DE2237242C3 - Entspannungsturbine mit flüssigkeitsgeschmierter Reibungsbremseinrichtung - Google Patents

Entspannungsturbine mit flüssigkeitsgeschmierter Reibungsbremseinrichtung

Info

Publication number
DE2237242C3
DE2237242C3 DE19722237242 DE2237242A DE2237242C3 DE 2237242 C3 DE2237242 C3 DE 2237242C3 DE 19722237242 DE19722237242 DE 19722237242 DE 2237242 A DE2237242 A DE 2237242A DE 2237242 C3 DE2237242 C3 DE 2237242C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
oil
turbine
reserve
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722237242
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237242B2 (de
DE2237242A1 (de
Inventor
Bernhard Peter 5042 Erftstadt Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19722237242 priority Critical patent/DE2237242C3/de
Priority to CH1042273A priority patent/CH561886A5/xx
Publication of DE2237242A1 publication Critical patent/DE2237242A1/de
Publication of DE2237242B2 publication Critical patent/DE2237242B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237242C3 publication Critical patent/DE2237242C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

„ Zä,»,B™,g der
i3^ umschließ- Entspannungsturbine fur Kälteanlagen zu entwik-
3. Entspannungsturbine nach Anspruch 1 oder kein, die mit einfachen Mitteln eine« Dauerbetrieb 2. dadurch gekennzeichnet, daß in die Versor- mit großer Betnebss.cherneitermogl.cht. gasleitung (19) der Reservebremse (13) ein ,5 Die Aufgabe wird dadurch gelos.daß d,e weitere Magnetventil (20) eingeschaltet ist, das das mit- Bremse als Reservebremse ausgebildet ^t, deren tels eines Maximalwertzeigers (9) in Abhängigkeit Bremsleistung wenigstens der der Betnebsbremse en.-des einstellbaren Maximalwertes d^r Turbinen- spricht, und eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, drehzahl schaltbar ist. welche die R^ervebremse wirksam werden laßt,
4. Entspannungsturbine nach Anspruchs, da- 3° wenn die Turbinendrehzahl hoher ist als ein vorher durch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (20) bestimmbarer Maxircalwert.
in stromlosem Zustand in Offenstelfung ist. D?mit spricht die R^ervebremse auch dann an,
5. Entspannungsturbine nach Anspruch 3 oder wenn eine maximale Drehzahl überschritten wird, 4, dadurch gekennzeichnet, üaß VO1 dem Magnet- z. B. nach Ausfall der Betnebsbremse oder nach Beventil (20) tine ZJrkuIationsleiti<ne (Zl )aus der 35 dienungsfehlern. Wegen des im Vergleich zur BeVersorgungsleitung (19) der Reservearemse (13) triebsbremse verzögernden Ansprechens der Reserabzweigt und in den Bremsflüssigkeitstank (22; vebremse ist es in diesem ^aII besonders vorteilhaft, der Turbine führt daß letztere großer, wenigstens aber gleich groß, aus-
6. Entspannungsturbine nach ,Anspruch 5, da- gelegt ist wie die Betriebsbremse. Betriebs- und durch gekennzeichnet, daß die Menge Her Brems- 4° Reservebremse sind dabei sehr vorter^iart in einer flüssigkeit, die die Zirkulationsleitung (27) durch- Baueinheit zusammengefaßt, die den Bremszylinder strömt, mittels einer einstellbaren Drossel (26) umschließt. Dadurch ergibt sich eine einfach monregelbar ist tierbare bauliche Konstruktion.
7. Entspannungsturbine nach einem dc-r An- Bei einer vorteilhaften Ausbildung wird in die spräche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die « Versorgungsleitung der Reservebremse ein mägiici-Bremsf.üssigkeit öl ist. ventil eingeschaltet, das in Abhängigkeit des einstellbaren Maximalwertes der Turbinendrehzah! geöffnet
und geschlo «en werden kann. Dabei wird vorteilhaft
ein verstellbarer Maximalwertzeiger verwendet.
