AT104818B - Tragring für Gummibereifungen. - Google Patents

Tragring für Gummibereifungen.

Info

Publication number
AT104818B
AT104818B AT104818DA AT104818B AT 104818 B AT104818 B AT 104818B AT 104818D A AT104818D A AT 104818DA AT 104818 B AT104818 B AT 104818B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support ring
tires
tire
cavity
rubber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gummiwerke Fulda Akt Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gummiwerke Fulda Akt Ges filed Critical Gummiwerke Fulda Akt Ges
Application granted granted Critical
Publication of AT104818B publication Critical patent/AT104818B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tragring für   Gummibereifungen.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Gummibereifungen und betrifft die Querschnittsgestaltung des
Tragringes, insbesondere für   Vollgummi-und Kissenreifen,  
Bisher wurden solche Tragringe nicht nur an ihrer inneren Sitzfläehe, sondern auch an ihrem äusseren Umfange zylindrisch gestaltet. Zur Sicherung der in bekannter Weise darauf festvulkanisierten
Bereifung wurden schwalbenschwanzförmige und andere gestaltete Eindrehungen innerhalb der Tragfläche vorgesehen. Zuweilen hat man auch Randflanschen angeordnet, die die Gummimasse vor Be- schädigung beim Abfahren an Strassensteine schützen sollen. 



   Die Erfindung ist aus der Beobachtung entstanden, dass die Fussränder eines   Gummikörpers   unter Druckbelastung das Bestreben zeigen, sich mit zunehmender Belastung nach einer bestimmten
Kurve auswärts und aufwärts zu werfen ; sich also der Kopffläche des Gummikörpers zu nähern. 



   Diese'Beobachtung bestätigt, weshalb Vollgummireifen bei starker Belastung sich an den Rändern von dem Tragring ablösen. 



   Der Erfinder hat ferner entdeckt, dass sich in Druckkörpern der Druck nicht parallel zur Mittelachse, sondern in kurvenförmigen Strömungslinien fortpflanzt, die das Bestreben   erkennen   lassen, den
Stützungsquerschnitt zu verbreitern und sich allseitig winklig abzustützen. 



   In Anwendung auf Gummibereifungen wird nach der Erfindung dieser Erscheinung dadurch
Rechnung getragen, dass die Reifentragfläche des Tragringes eine derart konkave Quersehnittsform erhält, dass sie sich etwa nach dem Verlauf einer Kurve von der Reifenmittelebene aus nach den Reifenrändern zu allmählich der Lauffläche der Bereifung nähert. 



   Ist in der Bereifung ein Hohlraum vorgesehen, der sich den gegen Tragring zu verengt, so verhalten sich die Begrenzungswandungen dieses Hohlraumes ähnlich wie die äusseren Flanken der Bereifung'. 



   Nach der Erfindung wird der Tragring nach den Wandungen eines solchen Hohlraumes zu wieder allmählich, etwa nach dem Verlauf einer Kurve, der Lauffläche der   Bereifung genähert. Erweitert sich   jedoch dieser Hohlraum gegen den Tragring zu ständig, so hat sich in diesem Falle herausgestellt, dass der Tragring, um den Begrenzungswandungen des Hohlraumes die gesuchte Stütze zu gewähren, sich in der Nähe dieser Wandungen, u. zw. auch wieder nach dem Verlauf einer Kurve, von der Lauffläche der Bereifung entfernen muss. 



   Wie stark diese kurvenmässige Krümmung der Reifentragfläche in jedem Falle sein muss, richtet sich nach den Abmessungen der Bereifung und dem Elastizitätskoeffizienten der Gummimasse. 



   Es ist selbstverständlich, dass die Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf Vollgummi-und Hohl-   kammer bereimngen beschränkt ist,   sondern auch bei Luftbereifungen mit gleichen Vorteilen angewendet werden kann. 



   Die nach dieser Erfindung gestaltete Tragfläche kann in der Weise gewonnen werden, dass man einen Stahlring entsprechend konkav ausbildet oder indem man auf einen im Querschnitt zylindrischen Stahlring eine starr und sich mit dem Tragring unlösbar verbindende Masse, beispielsweise Hartgummi, mit konkaver Oberfläche   aufträgt   oder aufwalzt und festvulkanisiert. 



   Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung in axialen Querschnitten erläutert. 



   Fig. 1 zeigt einen Vollgummireifen mit   ungeteilter   Tragring, Fig. 2 einen Reifen, mit einem sich gegen den Tragring zu allmählich verengenden Hohlraum und Fig. 3 einen Reifen mit einem sich gegen den Tragring zu ständig erweiternden Hohlraum. Fig. 4 zeigt im Querschnitt einen Tragring nach Fig. 1, der jedoch aus zweierlei Stoff besteht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Rändern B1 und B 2 von der Reifenmittelebene aus allmählich der Lauffläche der Bereifung nähert. Handelt es sich um Reifen mit einem mittleren Hohlraum, so muss man unterscheiden zwischen Hohl- 
 EMI2.2 
   ständig erweitern. 



