DE499058C - Polarisiertes Doppelkontaktrelais fuer schwache Erregerstroeme - Google Patents

Polarisiertes Doppelkontaktrelais fuer schwache Erregerstroeme

Info

Publication number
DE499058C
DE499058C DES76187D DES0076187D DE499058C DE 499058 C DE499058 C DE 499058C DE S76187 D DES76187 D DE S76187D DE S0076187 D DES0076187 D DE S0076187D DE 499058 C DE499058 C DE 499058C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double contact
contact relay
armature
anchor
relay according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES76187D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Horst Rassow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Application granted granted Critical
Publication of DE499058C publication Critical patent/DE499058C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays

Description

  • Polarisiertes Doppelkontaktrelais für schwache Erregerströme Die Erfindung betrifft ein polarisiertes Doppelkontaktrelais, welches in erster Linie überall dort angewendet werden kann, wo schwache Steuerströme zur Verfügung stehen oder wo Wert auf genaue gleichzeitige Schließung zweier Wechselkontakte gelegt wird, ohne daß Prellungen an den Kontaktstellen die Kontaktschlußdauer verkürzen. Diese Forderungen stellt man z. B. an ein Telegraphenrelais oder an ein Relais, welches als Gleichrichter schwachen Wechselstromes dient. Die Notwendigkeit der Vermeidung von Prellungen wird besonders bei Telegraphenrelais, die für die Zwecks der Unterlagerungstelegraphie verwendet werden, deutlich. Hierbei werden bekanntlich Gleichstromimpulse in eine Sprechdoppelleitung gesandt, wobei bei der geringsten Ungenauigkeit der Kontaktgabe die Doppelleitungen nacheinander mit Strom beschickt werden, so daß ein einseitiger kurzer Stromstoß entsteht, der störend auf den Sprechverkehr einwirkt. Hinzu kommt hierbei, daß ein solcher Fehler, der durch Prellungen entsteht, sich sehr schnell vergrößert, da vielfach mehrere Relais in Reihe geschaltet werden.
  • Gemäß der Erfindung wird nun diese unbedingt notwendige Exaktheit der Kontaktgabe dadurch erreicht, daß ein starrer, in an sich bekannter Weise sich rechtwinklig zu seiner Längsachse bewegender Anker frei aufgehängt wird. Hierbei wird jede Federung vermieden, da der Anker an seinen Enden mit Bändern aufgehängt ist, die zwar metallisch, aber von so großer Weichheit und Nachgiebigkeit sind, daß von einer Eigenschwingung des Ankersystems im Verhältnis zur Arbeitsfrequenz des Ankers praktisch nicht mehr gesprochen werden kann.
  • Mit einem derartigen Relais werden so günstige Ergebnisse erzielt, wie sie bei bekannten Relais, die entweder als neutrale Relais mit einer stark federnden Membran mit befestigtem Anker oder als polarisiertes Relais mit Federanker, dessen Eigenfrequenz in der Größe der Arbeitsfrequenz liegt, ausgebildet worden sind, nicht zu erreichen waren. Es findet sich sogar in der Literatur die Angabe, daß bei diesen Ausführungen Prellungen nicht zu vermeiden sind. Als unzulängliches Hilfsmittel hat man sogar Lichtbogenbildung vorgeschlagen, die ja gerade bei Prellkontakten als äußerst unerwünschte Begleiterscheinungen auftreten und im Interesse der Lebensdauer der Kontakte unbedingt unterdrückt werden müssen. Ferner kennt man für den Antrieb von Lautsprechtelephonen Anordnungen, bei denen der Anker mit der Telephonmembran starr gekuppelt ist und an in seiner Längsachse gelegenen elastischen Metallstreifen gelagert ist. Der Anker ist hierbei von der Telephonspule umgeben, und seine Enden liegen zwischen dem Pol von zwei in verschiedenem Sinne angeordneten Dauermagneten. Diese Anordnung könnte für Doppelkontaktrelais nicht ohne weiteres als Vorbild dienen, da die Erfordernisse bei den beiden Gattungen von Apparaten zu verschieden sind und außerdem die sehr geringe Bewegungskraft des Ankers der bekannten Anordnung für die Steuerung von Kontakten überhaupt nicht ausreichen würde.
