 und ]4 zwei weitere Ausführungsbeispiele der
erfindungsgemäßen Einrichtung (mit Elementen zur Einstellung der Impulsphase zwecks Verhinderung einer anomalen Spannung zu Beginn eines Impulses).
In Fig. 1 ist eine bekannte Ausführung eines Impulserzeugers veranschaulicht, der eine Gleichspannungsquelle 1, eine Schaltröhre 2 und einen zur Impulsformung dienenden Kreis 3 enthält. Der hier erzeugte Impuls wird über einen Hochspannungstransformator 4 der Platten-Kathodenstrecke einer Röntgenstrahlröhre zugeführt. Bei einer solchen Ausführung wird der Eisenkern des
009848/022Ö
Hochspannungstransformators 4 durch eine Gleichspannungskomponente eines Eingangsimpulses magnetisch polarisiert; die Ausgangsspannung des Transformators ist durch die Sättigung des Kernes begrenzt.
Erfindungsgemäß wird daher als Impulserzeuger ein oder mehrere Gleichrichter mit Steuerelektrode verwendet, beispielsweise ein gesteuerter Siliziumgleichrichter. Dieser Steuergleichrichter dient zur Beseitigung einer. Niederspannungskomponente, die bei Erzeugung von Röntgenstrahlen aus der positiven Halbwelle einer von einer üblichen Wechselstromquelle zugeführten Sinusnalbwelle keinen wirksamen Beitrag liefert. Erfindungsgemäß wird daher nur der um den Scheitel liegende Teil der Sinuswelle der Primärwicklung des Hochspannungstransformators in Form eines Impulses zugeführt. Der in der Sekundärwicklung induzierte Hochspannungsimpuls wird dann in Vorwärtsrichtung zwischen Platte und Kathode der Röntgenstrahlröhre gelegt. Zwischen der Primärseite des Hochspannungstransformators und der handelsüblichen Wechselstrornquelle ist ein Widerstand mit geeignet gewähltem Wert vorgesehen, der parallel zu einem der gesteuerten Gleichrichter geschaltet ist, so daß über diesen Widerstand ein Erregerstrom umgekehrter Richtung dem Hochspannungstransformator zugeführt wird, wenn die negative Halbwelle der Eingangs-Sinuswelle vornanden ist, so daß eine Gleichstrommagnetisierung des Transformatorkernes verhindert wird.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden
009848/0229
näher erläutert. Bei der Schaltung gemäß Fig. 2 enthält der HoGhspannungstransformator 4 eine Primärwicklung 41 und eine Sekundärwicklung 42. Die Enden der Sekundärwicklung 42 sind mit der Platte 51 bzw. der Kathode 52 einer Röntgenstrahlröhre verbunden» Zwischen die Primärwicklung 4l und die handelsübliche Wechselstromquelle ist ein Impulserzeuger geschaltet, der gesteuerte Gleichrichter SCR1, SCRg, einen Kondensator 7, Gleichrichter 8,9 und Widerstände 10,11 enthält.
In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines Triggerkreises veranschaulicht, der den gesteuerten Gleichrichtern SCR, und SCRp einen Zündimpuls zuführt. Dieser Triggerkreis enthält einen Schaltungsteil l4 zur Erzeugung eines Zündimpulses für SCR,. Der Eingang dieses Schaltungsteiles 14 wird über einen Tranformator 12 und einen Gleichrichter- und Phasenschieberteil 13 gespeist. Weiterhin enthält der Triggerkreis gemäß Fig. 5 einen Verzögerungsteil 15 und einen Phasenumkehrteil l6. Der zur Erzeugung des Zündimpulses dienende Schaltungsteil 14 ist auch dem Steuergleichrichter SCR2 zugeordnet. Mit 18 ist eine negative Speisespannungsquelle für den Triggerkreis bezeichnet.
