AT104292B - Wellenfilter für elektrische Übertragungsstromkreise. - Google Patents

Wellenfilter für elektrische Übertragungsstromkreise.

Info

Publication number
AT104292B
AT104292B AT104292DA AT104292B AT 104292 B AT104292 B AT 104292B AT 104292D A AT104292D A AT 104292DA AT 104292 B AT104292 B AT 104292B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filter
impedance
wave filter
frequency
frequencies
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Western Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Ltd filed Critical Western Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT104292B publication Critical patent/AT104292B/de

Links

Landscapes

  • Filters And Equalizers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Welleiifllter fiir elektrische tbertragtmgsstromkreise.   



   Die Erfindung betrifft ein Wellenfilter für elektrische Leitungen und Stromkreise, auf welchen Wechselströme bestimmter Frequenzen übertrafen und Ströme anderer Frequenzen ganz oder teilweise   unterdrückt   werden sollen. Im besonderen betrifft die Erfindung die Weiterausbildung eines Filters, wie es in allgemeiner Form in dem österr. Patent Nr. 99332 beschrieben ist. Der Wellenfilter nach der Er-   findung   soll in schärferer Weise als wie dies bei dem vorstehend genannten Filter der Fall ist, zwischen den zu   übersendenden   bzw. zu   unterdrÜckenden   Frequenzen unterscheiden. 



   Die Erfindung sieht Filter vor. welche nachstehend mit Ultrafilter bzw. mit Infrafilter bezeichnet seien. Mit dem ersteren Ausdrucke soll ein Filter bezeichnet werden, welches Frequenzen oberhalb einer bestimmten Grenze unterdrückt während durch letztgenanntes Filter die Frequenzen unterhalb dieser 
 EMI1.1 
 telegraphie, der Radiotelephonie, der Vielfach-Hochfrequenz-Telephonie längs Leitungen, ferner dort, wo es sieh um kombinierte   telegraphische   und telephonische   Leitungen   handelt. Weiterhin ist die Er-   bindung   anwendbar bei   Verstärkerstromkreisen   für   Telephonie   und sonstige Schaltungen. 



   In der Zeichnung zeigt : Fig. 1 ein   Schaltungsschema   des Filters in seiner allgemeinen Form und Fig. la eine besondere Ausführungsweise des Filters, wie es in Fig. 1 des vorgenannten Patentes Nr. 99332 beschrieben wurde. Fig. 2 eine Schaltung eines Filters gemäss vorliegender Erfindung. Fig. 3 in schematischer Weise bei Anwendung eines Filters gemäss der Erfindung die Verteilung der unterdrücken bzw. übertragenden Bänder von Frequenzen, Fig. 4 ist eine schematische Darstellung ähnlich wie Fig. 3 für Vergleiehszwecke und zeigt die Verteilung der Bänder für eine Ausführungsform des Filters, wie es in dem obengenannten Patent beschrieben ist.

   Fig. 5 und 6 sind graphische Darstellungen, welche die Beziehungen zwischen der Frequenz des übertragenen Stromes und der   Abschwächung   des Stromes, hervorgerufen beim Durchgang durch das Wellenfilter, erkennen lassen. Besondere Kurven zeigen einerseits die Arbeitsweise des Wellenfilters gemäss dem genannten Patent, anderseits die gemäss vorliegender Erfindung. Die Fig. 7 und 8 zeigen Schaltungen, wenn Infrafilter nach der Erfindung angewendet werden. 



  Die Fig. 9 und 10 beziehen sich auf Ultrafilter. 



   Der Vergleich des Filters vorliegender Erfindung mit dem Filter nach dem Patente Nr. 99332 dient dazu, die charakteristischen   Merkmale   des neuen Filters hervorzuheben. Ganz allgemein gesprochen, besteht das Wellenfilter aus einem oder mehreren Impedanzelementen in einem Stromkreis, die so angeordnet sind, dass mit im wesentlichen   gleichförmiger   geringer   Dämpfung   Ströme aller Frequenzen übertragen werden, die innerhalb gewisser vorher bestimmter Grenzen liegen, während benachbarte Frequenzen ausserhalb dieser Grenzen gedämpft bzw.   ausgelöscht   werden.

