DE2353270A1 - Radreifen - Google Patents

Radreifen

Info

Publication number
DE2353270A1
DE2353270A1 DE19732353270 DE2353270A DE2353270A1 DE 2353270 A1 DE2353270 A1 DE 2353270A1 DE 19732353270 DE19732353270 DE 19732353270 DE 2353270 A DE2353270 A DE 2353270A DE 2353270 A1 DE2353270 A1 DE 2353270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
tire
wheel tire
tire according
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732353270
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Dufour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2353270A1 publication Critical patent/DE2353270A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C7/00Non-inflatable or solid tyres
    • B60C7/22Non-inflatable or solid tyres having inlays other than for increasing resiliency, e.g. for armouring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

PATENTANWALT
DR. HEINRICH HHRMELTNK 8Möndien60/Apoliüweg9,TeI.8114570
Brio D u f ο u r. CH- 117o Aubonne
R adreifen
40 98 21/0324
Es sind bereits verschiedene Arten von beweglichen Reifen bekannt, welche für Räder oder Rollen von Seilbahnen, Schwebebahnen, Skilifte sowie für Räder anderer Fahrzeuge wie Drahtseilbahnen oder sonstigen Hängebahnen Anwendung finden.
Diese Reifen., welche auf einer Stahlnabe sitzen und mittels zwei durch Bolzen v gesicherte Flanschen achsial auf dieser Nabe festgehalten sind, können in zwei Hauptgruppen eingeteilt werden.
Die erste dieser Gruppen enthält Reifen aus einem synthetischen Werkstoff grosser Härte, während in der zweiten Gruppe Reifen aus einem gummielastischen Werkstoff figurieren.
Reifen aus einem synthetischen Werkstoff grosser Härte sind widerstandsfähig, aberf infolge der grossen Härte übertragen sie sämtliche Unebenheiten der Fläche, auf welche sie abrollen, insbesondere auch die Unregelmässigkeiten der Kabel selber auf das Fahrzeug, wodurch unangenehme und schädliche Erschütterungen erzeugt werden. Im weiteren muss, damit der Reifen mit der Nabe drehwinkelverbunden ist, der Innendurchmesser desselben genau dem Nabendurchmesser entsprechen. Dadurch entstehen Schwierigkeiten bei der Montage, da der Reifen durch Erhitzung ausgedehnt werden muss, damit dieser auf die Nabe gebracht werden kann. Diese Erhitzung bewirkt jedoch öfters schädliche Verformungen des Reifens.
Reifen aus einem gummielastischen Werkstoff nehmen Unebenheiten der Fläche gut auf und vibrieren nicht, wodurch dem Fahrzeug ein erhöhter Komfort verliehen wird. Infolge der elastischen Eigenschaften dieser Werkstoffe erzeugt der während der Drehung des Reifens auf die Abstützfläche wirkende Druck wechselnde Spannungen, welche tangentiale Verformungen des Reifens bewirken, die nur teilweise durch die Elastizität des Gummi ausgeglichen werden können. Ausserdem vergrössert sich der Reifen, wodurch dieser nicht mehr eng auf der Nabe aufliegt und sich dadurch infolge Reibwirkung erhitzt. Man hat versucht, diesen Nachteil zu beheben indem der Reifen mit einer oder mehreren elastischen Gewebe·* schichten, oder mittels eines anderen dehnbaren und elastischen äquivalenten Werkstoffes verstärkt wurde. Diese Reifen werden bei der Fertigung auf einen Durchmesser gebracht, welcher kleiner ist als derjenige der den Seifen tragenden Nabe. Um diesen Reifen auf die Nabe zu bringen, müssen diese ausgedehnt werden, beispielsweise mit Hilfe eines Konussee; dadurch wird die Hontage wie-
409821/0324
derum kompliziert. Die genannte.Gewebeverstärkung verbessert· zweifelsohne .den. Reifen; wenn allerdings der radial auf die Abstützfläche wirkende Druck den , Widerstand bei der tangentialen Verformung des Reifens überschreitet,. wird letzterer erweitert, wodurch dieser die Nabe nicht mehr fest umschliesst, und sich erhitzt, was die Zerstörung des Reifens zur Folge hat.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Behebung der vorstehend angeführten Mängel bekannter Reifen. Hierzu ist der Radreifen mit einem zylindrischen Ringkörper aus Gummi erfindungagemäss dadurch gekennzeichnet, dass er einen starren, koaxial zum ringförmigen Körper angeordneten, Ring aufweist, der mindestens teilweise in der Masse des genannten ringförmigen Körpers eingebettet ist, mit'welchem er durch Vulkanisierung verbunden ist.
Verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der !Zeichnung näher erläutert.