  • In den Abb. i bis 3 ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Doppelkontaktrelais veranschaulicht. Abb. i ist ein Schnitt nach der Linie II-II in Abb. 2. Abb. 2 ist ein Schnitt nach I-I in Abb. i und schließlich Abb. 3 eineSeitenansicht. Zwei Dauermagnete i und 2 sind mit den gleichnamigen Polen einander gegenübergestellt und durch Weicheisen-Polschuhe 3, 4 verbunden. Anstatt der beiden Dauermagnete kann auch nur einer Verwendung finden, ihre Gestalt kann eine beliebig andere sein, beispielsweise können die Polschuhe 3, 4 durch zwei senkrecht angeordnete Stabmagnete verbunden sein. An den Polschuhen sind je zwei Ansätze 3', 3" und 4, 4' angeschraubt, derart, daß die beiden Ansätze je eines Poles an den Stirnseiten der einen stabförmigen Anker 5 umfassenden Spule 6 liegen, aber auf die verschiedenen Seiten des Ankers einwirken. Je nach der dem Anker 5 momentan durch die Wechselstromspule 6 aufgedrückten Polarität wird dieser parallel zu sich selbst nach dem einen oder dem anderen Paar von Polansätzen 3", 4 oder 3', 4" hingezogen. Die Polschuhansätze können in an sich bekannter Weise gegeneinander verstellbar sein.
  • Die Spule 6 enthält in der Mitte einen derart großen zylindrischen Raum 7, daß der Anker 5 sich darin ungestört bewegen kann. An -den Enden des Ankers nimmt dieser in Schlitzen Isolierplatten 8 und 9 auf, die beiderseits die Ankerkontakte io tragen und an Metallbändern 11, 12 aufgehängt sind. Die Metallbänder sind am oberen Ende in Metallklötzen 13 eingeklemmt, an die die Zuführungsleitungen angeschlossen und die an einer Brücke 14 aus Isoliermaterial befestigt sind. Die Verbindung der Ankerkontaktstücke io mit den Bändern erfolgt durch ein besonders verstärktes Stück, so daß der Anker zwischen den Gegenkontakten 15 und 16 nicht kippen kann. Zu diesem Zweck ist das Isolierstück 9 nach oben verbreitert. An der anderen Seite ist noch ein besonderes Verstärkungsstück 17 an dem unteren Teil des Bandes i i befestigt. An dieser Seite ist das Band ii um eine durch die Kontakte io gegebene Achse drehbar an der Isolierplatte 8 gelagert. Es hat das den Zweck, das Tragband nach Lösung dessen oberer Befestigung in die Achsrichtung des Ankers umklappen zu können, um das Herausziehen des Ankers aus der Spule 6 nach der anderen Seite hin zu ermöglichen.
  • In Abb.4 ist eine Schaltungsanordnung dargestellt, die die Anwendung des neuen Doppelkontaktrelais für Gleichrichterzwecke gestattet. An eine Wechselstromquelle 18 ist ein Transformator i9 angeschlossen, mit dessen Sekundärspule die Gegenkontakte r5, 16' und 15', 16 des Ankers 5 verbunden sind. Über die Tragbänder 11, 12 des Ankers und einen Regelwiderstand zo wird an diesen der den Gleichstrom verbrauchende Apparat angeschlossen, der im Beispiel als eine aufzuladende< Batterie 2i gezeichnet ist. Die den Anker umgebende Erregerspule 6 ist entweder vor dem Transformator i9 an die Wechselstromquelle 18 oder über den Transformator i9 angeschlossen, wobei zweckmäßig ein Kondensator 22 zur Regelung der Phase vorgeschaltet ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCME: i. Polarisiertes Doppelkontaktrelais für schwache Erregerströme, gekennzeichnet durch einen frei aufgehängten, starren und in an sich bekannter Weise sich rechtwinklig zu seiner Längsachse bewegenden Anker.
  2. 2. Doppelkontaktrelais nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker in waagerechter Stellung mit den Enden an Bändern aufgehängt ist, die zur Stromzuführung dienen.
  3. 3. Doppelkontaktrelais nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder an der Verbindungsstelle mit dem Anker versteift sind.
  4. 4. Doppelkontaktrelais nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Bänder derart drehbar mit dem Anker verbunden ist, daß es zum Aus- und Einführen des Ankers in die Spule in eine axiale Stellung gedreht werden kann.
  5. 5. Doppelkontaktrelais nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Polschuh mit zwei Ansätzen versehen ist, die an verschiedenen Seiten des Ankers dessen Enden gegenüberstehen.
DES76187D 1926-09-15 1926-09-16 Polarisiertes Doppelkontaktrelais fuer schwache Erregerstroeme Expired DE499058C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1832657X 1926-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE499058C true DE499058C (de) 1930-05-31

