DE1274008B - Vollreifen aus elastomerem Werkstoff - Google Patents

Vollreifen aus elastomerem Werkstoff

Info

Publication number
DE1274008B
DE1274008B DEL43582A DEL0043582A DE1274008B DE 1274008 B DE1274008 B DE 1274008B DE L43582 A DEL43582 A DE L43582A DE L0043582 A DEL0043582 A DE L0043582A DE 1274008 B DE1274008 B DE 1274008B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
reinforcement inserts
support rings
base
inserts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL43582A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Reinhold Szonn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lemfoerder Kunststoff GmbH
Original Assignee
Lemfoerder Kunststoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemfoerder Kunststoff GmbH filed Critical Lemfoerder Kunststoff GmbH
Priority to DEL43582A priority Critical patent/DE1274008B/de
Priority to GB47021/63A priority patent/GB1060467A/en
Publication of DE1274008B publication Critical patent/DE1274008B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C7/00Non-inflatable or solid tyres
    • B60C7/10Non-inflatable or solid tyres characterised by means for increasing resiliency
    • B60C7/105Non-inflatable or solid tyres characterised by means for increasing resiliency using foam material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C7/00Non-inflatable or solid tyres
    • B60C7/22Non-inflatable or solid tyres having inlays other than for increasing resiliency, e.g. for armouring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Vollreifen aus elastomerem Werkstoff Die Erfindung betrifft einen Vollreifen aus elastomerem Werkstoff von unterschiedlicher Struktur sowie verschiedener Härte, wobei Verstärkungseinlagen im Reifenfuß vorgesehen sind, die durch eine Unterlage aus einem elastischen Werkstoff von größerer Härte gestützt sind.
  • Bei solchen bekannten Vollreifen ist die Unterlage im Reifenfuß einstückig ausgebildet und nimmt die ganze Reifenbreite ein. Dadurch werden solche Vollreifen trotz Ausbildung des radial weiter außen liegenden Reifenkörpers aus nachgiebigerem Material verhältnismäßig starr, was sich auf die Lauf- und Federungseigenschaften eines solchen Reifens nachteilig auswirken kann. Außerdem ist es nicht einfach, einen Vollreifen mit einer solchen über die ganze Reifenbreite durchgehenden härteren Unterlage unter den Verstärkungseinlagen auf einstückige Felgen aufzuziehen.
  • Bei einem anderen bekannten Reifen sind zwar die Verstärkungseinlagen durch gesonderte Polster unterstützt, doch bestehen diese Polster aus weichem Gummi und sind auch ihrer Form nach nicht dazu geeignet, eine an sich gewünschte starre Stützunterlage für die Verstärkungseinlagen aus Draht zu bilden. Besonders nachteilig ist aber, daß bei dieser bekannten Reifenkonstruktion die Gummipolster von dem Werkstoff des radial weiter außen liegenden Reifenkörpers nicht an ihren Flanken umschlossen sind. Es kann sich deshalb keine innige Verbindung zwischen dem Werkstoff dieses Reifenkörpers und den Gummipolstern ergeben. Zwischen dem eigentlichen Reifenkörper und den Gummipolstern sollen vielmehr mit Luft gefüllte Räume frei bleiben, die offenbar zur Federung beitragen sollen, jedoch den Nachteil haben, daß der Reifenaufbau dadurch äußerst labil wird. Ein fester Sitz des Reifens auf der Radfelge kann bei dieser bekannten Konstruktion kaum erwartet werden. Außerdem sind für einen Luftabschluß der Reifenhohlräume an den beiden Reifenflanken Spezialfelgen mit besonders hohen Felgenrändern erforderlich. Auf normale Felgen lassen sich solche Reifen nicht aufziehen.