Die Sekundärspannung des Transformators 12 wird im Phasenschieberkreis, der einen Kondensator 19 und einen Widerstand 20 enthält, in ihrer Phase verschoben. Dann erfolgt eine Vollwellengleichrichtung mit einem Gleichrichter 21. Die Ausgan^sspannung gelangt als negatives Potential an die Klemmen des Widerstandes Da gleichzeitig ein Kondensator 24 über einen Gleichrichter ?3
0098^8/0229
geladen wird, wird das Potential im Punkte a auf den Viert der Ladespannung am Kondensator 24 vergrößert, so daß sich das in Fig. 4 unter En dargestellte Potential ergibt. Nur die positive Komponente dieser Spannung erscheint am Ausgang der Gleichrichter 25 und wird vom Anschluß b als Zündimpuls dem Steuergleichrichter SCR, zugeführt. Der Verzögerungskreis 15 enthält einen bekannten Multivibrator mit Transistoren 26,27 und gibt am Anschluß d ein Rechtecksignal mit der in Figo 4 (E.) dargestellten Wellenform ab, wenn ein positiver Impuls über den Gleichrichter 25 hinzuePführt-wird. Die Phase dieses Rechtecksignales wird durch den Transistor 28 umgekehrt. Das auf diese Weise erhaltene Signal E wird durch den Zündimpulserzeuger 17 umgeformt, der einen Transistor 29, Kondensatoren 30,31, Widerstände 52,33,34 und Gleichrichter 35>36 enthält. Der am Anschluß g auftretende Impuls wird als Zündimpuls dem Steuergleichrichter SCRg zugeführt und ist - wie Fig. 4 (E ) zeigt - um eine bestimmte Zeitspanne verzögert.
Die Wirkungsweise des in Fig» 2 veranschaulichten Röntgenstrahlerzeugers, der durch den Triggerkreis gemäß Figo 3 gesteuert wird, wird im folgenden unter Bezugnahme auf das Diagramm gemäß Fig. 5 erläutert. Beim Auftreten eines Zündimpulses am Ausgangsanschluß b des Triggerkreises wird der Steuergleichrichter SCR, bei einem bestimmten Phasenwinkel Θ., gezündet (dieser. Phasenwinkel sei als Impulserzeuger-Phasenwinkel bezeichnet). Dieser Phasenwinkel Θ., liegt in der ersten Hälfte der positiven
009848/0229
Halbwelle der sinusförmigen Eingangsspannung EQ. Ist der Steuergleiohrichter SCR, leitend, so wird der Kondensator 7 über den Gleichrichter 9 und den Widerstand 11 geladen. Der Steuergleichlichter SCRp wird durch einen Zündimpuls gezündet, der vom Ausgangsanschluß g des Triggerkreises bei einem bestimmten Phasenwinkel ©p in der zweiten Hälfte der positiven Halbwelle abgegeben wird (dieser Phasenwinkel wird als Impulsunterbrecher-Phasenwinkel bezeichnet). Die Ladespannung des Kondensators 7 wird dann dem Steuergleichrichter SCR, als Gegenspannung zugeführt, so daß die Stromleitung in SCR, unterbrochen wird. In der Zeitspanne zwischen Θ, und ©2 erfolgt eine Belastung mit positivem Potential über SCR,. Verschwindet die positive Halbwelle der Eingangsspannung, so wird die Stromleitung in SCRp unterbrochen. Während der folgenden negativen Halbwelle sind SCR1 und SCR2 ausgeschaltet; die Belastung wird über den Gleichrichter 8 und den Widerstand mit einer umgekehrten Spannung versorgt. Durch geeignete Wahl der Phase der Zündimpulse für SCR, und SCRp erhält die dem Hochspannungstransformator 4 zugeführte Eingangsspannung die Form E1 gemäß Fig.5··DBr zwischen Θ, und θρ liegende Teil der positiven Halbwelle der sinusförmigen Spannung wird durch den Transformator 4 mit erhöhter Spannung in Vorwärtsrichtung zwischen Platte und Kathode der Röntgenstrahlröhre 5 gelegt, so daß sich Röntgenstrahlen mit der gewünschten Eindringfähigkeit ergeben. Während der negativen Halbwelle der Eingangsspannung wird der Transformator durch einen über den Widerstand 10 fließenden Strom umgekehrt erregt, so daß eine Gleichstrommagnetisierung des Kernes