Die Figuren 1 bis 7 stellen halbe Achsialschnitte dar, wobei ähnliche Elemente in den verschiedenen Figuren mit -denselben Ueberweisungsziffern versehen sind. Der in der ,Figur 1 dargestellte Reifen ist zum Abrollen auf einem Kabel bestimmt lind enthält einen zylindrischen Ringkörper 1 dessen.Umfangsflache 2 eine Rille 3 aufweist* Der Körper·1.besteht aus. Gummi und enthält einen starren, zylindrischen Ring 4» der koaxial zum Körper angeordnet ist. Dieser Ring 4 ist flach und weist einen rechteckigen Querschnitt auf und ist durch Vulkanisierung mit dem Gummi-.körper 1 verbunden. Der Ring 4 kann'aus Metall,' beispielsweise Stahl oder eine Legierung, Öder aus!irgendeinemWerkstoff bestehen, der ihm genügende Festigkeit verleiht. Zwecks-besserer Uebersicht, ist der Reifen auf einer Nabe aufgesetzt dargestellt, welche durch die strichpunktierte Linie 5 gezeigt ist. In der Zeichnung sindauchdie flanschen; ersichtlich» welche die ächsiale Lage des Reifens auf der Nabe gewährleisten;' diese Flanschen sind durch strichpunktierte
, Linien 6 dargestellt. Die zur Befestigung der Flanschen 6 dienenden Bolzen sind in der Zeichnung nicht eingetragen, ■ : ' : . .
Der beschriebene Reifen bietet Vorteile; bezüglich Stoßdämpfung, zusammen mit dem durch 4ie Verwendung vom gummielaetischem Werkstoff, er» ohne jedoch die Nachteile bekannter Reifen aufzuweisen. Wenn der Reifen auf die Nabe 5 gesetzt und durch die Flanschen 6 achsial festgelegt ist, wird.der Gummi
','".-■' AÖ9821/0324 · < -
des Abschnittes 7 vom Körper 1» der zwischen dem Ring 4 und der Nabe 5 angeordnet ist, d.h. die innere Wand des Reifens oder die sich im Inneren des Ringes befindliche Wand, stark zusammengedrückt, da dieser Abschnitt 7 vom festen Ring 4 umschlossen wird. Durch dieses Zusammendrücken wird eine beträchtliche, radi-. al auf die Nabe 5 und den Ring 4 wirkende Kraft erzeugt, wodurch der Reifen radial und achsial mit der Nabe 5 wirkungsverbunden wird. Es ist also nicht erforderlich, dem Reifen einen inneren Durchmesser zu geben, welcher kleiner ist als der Durchmesser der Nabe» um eine Verbindung dieser Teile zu erhalten» Dadurch kann die Montage des Reifens auf die Nabe ohne vorherige Ausdehnung mit Hilfe eines Konusses erfolgen, was eine Vereinfachung der Montage darstellt. Der während des Abrollens des Rades radial auf den Reifen wirkende Druck verteilt sich auf den Ring 4» da der Ring 4 fest und durch Vulkanisierung mit dem Reifen verbunden ist. Da der zwischen dem Ring 7 und der Nabe 5 liegende Abschnitt 7 durch den Ring gehalten ist, kann sich der Reifen infolge tangentialer Verformungen, welche durch wechselnde Verengungen, die durch den während der Drehung des Reifens radial auf diesen wirkenden Druck erzeugt werden, weder von der Nabe noch von dem Ring lösen. Dadurch kann auch keine tleberhitzung des Reifens infolge tangentialer Verformungen oder infolge Gleitwirkung desselben auf der Nabe auftreten und der Reifen kann ohne Schaden beträchtliche Lasten aufnehmen.
Der in der Figur 2 dargestellte Reifen ist ähnlich aufgebaut wie der in der Fig. 1 gezeigte, bis auf die besondere Formgebung des Ringes 8« Dieser Ring weist in der Tat einen gekrümmten Querschnitt auf und bildet eine Kehle, welche dem King 8 einen inneren Durchmesser verleiht, der in seiner Mitte kleiner ist als an seinen Rändern. Die Merkmale dieses Reifens sind dieselben wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Reifen, allerdings mit dem zusätzlichen Vorteil, dass die innere geneigte Fläche des Ringes das Zusammendrücken des Abschnittes 7 vom Körper 1 erleichtert, der sich zwischen- dem Ring 8 und der Nabe 5 befindet, wenn die Flanschen 6 eine achsial auf den Reifen wirkende Kraft ausüben» Es ist zu bemerken, dass obschon der Querschnitt des dargestellten Ringes 8 kurvenförmig ist, die gleichen Wirkungen mit einem Querschnitt erzielt werden können, der aus rechteckigen, V-förmig zusammengesetzten Segmenten gebildet ist.
Der Reifen gemäss Figur 3 weist ebenfalls einen zylindrischen Ringkörper 1 aus Gummi auf, wie in den in Fig. 1 tmd 2 dargestellten Ausführungen. Er weist ausserdem einen Äing 18 "mit airei siagförmlgaä iaairäß Stppea 19 «tüf · Der Körper
4OS02-1 /0 324