Die Erfindung betrifft eine Entspannungsturbine 5° Ir einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist das für Kälteanb"en mit einer flüssigkeitsgeschmierten oben beschriebene Magnetventil in stromlosem £.u-Reibungsbremseinrichtung, welche eine Betriebs- stand offen. Damit wird erreicht, daß die Reservebremse und eine weitere Bremse umfaßt, wobei die bremse bei Ausfall der elektrischen Stromversorgung Betriebsbremse für die Aufnahme der gesamten frei unverzüglich die Turbine bremst. Dieses Magnetven- ^verdender. T'jrbinefj^ner·"0 während dec K?!*e- urd 55 *■' 'Kt «*hr /u/erkmäßio u"mittelbar am Bremsflüssig-Verflüssiguiigsbetriebes ausgeiegt ist. keitseintritt der Reservebremse angeordnet, was 7ur
Gemäß der deutschen Offenlegungsschrift Beschleunigung de« Anspiechvorganges führt. 601 037 kann eine Betnebsbremse für die Entspan- Tn ;iner vorteilhaften Weitergestaltung zweigt von
nungsturbine einer Kälteanlage, die eint flüssigkeits- der Versorgungsleitung der Reservebremse vor dem geschmierte Reibungsbremseinrichtung ist, in mel - 6o beschriebenen Magnetventil c'nc Zirk'';.tionsleitung rere. getrennt für sich regelbare Bremseinheiten auf ab, in der dip zirkulierende Br tisflüssigkeitsm^nge geteilt sein, die nebeneinander angereiht, den kotor mittels einer einstellbaren Drossel regelbar ist und .r der Turbine umgeben und in einem Gehäuse an den Bremsflüssigkeits' nk der Turbine bgeleitet geordnet sind, wobei die Lager des Rotors und die wird. Da damit die Rnmsflüssigkcit ständig in Bewt-Premseinheiten mit derselben Bremsflüssigkeit be 65 etmp is. Aerden CiiLiuiisammlungen in der .'lüs«;<raufschlagt werden können. Die Bremseinrichtung ist Umleitung verhindert die das Ansprechen tief also nur sehr kompliziert zusammenbaubar. Clemaß Reservebremse verlangsamen würden der deutschen Auslegungsschnf: ! ·)-»8 031' kann die Da bei der erfindui p.sgemäßr Etnspannungs·;
bine der Tieftemperaturteil von dem Teil, der die Bremseinrichtung enthält, dicht getrennt ist, wird vorzugsweise für die flüssigkeitsgeschmierte Reibungsbremseinrichtung als Bremsflüssigkeit Öl verwendet, das auch zur Lagerschmierung benutz' wird.
Eine erHr dungsgemäße Ausbildung der Entspannugsturbine mit einer fiüssigkeitsgebremsten Resbungsbremseinrichuing ist nicht nur für Turbinen in Kälteanlagen, sondern auch für andere Turbinen geeign' , bei denen bei bestimmten Bremsfällen erhöhte Bremsleistungen aufgebracht werden müssen oder bei denen ein Ausfall oder zu spätes Ansprechen einer Betriebsbremse zu tr! üblichen Schäden führen können.
Die Erfindung ist an Hand des in der ? :Hnung schematisch dargestellten Au.sfühnn*gsheis.p.t.ic» beschrieben, das eine Entsp nnungrtur^'? --jr e;ne HeHumverflüssigungsaniage da^tcih.
Die Figur zeigt eine in einem C ' läse 1 gelagerte Turbine mit ar.em Turöinenr"! Z, e«>en\ Bremszyiinder3 und einer beispielswe-:„ : duktivc« Drehzahlmeßeinrichtung 4 mit abgeschirmtem Geberkabel 5, Meßwandler 6 und Anzeigegerät 7 mit lstwertzeiger 8 und verstellbarem Maximalwertzeiger 9. Wer.? der Istwertzeiger 8 und der Maximalwerfzeiger 9 sich berühren, wild eine Relaisspule 10 erregt und der Kontakt 11 geöffnet.
Im Gehäuse 1 am Biemszylinder 3 sind erfindungsgemäß ine Be*riebsölbrenise 12 und eine Reserveölbremse 13 angeordnet, wobei Betriebsölbremse 12 und Reserveölbremse 13 als eine Baueinheit ausgeführt sind. Die Betriebsölbiemse 12 erhält das Bremsöl von der elektrischen ölpumpe 23 über eine Ölversorgungsleitung 25, einer. Ölfilter 16, ein ölregelventil 17, welches alle Ölregelventile repräsentiert und eine Ölversorgun^sLitung 18. Die Versorgungsleitung 19 der Reserveölbremse 13 zweigt zwischen Ölfilter 16 1 jd ölregeiventil 17 der Betriebsölbremse 12 ab und führt über das vorteilhaft möglichst nahe an der Reserveölbremse 13 angeordnete erfindungsgemäße Magnetventil 20 zur Reserveölbreime 13. Bei Sromausfall oder '"eim Versagen der elektrischen ölpumpe 23 wird von ;ter Heliumdruckflasche 30 das im Nachschmierbehälter 14 ge-
Jh Öii öl
ler 24 dient zur Abführung der Reibungswärme der Ölbremsen an das Kühlwasser. Von der Versorgungsleitung 19 der Reserveölbremse 13 führt vor dem Magnetventil 20 eine erfindungsgemäße Zirkulationsleitung 27 in den öltank 22 der Turbine. Er findungsgemäß kann die durch die Zirkulationsleitung 27 strömende ölmenge mit einer regelbaren Drosseln 26 eingestellt werden.