   Ein jedes dieser Impedanzelemente besteht aus je ei ner zusammengefassten Impedanz in Serie mit der Leitung und einer zusammengefassten Impedanz im Nebenschluss zur Leitung, wie dies in schematischer Weise in Fig. 1 zum Ausdruck gebracht ist wo   1,     1   die Leitung, Zi die Serienimpedanz und   Z2   die   Nebenschlussimpedanz   darstellt. 



   Die Fig. 1 a zeigt diejenige Ausführungsform des Wellenfilters, bei welchem die Impedanz      der Fig. 1 durch einen Kondensator Cl und eine Induktionsspule LI in Serie zueinander gebildet wird und bei welcher die Impedanz   Z2   aus einem Kondensator C2 und aus einer parallel hiezu geschalteten Induktanzspule   L2   besteht. Dies ist einer der speziellen Fälle, wie sie in dem obengenannten Patent Nr. 99332 beschrieben wurden. Wie dort zum Ausdruck kommt, kann einer oder mehrere der Kondensatoren und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Spulen weggelassen werden. Für jeden Filterabschnitt liegt zum mindesten ein Induktanzelement in Serie in der Leitung und eine   Kapazität   im Nebenschluss zur Leitung oder umgekehrt.

   In dem genannten Patent wurden Formeln entwickelt, um die Werte der Kapazität und Induktanz zu bestimmen, welche den gewünschten Bereich der übersandten oder unterdrücken Frequenzen in jedem Falle ergeben. Aus dem Spezialfalle der Fig. 1 a ergibt sich, dass mit den dort verwendeten Impedanzelementen zwei Frequenzbänder übersandt und alle anderen Frequenzen   unterdrückt   werden. Dies ist in Fig. 4 zur Darstellung gebracht, wo die unterteilte Linie den ganzen Bereich von Null bis Unendlich umfasst. Die Frequenzbänder, welche übersandt werden, sind durch T, T dargestellt, und die unterdrücken durch S.   S,     S.   



  Die Grenzfrequenzen für die Bänder T, T sind für das eine Band dargestellt durch Po und   P2   und für das 
 EMI2.1 
 



   Eine Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 2 zur Darstellung gebracht, welche   ähnlich   der Fig. la ist, sich jedoch insoferne unterscheidet, als in Fig. 2 die Gruppe von Impedanzelementen, welche zueinander im Nebenschlusse sich befinden, in Serie in der Leitung liegen und die Elemente, welche in Serie zueinander liegen, im Nebenschluss zur Leitung geschaltet sind. Es liegt also in Fig. 2 die Umkehrung der Schaltung der Fig. la vor. 



   Es hat sich herausgestellt, dass die Charakteristiken der zwei Typen sich wesentlich unterscheiden und dass die der Erfindung zugrunde liegende Type in herrvoragender Weise als Infra-bzw. Ultrafilter sich eignet, u. zw. infolge ihrer Eigentümlichkeit, ein Band übermittelter Frequenzen bei einer bestimmten Frequenz scharf und plötzlich endigen   zu lassen. Diese Eigentümlichkeit   kommt in den Fig. 5 und 6 zur Darstellung, wo die Ordinaten die Dämpfung des Stromes pro Abschnitt des Wellenfilters darstellen.   während   als Abscissen die Frequenz f dient.

   In der nachfolgenden Beschreibung sind die Kreisfrequenzen p zur Grundlage der Betrachtung genommen, wobei p den Wert 2   1 hat.   Die punktierten Kurven zeigen die Charakteristiken des Infrafilters nach obengenanntem Patent, während durch die ausgezogenen Kurven die Charakteristiken des Infrafilters gemäss der Erfindung zum Ausdruck kommen. Die zwei Kurven fallen in demjenigen Teil einer jeden Kurve zusammen, welcher auf der Abseissenaehse rechts vom Punkt la liegt. Die ausgezogenen Kurven der Fig. 5 und 6 entsprechen dem Infrafilter der Fig. 7. Es sei bemerkt, dass es sich hiebei um Kurven handelt, die typisch sind für Infrafilter nach vorliegender Erfindung. Diese Kurven sind nur beispielsweise gezeigt.

