AT104861B - Elektrode, insbesondere zur Anwendung des Diathermieverfahrens. - Google Patents

Elektrode, insbesondere zur Anwendung des Diathermieverfahrens.

Info

Publication number
AT104861B
AT104861B AT104861DA AT104861B AT 104861 B AT104861 B AT 104861B AT 104861D A AT104861D A AT 104861DA AT 104861 B AT104861 B AT 104861B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode according
support body
electrode
strips
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dr Last
Original Assignee
Erwin Dr Last
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Dr Last filed Critical Erwin Dr Last
Application granted granted Critical
Publication of AT104861B publication Critical patent/AT104861B/de

Links

Landscapes

  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrode, insbesondere zur Anwendung des Diathermieverfahrens. 



   Die Anbringung von Elektroden an Körperstellen, die unregelmässige Rundungen aufweisen (Gesicht, Schulter, Hals, Knie usw.), stösst auf Schwierigkeiten. Starre Bleielektroden und Elektrode, 
 EMI1.1 
 den Rundungen nicht genügend genau angepasst werden, um die, insbesonders beim Diathermieverfahren, wo mit   grösseren   Stromstärken gearbeitet wird, leicht auftretenden Verbrennungen der   Haut zu vermeide.   Starre Metallelektroden, die nach einem Gipsabguss der betreffenden   Körperstellen   auf galvanischem Wege erzeugt werden, erfordern die für den Patienten sehr lästige Abnahme eines Gipsabgusses und eine langwierige und kostspielige Herstellung.

   Ausserdem haben diese letztgenannten Elektroden den Nachteil, dass nachträglich sich als notwendig erweisende Verbesserungen, um ein genaues Anliegen zu erzielen, nur sehr schwer anzubringen sind. Es ist versucht worden, diesen   Übelständen   durch Verwendung von Zinnfolien als Elektroden zu begegnen. Die Zinnfolie (Stanniol) besitzt zwar die zur Anpassung an die Körperformen notwendige   Geschmeidigkeit,   ist jedoch infolge ihrer leichten Zerreissbarkeit schwer zu befestigen und nicht für eine häufigere Verwendung geeignet, sondern es muss die Elektrode nach kurzer Zeit neu hergestellt werden. 



   Der   Erlindung   liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektrode zu schaffen, die trotz Beibehaltung der in Verbindung mit einem Tragkörper aus nicht leitendem Baustoff sehr verwendbaren Metallfolie eine   Dauerverwendung   zulässt und dabei der zu behandelnden Körperstelle sehr genau angepasst werden kann. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Tragkörper aus einer an die zu behandelnde   Körperoberfläche   anmodellierbaren Masse besteht, die nach der Anmodellierung ihre Form dauernd beibehält. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, u. zw. eine Elektrode für die Anwendung des Diathermieverfahrens an dem die meisten unregelmässigen Rundungen aufweisenden menschlichen Körperteile, dem Gesicht, dargestellt. Fig. 1 zeigt die Elektrode in der Ansicht, Fig. 2 im Schnitt nach der Linie   11-11   der Fig. 1, die Fig. 3, 4,5, 6 und 7 zeigen die Hauptteile, aus denen der Tragkörper der Elektrode zusammengesetzt wird, Fig. 8 lässt   erkennen,   wie die Hauptteile des Tragkörpers miteinander verbunden sind. 
 EMI1.2 
 die später beschriebene Weise dem zu   behandelnden Körperteil,   im vorliegenden Falle dem Gesichte des Patienten, möglichst genau nachmodelliert ist. Für jene Körperstellen, die nicht der Stromeinwirkung ausgesetzt werden sollen (z.

   B. die Augen) oder für die zur Atmung erforderlichen Teile (Nase, Mund) sind in dem Tragkörper Öffnungen 2 vorgesehen. Der Tragkörper ist an der dem Körper des Patienten zugewendeten Seite mit einer Metallfolie 3, z. B. Stanniol, ausgekleidet. Die Metallfolie 3 ist etwas grösser gehalten wie die zu belegende Fläche des Tragkörpers der Elektrode. Die allseits um etwa 1'5 cm über den Rand des Tragkörpers hinausragenden Ränder der Metallfolie sind um die Ränder des Tragkörpers nach der vom Patienten abgewendeten Seite herumgebogen und dort in geeigneter Weise, z. B. mittels aufgeklebter Heftpflasterstreifen 4, befestigt. An irgendeiner passenden Stelle, z.

