AT104917B - Verfahren zur Rückgewinnung von Energie beim Bremsen der von einer Dampfmaschine bewegten Massen. - Google Patents

Verfahren zur Rückgewinnung von Energie beim Bremsen der von einer Dampfmaschine bewegten Massen.

Info

Publication number
AT104917B
AT104917B AT104917DA AT104917B AT 104917 B AT104917 B AT 104917B AT 104917D A AT104917D A AT 104917DA AT 104917 B AT104917 B AT 104917B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
engine
compressor
braking
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rheinische Metallw & Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Metallw & Maschf filed Critical Rheinische Metallw & Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT104917B publication Critical patent/AT104917B/de

Links

Landscapes

  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 auf niedrigere Geschwindigkeit abzubremsen oder auch eine zunehmende auf gleichmässige Geschwindigkeit abzubremsen. 



   Die aufzuwendende Bremsarbeit geht meist verloren. Die Aufgabe, die bei der Bremsung aufzuwendende Arbeit   zurückzugewinnen,   ist bisher nur bei Vorliegen besonderer Verhältnisse und für bestimmte Anlagen und meist nur unvollkommen gelöst. So ist z. B. für den an sieh einen unwirtschaftlichen Betrieb bedeutenden Fall der Fördermaschinen für eintrümige Förderung ein Vorschlag bekanntgeworden, nach welchem in der Einströmleitung und in der Ausströmleitung je ein Aufnehmer angeordnet ist. Im letzten Teil der Hubstrecke wird die zu dem erstgenannten Aufnehmer führende   Frischdampfleitung   abgesperrt und auch die ins Freie führende Auspuffleitung verschlossen. Der in diesem Aufnehmer befindliehe Dampf expendiert dann während dieser Hubstrecke unter Leistung von Hubarbeit auf Auspuffspannung.

   Beim Rückgang der Maschine wird dann durch die Arbeit der niedergehenden toten Last der Dampf aus dem Aufnehmer in der Ausströmleitung in den Aufnehmer in der Einströmleitung hineingepresst, um dadurch die Geschwindigkeit der herabgehenden Masse abzubremsen und für den folgenden Arbeitsweg der Last einen Teil der Lastsenkungsarbeit zu gewinnen, da auf diese Weise die erforderliche Frischdampfmenge verringert wird. 



   Die Notwendigkeit, die Energie bewegter Massen abzubremsen, tritt besonders häufig ein im Lokomotiv-bzw. Eisenbahnbetriebe, einmal bei Zutalfahren im Gefälle die Geschwindigkeit infolge der Abnahme der Energie der Lage in unzulässiger Weise zunehmen würde, anderseits beim Anhalten, wobei die lebendige Kraft abgebremst werden muss. Die Bremsarbeit ging bei den bisher auf Eisenbahnen üblichen Triebmitteln meist gänzlich verloren. Denn wenn auch z. B. dabei die Verdichtung von Dampf zur Unterstützung der Bremswirkung in Form von Gegendruck angewendet wurde, so musste aus technischen Gründen der Dampf nach der Verdichtung doch vielfach ohne Ausnutzung der in ihm erzeugten Arbeitsfähigkeit ins Freie entlassen werden. 



   Auch bei den neueren Kraftmaschinenanlagen, die besonders für Lokomotiven bestimmt sind, mit einer Verbrennungskraftmaschine als krafteinleitende Maschine und einer Dampfmaschine als Nutzarbeit abgebenden Kraftmaschine und einem Kraftübertragungsmittel irgendwelcher Art zwischen beiden Maschinen musste man bisher auf Rückgewinnung der Bremsarbeit verzichten, teils weil die   Kraftüber-   tragungsmittel einer solchen Rückgewinnung Schwierigkeiten   entgegenstellten,   die nicht überwunden werden konnten, teils weil die   Kraftübertragungsmittel tatsächlich   eine Lösung der in ihrer Allgemeinheit bekannten Aufgabe überhaupt nicht zuliessen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftmaschinenanlage der vorgenannten Art, bei welcher das Kraftübertragungsmittel zwischen dem Verbrennungsmotor und der   Dampfmaschine   in Dampf besteht, der während des Arbeitens der Anlage in ständigem geschlossenem Kreislauf von der Auspuffseite der   Dampfmaschine durch die Niederdruckleitung,   gegebenenfalls den darin   angeordneten Dampf Sammler oder   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Flüssigkeitswärmespeioher   zu einem ihn verdichtenden, von der Verbrennungskraftmasehine unmittelbar angetriebenen Verdichter   (Kompressor)   und von diesem durch eine   HoohdflcHeitung, gegebenenfalls   einen darin   angeordneten Hochdruckdampfbeh üter oder Flüssig ;

  , eitswärmespeicher, zur Dampfmaschine   geführt wird, in welcher er unter Abgabe von Arbeit entspannt wird und die er als Dampf niedriger
Spannung wieder verlässt, um den beschriebenen Kreislauf fortzusetzen. 