009848/0229
verhindert wird. Der Widerstand 10 ist zusammen mit dem Gleichrichter ο parallel zum Steuergleichrichter SCR, geschaltet, so daß dieser Widerstand nur die negative Halbwelle der Eingangsspannung hindurchläßt, während die positive Halbwelle-durch den Gleichrichter 8 gesperrt wird. Der Wert des Widerstandes ist so gewählt, daß die in der positiven Halbwelle schraffierte Fläche in ihrer Größe etwa der schraffierten negativen Halbwelle entspricht; auf diese Weise wird die Gleichspannungskomponente der Eingangsspannung unterdrückt. Wie aus Pig. 5 hervorgeht, ist die dem Transformator während der negativen Halbwelle zugeführte Eingangsspannung kleiner als die Eingangsspannung des Transformators in der positiven Halbwelle, was auf den Spannungsabfall im Widerstand 10 durch einen Strom in umgekehrter Richtung zurückzuführen ist. Der Widerstand 10 dient daher auch zur "Verringerung des in umgekehrter Richtung fließenden Stromes, um zu gewährleisten, daß in derjenigen Halbwelle, in der die Röntgenstrah1-rb'hre nicht leitend ist, keine zu starke Gegenspannung an die Röhre gelangt, die eine Gefahr für die Isolation der Einrichtung darstellen könnte.
Weitere Ausführungsbeispiele eines Hochspannungs-Impulsgenerators sind in den Fig. 6 und 7 veranschaulicht. Gemäß Fig. enthält der Impulserzeuger einen gesteuerten Gleichrichter SCR, der durch einen positiven oder negativen Torimpuls gezündet und gesperrt wird (wie dies beispielsweise in der Zeitschrift "Electro-technology" Oktober 1963, Seiten-62 bis 72'beschrieben ist). Dieser Steuergleichrichter SCR und der eine Anschluß einer
00984 8/0229
Reihenschaltung, die auf einem Gleichrichter 8 und einem Widerstand 10 (parallelgeschaltet zum Steuergleichrichter SCR) besteht, sind an eine übliche Wechselstromquelle 6 angeschlossen. Der andere Anschluß der Reihenschaltung ist mit der Primärspule 4l eines Hochspannungstransformators verbunden. Der Steuergleichrichter SCR wird durch einen positiven Impuls gezündet, der dem Toranschluß G beim Phasenwinkel θ., in der ersten Hälfte der positiven Halbwelle der sinusförmigen Eingangsspannung E (Fig. 5) zugeführt wird» Die Sperrung des Steuergleiehrichters SCR erfolgt durch einen dem Toranschluß G beim Phasenwinkel ©2 in der zweiten Hälfte der positiven Halbwelle zugeführten negativen Impuls» Auf diese Weise wird nur der im Bereich des Scheitels liegende Teil zwischen Θ, und θρ der Sinushalbwelle als Impulsspannung der Primärwicklung des Hochspannungstransformators zugeführt; in der negativen Halbwelle, in der SCR gesperrt ist, ist der Transformator 4 durch einen Strom über den Widerstand 10 umgekehrt erregt.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 verwendet zwei übliche gesteuerte Gleichrichter, von denen SCR, in Reihe mit der Primärwicklung 4l eines Hochspannungstransformators geschaltet ist, während der andere Steuergleichrichter SCR2 parallel zur Primärwicklung Kl liegt. Indem SCR1 bei einem Phasenwinkel ©.jier in der ersten Hälfte der positiven Halbwelle von der Wechselstromquelle 6 gelieferten Sinuswelle liegt, gezündet wird, erhält die Primärwicklung 4l des Hochspannungstransformators zunächst ein Potential. Wenn dann SCRp beim Phasenwinkel θ2 gezündet wird, der in der zweiten Hälfte der positiven Halbwelle liegt, wird die Primär-