   B. in der Kinngpgend, ist an der vom Patienten abgewendeten Seite des Tragkörpers der   Elektrode ein Stanniolfkck J   befestigt, der mit der Metallfolie 3 in gut leitender Verbindung steht und zum Anschluss der Stromzuleitung   6   dient. 



   Die Verwendung der Elektrode für das Diathermieverfahren geht folgendermassen vor sich : Die zu behandelnde Körperstelle wird zunächst mit einer besonderen Salbe eingefettet, sodann die Elektrode aufgelegt und mit Binden fixiert, um ein Verschieben während der Behandlung zu verhindern. Die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 strom eingeschaltet und die Stromstärke langsam erhöht. Fühlt der Patient schon bei geringer Stromstärke ein Prickeln   od ? r Stechen,   so ist das ein Beweis, dass die   Elektrode nicht überall genau anliegt.   



  Diesbezügliche Verbesserungen werden in der Weise vorgenommen, dass an dar Stelle, an der das ungenaue 
 EMI2.2 
 mehr auf, so wird die Stromstärke bis zu dem für jede einzelnen Fall   festzusetzenda, n Maximum   gesteigert. 



   Die   Elektrode gemäss dar Erfindung   besitzt infolge des soliden Tragkörpers genügende Festigkeit, um, wenn sie einmal an die zu behandelnde Körperstelle d ? s Patienten angepasst ist, dauernd verwendet werden zu können. 



   Das Verfahren zur Herstellung einer Elektrode nach der Erfindung sei im folgen. den an der Hand eines Beispieles, u. zw. an einer für die Diathermiebehandlung des Gesichtes bestimmten Elektrode beschrieben. 



   Zunächst werden drei aus   Textilstoff binden, zweckmässig   aus gestärkten Organtinbinden von zirka   6 em   Breite hergestellte Streifen vorbereitet, die aus je 9-12 Gewebelagen bestehen. 



   Der erste Streifen 10, Fig. 3 und 4, reicht von dem einen Ohr über die Stirne bis zum andern Ohr und wird im folgenden Stirnbinde genannt. Der zweite Streifen 15, Fig. 5 und 6, reicht von dem einen Ohr über die Nase bis zum   andern 0111'   (Nasenstreifen) und der dritte Streifen, der in Fig. 7 dargestellt und mit 25 bezeichnet ist (Kinnbinde), reicht von dem einen Ohr über das Kinn bis zum andern Ohr. 



  Diese Streifen werden in heissem Wasser stark angefeuchtet, zwischen die einzelnen Bindenlagen wird ein rasch   erhärtendss   Material, z. B. Gipsbrei, eingebracht und unter mässiger Wärmeeinwirkung so weit getrocknet, dass sie ein wenig steif, aber noch bildsam sind. Mittlerweile wird das Gesicht des Patienten mit Vaselin eingefettet, insbesonders die Gegend der Augenbrauen und der   Schläfenhaare,   soweit dieselben nicht durch ein nach Art der Frisierhauben über den übrigen behaarten Kopf gelegtes Tuch abgedeckt sind. Der Patient sitzt auf einem Stuhl mit Kopfstütze und hält den Kopf nach hinten geneigt. 



  Die drei Streifen werden nun nacheinander auf das Gesicht des Patienten aufgebracht. Zweckmässig wird hiebei mit dem Nasenstreifen 15 begonnen. Dieser Streifen wird von Ohr zu Ohr über den Nasenrücken gelegt. Eine Hilfsperson   steht hinter dem Patienten und hält   die Enden des Streifens in der richtigen 
 EMI2.3 
 Gipsbreies der Streifen allen Unebenheiten der Nasengegend durch Kneten und Streichen längs der verschieden geneigten Flächen der   Nasenoberfläche   möglichst genau anmodelliert. Dieses Anmodellieren 
 EMI2.4 
 behält. 