     Für solche Anlagenist es von Bedeutung, die Abnahme und die Verluste von Wärme   bzw. Dampf innerhalb der Kreisdampfleitung so viel wie möglich zu   beschränken   und die Zeit, innerhalb welcher sich eine Ergänzung durch künstliche Zuführung von Wärme oder Dampf nötig macht, möglichst weit auszudehnen. Deshalb sieht die Erfindung vor, die nach den üblichen Bremsmethoden verlorengehende Bremsarbeit in die Anlage zu leiten, indem bei Beginn und während der Bremszeit und des Bremsweges der Kreisfluss des Dampfes aufgehoben und, soweit eine Dampfbewegung noch stattfindet, diese der Richtung nach umgekehrt wird.

   Bei Beginn und während des Bremsvorganges wird   nämlich   bei dem Bremsverfahren nach der Erfindung die Flussrichtung des Dampfes durch Abschaltung des beim Regelgang der Anlage den Dampf zusammendruckenden Verdichters unter Stillsetzung des Antriebsmotors oder Stellung desselben auf Leerlauf und durch gleichzeitig entsprechende Umschaltung von Steuerungsteilen der weiter durch die bewegten Massen im bisherigen Drehsinne angetriebenen Dampfmaschine und ihrer Verbindungen mit den beiden Zweigen der Dampfkreislaufleitung umgekehrt, und der Dampf fliesst nun aus der am stillgesetzten Verdichter endigenden Niederdruckleitung durch die nun als Verdichter wirkende, ihrerseits ihn ansaugende und zusammendrückende Dampfmaschine hindurch in den zwischen der Dampfmaschine und dem stillgesetzten Verdichter liegenden Hochdruckteil der   Dampfkreisleitung..

   Hier   wird seine Energie in Form von hochgespanntem Dampf oder in Form von Flüssigkeitswärme im eingeschalteten Sammler bzw. Flüssigkeitswärmespeicher zur Nutzbarmachung nach Beendigung der Bremsung aufgespeichert. 



   Auf der Zeichnung ist in Fig. 1 eine Ausführungsform einer Kraftmaschinenanlage dargestellt, die nach dem die Erfindung bildenden Verfahren betrieben werden soll. 



   Aus einem Hochdruckdampfbehälter a empfängt eine Dampfmaschine c den Dampf und gibt ihren Abdampf an einen Niederdruckdampfbehälter   cl   ab, der als Flüssigkeitswärmespeicher ausgebildet sein kann. Aus diesem Speicher   cl   saugt ein Verdichter b den Dampf an, verdichtet ihn auf die Spannung, mit der er in der Dampfmaschine arbeiten soll, und gibt den hochgespannten Dampf an den   Hochdruckbehälter     (Flüssigkeitswärmespeicher)   a weiter, so dass der Dampf in einem geschlossenen Kreislauf bewegt wird. 



  Der Verdichter wird von einer Verbrennungskraftmaschine angetrieben. Der aus dem Hochdruckbehälter a kommende Dampf überträgt seine Energie in der Dampfkraftmaschine c als lebendige Kraft auf die in der Zeichnung als Schwungmasse angedeutete Masse m, expandiert dabei auf die niedere Druckstufe und entweicht in den Abdampfspeicher cl. 



   Beim Bremsen wird der Verdichter b ausgeschaltet, der Antriebsmotor stillgesetzt oder auf Leerlauf gestellt. Durch die in der bewegten   Masse ni aufgespeicherte   lebendige Kraft wird die Dampfkraftmaschine c in Bewegung gehalten. Diese saugt, nun als Verdichter arbeitend, Dampf aus dem Abdampfspeicher   d   an, verdichtet ihn und drückt ihn in den Hochdruckbehälter a zurück, so dass der Dampf also die entgegengesetzte Stromrichtung annimmt, wie bei normalem Arbeitsspiel. 