009848/0229
- li -
wicklung 4l kurzgeschlossen und dadurch das Potential beseitigt. Während'der negativen Halbwelle der Eingangsspannung sind SCR, und SCRg eingeschaltet und es fließt ein Erregerstrom im umgekehrten Sinne über den Gleichrichter 8 und den Widerstand 10 durch die Primärwicklung 4.1. Auf diese Weise erhält man einen Impuls der Wellenform gemäß B1Xg. 5. Die Schaltung gemäß -Figo 7 enthält noch einen Schutzwiderstand yj zur Begrenzung des KurζSchlußstromes.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, kann man die durch die RöntgenstrahlrÖhre verbrauchte elektrische Leitung und die durch die Röhre erzeugte Wärmemenge verringern gegenüber einer Ausführung, bei der eine Sinuswelle direkt hinzugeführt wird. Auf diese Weise kommt man auch zu einer Verkleinerung der Abmessungen des Hochspannungstransformators, da erfindungsgemäß eine Niederspannungskomponente der Eingangsspannung, die zur Röntgenstrahlerzeugung nicht beiträgt, auf der Primärseite des Hochspannungstransformators abgeschnitten wird, so daß nur der im Bereich des Scheitels liegende Teil der Sinuswelle als Hochspannungsimpuls der RöntgenstrahlrÖhre zugeführt wird.
Da eine Gleichspannungsquelle, wie sie bei der Ausführung gemäß Fig. 1 Verwendung findet, nicht benötigt wird, kann eine Eingangspannung direkt von einer üblichen Wechselstromquelle abgenommen werden« Nachdem ferner eine Gleichstrommagnetisierung des Eisenkernes eines Hochspannungstransformators dadurch verhindert wird, daß der Transformator mit der negativen Halbwelle eier Einjjangsspannung umgekehrt erregt wird, kann man eine große magnetische Flußänderung im Kern ohne Sättigung zulassen und auf
■ 009848/02 2.9 BAD Original
diese Weise die Abmessungen des Hochspannungstransformators weiter verringern. Durch die erfindungsgemäße Lösung erhält man somit einen industriellen Röntgenstrahlgenerator von kleinen Abmessungen, geringem Gewicht und einer bisher unerreichten, leichten Tragbarkeit. Es sei beispielsweise ein industrieller Röntgenstrahlerzeuger mit einer Belastbarkeit von 200 KV und 4 mA betrachtet. Bei einer üblichen Ausführung mit Einspeisung von Wechselstrom liegt das Gewicht eines Hochspannungsgenerators mit Röntgenstrahlröhre und Hochspannungstransformator bei etwa 52 kg; das Gewicht der Steuereinrichtung beträgt etwa 18 kg, woraus sich ein Gesamtgewicht von etwa 70 kg ergibt. Erfindungsgemäß beträgt dagegen das Gewicht des Hochspannungsgenerators nur etwa J>Q kg, das Gewicht der Steuereinrichtung einschließlich der Steuergleichrichter und des Zubehörs etwa 20 kg und das Gesamtgewicht somit 58 kg. Man erreicht daher eine GewichtsveriLngerung von etwa 20 %. Liegen Größe und Gewicht im selben Bereich, so liefert eine bekannte Ausführung gemäß Pig. I durch die Sättigung des Kernes nur einen Ausgangsstrom von etwa 1 mA, während man erfindungsgemäß mit einem Gerät gleicher Größe und gleichem Gewicht einen Ausgangsstrom von etwa 4 mA erzielt.