   Nun wird die Stirnbinde 10 von einem Ohr bis zum anderen über die Stirn gelegt. Bei starker 
 EMI2.5 
 



   Wenn auch die Stirnbinde unter ständigem Kneten und Streichen soweit getrocknet ist, dass sie eine gewisse Festigkeit erlangt hat, wird der dritte Streifen, die Kinnbind3 25 (Fig. 7), in der aus Fig. 8 ersichtlichen Weise von einem Ohr über das Kinn bis zum anderen Ohr aufgelegt und ebenfalls von der Hilfsperson festgehalten. Die   Kinnbind9   wird der unteren Gesichtspartie genau anmodelliert. Die Mund- öffnung bleibt frei, doch kann gegebenenfalls die Oberlippe durch einen schmalen Streifen in Gipsbrei getränkter Organtinbinde   8,   Fig. 1 und 2, der mit dem Nasenstreifen verbunden wird, bedeckt werden. 



   Die Hilfsperson hält nun vor beiden Ohren die Enden aller drei Streifen übereinander fest. Um die bis jetzt nur lose   zusammenhängend''n   drei Hauptteile dqs Tragkörpers der Elektrode miteinander 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zu verbinden, wird    eine, in heiss. ; m   Wasser angefeuchtete Organtinbinde von der Schläfengegend über das Kinn zur anderen Schläfe und wieder zurück geführt, wobei die einzelnen Bindenlagen durch Auftragen von dickem Gipsbrei verstärkt werden. In gleicher Weise wird die Binde auch quer über die Stirne   geführt, um auch   diesen Teil genügend zu versteifen. Besond rs wichtig ist es, dort, wo zwei Streifen einander überdecken, eine feste Verbindung herzustellen.

   Der Tragkörper der Elektrode in Form einer Gasichtsmaske ist nun fertiggestellt und wird noch zirka 20-25 Minuten auf dem Gesichte des Patienten trocknen gelassen. Sodann neigt der Patient den Kopf nach vorne, der herabfallende Tragkörper der Elektrode wird aufgefangen und auf eine erwärmte Ofenplatte gelegt, wo er bis zur vollständigen Erhärtung verbleibt. 



   Ist   d3r Tragkörper vollständig   erhärtet, so wird er an seiner Innenseite mit dem stromleitenden Belag versehen. Dieser Belag kann aus Stanniol oder auch auf andere Weise z. B. durch ein Metallspritzverfahren oder auf galvanischem Wege hergestellt werden. Das Stanniol 3 muss dem an der Innenseite 
 EMI3.1 
 spitzen, Rillen oder Löcher im Stanniol sind zu vermeiden, da sie unter Umständen Anlass zu   Verbren-   nungen der Gesichtshaut geben können. Unregelmässigkeiten, die durch Zerknittern des Stanniols beim Einlegen entstanden sind, können durch   Überbügeln   mit einem heissen Eisenstab, der ein   kugeliges     Elldz   hat, beseitigt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Elektrode, insbesondere zur Anwendung des Diathermieverfahrens, die aus einem aus nichtleitendem Baustoff hergestellten Tragkörper mit einem stromleitenden   Belag besteht, dadurch gekenn-   zeichnet, dass der Tragkörper aus einer an die zu behandelnde Körperoberfläche   anmod ; Ilierbaren   Masse 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. 4. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der stromleitends Belag aus auf den Tragkörper (1) angebrachten Metallfolien (3) besteht.
    5. Elektrode nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Tragkörper (1) aus einer dem Gesicht oder Teilen desselben (z. B. Nase) nachgeformten Maske (Fig. 1) besteht.
    6. Elektrode nach d : n Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Hauptteile des Trag- körpers Textilstoffstreifen in Gestalt einer Stirnbind'3 (10), einer Kinnbinde (25) und eines Nasenstreifens (15) angeordnet sind.
    7. Elektrode nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilstoffstreifen zur Anpassung an die Oberflächenform der zu behandelnden Körperstellen mit entsprechenden Einschnitten (11, 12, 16, 22) versehen sind.
    8. Elektrode nach den Ansprüchen 6 und ?, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilstoffstreifen aus gestärkten Organtinbinden bestehen.
    9. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne mit erhärtender Masse (z. B. Gipsbrei) getränkte Textilstoffstreifen im halbtrockenen, bildsamen Zustande an die zu behandelnden Körperteile anmodelliert, durch ebensolche Streifen miteinander verbunden und an der Körperstelle erhärten gelassen werden, sodann der so erhaltene Tragkörper von der Körperstelle abgenommen, durch Wärmeeinwirkung vollkommen getrocknet und mit dem stromleitendenBelagversehenwird.
AT104861D 1925-11-14 1925-11-14 Elektrode, insbesondere zur Anwendung des Diathermieverfahrens. AT104861B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT104861T 1925-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104861B true AT104861B (de) 1926-12-10

