AT105563B - Vorrichtung zum Vernieten von rinnenförmig vorgebogenen Blechstücken. - Google Patents

Vorrichtung zum Vernieten von rinnenförmig vorgebogenen Blechstücken.

Info

Publication number
AT105563B
AT105563B AT105563DA AT105563B AT 105563 B AT105563 B AT 105563B AT 105563D A AT105563D A AT 105563DA AT 105563 B AT105563 B AT 105563B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sheet metal
bent
channel
punch
shape
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Holey
Original Assignee
Max Holey
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Holey filed Critical Max Holey
Application granted granted Critical
Publication of AT105563B publication Critical patent/AT105563B/de

Links

Landscapes

  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorrichtnng zum Vernieten von rinnenformig vorgezogenen Blechstücken.   



   Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, mittels welcher die einander überlappenden Ränder rinnenförmig vorgebogener   Blechstiicke   gemeinsam der Lochung und darauffolgend der gleichzeitigen Ver-   splintung   mit   Blechsplinten   unterworfen werden. Von diesen Vorrichtungen, die für das Vernieten der   Blechstückränder   unverwendbar sind, unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, dass an der Blechunterlage ein voneinander unabhängige Lochstempel enthaltendes Futter verschwenkbar und aus dem Bereich der Verbindungsstelle verschiebbar angeordnet ist, mit dem ein an ihm exzentrisch angelenktes   Druckstüek   zusammenwirkt, das bei seinem Arbeitsgange auf die einzelnen Lochstempel nacheinander zur Einwirkung gelangt.

   Ausserdem ist unterhalb der Verbindungsstelle ein vertikal verstellbarer Amboss mit dem Werkstückprofil entsprechender Arbeitsfläche vorgesehen, der während des Loehungsvorganges in einer unteren Stellung sich befindet, aus der er für das Schlagen der in die Lochungen eingebrachten Niete in eine obere, das Werkstück unterfangende Stellung angehoben und in ihr festgestellt werden kann. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, Fig. 1 zeigt die gesamte Vorrichtung im Querschnitt bei wirksamer Lochvorrichtung, Fig. 2 dasselbe Bild bei ausgehobener Lochvorrichtung und in Wirkungsstellung befindlichem Amboss und Fig. 3 eine teilweise Seitenansicht zu Fig. 2. 



   An einem Gestell a sind an rechtwinkeligen Längsschienen b desselben Feststellteile für die zu verbindenden Dachrinnen e, c'angeordnet, welche mit ihrem umgebördelten Rand an den Schienen b aufliegen. Die Feststellteile bestehen beispielsweise aus festen Winkeln e und gewiehtsbelasteten Klemm-   hebeln f, welch letztere   an der einen und die Winkel e an der andern Schiene in Abstand voneinander angeordnet sind. An den Schienen b ist ferner eine Lochvorriehtung verschiebbar befestigt. Diese besteht aus einem dem lichten Querschnitt der Dachrinne entsprechend halbrund geformten Futter g, in welchem mehrere, gegebenenfalls fünf Lochstempel h radial geführt sind. Das Stempelfutter g läuft in einen längeren Handhebel i aus und ist um ein Scharnier k drehbar, welches an dem einen Ende einer Stempellochplatte   l   befestigt ist.

   Die Lochplatte   l   ist der   äusseren   Kontur der Dachrinne entsprechend gebogen und umfasst mit ihren Enden die Schienen b, längs welchen sie verschoben werden kann, wobei das Stempelfutter g mitgenommen wird, da es in dieser Richtung durch das Scharnier k mit der Lochplatte   l   starr verbunden ist. An dem Stempelfutter g ist an einem Scharnier m ein Handhebel n angelenkt, der einen Druckbügel o 
 EMI1.1 
 Kontur der Dachrinne angepasste   Werkfläche   und wird in seinen beiden Endstellungen, d. i. die Gebrauchsund Aussergebrauchsstellung durch einen Riegel s festgestellt, der in Löcher t der   Stange r eingreift   und entgegen der Wirkung einer Druckfeder u ausgerückt wird.

   Das Anheben des Ambosses q erfolgt durch einen Hebelarm v, der in dem Rahmen   p   gelagert ist und mit seinem gabelförmigen Ende an Anschlägen   M'   der Stange r angreift. 



   Der Vorgang beim Verbinden zweier   Dachrinnenstücke   bei Gebrauch der beschriebenen Vorrichtung ist nun wie folgt : Zunächst werden die beiden Dachrinnenstücke   e,     c'auf   den Schienen b mit Hilfe der Feststeller e, f so befestigt, dass ihre inneren Enden einander übergreifen (Fig. 3), worauf die Lochvorrichtung bei hochgeschwenktem Stempelfutter g über die Dachrinnenenden geschoben wird, 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Eingriffsstellung gehalten. Hiebei greift der Handhebel i in das gabelförmige Ende z der Lochplatte   l   ein und sichert so das Stempelfutter g während des   Lochvorganges   gegen seitliche Abweichungen.