unterscheidet sich von demjenigen des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Reifens dadurch« dass der Teil des Körpers 1, welcher zwischen dem Ring 18 und der Nabe 5 angeordnet ist, d.h. die innere Wand des Reifens, oder die sich im Inneren des Ringes 18 befindliche Wand, eine kreisförmige Ausnehmung 9 aufweist, die koaxial zum Ring vorgesehen ist und in welcher die Rippen 19 greifen. Diese Anordnung gestattet eine gewisse innere Abkühlung des Reifens, bedingt durch den zwischen den Reifen' und die Nabe gebildeten Luftsack« Bine Luftumwälzung könnte bei Bedarf auch durch Ausschnitte in der'-Habe 5 erhalten werden, welche die Ausnehmung 9 mit der Aussenluft'verbinden würden*
Der in der Figur 4 gezeigte Reifen ist ähnlich aufgebaut, wie derjenige der Figur 3; allerdings weist der ^ing Io an seiner inneren Fläche eine einzige ringförmige Rippe 11 auf, die in die Ausnehmung 9 greift, welche in der im Innern des Ringes befindlichen Wand des Reifens vorgesehen ist.
Der in der Flg. 5 dargestellte Reifen unterscheidet sich von demjenigen gemäss Fig. 1 durch die besondere -Formgebung des Ringes 12; der übrige Teil des Aufbaues ist identisch mit demjenigen des bereits erläuterten Reifens. Der Ring'12 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch ein flaches Element gebildet, dessen Ränder je eine kreisförmige, koaxial zum Ring angeordnete, Rippe 13 aufweisen, wobei der Querschnitt des Ringes»12 dadurch eine gewölbte Form erhält.'
Der Reifen gemäss Figur 6 weist einen zylindrischen, ringförmigen Körper 1 auf, der ähnlich wie der vorstehend erläuterte Körper ausgebildet ist. Der Körper 1 -weist ebenfalls einen Ring 18 auf, der ähnlich wie derjenige des in Fig. 3 dargestellten Reifens ausgebildet ist und der durch Vulkanisierung mit dem Gummikörper 1 verbunden ist. Die Wand des Reifens, welche im Inneren des Hinges 18 liegt, ist durch zwei Profilringe aus Gummi oder einem synthetischen Werkstoff gebildet, mit einem Querschnitt der sich aus beweglichen; Kellstücke 14 und 15 zusammensetzt, die koaxial zum Ring 18 angeordnet sind und aus dem Reifen vorstehen» dessen innere Wand sie bilden, die zur Wirkungsverbindung mit der Nabe 5 bestimmt ist. Diese Keilstucke 14 und 15 erstrecken sich nicht über die gesamte Breite des Reifens und stützen sich gegen die Rippen 19 des Ringes 18 ab, wodurch ein ringförmiger Spalt 16 im Inneren des genannten Reifens gebildet wird. Wenn der Reifen auf die Nabe 5 aufgesetzt wird und die Flanschen 6 aoheial festgelegt «erden, wirken die Ringe 14 und 15 als Kelle und sie werden zwischen den Ring 18 und
409821/0324
die Nabe stark zusammengedrückt, wie dies auch bei dem entsprechenden Teil der in den vorher beschriebenen Ausführungsformen beschriebenen Reifen der Fall ist, welcher Teil zwischen dem Ring und der Nabe angerodnet ist. Das Anbringen des Reifens auf die Nabe 5 geschieht in derselben Weise; der achsial wirkende'Druck der Ringe 14 und 15 wird in Kräfte umgesetzt, welche radial gegen den Ring 18 und die Nabe 5 wirken. Die durch diesen Reifen erzielbaren Wirkungen sind dieselben wie diejenigen welche mit Hilfe der bereits erläuterten Reifen, insbesondere des jenigen der Fig. 5, erhalten werden. Allerdings besteht die Möglichkeit, die Ringe 14 und 15 auszuwechseln, um diese je nach Bedarf geschmeidigere oder härtere Ringe zu ersetzen.
Der Reifen gemäss Figur 7 weist, wie derjenige der Figur 6, zwei bewegliche Frofilringe 14 und 15 auf mit im übrigen denselben Aufbau* Der einzige Unterschied besteht darin, dass der Hing lo identisch ist mit demjenigen des in Figur 4 dargestellten Reifens und auf seiner inneren Fläche eine ringförmige Rippe 11 aufweist. Letztere erstreckt sich zwischen die beiden beweglichen Ringen 14 und 15, welche sich beim Zusammendrücken durch die Flanschen 6 gegen die Rippen abstützen.
Es ist möglich, die Ringe mit den erläuterten Formen durch andere zu ersetzen, welche noch verschieden ausgebildet sind, beispielsweise durch Ringe die parallel zu ihren Achsen Rippen aufweisen, die sich auf der äusseren oder inneren Fläche des Ringes befinden, oder durch kreisförmige Rippen» die koaxial zum Ring und in Zentrum oder an den Rändern der inneren oder äusseren Ringseite vorgesehen sind. ■
Es ist ausserdem möglich, bewegliche Profilringe 14 und 15 zu verwenden, welche einen Aufbau aufweisen, wie derjenige der in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ringe.
409821 /0324