Family

ID=3622668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104861D AT104861B (de) 1925-11-14 1925-11-14 Elektrode, insbesondere zur Anwendung des Diathermieverfahrens.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104861B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040658A2 (de) * 1980-05-28 1981-12-02 Drg (Uk) Limited Patientenauflagefläche für einen Diathermieapparat und damit ausgerüsteter Diathermieapparat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040658A2 (de) * 1980-05-28 1981-12-02 Drg (Uk) Limited Patientenauflagefläche für einen Diathermieapparat und damit ausgerüsteter Diathermieapparat
EP0040658A3 (de) * 1980-05-28 1981-12-09 Drg (Uk) Limited Patientenauflagefläche für einen Diathermieapparat und damit ausgerüsteter Diathermieapparat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE500418C (de) Elektrode, Insbesondere zur Anwendung des Diathermieverfahrens
DE2806088A1 (de) Magnetischer, therapeutisch wirksamer schichtkoerper
EP0954266B1 (de) Selbstklebende fertigbandage zur streckungs- oder beugungseinschränkung des fingergrundgelenks und des handgelenks
AT104861B (de) Elektrode, insbesondere zur Anwendung des Diathermieverfahrens.
DE3340482C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer durchsichtigen und strahlendurchlässigen Maske zum Anbringen von für die punktgenaue Bestrahlung von menschlichen Körperteilen notwendigen Markierungen
EP0137863A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines magnetischen Feldes an Körperteilen
DE1539709C3 (de) Zur Anfertigung von Bettdecken, Polstern, Kissen, deren Bezügen oder ähnlichem mit dem menschlichen Körper verbindbarem Bedeckungsmaterial dienender flächiger Werkstoff
DE3202775A1 (de) Adhaesions-pflaster und verfahren zur herstellung eines adhaesions-pflasters
DE889678C (de) Durch Formen hergestelltes chirurgisches Schutzpolster aus Schaumkautschuk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1142806B (de) Hueftguertel
DE749267C (de) Monatsbinde
AT141706B (de) Elektrode für die Zwecke der Elektro-, insbesondere der Kurzwellentheraphie.
DE723996C (de) Verfahren zur Herstellung von Projektionsschirmen mit Rasterelementen
DE2228006A1 (de) Haarteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3317589C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Portraitbüste in der Art einer Lebendbüste
DE642076C (de) Beim Herstellen von Wasserwellen waehrend des Trocknungsvorganges als Schutz gegen Hitzebelaestigung zu verwendendes Hilfsgeraet
DE19702302B4 (de) Selbstklebende Fertigbandage zur Streckungseinschränkung des Fingergrundgelenks und des Handgelenks
DE1491571C (de) Vorrichtung zur Saugmassage und gleich zeitigen Elektrisierung
DE567285C (de) Elektrode, insbesondere fuer die Anwendung des Diathermieverfahrens
DE2830219A1 (de) Elektrode zur herstellung eines kontaktes zum menschlichen koerper
DE1917993A1 (de) Haarteil,insbesondere Toupet
DE19702301B4 (de) Selbstklebende Fertigbandage zur Beugungseinschränkung des Fingergrundgelenks und des Handgelenks
DE102012104571A1 (de) Selbsthaftendes Kinesiologie-Tape und Verwendung hierfür
DE8713530U1 (de) Modellkopf zur Schaffung von Haarfrisuren
AT17488U1 (de) Gesichtspeeling-Pad aus Heilwolle