   Das Band übermittelter Frequenzen erstreckt sich also von Punkt 13 nach rechts, wobei die übermittelten Frequenzen mit dem Teil der Kurve zusammenfallen, welcher in die Abseissenachse fällt. Wie in Fig. 6 zum Ausdruck kommt, kann das Filter so angeordnet werden, dass es das Band mehr oder weniger plötzlich endigt. Es sind hiefür vier verschiedene Beispiele dargestellt. 



   Das wesentliche Merkmal der charakteristischen Kurve besteht darin, dass sie bei einer   endliehen   Frequenz unendlich wird (nicht bei Null). In der Praxis wird zufolge des Widerstandes der Filterelemente, welcher im Obigen nicht beachtet wurde, die Dämpfung, diesen unendlichen Wert nicht erreichen, aber der wirkliche Wert wird so gross, dass er für alle praktischen Zwecke als unendlich betrachtet werden kann. 



  Es sei weiterhin bemerkt, dass der untere Teil des absteigenden Armes der ausgezogenen Kurven der Fig. 5 und 6 unterhalb der punktierten Kurve liegt. Dies bedeutet, dass zwischen den   Frequenzen lu   und F die Dämpfung des Filters gemäss der Erfindung grösser ist als diejenige des Filters nach dem genannten Patente während zwischen den Frequenzen Null   und F die Abschwächung   geringer ist,   wobeiF die Frequenz   bedeutet, bei welcher die Dämpfung für die beiden Filter die gleiche ist. 



   Die entsprechenden Kurven der Ultrafilter sind nicht dargestellt, da sie sieh von denjenigen der Infrafilter nur dadurch unterscheiden, dass sie umgekehrt verlaufen. 



   Wendet man die allgemeinen in dem obgenannten Patent entwickelten Gleichungen auf den Spezialfall vorliegender Erfindung an, so erhält man eine Reihe, von Gleichungen, welche die begrenzenden Frequenzen der   Übertragungsbänder   bezeichnen (Fig. 3). Ein Vergleich der Bänder der Fig. 3 mit den Bändern der Fig. 4 zeigt die   Änderung bezüglich   Zahl und Verteilung, wie ie durch Umkehrung der Impedanzelemente der Fig. la hervorgerufen werden. Es besteht ein zweiter Unterschied zwischen dem Filter der Erfindung und demjenigen der des vorhergenannten Patentes, wie es in Fig. 1 a dargestellt ist. Mit den vier Impedanzelementen der letztgenannten'Ausführungsform ergeben sich, wie oben erläutert wurde, im allgemeinen fünf Frequenzbänder zwischen der Frequenz Null und der Frequenz Unendlich. 



  Bei Anwendung eines Filters gemäss der Erfindung ergeben sich mit allen vier Elementen nur drei Bänder, nämlich ein übermitteltes Band von 0 bis   P2'ein unterdrücktes   Band von   P. bis. pg und ein   übermitteltes Band von   pg   bis unendlich. Wie in dem genannten Patente auseinandergesetzt wurde, können die zwei 
 EMI2.2 
 gleich unendlich macht. 



   Die oben erwähnten Gleichungen, aus denen die begrenzenden Werte der übertragenen und unterdrückten Bänder gefunden werden, werden unten mit   (5)   und   (6)   bezeichnet und werden dadurch gewonnen, dass. man die allgemeinen Gleichungen des obgenannten Patentes auf den Spezialfall der vorliegenden Erfindung anwendet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 
 EMI3.8 
 
 EMI3.9 
 
 EMI3.10 
 
 EMI3.11 
 
 EMI3.12 
 
 EMI3.13 
 
 EMI3.14 
 
 EMI3.15 
 
 EMI3.16 
 
 EMI3.17 
 
 EMI3.18 
 
 EMI3.19 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 übertragenen und unterdrückten Frequenzbändern erzielt werden wie nachstehend erklärt wird. 