   Das Lochen der fünf Nietlöcher   A   erfolgt   gleichzeitig durch Niederdrücken   des Handhebels   n,   wobei nur ein geringer Kraftaufwand erforderlich ist. Nach dem Lochen der Nietlöcher   J.   wird vorerst der Handhebel i hochgesehwenkt, wobei die Lochstempel h durch die Wirkung von Federn B sich aus der Lochplatte   l   und den Nietlöcher 4 heraus in die Ruhestellung zurückbewegen, worauf auch das Stempelfutter g hochgeschwenkt wird. Ist dies geschehen, so wird die Stanzvorrichtung aus dem Bereich der Dachrinnenenden seitlich verschoben und dann sämtliche Nieten in die Nietlöcher eingezogen. (In Fig. 2 ist eine solche eingezogene Niete dargestellt). Hierauf wird der Amboss q in die in Fig. 2 gezeigte Gebrauchslage angehoben und durch den Riegel s festgestellt.

   Das Nieten geschieht dann in der gewöhnlichen Weise mit einem Handhammer. Nach erfolgter Nietung werden die Verbindungsstellen der Dachrinnenstücke wie üblich verlötet. Der Amboss kann an der   Auflagefläche   gegebenenfalls auch den Nietköpfen entsprechend Aussparungen erhalten. 



   Die Bedienung der Vorrichtung erfordert keine besonderen Fertigkeiten und kann auch von einem Hilfsarbeiter bewerkstelligt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum Vernieten von rinnenförmig vorgebogenen Blechstücke zum Herstellen von Dach- und andern Rinnen, gekennzeichnet durch ein an einer Blechunterlage (I) verschwenkbar angebrachtes und mit dieser längs einer Führung verschiebbares, die Lochstempel enthaltendes Futter (q) und ein an letzterem angelenktes Drucktück für die Betätigung der Lochstempel.
AT105563D 1924-06-21 1924-06-21 Vorrichtung zum Vernieten von rinnenförmig vorgebogenen Blechstücken. AT105563B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT105563T 1924-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105563B true AT105563B (de) 1927-02-10

Family

ID=3623158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105563D AT105563B (de) 1924-06-21 1924-06-21 Vorrichtung zum Vernieten von rinnenförmig vorgebogenen Blechstücken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105563B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231589A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-12 James Burn International Limited Vorrichtung zum Befestigen eines Spulenkerns an zwei Flanschen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231589A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-12 James Burn International Limited Vorrichtung zum Befestigen eines Spulenkerns an zwei Flanschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT105563B (de) Vorrichtung zum Vernieten von rinnenförmig vorgebogenen Blechstücken.
CH656544A5 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen.
DE2628249C3 (de) Biegevorrichtung für Offset-Druckplatten
DE60103376T2 (de) Biegevorrichtung, insbesondere für eine flache blechplatte
DE873237C (de) Verfahren zum Verbinden von Blechen, insbesondere duenner Bleche
DE2423226A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nocken in aufeinanderliegenden blechlagen
DE448303C (de) Vorrichtung zum Vernieten von rinnenfoermig vorgebogenen Blechstuecken zum Herstellen von Dach- und anderen Rinnen
DE2920073C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden mittels Nieten
DE4315706C2 (de) Abkantpressen zur Bildung von Falznuten an Blechprofilen
DE660333C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Metallblechen
CH416048A (de) Dach- oder Wandbelag, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE688400C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Nietstiften in Blechen, insbesondere zur Herstellung von Kontaktfedern
DE387611C (de) Herstellung von Fugenschrauben fuer Eisenbahnwagen
DE577137C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der beiden Wandungen kastenfoermiger, mit einer Fensteroeffnung versehener Tueren von Kraftwagen beim Verfalzen
DE3021332A1 (de) Vorrichtung zum verbinden wneigstens zweier bauteile durch ein schnitt-umform-verfahren
DE584269C (de) Vorrichtung zum Andruecken des Rahmens gegen den Sohlenrand bei Schuhsohlenklebepressen
DE841581C (de) Doppelfalzmaschine fuer Blechdaecher
DE456493C (de) Herstellung von gekroepften Scherenkoerpern
AT106116B (de) Buchhaltungseinrichtung.
DE318801C (de) Maschine zum Boerdeln der Zargenkanten unrunder Blechdosen
AT151911B (de) Aufhängevorrichtung, insbesondere Wandhaken.
DE1635959A1 (de) UEbertragnadel mit einstueckigen Blattbefestigungsmitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE216156C (de)
DE515212C (de) Stanz- und Praegevorrichtung
DE73019C (de) Stellvorrichtung für Schiebefenster