Im normalen Betriebsfall ist der Istwert der Drehzahl der Turbine kleiner als aer Maximalwert. Der Istwertzeiger 8 und der Maximalwertzeiger 9 beriihren sich aiso nicht, die Relaiaspule 10 ist nicht erregt, und der Kontakt 11 bleibt geschlossen. Damit ist die Magnetspule des Magnetventils 20 erregt und das
*5 Magnetventil 20 somit geschlossen. Das Turbinenrad 2 wird somit durch die Betriebsölbremse 12 mittels des Ölregelventils 17 gebremst.
Bei Erhöhen der Drehzahl bis zu einem Maximalwert, unabhängig von dessen Ursache, berühren sich
ao der istwenzeiger 8 und der Maximaiwertzeiga 9, die Relaisspuie 10 wird erregt, der Kontakt 11 geöffnet und die Magnetspule des Magnetv°nt;'s 20 wird entregt (stromlos). Damit öffnet das .magnetventil 20. und die Reserveölbremse 13 bremst den Bremszyiin-
^s der 3 und damit das Turbinenrad 2 zumindest so lange ab, bis die Drehzahl wieder den Maximalwert unterschritten hat
Automatisch wird ebenfalls bei Überschreitung der Maximal-Drehzahl die Eintrittsleitung der Turbine 29 mittels des beispielsweise pneumatisch gesteuerter. Schnellschfußventils 28 unterbrochen.
Bei Ausfall der elektrischen Versorgung bleibt die Relaisspule 10 zwar entregt und der Kontakt 11 geschlossen, ebenso aber bleibt die Magnetspule des Magnetventils 20 entregt (stromlos). Damit ist das Magnetventil 20 geöffnet, und die Reserveölbremse 13 in Betrieb, so lange, bis zumindest die elektrische Versorgung wieder zur Verfügung steht.
Damit die Reserveölbremse 13 schnell ansprechen kann, muß eiüe Gasansammlung in der Versorg«ingsleitung 19 dür Reserveölbremse 13 vermieden werden. Dies wird erreicht durch eine mittels der erfindungsgemäß einstellbaren Drossel 26 regelbare Ölmenge, die über die Versorgungsleitung 19 und die
fjlß O'iVliIi ^*! ^ d
trifJ£h£rti ÖiVOiuniei» ZU fid
fördert.
Das Magnetventil 20 ist erfindungsgemäß in stromloseni Zustand geöffnet. Das i . den beiden Ölbremsen 12, i3 verbrauchte Öl wird gesammelt und über t.ne ölrücklaufleitung 21 in den öltank 22 der Turbine wieder zurückgeführt. Die elektrische ölpumpe 23 versorgt die Ölbremsen 12, 13 sowie auch die Turbinenlager mit der nötigen ölmenge und füllt den Nachschmierbehä'ter 14 nvt Öl auf. Der ölkühzirkuliert.
Bei Verwendung des Lagerschmieröls als Bremsflüssigkeit bei der erfindungsgemäßen Entspannungsturbine können auf kleinstem Raum, beispielsweise bei Betriebsdrehzahlen um 100 000 U/min, Turbinenleistungen in der Grölie von 10 bis 40 PS aufgenom men werden. Daher sind der bauliche Aufwand und dami* die Mehrkosten gering, um die erfindungsgemäße Rps^rveölbremse 13 zu installieren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnuneen

Claims (1)

  1. BremsflüssigKeit Öi sein, wenn srhindert ist, daß
    von dem relativ wärmen Teil in den kalten Teil der
    Patentansprüche: Kälteanlage öl eindringen kann, das dann gefrieren
    , „ «.· «· vsitMniaaen mit würde und zum Fressen der Turbine führen könnte.