  In Fig. 2 ist der erste Fall erläutert. Eie Tragringhälften Al, A2 nähern sich nicht nur mit ihren   äusseren Rändern B3 und   B6,   sondern auch mit ihren inneren Rändern B4 und B5 kurvenförmig der   Lauffläche   der Bereifung. Bei einer Bereifung mit gegen den Tragring zu sich ständig erweiterndem Hohl- raum wie er in Fig. 3 angedeutet ist, müssen die inneren Tragringränder B7 entgegengesetzt wie die äusseren gekrümmt sein, d. h. sich von der   Lauffläche   der Bereifung entfernen. Wie stark die Krümmung der Ränder B7 sein muss, richtet sich nach der Neigung der Hohlraumwandungen. 



   In den Ausführungsbeispielen ist angenommen, dass die Tragringe aus einem Material bestehen, beispielsweise Stahl oder Leichtmetall. Die Tragringe nach der Erfindung können jedoch auch aus einem zylindrischen Teil bestehen, auf dem die nach der Erfindung kurvenförmig gekrümmte   Tragfläche   in der richtigen Form aufgetragen oder aufgewalzt und dann dauernd mit dem zylindrischen Ring vereinigt ist (vgl. Fig. 4). Beispielsweise kann man den zylindrischen Ring aus Stahl und die erfindungsgemäss gestaltete Tragfläche für die Bereifung aus Hartgummi oder einem andern tragfähigen Stoff herstellen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Tragring für Gummibereifung, dadurch gekennzeichnet, dass die eigentliche   Tragfläche   im 1 Quersschnitt derart konkav gestaltet ist, dass sie sich, etwa nach dem Verlauf einer Kurve, von der Reifen- mittelebene aus nach den Reifenrändern zu allmählich der   Lauffläche   der Bereifung nähert.

Claims (1)

  1. 2. Tragring nach Anspruch 1 für eine Gummibereifung mit einem sich gegen den Tragring zu wieder verengenden Hohlraum, dadurch gekennzeichnet, dass die eigentliche Tragfläche sich allmählich, etwa nach dem Verlauf einer Kurve, in Richtung auf den Hohlraum zu der Lauffläche der Bereifung wieder nähert, 3. Tragring nach Anspruch 1 für eine Gummibereifung mit einem sich gegen den Tragring zu ständig erweiternden Hohlrau, dadurch gekennzeichnet, dass die eigentliche Tragfläche sich in der Nähe der Hohlraumwandungen von der Lauffläche der Bereifung kurvenförmig entfernt.
    4. Tragring nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen zylindrischen Tragring eine mit der erforderlichen konkaven Reifentragfläche versehene Masse aufgetragen ist. EMI2.3
AT104818D 1925-11-18 1925-11-18 Tragring für Gummibereifungen. AT104818B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT104818T 1925-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104818B true AT104818B (de) 1926-11-25

Family

ID=3622642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104818D AT104818B (de) 1925-11-18 1925-11-18 Tragring für Gummibereifungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104818B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111566A1 (de) Luftreifenanordnung
EP3250396B1 (de) Vollrad für ein schienenfahrzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE2326021B2 (de) Fahrzeugrad
DE2306650C3 (de) Schienenrad mit einer Radscheibe
DE2610381A1 (de) Gegossener fahrzeugreifen aus kunststoff-, insbesondere polyurethan- elastomeren
AT104818B (de) Tragring für Gummibereifungen.
DE628872C (de) Rollschurolle mit einer aus uebereinanderliegenden, verschieden harten Schichten bestehenden Gummibereifung
DE2461325B1 (de) Gleitlager fuer Bruecken oder aehnliche Bauwerke
DE2024279A1 (de) Laufflachenprofilierung fur Fahrzeug luftreifen sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE2217111A1 (de) Spikes für Fahrzeugreifen
DE973526C (de) Felge fuer Laufraeder mit Luftbereifung an Kraftfahrzeugen aller Art
DE1605553A1 (de) Luftreifen und dazu passende Felge
DE19743893A1 (de) Gummigefedertes Schienenrad in Leichtbauweise
DE2442401C3 (de) Gummilaufstreifen zum Erneuern des Laufstreifens eines gebrauchten Reifens
AT138808B (de) Scheibenrad.
AT159246B (de) Lager-, Feder- oder Kupplungsbuchse.
DE2031409C3 (de) Achslagerung im Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
DE1274008B (de) Vollreifen aus elastomerem Werkstoff
AT103014B (de) Vollgummireifen für Kraftfahrzeuge.
DE1107694B (de) Vollwandige gewoelbte Radscheibe eines Schienenleichtradsatzes
DE2353270A1 (de) Radreifen
DE532597C (de) Fahrzeugrad
DE3032274A1 (de) Rad fuer kraftfahrzeuge
DE3535675A1 (de) Blaehkoerper zum abformen von fahrzeugluftreifen
DE2939161A1 (de) Kraftfahrzeugreifen