   Vermittels der Gleichungen (5), (6), (8) und (9) ist es möglich, im Voraus die Induktauz- und Kapazitätswerte zu berechnen, welche benutzt werden müssen, wenn das Filter ein gewünschtes Frequenzband unterdrücken soll. Dieses Band wird sieh zwischen den Frequenzen   P2   und   P3   erstrecken, wobei eine der 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 dingungen auferlegt und eine steht frei zur Wahl oder kann so gewählt werden, dass eine vierte vorher festgelegte Bedingung erfüllt wird. In der Praxis ist es häufig erwünscht, diese vierte Bedingung, die sogenannte"Endimpedanz", für niedrige oder hohe Frequenzen aufzustellen. 



   Bezüglich   der #Endimpedanz" sei bemerkt.   dass in der obigen Diskussion angenommen wurde. dass die Schaltung bzw. Kette, welche das Filter bildet, unendliche Länge hat. Da Filter eine endliehe Länge haben müssen ist es notwendig, die Impedanz zu bestimmen, mit welcher ein gegebenes Filter endigen soll. damit es soweit wie möglich als unendliche Kette betrachtet werden kann. Es ist klar, dass diese Endimpedanz dieselbe sein muss, wie die Impedanz desjenigen Teiles, des entsprechenden unendlichen Filters, welcher vernachlässigt wurde. Diese Impedanz ist also jene des Endgliedes oder   Anfangsgliedes   der Kette. 
 EMI4.5 
 
 EMI4.6 
 notwendig ist, diese beiden Werte der Impedanz in Betracht zu ziehen.

   Es hat sich auch herausgestellt, dass wenn p entweder sehr klein oder sehr gross ist, die Endimpedanz dieselbe ist ohne Rücksicht auf den Endpunkt des Abschnittes, so dass nur diese zwei Werte betrachtet zu werden brauchen. Bezeichnen wir 
 EMI4.7 
 
 EMI4.8 
 
Die Gleichung 11 ist bei dem Entwerfen von Ultrafilte. rn zu verwenden, wo das Übertragungsband kleine Werte von   p   aufweist, während die Gleichung 12 beim Entwerfen von Infrafiltern verwendet wird, wo das   Ubertragungsband   grosse Werte von p aufweist. 



   Da beide Gleichungen 11 und 12 mit den Gleichungen 5 und 6 und mit einer der Gleichungen 8 und 9 im Einklang stehen können, so folgt hieraus, dass diese vier   Bedingungen   von vorneherein erfüllt und als die vier Bedingungen angesehen werden können, welche die Werte   L,     Cl, L2, C2 bestimmen.   



   Die Werte von p2, p3 hängen wie oben gezeigt wurde, von   LI, Cl, L2, C2   ab. Macht man L2 oder Cl gleich Null, so wird   P3   unendlich, und macht man LI oder   C2   unendlich, so wird P2 gleich 0. wie man aus den Gleichungen 5 und 6 ersehen kann. Um den Wert eines   Indnktanzelementes unendlich zu machen.   in bezug auf den Stromkreis, in welchem das Element untergebracht ist, ist es für alle praktisch vorkommenden Zwecke nur notwendig, das Element aus diesem Stromkreise zu entfernen, und den Stromkreis an dieser Stelle offen zu lassen. Um ein solches gleich Null zu machen, kann das Element entfernt und an dieser Stelle der Stromkreis geschlossen zu werden.

   In gleicher Weise kann der Wert einer Ka-   pazität dadurch gleich unendlich gemacht   werden, dass man sie entfernt und an dieser Stelle den Kreis   schliesst,   oder sie kann gleich Null gemacht werden, indem man sie entfernt und den Stromkreis an dieser Stelle offen lässt. Auf diese Weise werden Infra-und Ultrafilter gebildet. Diese Art von Filter ist in den Fig.   7 -10 bezeichnet.   Die charakteristischen Kurven von Infrafiltern sind in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Die Fig. 7 und 8 zeigen Infrafilter, wobei die   Induktanz ll   der Fig. 2 gleich unendlich gemacht ist, indem man sie weglässt und den Stromkreis offen lässt (Fig. 7). In Fig. 8 ist   C2   unendlich gemacht, indem man C2 ausschaltet und den Stromkreis an dieser Stelle schliesst. Die Fig. 9 und 10 zeigen Ultrafilter.