    I. Entspannungsturbine für Kälteanlagen mn wur konstruktive Ausbildungen
    einer flüssigkeitsgeschmierten ReAungsb^msem- 5 Dabe**dK P kvelMta|isse ^^ den £» richtung, welche eine Betriebsbremse und eine noEwcnu^, uu
    weitere Bremse umfaßt wobei die Betriebs- «»«zu «g^. ^^ patentschrift ^ bremse fur ü.e Aufnahme der gesamten frei««- JJ nsionsrnaschine bekannt, die zu
    denden Tarbuienenergie wahrend des Kalte- und aucB. e ^ Hauptbremse und eine Hilfe-
    Verfliissigungsbetnebes ausgelegt .st dadurch xo fcnergc ^. ^ H bremse ZUf Auf_
    ge kennzeichnet daß die weitere Bremse brems ^lenden Leistüng während des Nor-
    ak Reservebremse (13) ausgebildrt .«•«.deren nanme^r Hilfsbremse zur Aufnahme der
    Bremsleitung wenigstens der der Bctnetebremse ÄSη Leistung während des Kaltfahrbetriebes (lpentspnchtundeineSteuereainchtungworge- zusauirc η | haben aber erhebliche
    sehen ist we ehe d» ^se^ebre^s <gj* 15 Seile vor allem" weil bei Ausfall der einen
    ^^J!^S£2S^SSS^ Lmse die andererfjt die ^~^
    kann. Dies Kann leicni zum
DE19722237242 1972-07-28 1972-07-28 Entspannungsturbine mit flüssigkeitsgeschmierter Reibungsbremseinrichtung Expired DE2237242C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722237242 DE2237242C3 (de) 1972-07-28 Entspannungsturbine mit flüssigkeitsgeschmierter Reibungsbremseinrichtung
CH1042273A CH561886A5 (de) 1972-07-28 1973-07-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722237242 DE2237242C3 (de) 1972-07-28 Entspannungsturbine mit flüssigkeitsgeschmierter Reibungsbremseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2237242A1 DE2237242A1 (de) 1974-02-14
DE2237242B2 DE2237242B2 (de) 1974-05-16
DE2237242C3 true DE2237242C3 (de) 1976-05-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10220305B4 (de) Anordnung zum variablen Pumpen von Drucköl und Schmiereinrichtung
DE1403485B2 (de) Sicherungsvorrichtung fur einen Krei seh erdichter
DE102010006626A1 (de) Ölzufuhrsystem für Verbrennungsmotor mit Druckbegrenzungsventil mit dualem Modus
CH699045B1 (de) System und Verfahren zur Steuerung einer Dampfturbine.
DE10140220A1 (de) Hydrodynamischer Retarder
DE1426940A1 (de) Kuehlmaschine
DE2920313C2 (de) Temperaturabhängig gesteuerte Umwälzpumpe für Heizungsanlagen
DE2237242C3 (de) Entspannungsturbine mit flüssigkeitsgeschmierter Reibungsbremseinrichtung
DE942234C (de) Einrichtung zum Vorschmieren der Lagerstellen von anzudrehenden Brennkraftmaschinen
DE3108764C2 (de) Sicherheitseinrichtung zur Vermeidung von Überdrehzahlen des Antriebsmotors einer Primärkühlmittelpumpe einer wassergekühlten Kernreaktoranlage
DE3047258C2 (de) Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit Druck-Ölschmierung und Kühlwasserpumpe
DE2237242A1 (de) Entspannungsturbine mit fluessigkeitsgeschmierter reibungsbremseinrichtung
DE309837C (de)
DE954657C (de) Einrichtung zur Abdichtung der Welle einer Turbomaschine durch Fluessigkeitssperrung fuer Waermekraftanlagen mit gasfoermigem Arbeitsmittel
AT104917B (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Energie beim Bremsen der von einer Dampfmaschine bewegten Massen.
DE3401838C1 (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
CH133007A (de) Vorrichtung zum Betrieb einer vereinigten Kesselspeise- und Vorwärmeranlage für mehrere parallel arbeitende Dampfturbinen.
DE2912283A1 (de) Drehzahl- und drehmoment-mess- und ueberwachungssystem fuer in drehbewegung befindliche maschinenbauelemente
DE649502C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Ruecklaufs, insbesondere von Schmieroel, von einem Behaelter, z. B. einem Getriebekasten, in einen anderen
DE19836094C2 (de) Verfahren und Anordnung zum sicheren Betrieb einer Kesselspeisepumpe bei mit Gleit- oder Festdruck betriebenem Speisewasserbehälter für ein Dampfturbinenkraftwerk
DE1252017B (de) Behelfsschmiersystem fur das Lager einer Welle
DE640557C (de) Dampferzeugungsanlage, bestehend aus einem mit Zwangsdurchlauf des Arbeitsmittels betriebenen Roehrendampferzeuger und einem Speicher
DE886829C (de) Waermekraftanlage, in welcher mindestens ein Teil des Arbeitsmittels einen Kreislauf ausfuehrt
AT100388B (de) Elektrische Dampferzeugungsanlage.
DE1978885U (de) Regelkreislauf fuer eine fuellungsregelbare stroemungskupplung.