Die Fig. 8 und 9 zeigen Wellenformen, wie sie mit einer Röntgenstrahlröhre mit Einrichtungen gemäß Fig. 2 und J> erzielt werden. Die Fig. 8a bis 8b zeigen Wellenforrnen für O1 = 0,lj$1T, 0,1!3Τί, 0,17iiu bzw. 0,2iC (wobei der Strom der Rütgenstrahlrümv konstant auf 5 inA gehalten wird). Die Fig. 9a bis 9c seifen Wellenformen der Spannung: der Röntgenstrahlröhre, wenn dor oU'oai
009848/0229 BADORiGiNAL
auf 1 ηώ, 5 rnA bzw» 5 mA eingestellt wird (wobei der Phasenwinkel O1 konstant mit 0,17 "tu festgehalten wird). In beiden Fallen wurde die maximale Röhrenspannung E QV auf 200 KV und
max " ρ
die Frequenz der Speisespannungsquelle auf 50 Hz eingestellt.
Wenngleich eine Rechteckwelle als Röntgenstrahlröhrenspannung ideal ist, so zeigt sich doch in der Praxis, daß an der Sekundärseite des Transformators infolge von Nebeninduktivitäten und Streukapazitäten eine anomale Spannung (wie in der Fig. 8 und 9-dargestellt) auftritt, wenn SCR, (Fig. 2) eingeschaltet ist und daß der Scheitelwert E (θ,) dieser anomalen Spannung von diesem Phasenwinkel Q1, dem Röhrenstrom und dem · Wert von E abhängt.
Fig. 11 zeigt die Beziehung zwischen dem Impulserzeuger-
Phasenwinkel e^und dem Relativwert E (θ-Υ/Ε^ . Fig. 12 zeigt 1 i^ max
die Beziehung zwischen dem Röhrenstrom und dem Ausdruck
. Aus diesen Darstellungen ergibt sich, daß sich der Scneitelwert Ε(θ,) der anomalen Spannung vergrößert, wenn sieh der Phasenwinkel Θ, dem Wert "ΐ£/2 nähert, falls der Röhrenstrom konstant gehalten wird, und daß sich der Scheitelwert vergrößert, wenn bei konstantgehalten^em Phasenwinkel der Röhrenstrom zurückgeht .
Man kann daher ohne Schwierigkeit einen Impulserzeuger-Priaaeriwlnkel zur Erzielung einer optimalen Wellenform (vgl. Fig. 9c) bei einem bestimmten Wert des Röhrenstromes wählen. Wenn
009848/0229
jedoch der Impulserzeuger-Phasenwinkel θ ^ konstant gehalten wird, kann eine Erscheinung auftreten, wonach sich eine anomale Spannung zu Beginn eines Impulses vergrößert, wie in den Fig. 9a und 9b dargestellt, wenn der Röhrenstrom künstlich vergrößert wird oder wenn sich der Röhrenstrom durch einen unvorhergesehenen Einfluß ändert, beispielsweise durch eine Änderung der Arbeitsspannung der Speisespannungsquelle. Sin derartiger Einfluß beschädigt nicht nur die Isolation der Vorrichtung, sondern beeinträchtigt auch die Röntgenstrahlerzeugung durch die Vergrößerung der Wellenformverzerrung. Diese Erscheinung kann daher bei der Benutzung des Gerätes gewisse Schwierigkeiten bereiten.
Zur Lösung dieses Problemes kann eine Einrichtung vorgesehen werden, die die Zündphase des zwischen die Primärwicklung des Hochspannungstransformators und die handelsübliche Wechselstromquelle geschalteten Steuergleichrichters so einstellt, daß der Impulserzeuger-Phasenwinkel vorverlegt wird, wenn sich der Röhrenstrom verringert, entsprechend einer Änderung des gewählten Röhrenstromes oder einer Änderung des Röhrenarbeitsstromes.