Claims (9)

P a t β η t a η s ρ r ü ο h e
1. J Radreifen mit einem ringförmigen, zylindrischen Körper aus Gummi, dadurch gekennzeichnet, dass er einen starren, koaxial zum ringförmigen Körper
angeordneten, Ring aufweist, der mindestens teilweise in der Masse des genannten ringförmigen Körpers eingebettet ist, mit welchem er durch Vulkanisierung ver- · bunden ist.
2. Radreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der starre ' Ring vollständig in der Masse des ringförmigen Körpers eingebettet ist*
3· Radreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse des ringförmigen Körpers den Ring umschliesst und dass der Teil des ringförmigen Körpers, welcher sich im Inneren des Ringes befindet, eine kreisförmige und. koaxial zum Ring liegende Ausnehmung aufweist. ..
4e Radreifen nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet,^ dass er zwei bewegliche Ringe aufweist, die einen Querschnitt
in Form von koaxial zum ^ing angeordneten Keilstücken aufweisen, welche im
Inneren des Ringes angeordnet sind und beidseitig des Reifens Vorstehen*
5. Radreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring aus einem Zylinder mit rechteckigem Querschnitt gebildet ist.
6. Radreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring einen Querschnitt in Form einer .Wiege aufweist, wobei der innere Durchmesser des Ringes in seiner Mitte kleiner ist als an seinen Rändern.
7. Radreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring mindestens eine kreisförmige, koaxial zum Ring angeordnete Rippe aufweist.
409821/0324
8. Radreifen nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring mindestens eine ringförmige Rippe aufweist, die koaxial zu diesem vorgesehen ist und in die kreisförmige Ausnehmung des ringförmigen Körpers greift..
9. Radreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring mindestens eine parallel zu seiner Achse vorgesehene Rippe aufweist.
409 821/0324
DE19732353270 1972-11-10 1973-10-24 Radreifen Pending DE2353270A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1637772A CH557761A (de) 1972-11-10 1972-11-10 Bandage de roue.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2353270A1 true DE2353270A1 (de) 1974-05-22