   Die   Kapazität Ci   der Fig. 2 ist in Fig. 9 gleich Null gemacht, indem man die Kapazität weglässt und den Stromkreis an dieser Stelle offen lässt, während in Fig. 10 die Induktanz L2 gleich Null gemacht ist. indem man unter Ausschaltung der Induktanz den Kreis en dieser Stelle schliesst. 



   Wie oben erläutert wurde, kann eine der Frequenzen   pu, pus   bei welchen die   Dämpfung für   ein   gegebenes Band unendlich, wird, durch richtige Festlegung der Werte von L1, C1, L2, C2 gewählt werden. 



  Wählt man den Wert p4 sehr nahe der Grenzfrequenz P2 für ein Ultrafilter bzw. wählt man den Vert pie   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 sehr nahe dem Wert p3 für ein Infrafilter, so gibt ein solches Filter eine sehr scharfe Abgrenzung. Dies ist in Fig. 6 durch die rechts gezeichnete Kurve zur Darstellung gebracht. Diese Charakteristik des Filters gemäss der Erfindung ist von grosser Bedeutung, da es gewöhnlich höchst wünschenswert ist, eine scharfe Grenze zwischen den übersandten und   unterdruckten Frequenzen zu   treffen. 



   Um zu zeigen, wie man beim Entwurf eines Wellenfilters, welches bestimmten Anforderungen genügen soll, vorzugehen hat, sei angenommen, dass ein Infrafilter, des in Fig. 7   schematisch   dargestellt ist, eingerichtet werden soll, d. h. also. ein Filter. bei welchem der   Wert L unendHch   ist. Aus den Gleichungen (6), (9) und   (12) ergeben   sich die verbleibenden   Konstanten     L2, Cl, C2. Setzt man   in der 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 
 EMI5.5 
 den Gleichungen, welche andere Bedingungen   ausdrücken,   welche z. B. den   Gleichungen 8 und   9 aufgelegt werden sollen. 



   Es sei bemerkt, dass die obigen Schaltungen Ausführungsbeispiele darstellen und das weitere Schaltungen möglich sind, die sich im Rahmen der Erfindung bewegen. Beispielsweise kann das Wellenfilter mit einem   Ubertragungsstromkreis kombiniert   sein, wobei in die Kombination ein Impedanzelement so eingeschaltet ist, dass die durch den Nebenschluss und   dieses Element einem von diesem   Filter 
 EMI5.6 
 Abschnitten dieses Filters. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Welleufilter für elektrische Übertragungsstromkreise mit   wiederkehrenden Abschnitten,   von denen jeder Abschnitt einen im Zuge der Linie und einen im Nebenschluss dazu geschalteten Teil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Abschnitt entweder aus der Kombination einer   Induktanz   und einer dazu parallelen Kapazität besteht, im Zuge der Leitung mit einer Induktanz (Fig. 8) oder einer Kapazität (Fig.   10)   oder mit einer Induktanz und einer Kapazität in Serie (Fig. 2) im   Nebenschluss   zur Leitung, oder aus der Kombination einer Induktanz und Kapazität in Reihe gelegt im   Nebenschluss   zur Leitung mit einer   Induktanz   (Fig. 9) oder einer Kapazität (Fig. 7) im Zuge der Leitung.

Claims (1)