Dieser Effekt sei anhand des Wellenformdiagrammes der Röhrenspannung näher erläutert. In Fig. 10 ist mit A die Wellenform einer Röhre bezeichnet, wenn der Röhrenstrom 5 mA und der Phasenwinkel G1 = 0,17^, beträgt. B zeigt die Wellenform der Röhrenspannung, wenn der Röhrenstrom 1 mA und der Phasenwinkel O1 1 - 0,171Γ beträgt. C veranschaulicht schließlich die Röhrenspannung, wenn der Röhrenstrom 1 mA und der Phasen-
0098A8/0229
Winkel θ, = O,lj51i7 beträgt. Wie aus diesen Darstellungen hervorgeht, kann bei einer Verringerung des Röhrenstromes die Vergrößerung der anomalen Spannung zu Beginn des Impulses und die verstärkte Wellenformverzerrung unterdrückt werden, wenn der Impulserzeuger-Phasenwinkel entsprechend, beispielsweise von Q^ nach 6' verschoben wird. Vergrößert sich der Röhrenstrom, so kann eine Röhrenspannung mit einer der Rechteckwelle nahekommenden gewünschten Wellenform aufrechterhalten werden, indem die Impulserzeugerphase verzögert wird. Bei einer Änderung des Phasenwinekels Θ, ist es erwünscht, zur Konstanthaltung der Impulsbreite gleichzeitig den Impulsunterbrecher-Phasenwinkel θρ mit zu ändern.
Fig. 15 zeigt ein praktisches Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Einstellung des Impulserzeuger-Phasenwinkels entsprechend der Änderung eines gewählten Röhrenstromwertes. Bei dieser Schaltungsanordnung ist eine Verbindung 40 zwischen einem Wärmeregler 39* der mit der Primärwicklung des Röntgenstrahl fade ntransformators 58 verbunden ist, und einem einstellbaren Widerstand 20 vorgesehen, der den einen Zweig einer Reaktanzbrücke eines Phasenschieberkreises 1J5 bildet. Der Wert des Widerstandes 20 wird entsprechend dem durch den Heizregler 59 eingestellten Wert des Röhrenstromes reguliert und bestimmt die Phase des dem Triggerkreis. 4^5 zugeführten Wechselstrom-Eingangssignales. Wie bei der Beschreibung der Fig. 3 bereits erläutert wurde, wird die Phase eines vom Triggerkreis 43 erzeugten Zündimpulses durch die Phase des Wechselstrom-Eingangs-
00984 8/0229
signales bestimmt. Auf diese Weise ändert sich die Phase des Zündimpulses, der vom Triggerkreis 4-3 den Steuergleichrientern SCR1, SCRp gemäß Fig. 2 (die den Hochspannungsimpulsgenerator 44· bilden) zugeführt wird, entsprechend dem Wert des gewählten Röhrenstromes ο Der Impulserzeuger-Phasenwinkel Θ·, und der Impulsunterbrecher-Phasenwinkel θρ von SCR, werden daher auf den für den jeweiligen Röhrenstrom optimalen Wert eingestellt.
Fig. 14- zeigt ein praktisches Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Einstellung des Impulserzeuger-Phasenwinkels entsprechend der Änderung des Röhrenarbeitsstromes. Die Schaltungsanordnung vergleicht die am.Widerstand 45 durch den Röntgenröhrenstrom abfallende Spannung mit einer Bezugsspannung einer Konstantspannungsquelle 4-6. Ein etwaiges Differenzsignal wird mittels eines Wechselrichters in einen Wechselstrom umgeformt und über einen Verstärker 4-8 der Steuerspule 50 eines Balanc-Motors 49 zu^gführt. Wird die Erregerspule 53 des Motors 49 mit einer konstanten Spannung gespeist, so wird die Phase der der Steuerspule 50 zugeführten Spannung umgekehrt, je nachdem ob die ermittelte Spannungsdifferenz positiv oder negativ ist. Der Motor 49 dreht sich daher in der einen oder anderen Richtung. Wird durch den Motor 49 ein veränderliches Element des Phasenschieberkreises Ip betätigt, so kann man die Phase des Zündimpulses, der in gleicher Weise wie beim Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig. Ij5 vom Triggerkreis 4-J den gesteuerten Gleichrichtern des Hochspannungsimpulü^enerators 44 /,UjA'l'üiu't wird, verschieben und die automatische Eliu;teilung des Impulse rueu. ;or-Pha;jen\vinkc U entsprechend dem Rünt.'jenröhrenstroin vornehmen.