  • Im übrigen ist es an Vollreifen mit über die ganze Reifenbreite durchgehender Unterlage für die Abstützung der Verstärkungseinlagen bereits bekannt, die als Auflage für die Verstärkungseinlagen dienende Oberfläche der Unterlage stellenweise konkav zu wölben. Ebenfalls bekannt ist es, an solchen Vollreifen Verstärkungseinlagen zu verwenden, die aus mehreren miteinander verseilten Drähten bestehen und einen im wesentlichen runden Querschnitt haben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vollreifen zu schaffen, der die Vorteile eines möglichst gleichförmigen Aufbaus mit hoher Eigenelastizität und zugleich größter Haltbarkeit verbindet unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Reifen. Das wird nach der Erfindung durch die Vereinigung folgender Merkmale erreicht: a) Die Unterlage für die Reifenverstärkungseinlagen besteht aus zwei oder mehreren mit seitlichem Abstand voneinander angeordneten Stützringen aus härterem Werkstoff, wobei die Stützringe bis auf die auf der Felge aufliegende Grundfläche vollständig von dem Reifenkörper aus einem Werkstoff von geringerer Härte umschlossen sind; b) die als Auflage für die Verstärkungseinlagen dienende Oberfläche der Stützringe bildet in an sich bekannter Weise eine konkave Wölbung; c) die Verstärkungseinlagen sind in an sich bekannter Weise zu einem Bündel mit im wesentlichen rundem Bündelquerschnitt vereinigt.
  • Die Struktur der zum Aufbau dieses Vollreifens verwandten Elemente kann dabei weitgehend ähnlich sein. So kann es sich beispielsweise um ein und denselben Werkstoff von unterschiedlichem Härtegrad für den Reifenkörper und für die Stützringe handeln. Vorzugsweise finden in Zellstruktur ausgeführte Werkstoffe Verwendung und mit besonderem Vorteil solche auf der Basis von Polyurethan. Die Verstärkungseinlage besteht aus verseilten Textil- oder Kunststoffäden, gegebenenfalls auch Metallseilen von begrenzter seitlicher Ausdehnung beziehungsweise entsprechendem Durchmesser. Während radial auf die Verstärkungseinlagen wirkende Kräfte auf diese Weise unmittelbar von den unterlegten Stützringen aufgenommen werden, vermögen diese Verstärkungseinlagen axialen Kräften weitgehend auszuweichen, soweit die Struktur des gegenüber den Stützringen weicheren Werkstoffs des Reifenkörpers dies zuläßt. Durch die Unterlegung der Verstärkungseinlagen mit je einem Stützring aus einem härteren Werkstoff wird somit eine ausreichende Stabilität beziehungsweise werden günstige Festigkeitseigenschaften des Gesamtprofils erzielt, während sich durch die getrennte Anordnung der Stützringe unter jeder Verstärkungseinlage ein Höchstmaß an Elastizität erreichen läßt.
  • Die Verwendung von zwei unabhängig voneinander bleibenden Stützringen bietet ferner die Möglichkeit, diese Ringe mit den Verstärkungseinlagen so anzuordnen, daß sie sich nach Fertigstellung des Reifens in der jeweils günstigsten Lage an unterschiedliche Querschnitte der Radfelgen anpassen.
  • Dadurch, daß die Stützringe sowie die Verstärkungseinlagen während des Formvorganges bis auf die Auflagefläche auf der Felge allseitig von dem weicheren Werkstoff des die Lauffläche tragenden Reifenkörpers umschlossen werden, sind sie fest in den Reifenkörper eingelagert. Infolge ihrer größeren Härte haben die Stützringe ein entsprechend geringes Dehnungsvermögen, so daß gemeinsam mit den lagefest am Umfang der Stützringe angeordneten Verstärkungseinlagen ein fester Sitz des Reifens auf der Felge gewährleistet ist.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Reifenausbildung besteht darin, daß nur verhältnismäßig geringe Bereiche härteren Werkstoffs entstehen, so daß - über den Gesamtquerschnitt des Reifens gesehen -das weichere Material bei weitem überwiegt, um eine möglichst hohe Elastizität des Reifens zu erzielen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 den Querschnitt durch einen Vollreifen mit aus Einzelsträngen aufgebauten Verstärkungseinlagen und mit Stützringen aus härterem Werkstoff als der Reifenkörper unter diesen Verstärkungseinlagen und F i g. 2 den Querschnitt durch einen Vollreifen in etwas abgewandelter Ausführungsform.