  1. 2. Wellenfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es Nebenschluss- und ReihenImpedanzkombinationen enthält, von denen eine aus Induktanz und Kapazität besteht und bei einer endlichen Frequenz eine gestimmte oder gegengestimmte Kombination ist. je nachdem sie eine Nebenschluss-oder Reihenkombination ist, wodurch ströme auf einer Seite eines Grenzfrequenzwertes mit EMI5.7 unterdrückt werden.
    3. Wellenfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zusammengefasste Impedanz in Reihe im Stromkreis und zusammengefasste Impedanz im Nebenschluss zum Stromkreis enthält, wobei diese Impedanzen so bemessen sind, dass bei einer Zu-oder Abnahme der Frequenz des Stromes ausgehend von einer bestimmten endlichen jedoch von Null verschiedenen Frequenz die Dämpfung des Stromes von Null bis zu einem praktisch unendlichen Wert ansteigt.
    4. Wellenfilter nach Anspruch 1, in Kombination mit dem Übertragungsstromkreis, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Filter mit einer Impedanz endigt, die gleich ist den Impedanzen, die das Filter haben würde, wenn es bis zur Unendlichkeit fortgesetzt werden würde.
AT104292D 1921-10-28 1921-10-28 Wellenfilter für elektrische Übertragungsstromkreise. AT104292B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT104292T 1921-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104292B true AT104292B (de) 1926-10-11

Family

ID=3622293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104292D AT104292B (de) 1921-10-28 1921-10-28 Wellenfilter für elektrische Übertragungsstromkreise.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104292B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT104292B (de) Wellenfilter für elektrische Übertragungsstromkreise.
DE678554C (de) Netzwerk, insbesondere fuer Traegerfrequenzsysteme, in Form eines Kreuzgliedes oder einer diesem aequivalenten Schaltung, insbesondere ueberbrueckten T-Schaltung, mit zwei die UEbertragungseigenschaften bestimmenden Impedanzzweigen, konstantem und reelem Eingangswellenwiderstand bei allen Frequenzen
DE687088C (de) Verfahren zur Kompensation der Verluste in aus pieen Wellenfiltern mit Kreuzgliedern
DE503747C (de) Einfacher oder kettenartig zusammengesetzter Wellenfilter mit Reihenschluss- und Nebenschlusszweigen
DE667275C (de) Wellenfilter, insbesondere von erdunsymmetrischer Form, mit einem im Durchlass- und Sperrbereich konstanten und reellen Wellenwiderstand
DE890070C (de) Schaltung zum UEbergang von einer erdsymmetrischen Hochfrequenz-anordnung auf eine erdunsymmetrische Hochfrequenzanordnung, oder umgekehrt
DE2054135A1 (de) Polylithisches Kristallbandpaß filter mit Dampfung von Polfrequenzen in dem unteren Sperrbereich
DE477985C (de) Elektrischer Wellenfilter mit einem Glied oder mit mehreren unter sich gleichen Gliedern
DE680436C (de) Wellenfilter, insbesondere von erdunsymmetrischer Form, mit einem im Durchlass- und Sperrbereich konstanten und reellen Wellenwiderstand
DE2222783A1 (de) Mit Gyratoren aufgebaute Transformatoren in integrierter Schaltungstechnik
DE635961C (de) Wellensieb aus zwei oder mehr Teilfiltern
AT146112B (de) Wellenfilter.
DE656355C (de) Elektrisches Netzwerk, insbesondere Wellenfilter, mit unsymmetrischer Struktur
DE479924C (de) Elektrisches Netzwerk, insbesondere Wellenfilter
AT209387B (de) Induktiv belastete Übertragungsleitung
DE1302926C2 (de) Elektrisches wellenfilter, das als differentialbrueckenfilter aufgebaut ist
DE691628C (de) Schaltung aus einer Kombination mehrerer Einzelbandfilter
DE692362C (de) Schaltung aus einer Kombination mehrerer Bandfilter
DE968967C (de) Bandpass-Kettenglied relativ breiten Durchlassbereiches mit einem magnetostriktiven Schwinger
AT124080B (de) Anordnung bei Kupplungstransformatoren, insbesondere für Niederfrequenzverstärker.
AT100613B (de) Aus induktiv gekoppelten Schwingungskreisen zusammengesetzte Siebreihe zum Aussieben bestimmter Frequenzgebiete, insbesondere für die Vielfachtelephonie.
DE1200883B (de) Regelbarer Daempfungsentzerrer
AT158835B (de) Anpassungsnetzwerk.
AT125006B (de) Bandfilter, insbesondere für Vielfachfernsprechen und Vielfachtelegraphie.
DE892345C (de) Versteilerter Tiefpass in Form eines Abzweigfilters