AT104348B - Einspannklotz für Dreh- und Hobelmesser beim Schleifen der Schneide. - Google Patents

Einspannklotz für Dreh- und Hobelmesser beim Schleifen der Schneide.

Info

Publication number
AT104348B
AT104348B AT104348DA AT104348B AT 104348 B AT104348 B AT 104348B AT 104348D A AT104348D A AT 104348DA AT 104348 B AT104348 B AT 104348B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grinding
block
turning
knife
cutting edge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Ing Gasteiger
Original Assignee
Erich Ing Gasteiger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Ing Gasteiger filed Critical Erich Ing Gasteiger
Application granted granted Critical
Publication of AT104348B publication Critical patent/AT104348B/de

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einspannklotz für Dreh. und   Hobelmesser beim Schleifen der Schneide. 



   Die bekannten Schleifmaschinen für Dreh-und Hobelmesser erfordern ein zeitraubendes Einstellen von Winkeln am Schleifkopfe, das viel Übung und Geschicklichkeit im Gebrauche der Schleiftabellen bedingt. Da eine solche Schleifmaschine überdies ziemlich kostspielig ist, kommt sie für kleinere Gewerbetreibende   überhaupt nichtin Betracht,   so dass dort die Werkzeuge einfach durch Anlegen des Stahles an den Schleifstein von Hand aus also ohne jedes Hilfsmittel geschliffen werden. Dass dabei von einem für die 
 EMI1.1 
 klotzes begegnet, der die teuere Schleifmaschine ersetzt und es ermöglicht, die Dreh-und Hobelstähle richtig und ohne Anwendung besonderer Geschicklichkeit zu schleifen.

   Für diesen Zweck erhält nach der Erfindung der Klotz, in den das Messer eingesetzt wird, im Wesen die Form eines Prismas mit wenigstens zwei im rechten Winkel zusammenstossenden ebenen Mantelflächen, mit deren einer der Klotz bei Herstellung des   Rückenschliffes   auf dem Schleiftisch aufliegt, während zur Erzielung des Brustschliffes der Klotz bei unveränderter Einspannung des Messers um   900 auf   die zweite ebene Mantelfläche umgekantet wird, die nunmehr dem Klotz als Grundfläche dient. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen   Ausführungsform   dargestellt. 



  Fig. 1 und 2 bzw. 3 und 4 zeigen in Seitenansicht und Draufsicht die Lage des Klotzes beim Rücken-bzw. beim Brustschliff und die Fig. 5-7 im mittleren Längsschnitt,   Drauf- und Stirnansicht   den Klotz im grösseren Massstabe. 



   Der Klotz A hat die Form eines Prismas, das aus einer Bodenplatte a und den beiden zu dieser im rechten Winkel angeordneten Seitenwänden b, bl besteht, die vorne durch eine Brücke c verbunden sind, in der die Schraube   d   gelagert ist. Der Klotz ist der Länge nach offen, zum Einführen des zu schleifende Messers e, das unter Benutzung eines Futters t mittelst der Schraube d in dem Klotz festgelegt wird. 



   Zur Erzielung des   Rückenschliffes   des Messers ruht der Klotz mit der Bodenplatte a auf dem Schleiftisch g (Fig. 1 und 2) und wird von Hand aus mit dem Messer an die Mantelfläche des Schleifsteines   h   angedrückt und dabei allenfalls allmählich verschwenkt, wie der Pfeil andeutet ; auf diese Weise erhält man eine   Schleiffläche   mit unveränderlichem Winkel a entsprechend der Überhöhung   Hi   der Messerspitze über die durch die Achse der Schleifscheibe   gelegte wagrechte   Ebene, wobei      = R   sin a,   wo R den Halbmesser der Schleifscheibe darstellt.

   Soll nun das Messer mit dem Brustschliff versehen werden, so wird bei   unveränderter Einspannung des Messers   der Klotz um die Kante 0 oder 1 (Fig. 7) auf die Seitenfläche b oder bl umgekantet, je nachdem ob es sich um rechte oder linke Messer handelt, und der Klotz nach Fig. 3 und 4 mit dem Messer an die Schleifscheibe angelegt. Die Grösse des   Biustwinkels   hängt wieder 
 EMI1.2 
 



   Durch Heramchieben des in den Klotz eingespannten Messers an eine festangebrachte Höhen-   tabelle können an dieser die erzielten Rückenwinkel unmittelbar abgelesen werden ; in ähnlicher Weise kann man auch die Grösse der Brustwinkel bestimmen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 oder a und bl aufweisen, dann ist ein solcher   Klotz jiatürlich   nur für rechte oder nur für linke Messer verwendbar. 