Family

ID=7745213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76187D Expired DE499058C (de) 1926-09-15 1926-09-16 Polarisiertes Doppelkontaktrelais fuer schwache Erregerstroeme

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1832657A (de)
DE (1) DE499058C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2841670A (en) * 1954-12-23 1958-07-01 Allis Chalmers Mfg Co Frictionless plunger switch having alignable self-holding contacts
US2872546A (en) * 1956-02-03 1959-02-03 Stuart K Babcock Self-centering relay
US2951134A (en) * 1957-10-03 1960-08-30 Lazich Branko Electrical relays

Also Published As

Publication number Publication date
US1832657A (en) 1931-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE832449C (de) Wendeschalter
DE499058C (de) Polarisiertes Doppelkontaktrelais fuer schwache Erregerstroeme
DE683423C (de) Schienentrennschalter
DE822571C (de) Stromwandler
AT121191B (de) Relais.
DE491421C (de) Kontaktgeber fuer Zaehler
DE761897C (de) Hilfseinrichtung fuer das Ein- oder Nachstellen des Kontaktabstandes bei elektrischen Schaltgeraeten
AT125848B (de) Signalanlage mit Meldern und Anrufapparaten in der gleichen Schleife.
DE523137C (de) Amalgammischvorrichtung
DE952456C (de) Gleichstrom-Rueckstromrelais
DE593630C (de) Elektromagnetischer Schalter
DE814481C (de) Kipprelais, insbesondere fuer Fernsteuerempfaenger
AT81822B (de) Vorrichtung zum Verstärken von undulierenden StrömVorrichtung zum Verstärken von undulierenden Strömen, insbesondere für telephonische Zwecke. en, insbesondere für telephonische Zwecke.
DE532887C (de) Anordnung zur Vermeidung von Rundfunkstoerungen an schleichend arbeitenden, den Strom bei kleinem Kontaktabstand ohne Lichtbogenbildung abschaltenden elektrischen Schaltern
AT88121B (de) Telephonstation mit einem als Anrufstromquelle dienenden Gleichstrom-Wechselstromumformer.
DE883256C (de) Haarschneidemaschine mit elektromagnetischem Antrieb durch einen Schwinganker
DE368927C (de) Wechselstromwecker mit vor den Polen seines Magnetkerns schwingbar angeordnetem Anker
DE344509C (de) Elektromagnetischer Ein-, Aus- und UEmschalter fuer elektrische Leitungen
DE427901C (de) Vereinigte Wechsel- und Serienschaltung
DE367222C (de) Elektromagnetischer Schalter fuer polrichtigen Anschluss von Wechselstrom-Gleichstrom-Einankerumformern an eine Batterie oder ein Gleichstromnetz
DE606708C (de) UEberstromausloeser
DE467175C (de) Ferrariszaehler mit regelbarem magnetischen Nebenschluss zum Triebfluss des Stromeisens
DE628994C (de) Elektrischer Schwingankermotor
DE716142C (de) Wechselstromgleichrichter
DE692266C (de) abhaengiges Hilfsrelais