009848/0229 BAD original

Claims (2)

  1. l^/Höntgenstraiilerzeuger, der durch eine Impuls spannung gespeist v.ird und einen Hochspannungstransformator mit einer Primärwicklung und einer Sekundärwicklung enthält, v;obei die beiden Enden der Sekundärwicklung mit der Platte und der Kathode einer Röntgenstralilrönre verbunden sind, wobei ferner wenigstens ein gesteuerter Gleicnrichter vorhanden ist, der ein zwischen einer handelsüblichen Wechselstromquelle und der Primärwicklung des Hochspannungstransformator vorhandenes' Wechselstrom-Eingangssignal einleitet und unterbricht, wobei weiterhin die zur Röntgenstrahlerzeugung nicht v.'esentlich beitragenden Niederspannungskomponent«n aus der positiven Halbwelle der Röntgenstrahlröhre in Vorv/ärtsrlchtung zugeführten Wechselstrom-Eingangsspannung entfernt v/erden, so daß nur der im Bereich des Scheitels der Sinuswelle liegende Spannmittel! der Primärspule des Hochspannungstransformator« in Form eines Impulses zugeführt wird, wobei weiterhin der leitende Zustand des bzw. der Steuergleichrichter so gesteuert 7/ira, daß oine etwa rechteckige Spannungswelle der Röntgenstrahlrönre zugeführt wird, und wobei schließlich zwischen der Primärv.iciclurig des Hochspannungstrarisformators und der Wechselspannung-Spelrjotjpaiinungüquelle ein Widerstand geschaltet ist, der parallel zu einem der Gteuergleichrichter liegt und nur während er negativen Halbwello der WechselSpannung-Eingangsspannung leitend ist, α a d u r c h g e k e 'η π ζ e i c h η e t , daß der durch diesen Widerstand (lö) fließende Strom zur urngekehrten Erregung οίο.'; Hoch.spaiinungstransformators (^) dient und hierdurch eine Gi.eichrjtromma/',rietisierurig dos Kernes dieses Hochspanrmngstransi'ormator'.s verhindert.
    BAD OBIQiNAL
    009 84 8/0229
  2. 2. Röntgenstrahleraeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündphasenwinkel des bzw. der zwischen der handelsüblichen Wechselspannung-Speisespannungsquelle und der Primärwicklung des Hochspannungstransforniators vorgesehenen Steuergleichrichter derart einstellbar ist, daß bei einer Verringerung 'des Stromes der Röntgenstrahlröhre der Impulserzeuger-Phasenwinkel der der Röntgenstrahlröhre zugeführten Impulsspannung im voreilenden Sinne verstellt wird.