   Wesentlich ist, dass das Messer, ohne es umspannen zu müssen, durch einfaches Umkanten oder Umkippen des Klotzes   um     90  mit Brust-und Rückensehliff   versehen werden kann. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Einspannklotz für Dreh-und Hobehnesser beim Schleifen der Schneide, dadurch gekennzeichnet, dass er im Wesen die Form eines Prismas mit wenigstens zwei im rechten Winkel zusammen-   stossenden   ebenen   Mantelflächen   aufweist, mit deren einer der Klotz bei Herstellung des   Rückenscbliffes   des Messers auf dem Schleiftisch aufruht, während zur Erzielung des   Bmstschliffes   der Klotz bei unver- änderter Einspannung des Messersum 90  auf die zweite ebene Mantelfläche   umgekantet wird,   die nunmehr dem Klotz als Grundfläche dient. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. EMI2.3
AT104348D 1924-11-11 1924-11-11 Einspannklotz für Dreh- und Hobelmesser beim Schleifen der Schneide. AT104348B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT104348T 1924-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104348B true AT104348B (de) 1926-10-11

Family

ID=3622319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104348D AT104348B (de) 1924-11-11 1924-11-11 Einspannklotz für Dreh- und Hobelmesser beim Schleifen der Schneide.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104348B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT104348B (de) Einspannklotz für Dreh- und Hobelmesser beim Schleifen der Schneide.
DE677174C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Messerklingen
DE731542C (de) Umlaufender Messerhalter fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE912057C (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Scharfschleifen und Feinstschleifen bzw. Laeppen von Drehmeisseln oder anderen Zerspanungswerkzeugen
DE349576C (de) Werkstueckhalter fuer Werkzeugschleifmaschinen mit zwei zur Schleifscheibenachse parallelen Schwingachsen
DE325127C (de) Schaerfvorrichtung mit mehreren Einsaetzen verschiedenartiger Schleifwirkung (grob und fein), insonderheit zum Schaerfen und Abziehen der Messer an landwirtschaftlichen Maschinen
DE634651C (de) Vorrichtung zum Schleifen der Auflageflaechen von Deckelkardenstaeben
DE803401C (de) Vorrichtung zum Halten von Werkstuecken, insbesondere von Hobelstuehlen an Schleifmaschinen
DE887756C (de) Geraet zum Planschleifen von Streifen- und Dicktenhobelmessern
DE446569C (de) Schleifwerkzeug zur Holzbearbeitung
DE558044C (de) Schleifvorrichtung fuer das Kreismesser von Aufschnittschneidemaschinen
DE682321C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Klingen von Unterkantenbeschneidvorrichtungen von Naehmaschinen
AT40926B (de) Maschine zum Hinterschleifen von Spiralbohren und Werkzeugen mit ähnlich gestalteten Schneiden.
DE456735C (de) Schleifen von Dichtungsflaechen an Ventilen
DE375924C (de) Befestigungsweise fuer Schleifstein-Rohlinge zwecks Formschleifens
DE493922C (de) Bleistiftspitzmaschine
AT140457B (de) Kreissägemaschine.
AT115607B (de) Handschleifvorrichtung für Hobeleisen u. dgl.
DE605010C (de) Von Hand gehaltenes Schleifgeraet
DE683611C (de) Geraet zum Schleifen von Messerklingen
AT114393B (de) Aufspann- und Schleifvorrichtung für Kreuzmesser, insbesondere für Fleischschneidemaschinen.
DE805986C (de) Schleifmaschine zum Anbringen des Freiflaechenanschliffs an Drehwerkzeugen, insbesondere solchen mit gerundeter Schneidenspitze
DE346106C (de)
DE905102C (de) Vorrichtung zum Schleifen oder Schaerfen von Werkzeugen, insbesondere Uhrmachersticheln
DE800284C (de) Schneidgeraet mit einer Rasierklinge als Schneidkoerper