  • Der in F i g. 1 der Zeichnung gezeigte Vollreifen besitzt einen Reifenkörper 3 aus elastisch nachgiebigem Material und lieb mit seiner Sitzfläche 1 auf einer im einzelnen nicht wiedergegebenen Felge auf. In dem Reifen befinden sich Verstärkungseinlagen 8, die durch je einen Stützring 9 aus härterem Werkstoff als der Reifenkörper 3 unterlegt sind. Sowohl der Reifenkörper 3 als auch die Stützringe sind vorteilhafterweise in zelliger Struktur ausgeführt.
  • Die Breite der Stützringe 9 entspricht etwa dem Durchmesser jeder Verstärkungseinlage B. Die ringförmigen Auflageflächen (Grundflächen 10) der Stützringe 9 gewährleisten eine besonders günstige Verspannung des auf die Felge aufgezogenen Reifens. Die Lauffläche an dem Reifenkörper 3 ist schwach nach außen gewölbt.
  • Die Ausführungsform nach F i g. 2 entspricht in ihren Grundzügen derjenigen nach F i g. 1, doch sind die Verstärkungseinlagen 8 mit den darunter befindlichen Stützringen 9 in Anpassung an eine veränderte Felgenform, deren tragende Flächen an den Sitzflächen 1 anliegen, nach außen verlagert.
  • Innerhalb des Reifenkörpers 3 von weicherer Zellstruktur sind Hohlräume 11 vorgesehen, die von den beiden Flanken 12 des Reifenkörpers 3 ausgehen und in diesen blind enden. Gegebenenfalls sind die beiderseitigen Ausnehmungen oder Hohlräume 11 versetzt zueinander angeordnet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Vollreifen aus elastomerem Werkstoff von unterschiedlicher Struktur sowie verschiedener Härte, wobei Verstärkungseinlagen im Reifenfuß vorgesehen sind, die durch eine Unterlage aus einem elastischen Werkstoff von größerer Härte gestützt sind, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale: a) Die Unterlage für die Verstärkungseinlagen (8) besteht aus zwei oder mehreren mit seitlichem Abstand voneinander angeordneten Stützringen (9) aus härterem Werkstoff, wobei die Stützringe (9) bis auf die auf der Felge aufliegende Grundfläche (10) vollständig von dem Reifenkörper (3) aus einem Werkstoff von geringerer Härte umschlossen sind; b) die als Auflage für die Verstärkungseinlagen (8) dienende Oberfläche der Stützringe (9) bildet in an sich bekannter Weise eine konkave Wölbung; c) die Verstärkungseinlagen (8) sind in an sich bekannter Weise zu einem Bündel mit im wesentlichen rundem Bündelquerschnitt vereinigt. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 370 261, 827 686; britische Patentschriften Nr. 25 719/1912, 237192, 841660; USA.-Patentschriften Nr. 772 818, 1077 782, 1394589.
DEL43582A 1962-11-29 1962-11-29 Vollreifen aus elastomerem Werkstoff Pending DE1274008B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL43582A DE1274008B (de) 1962-11-29 1962-11-29 Vollreifen aus elastomerem Werkstoff
GB47021/63A GB1060467A (en) 1962-11-29 1963-11-28 Improvements in and relating to resilient solid tyres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL43582A DE1274008B (de) 1962-11-29 1962-11-29 Vollreifen aus elastomerem Werkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1274008B true DE1274008B (de) 1968-07-25