    009848/0229
    43 Leerseife
DE1564093A 1966-04-27 1966-10-28 Rontgenstrahlgenerator mit einem Hochspannungstransformator, der über einen steuerbaren Gleichrichter mit einer Versorgungsspannungsquelle ver bunden ist Granted DE1564093B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2629866 1966-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1564093A1 true DE1564093A1 (de) 1970-11-26
DE1564093B2 DE1564093B2 (de) 1973-10-18

Family

ID=12189410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1564093A Granted DE1564093B2 (de) 1966-04-27 1966-10-28 Rontgenstrahlgenerator mit einem Hochspannungstransformator, der über einen steuerbaren Gleichrichter mit einer Versorgungsspannungsquelle ver bunden ist

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3511996A (de)
DE (1) DE1564093B2 (de)
GB (1) GB1136789A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223371B2 (de) * 1972-05-12 1976-09-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgendiagnostikapparat mit einer regeleinrichtung fuer die roentgenroehrenspannung
US4051378A (en) * 1975-11-28 1977-09-27 Artronix, Inc. High speed x-ray pulsing device
JPS5968200A (ja) * 1982-10-08 1984-04-18 Yokogawa Hokushin Electric Corp X線ct装置
US5339349A (en) * 1992-10-26 1994-08-16 Xeno Millan Y Portable x-ray unit
US8929513B2 (en) * 2011-04-15 2015-01-06 General Electric Company Compact radiation generator
CN113709957B (zh) * 2021-08-27 2022-04-01 泛华检测技术有限公司 一种小型高能x射线装置及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878393A (en) * 1955-01-12 1959-03-17 Picker X Ray Corp Waite Mfg X-ray tube with variable focal spot and control means therefor
US3130312A (en) * 1961-07-26 1964-04-21 Profexray Inc X-ray timer system to produce short duration radiation pulses
US3221167A (en) * 1963-11-26 1965-11-30 X Ray Mfg Corp Of America X-ray system with reduced inverse voltage
US3322949A (en) * 1964-08-19 1967-05-30 Gordon Engineering Corp High voltage power supply
US3277302A (en) * 1965-02-25 1966-10-04 Automation Ind Inc X-ray apparatus having means for supplying an alternating square wave voltage to the x-ray tube

Also Published As

Publication number Publication date
DE1564093B2 (de) 1973-10-18
US3511996A (en) 1970-05-12
GB1136789A (en) 1968-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303667B (de) Anordnung zur Regelung einer Gleichspannung oder eines Gleichstromes
DE3322455A1 (de) Elektrischer schweissapparat
EP0396126A2 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung
DE2503659A1 (de) Leistungsumformer
DE2605164A1 (de) Elektrischer leistungsregler
DE3517694A1 (de) Steuerschaltung fuer einen inverter
DE1564093A1 (de) Roentagenstrahlerzeuger
DE2811908C2 (de) Anordnung mit einem Transformator für sich sprungförmig ändernde Spannungen
DE3501298A1 (de) Wechselrichterartig umschaltende energieversorgungsschaltung
DE1613668C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des von einer Wechselstromquelle zu einer induktiven Last fließenden Stromes
DE1900823A1 (de) Antriebseinrichtung mit impulsgespeistem Gleichstrommotor
DE1538535B2 (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl eines Wechselstrom-Asynchronmotors
DE1638505C3 (de) Frequenzumformer
DE3536736A1 (de) Roentgenstrahlenerzeuger
DE1564093C3 (de) Röntgenstrahlgenerator mit einem Hochspannungstransformator, der über einen steuerbaren Gleichrichter mit einer Versorgungsspannungsquelle verbunden ist
DE739442C (de) Anordnung zur Spannungsregelung von elektrischen Wechsel- oder Drehstromgeneratoren
DE2114098A1 (de) Mehrphasiger Thyristor-Wechselrichter mit Zwangskommutierung
DE959024C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Gleichspannung zum Speisen einer Katho denstrahlrohre
DE1463259C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für Wechselstrom konstanter Frequenz mit einem bei variabler Drehzahl antreibbaren Wechselstromgenerator
DD142785A1 (de) Schaltungsanordnung fuer roentgeneinrichtungen hoher leistung
DE652724C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung
DE709102C (de) Anordnung zur Speisung von mit Lichtbogen arbeitenden Stromverbrauchern
DE659463C (de) Anordnung zur Speisung von Gleichrichtern
DE1513736C3 (de) Wechselrichter
DE401534C (de) Einrichtung zur Frequenzsteigerung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977