AT103955B - Trag- oder Versteifungseinlage für weiche Kragen. - Google Patents

Trag- oder Versteifungseinlage für weiche Kragen.

Info

Publication number
AT103955B
AT103955B AT103955DA AT103955B AT 103955 B AT103955 B AT 103955B AT 103955D A AT103955D A AT 103955DA AT 103955 B AT103955 B AT 103955B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
collar
insert
support
stiffening insert
soft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Colomban Colombani
Georges Wittersheim
Original Assignee
Colomban Colombani
Georges Wittersheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colomban Colombani, Georges Wittersheim filed Critical Colomban Colombani
Application granted granted Critical
Publication of AT103955B publication Critical patent/AT103955B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Garments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Trag- oder Versteifungseinlage für weiche Kragen. 



   Die bisher vorgeschlagenen Stützen für weiche Kragen sind entweder deformierbar und bewahren dem Kragen nicht seine ursprüngliche Form und den notwendigen Halt, oder sie nehmen ihm seine Schmiegsamkeit, wodurch er beim Tragen unbequem wird. Die Erfindung dient dazu, dem weichen Kragen die richtige Form zu geben und zu erhalten, ihm dabei jedoch seine Schmiegsamkeit zu belassen, die ein bequemes Tragen sichert. Zu diesem Zweck wird für die Einlagen ein Material gewählt, das nicht so steif ist wie Zelluloid, welches durch einmal angenommene Büge, Verdrehungen oder Brüche dauernd deformiert wird, sondern ein Material, das so nachgiebig ist, dass es dem Kragen seine   ursprüngliche   Schmiegsamkeit belässt, und das wohl widerstandsfähig ist, aber nicht bricht, so dass der Kragen ständig seine anfängliche glatte Form behält.

   Im besonderen wird gemäss der Erfindung mit Leinölfirnis überzogenes Gewebe verwendet   (Wachstuch).   Jede Einlage, die zwischen Oberstoff und Futter eingeschoben werden soll, hat die Form, die durch Futter und Oberstoff des umgeschlagenen Kragenteils gebildet und durch die Nähte abgegrenzt wird. 



   Es wurden ferner bereits aus zwei Stücken bestehende Krageneinlagen verwendet, die getrennt eingeführt und hierauf vereinigt wurden. Der Erfindung gemäss bleiben derartige zweiteilige Einlagen jedoch auch nach dem Einführen getrennt, damit sie sich Unterschieden in den Abmessungen verschiedener weicher Kragen, wie sie nach dem Waschen selbst bei ursprünglich gleichen Stücken infolge verschiedener Verkürzung auftreten, ohneweiteres anpassen können. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandcs. Fig. 1 stellt die Krageneinlage und Fig. 2 den Kragen gesondert dar, Fig. 3 zeigt den Kragen mit eingeschobener Einlage. 



   Gemäss Fig. 2 und 3 ist das Futter des umgeschlagenen Oberteiles r des Kragens c an jeder Seite mit   Schlitzen/l, il',/"f,'versehen,   die entweder lotrecht angeordnet sind, siehe die voll ausgezogenen Linien, oder schief, wie in strichpunktierten Linien dargestellt ; jedenfalls liegen die Öffnungen quer zur   Kragenlängsrichtung.   



   Die Einlage besteht aus zwei Teilen   t, t2, die   der durch die Nähte p bestimmten Form des Kragens entsprechen, so dass die Einlageteile   fj, sich zwischen Futte-r und   Stoff bis zu den Nähten genau passend einlegen können. Es sind in diesem Falle auf jeder Seite des Kragens zwei Schlitze f1, f1' bzw. f2, f2' angeordnet, u. zw.   einer il bzw./2   mehr an der Rückseite des Kragens und   einer, /bzw.//näher   den Kragenenden. Man steckt   zunächst   die Spitze von t, durch den   Schlitz//gegen   die Kragenspitze und schiebt den Teil dort zurccht ; hierauf steckt man den hinteren Teil von   t1   durch den Schlitz j gleichfalls zwischen Futter und Oberstoff gegen die Rückseite des Kragens zu.

   Die   Einlagenteile   t, und t2 sind in der Länge so bemessen, dass sie in eingeschobenem Zustand einen Zwischenraum e zwischen sich freilassen. 



   Der so mit Einlagen versehene weiche Kragen hält seine Form tadellos, ohne dass er aufhört, schmiegsam zu sein, und gestattet ein angenehmes Tragen. Soll der Kragen gewaschen werden, so entfernt man vorher die Einlagen. Eine einzige Einlage kann für beliebig viele Kragen gleichen Schnittes dienen. 



  Die Teilung der Einlage in zwei Teile erleichtert das Einführen und ermöglicht   e < ,   jeden Teil ganz in 
 EMI1.1 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : EMI2.1 EMI2.2
AT103955D 1923-12-19 1924-12-16 Trag- oder Versteifungseinlage für weiche Kragen. AT103955B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE103955X 1923-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103955B true AT103955B (de) 1926-08-25

Family

ID=3863087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103955D AT103955B (de) 1923-12-19 1924-12-16 Trag- oder Versteifungseinlage für weiche Kragen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103955B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015115002B3 (de) Zweikomponenten Haarring
DE2061711A1 (de) Bustenhalterrahmen
DE102016111621A1 (de) Zweikomponenten Haarring
AT103955B (de) Trag- oder Versteifungseinlage für weiche Kragen.
DE337256C (de) Nutenisolation fuer elektrische Maschinen
DE1022353B (de) Einlagerolle zur Freihaltung von zu behandelnden Zaehnen von Speichel
AT125443B (de) Gummischlauch und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE594748C (de) Einlage fuer Selbstbinder u. dgl.
DE843985C (de) Weicher Stoffumlegekragen
AT138866B (de) Versteifung an Manschetten.
DE2912961A1 (de) Schlauchnetz zum umhuellen von wuersten
AT146733B (de) Gummielastisches Geflecht und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT144220B (de) Damenbinde.
DE416012C (de) Gummielastischer AErmelhalter
DE612767C (de) Verfahren zum Herstellen von Biesendrillierfransen
DE430471C (de) Versteifungseinlage fuer weiche Kragen
DE407535C (de) Aus einem umkloeppelten Gummiring bestehender AErmelhalter
DE464823C (de) Brillenbuegel
DE659491C (de) Elastischer, schlauchfoermiger Bund aus Maschenware
AT116610B (de) Trag- und Schutzhülle, insbesondere für Strumpf- oder Sockenhalter.
DE444186C (de) Halter fuer Selbstbinder
DE389457C (de) Mehrlagiger gewebter Umlegekragen
AT95682B (de) Kragenstütze für weiche Kragen.
DE1435984A1 (de) Trainings- und Sportanzug
AT142805B (de) Verfahren zum Herstellen von Biesendrillierfransen.