Family

ID=7270343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL43582A Pending DE1274008B (de) 1962-11-29 1962-11-29 Vollreifen aus elastomerem Werkstoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1274008B (de)
GB (1) GB1060467A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL423490A1 (pl) * 2017-11-17 2019-05-20 Korzekwa Anita Przed Produkcyjno Handlowe Anitex Opona koła wózka dziecięcego

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4226273A (en) * 1978-06-30 1980-10-07 The Goodyear Tire & Rubber Company Nonpneumatic tire and rim assembly
EP1721758A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-15 JohnsonDiversey, Inc. Gleitschutzrad
CN113661053B (zh) * 2019-04-11 2023-04-14 米其林集团总公司 用于缆索铁路的滚轮的由弹性体材料制成的实心轮胎
CN112477522A (zh) * 2020-11-26 2021-03-12 厦门正新橡胶工业有限公司 轮胎胎体结构及免充气轮胎

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US772818A (en) * 1903-07-30 1904-10-18 Woven Wire Rubber Company Vehicle-tire.
FR370261A (fr) * 1906-10-05 1907-02-02 Artur Paternolli Bandage élastique pour roues de voitures automobiles ou autres
GB191225719A (en) * 1912-11-09 1913-10-30 Thomas Gare Improvements in and connected with Solid Rubber Tyres.
US1077782A (en) * 1912-12-07 1913-11-04 David A York Resilient tire.
US1394589A (en) * 1921-01-13 1921-10-25 Benjamin C Swinehart Cushion-tire
GB237192A (en) * 1925-04-08 1925-07-23 Henry Miller Lambert Improvements in cushion tires
FR827686A (fr) * 1936-10-30 1938-05-02 Dunlop Sa Perfectionnements apportés aux bandages de roues
GB841660A (en) * 1956-04-12 1960-07-20 Dayton Rubber Company Solid rubber wheel tyre

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US772818A (en) * 1903-07-30 1904-10-18 Woven Wire Rubber Company Vehicle-tire.
FR370261A (fr) * 1906-10-05 1907-02-02 Artur Paternolli Bandage élastique pour roues de voitures automobiles ou autres
GB191225719A (en) * 1912-11-09 1913-10-30 Thomas Gare Improvements in and connected with Solid Rubber Tyres.
US1077782A (en) * 1912-12-07 1913-11-04 David A York Resilient tire.
US1394589A (en) * 1921-01-13 1921-10-25 Benjamin C Swinehart Cushion-tire
GB237192A (en) * 1925-04-08 1925-07-23 Henry Miller Lambert Improvements in cushion tires
FR827686A (fr) * 1936-10-30 1938-05-02 Dunlop Sa Perfectionnements apportés aux bandages de roues
GB841660A (en) * 1956-04-12 1960-07-20 Dayton Rubber Company Solid rubber wheel tyre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL423490A1 (pl) * 2017-11-17 2019-05-20 Korzekwa Anita Przed Produkcyjno Handlowe Anitex Opona koła wózka dziecięcego

Also Published As

Publication number Publication date
GB1060467A (en) 1967-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974762C (de) Luftreifen fuer Motorfahrzeuge
DE2715734A1 (de) Hochbelastbarer fahrzeugluftreifen, insbesondere schlauchlosreifen fuer lastkraftwagen o.dgl.
DE1953289A1 (de) Luftreifen
DE2416409A1 (de) Luftreifen
DE60014927T2 (de) Einheit aus einer Felge und einem Stützelement
DE2653658A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit plattfahreigenschaften
DE2324290A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit guerteleinlage
DE1181575B (de) Luftreifen fuer Fahrzeugraeder
DE2347446C2 (de) Elastische Lagerung
DE2531601C3 (de) Gleitschutzbolzen fur Luftreifen von Kraftfahrzeugen
DE3111566A1 (de) Luftreifenanordnung
DE2026874B2 (de) Wulstkern fuer fahrzeugluftreifen
DE2715105A1 (de) Aufbau aus pneumatischem reifen und radfelge
DE3335899A1 (de) Vollreifen aus gummi oder einem analogen material, mit abnehmbarem laufband
DE102004020072A1 (de) Laufrad einer Rolle wie Lenkrolle oder Bockrolle
DE1274008B (de) Vollreifen aus elastomerem Werkstoff
DE10007296A1 (de) Unterstützungselement Rotaflex mit integrierten Drehlagern für Matratzen und Bettunterrahmen
DE60204935T2 (de) Reifen mit multiplen Karkassenlagen und Reifenwülsten mit einer speziellen Struktur
DE2202944B2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2314036A1 (de) Reifen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2922255A1 (de) Luftloser fahrzeugreifen
DE10006069A1 (de) Nicht-pneumatischer Reifen und Fahrzeugrad mit einem nicht-pneumatischen Reifen
DE2601983A1 (de) Notlaufeinrichtung fuer tiefbettfelgen
EP1104354A1 (de) Fahrzeugrad
DE3612881C2 (de) Fahrzeugreifen