   Fig. 2 veranschaulicht in graphischer Darstellung die Arbeitsvorgänge. Die oberhalb der Zeitachse liegenden schraffierten Flächen stellen die der Schwungmasse m mitgeteilte Energie dar. Die unterhalb der Achse liegenden Flächen stellen die beim Bremsen zurückgewonnene und an den Hochdruck   behälter a zurückgegebene Energie   dar. Aus der Abbildung geht hervor, welche Energiemenge bei Anwendung des beschriebenen Verfahrens in jedem Arbeitsspiel durch Umwandlung der lebendigen Kraft der bewegten Masse in potentielle Dampfenergie zurückgewinnbar ist und in welchem Verhältnis sie zu der von der Dampfkraftmaschine übertragenen Energie steht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Rückgewinnung der Energie beim Bremsen der von einer Dampfmaschine bewegten Massen in einer Kraftmaschinenanlage mit einer krafteinleitenden, unmittelbar auf einen Verdichter wirkenden Verbrennungskraftmaschine und einer Nutzarbeit abgebenden Dampfmaschine, zwischen welchen als Kraftübertragungsmittel Dampf in geschlossenem Kreislauf von der Auspuffseite der Dampfmaschine durch die Niederdruckleitung mit darin angeordnetem Dampfsammler oder Flüssigkeitswärmespeicher zu dem ihn zusammendrückenden Verdichter, von diesem in die Hochdruckleitung mit darin angeordnetem Hochdruckdampfbehälter oder Flüssigkeitswärmespeicher und von da zur Dampfmaschine geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Beginn und während des Bremsvorganges die Flussrichtung des Dampfes durch Ausschaltung des Verdichters (b)
    (wobei die Verbrennungskraftmaschine stillgesetzt oder auf Leerlauf gestellt wird) und entsprechende Umschaltung von Steuerungsteilen der durch die bewegten Massen im bisherigen Drehsinn angetriebenen Dampfmaschine (e) und ihrer Verbindungen mit den beiden Zweigen der Dampfkreislaufleitung umgekehrt wird, so dass der Dampf aus der am stillgesetzten Verdichter (b) endigenden Niederdruckleitung durch die nun als Verdichter wirkende, ihrerseits ihn ansaugende und zusammendrückende Dampfmaschine (e) hindurch in den zwischen Dampf- <Desc/Clms Page number 3> maschine und Verdichter liegenden Hochdruckteil der Dampfkreisleitung fliesst, wo seine Energie in Form von hochgespanntem Dampf oder in Form von Flüssigkeitswärme im eingeschalteten Sammler EMI3.1 EMI3.2
AT104917D 1924-02-08 1924-11-17 Verfahren zur Rückgewinnung von Energie beim Bremsen der von einer Dampfmaschine bewegten Massen. AT104917B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE104917X 1924-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104917B true AT104917B (de) 1926-12-10

Family

ID=5650183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104917D AT104917B (de) 1924-02-08 1924-11-17 Verfahren zur Rückgewinnung von Energie beim Bremsen der von einer Dampfmaschine bewegten Massen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104917B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915914A1 (de) Hydrauliksystem fuer die uebertragung von leistung von einer brennkraftmaschine auf raeder eines kraftfahrzeugs
AT104917B (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Energie beim Bremsen der von einer Dampfmaschine bewegten Massen.
DE3320504C1 (de) Gurtbandförderer, insbesondere für die Abwärtsförderung in geneigten Strecken
DE2720710A1 (de) In geschlossenem kreislauf arbeitendes hydrostatisches getriebe
DE1289863B (de) Antriebsanordnung fuer Schienentriebfahrzeuge mit Fluessigkeitsbremse
DE721271C (de) Druckfluessigkeitssteuerung fuer die Ventile von Kolben-Kraftmaschinen
DE412969C (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Energie beim Bremsen bewegter Massen einer Dampfkraftmaschine
DE506740C (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer zwei Maschinenantriebe von Arbeitsmaschinen, insbesondere Kuehlpumpensaetzen
DE1139699B (de) Antrieb fuer Kraftfahrzeuge
AT327619B (de) Pneumatische antriebsvorrichtung fur fahrzeuge
DE322175C (de) Motorisch angetriebene mechanische Bremse mit einstellbarem Bremsdruck
DE660445C (de) Elektromotorisch angetriebenes Ventil, insbesondere fuer Dampfheizungen von Eisenbahnwagen
DE633374C (de) Sicherheitsvorrichtung zur Verhuetung ungewollter Beladebewegungen selbsttaetig arbeitender Fuelleinrichtungen von Kuebelfoerderungen, Wagenumlaeufen o. dgl.
DE462449C (de) Fluessigkeitsbetriebsbremse fuer Motorfahrzeuge
AT113026B (de) Bremseinrichtung für Fahrzeuge.
DE1268342B (de) Hydraulische Foerdermaschinenbremse, insbesondere Scheibenbremse
DE302379C (de)
DE2237242C3 (de) Entspannungsturbine mit flüssigkeitsgeschmierter Reibungsbremseinrichtung
DE2252481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum antrieb des arbeitsorgans einer maschine
AT105402B (de) Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, Arbeitsmaschinen u. dgl., deren Antriebskraftmaschinen bei ihrem Betrieb Drucköl verwenden.
DE2134534A1 (de) Einrichtung zur entlastung und sicherung von wellendichtungen an hydrodynamischen bremsen (retarder)
DE329546C (de) Elektrisch betriebener Kompressor mit selbsttaetiger Regulierung
DE2027686A1 (de) Schleuderschutzverfahren
AT148051B (de) Antriebseinrichtung für Steuerpumpen zum Füllen der Kreisläufe hydraulischer Getriebe.
AT155329B (de) Steuerventil für Druckluftbremsen.