Family

ID=4416825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732353270 Pending DE2353270A1 (de) 1972-11-10 1973-10-24 Radreifen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT338326B (de)
CH (1) CH557761A (de)
DE (1) DE2353270A1 (de)
FR (1) FR2206198B1 (de)
IT (1) IT999739B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409254B (de) * 2000-07-18 2002-07-25 Innova Patent Gmbh Laufrolle für das fahrwerk des fahrbetriebsmittels einer seilbahnanlage
CN108161719A (zh) * 2017-12-28 2018-06-15 浙江工贸职业技术学院 一种磨床的托板结构

Also Published As

Publication number Publication date
IT999739B (it) 1976-03-10
CH557761A (de) 1975-01-15
FR2206198A1 (de) 1974-06-07
FR2206198B1 (de) 1977-08-19
AT338326B (de) 1977-08-25
ATA893873A (de) 1976-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2847487B1 (de) Luftfeder und verfahren zum umschlagen eines luftfederbalges einer luftfeder
DE2535314A1 (de) Sicherheits-reifen-rad-anordnung
DE2326021B2 (de) Fahrzeugrad
DE2113693A1 (de) Fahrzeugrad,sowie Verfahren zum Montieren eines Luftreifens an einer Felge
DE2144507C2 (de) Gelenklager
DE2922985A1 (de) Reifen- und radfelgenanordnung
DE1505133A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem gegenueber dem Reifenkoerper auswechselbaren Laufflaechenteil
EP0125640B1 (de) Vollreifen für Fahrzeugräder od. dgl.
DE4008513C2 (de) Notlaufstützkörper für einen Luftreifen und Kraftfahrzeugrad
DE2904521A1 (de) Rollbalg fuer fahrzeug-luftfederungen
DE102006053298A1 (de) Vorrichtung zum Blockieren einer Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE2353270A1 (de) Radreifen
DE60020155T2 (de) Notlaufstütze und leicht montierbare stütze/felge einheit mit zentriereinrichtung für reifen
DE102019109890B4 (de) Notlaufelement für Gefechtsreifen
DE2212468A1 (de) Kupplungsscheibe mit schwingungsdaempfer
DE620698C (de) Zwischen Radkoerper und Radreifen eines Schienenrades einzubauende, aus einem Gummiring bestehende Federung sowie Radkoerper fuer diese
DE1525131A1 (de) Gummi-Metall-Gelenkbuchse
DE1034421B (de) Elastisches Gelenk
EP0677403B1 (de) Schienenrad
DE2031409C3 (de) Achslagerung im Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
DE2817394A1 (de) Stuetzteil fuer die laufdecke eines fahrzeugreifens
DE1530135C3 (de) Luftfeder für wiegenlose Drehgestelle von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
EP3582975A1 (de) Schienenrad und elastischer körper für ein solches schienenrad
DE547780C (de) Verbindung, insbesondere der Federenden mit dem Fahrzeugrahmen von Kraftwagen unter Zwischenschaltung von Gummi
DE2406422A1 (de) Notlaufrad in fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee