AT103943B - Abhitzekesselanlage für Industrieöfen. - Google Patents

Abhitzekesselanlage für Industrieöfen.

Info

Publication number
AT103943B
AT103943B AT103943DA AT103943B AT 103943 B AT103943 B AT 103943B AT 103943D A AT103943D A AT 103943DA AT 103943 B AT103943 B AT 103943B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
waste heat
boiler
heat boiler
reserve
exhaust gases
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fried Krupp Germaniawerft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Germaniawerft Ag filed Critical Fried Krupp Germaniawerft Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT103943B publication Critical patent/AT103943B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1869Hot gas water tube boilers not provided for in F22B1/1807 - F22B1/1861
    • F22B1/1876Hot gas water tube boilers not provided for in F22B1/1807 - F22B1/1861 the hot gas being loaded with particles, e.g. dust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1861Waste heat boilers with supplementary firing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1892Systems therefor not provided for in F22B1/1807 - F22B1/1861

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es ist bekannt, hinter Industrieöfen, wie z. B.   Schmiedeöfen,   Troekenöfen, Brennöfen, aus denen die Abgase in genügender Menge und mit noch verhältnismässig hoher Temperatur abziehen, Abhitzekessel zur Ausnutzung der in den Abgasen noch enthaltenen Wärme anzuordnen. Bei den meisten Industrie- öfen sind die Abgase aber entweder stark staubhaltig oder sie enthalten aus dem Ofenprozess Beimengungen, welche die   Zugfläche   der Abhitzekessel stark verunreinigen und dadurch den   Wärmeübergang   von den Abgasen an das Kesselwasser verschlechtern oder durch chemische Einwirkung auf die Kesselteile die Lebensdauer der Abhitzekessel gefährden. Es ist daher bei diesen Kesseln ein häufigeres, gründliches Reinigen und Nachsehen erforderlich als bei gewöhnlichen Wasserrohrkesseln.

   Damit während der Reinigung des Kessels der Industrieofenbetrieb möglichst ungestört weitergeführt werden kann, sind die Abhitzekessel meistens mit Abschlussorganen versehen, und es sind ausserdem Verbindungskanäle angeordnet, durch welche die Abgase am Abhitzekessel vorbeigeleitet werden können. Derartige Verbindungskanäle sind bei den bekannten Anlagen entweder unmittelbar an den Schornstein angeschlossen, dann geht der Wärmeinhalt der Abgase ganz verloren, oder die Abgase werden dem Abhitzekessel eines benachbarten Industrieofens zugeführt, der dann natürlich die doppelte Abgasmenge verarbeiten muss. 



  Ein solches Zuleiten der Abgase in benachbarte Öfen hat aber erhebliche Nachteile im Gefolge. Derartige Abhitzekessel sind nämlich mit Rücksicht auf die Anlagekosten nur geradeso gross bemessen, dass sie die Abgasmenge der ihnen zugeordneten Öfen eben noch wirtschaftlich gut ausnutzen können. Bei einer 
 EMI1.2 
 wird somit der Betrieb des Abhitzekessels gänzlich unwirtschaftlich. Es gehen also, wenn die Ausserbetriebsetzung des Abgaskessels einmal längere Zeit in Anspruch nimmt, erhebliche Wärmemengen für die Dampferzeugung verloren. Ausserdem wird der Abhitzekessel bei doppelter Abgaszufuhr natürlich auch in der halben Zeit verschmutzen und deshalb doppelt so oft ausser Betrieb gesetzt und gereinigt bzw. überholt werden müssen. 



   Aus diesem Grunde zieht man statt dessen häufig vor, während der Reinigungszeit der Abhitzekessel Reservekessel mit direkter Brennstoffbeheizung in Betrieb zu nehmen. Der hiebei notwendige Brennstoffaufwand erhöht aber die Betriebsunkosten ganz erheblich, während gleichzeitig die erheblichen Wärmemengen der Industrieöfen, die sonst der Abhitzekessel ausnutzt, verlorengehen. 



   Zweck der Erfindung ist es, derartige Verluste und eine zu häufige Reinigung zu vermeiden. 



  Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass neben den für normalen Betrieb bestimmten Abhitzekesseln mindestens ein ebenfalls als Abhitzekessel ausgebildeter Reservekessel angeordnet ist, der in Anordnung, Aufbau und Abmessungen ebenso wie die Abhitzekessel den Anforderungen des jeweils vorliegenden   Industrieofenabhitzebetriebes   entspricht, aber keinem Industrieofen zugeteilt ist, und dass mindestens ein   Umführungskanal   vorgesehen ist, der ausserhalb des normalen Weges der Abgase der   Industrieöfen verläuft, durch Absperrorgane (Schieber od. dgl. ) mit jedem einzelnen Industrieofen bzw.   mit jeder Ofengruppe für sich verbunden werden kann, ohne dadurch irgendeinen andern Abhitzekessel oder Industrieofen zu beeinflussen oder dessen Betrieb zu stören, und der in den Kanal des Reservekessels einmündet. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgedanke beispielsweise in Verbindung mit einer ZementDrehofenanlage veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine solche Abhitzekessel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 anlage, wobei der zugehörige Drehofen in Ansicht dargestellt ist, Fig. 2 einen   Längsschnitt   durch den Reservekessel und Fig. 3 den Grundriss der ganzen Anlage. 



   Die dargestellte Anlage umfasst zwei Zementdrehöfen   Al, A2 mit   je einer   Abhitzekesselanlage B, Z   und einer Reservekesselanlage   C.   Die aus den Zementdrehöfen   ,   A2 abziehenden noch sehr heissen Abgase treten bei normalem Betrieb zuerst in die hinter jedem Drehofen angeordnete Staubkammer D ein. Von hier aus werden sie durch Ventilatoren E durch den Überhitzer F, den eigentlichen Abhitzewasserrohrkessel   G llnd durch   den   Speisewasservorwärmer   H gesaugt und dann in den Schornstein J gedruckt. Die Reservekesselanlage 0 besteht ebenfalls aus einem Überhitzer   F',   dem Wasserrohrkessel G' und einem Speisewasservorwärmer H'. Auch hinter diesem Kessel ist ein Saugzugventilator E'und ein Schornstein J'angeordnet.

   Alle drei Kessel verbindet ein Umführungskanal   K,   der ausserhalb des normalen Abgasweges der Öfen verläuft und in welchem die   Absperrschieber , ?   angeordnet sind. Ausserdem sind noch die Schieber   7c, 74,   vorgesehen. Durch Öffnen bzw.   Schliessen   dieser Schieber kann jeder Drehofen und jeder Abhitzekessel an den   Umführungskanal   an-oder von ihm abgeschlossen werden. Bei normalem Betriebe sind die vor den Abhitzekesseln liegenden Schieber   ,/ sowie   der   Schieber kas   geöffnet, während die Schieber    & \   k2 im   Umführungskanal   geschlossen sind, so dass dieser ganz ausgeschaltet ist. Die von dem Drehofen kommenden heissen Abgase nehmen dann den in Fig. 1 durch Pfeile angedeuteten Verlauf.

   Muss eine der Abhitzekesselanlagen, z. B.   B\   zwecks Überholung und Reinigung ausser Betrieb genommen werden, so wird der vor dieser Anlage liegende Schieber c3 geschlossen und die   Schieber , ?   im Umführungskanal werden geöffnet. Die Abgase des Drehofens      durchziehen jetzt die Staubkammer D des Abhitzekessels   B\   treten dann in den Umführungskanal K ein und von dort unter Umgehung der Kesselanlage B2 in die Reservekesselanlage 0 (Fig. 3). Die Drehöfen   ,   A2 können also beide ohne Störung wie vorher weiter betrieben werden und ebenso die Abhitzekesselanlage B2. 



   Bei Anlagen, die ihren Dampf ganz oder zum grössten Teil aus den Abhitzekesseln allein decken, werden die Reserveabhitzekessel zweckmässig ausserdem für direkte Brennstoffbeheizung eingerichtet, um bei Inbetriebsetzung der Anlage oder   während   und nach längeren Betriebsstillständen so lange Dampf erzeugen zu können, bis genügende Abgasmengen zur Dampferzeugung zur Verfügung stehen. 



   Der in den Fig. 2 und 3 dargestellte Kessel ist in dieser Weise eingerichtet, u. zw. ist hiebei die Hilfsfeuerung, wie am linken Ende des Kessels   0   bei L angedeutet ist, als Kohlenstaubfeuerung ausgebildet. 



  Neben dem Feuerraum liegt der Hilfskessel M und ein kleiner Überhitzer N. Diese Hilfsfeuerungsanlage kann durch einen Schieber   kl ;   von dem eigentlichen Reserbeabhitzekessel abgesperrt werden. 



   Bei den gewöhnlichen Abbitzekesseln ist nun, wie auch in Fig. 1 dargestellt ist, der Überhitzer F vor dem eigentlichen Kessel G angeordnet, um bei der zur Verfügung stehenden, nicht allzu hohen Abgastemperatur die   gewünschte Überhitzung   des Dampfes mit Sicherheit erreichen zu können. Wollte man nun der Erfindung gemäss vor dem Reserveabhitzekessel nach Fig. 2 und 3 einfach eine direkte Feuerung bauen, so würde bei direkter Beheizung des Kessels die Temperatur der Verbrennungsgase für den Überhitzer F viel zu hoch werden. Gemäss der Erfindung wird daher bei solchen mit einer Hilfsfeuerung versehenen Reserveabhitzekesseln vor dem Überhitzer noch ein kleiner besonderer Hilfskessel angeordnet, der stets vollkommen ausserhalb des Abgasstromes der Öfen liegt.

   Die von der Hilfsfeuerung L kommenden Verbrennungsgase bestreichen dann zuerst diese Kesselheizfläche, die so bemessen ist, dass sie die Temperatur der Heizgase um soviel herabmindert, dass sie dem normalen Abhitzebetrieb entspricht. Erst dann werden die Heizgase dem Überhitzer F'und dem Abhitzekessel G', H' zugeführt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Abhitzekesselanlage für Industrieöfen, bei welcher die Abgase der einzelnen Öfen oder von Ofengruppen zur Beheizung unmittelbar dahinter geschalteter Abhitzekessel ausgenutzt werden, deren Dampf zur Energieerzeugung für beliebige Zwecke (z. B. Kranbetrieb, Lichtversorgung, Antrieb von   Zementdrehöfen u. dgl. ) Verwendung findet, gekennzeichnet durch. die Anordnung mindestens eines   Reserveabhitzekessels, der in seiner Einrichtung und in seinen Abmessungen den Abhitzekesseln für normalen Abhitzebetrieb entspricht, aber keinem Industrieofen unmittelbar zugeteilt ist, und durch die Anordnung eines Umführungskanals   (vil),   der ausserhalb des normalen Weges der Abgase der Industrie-   öfen verläuft, durch Absperrorgane (Schieber od. dgl.

   ) mit jedem einzelnen Industrieofen für sich ver-   bunden werden kann, ohne dadurch irgendeinen andern Industrieofen oder Abhitzekessel zu beeinflussen oder dessen Betrieb zu stören, und der schliesslich in den Reservekessel einmündet.

Claims (1)

  1. 2. Abhitzekesselanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reservekessel bei vollständiger Abschaltung von den Abgasen der Industrieöfen für unmittelbare Beheizung mit einer Hilfsfeuerung versehen ist, deren Heizwirkung durch Einbau eines kleinen Hilfskessels mit Überhitzer (M, N) so herabgemindert wird, dass die Temperatur der Heizgase der Hilfsfeuenl1lg nach Bestreichen der Hilfskesselheizfläche der Temperatur der Abgase bei Abgasbetrieb entspricht.
AT103943D 1924-07-11 1925-06-13 Abhitzekesselanlage für Industrieöfen. AT103943B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK90222D DE423658C (de) 1924-07-11 1924-07-11 Abhitzekesselanlage fuer Industrie-OEfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103943B true AT103943B (de) 1926-08-10

Family

ID=7236766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103943D AT103943B (de) 1924-07-11 1925-06-13 Abhitzekesselanlage für Industrieöfen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1743606A (de)
AT (1) AT103943B (de)
DE (1) DE423658C (de)
GB (1) GB236909A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB236909A (en) 1925-09-17
DE423658C (de) 1926-01-08
US1743606A (en) 1930-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147781B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines überhitzten Hochdruckdampfes bei der Kokstrockenkühlung und geeignete Vorrichtungen dazu
EP0098481B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie mit einem mit einer Wirbelschichtfeuerung ausgerüsteten Gasturbinen-Dampfkraftwerk
DE1932721C3 (de) Dampferzeuger
AT103943B (de) Abhitzekesselanlage für Industrieöfen.
DE3248623C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsmedien,insbesondere fuer die Beheizung von Winderhitzern fuer Hochoefen
DE19523062C2 (de) Verbundkraftwerk mit einem Gasturbinenkraftwerk und einem Dampfkraftwerk
CH653409A5 (de) Kombinierte heissluftturbinen-dampfkraftanlage.
AT119482B (de) Verfahren und Vorrichtung zur zonenweisen Ausnutzung der fühlbaren Wärme von glühendem Koks u. dgl.
DE526173C (de) Dampferzeuger mit UEberhitzer
DE465425C (de) Dampfkessel, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung, mit mittelbarer Erzeugung des Betriebsdampfs
DE718651C (de) Gaserhitzer, insbesondere fuer Gasturbinen
AT220274B (de) Feuerung für Kesselanlagen zur wahlweisen Verfeuerung von Schwachgas einerseits und Brennstaub bzw. Öl anderseits
AT202956B (de) Verfahren und Vorrichtung zum indirekten Heizen von Malzdarren
AT92553B (de) Ofenanlage mit mehreren wahlweise durch unmittelbar anschließende Heizgaserzeuger oder durch einen gemeinsamen Heizgaserzeuger beheizten Ofeneinheiten.
DE726802C (de) Schmelzofenanlage mit Vorfeuerung und Abwaermeverwertung
AT207633B (de) Gasturbinenanlage
AT210441B (de) Anlage zur Erzeugung von hoch überhitztem Dampf in Dampfkesseln mit einer Feuerung für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe und für Sulfitablauge
DE504237C (de) Trockenkokskuehlanlage
DE803539C (de) Anordnung zur Zwischenueberhitzung
DE711295C (de) Einrichtung zum Schutze des UEberhitzers gegen Verbrennen bei Schiffswasserrohrkesseln mit OEl- oder Unterwindfeuerung
DE739489C (de) Wasserrohr-Strahlungskessel
AT233029B (de) Verfahren und Einrichtung zur Rationalisierung des Betriebes von Industrieöfen
DE617513C (de) Verfahren zur Lastbereitschaftshaltung von Wasserrohrkesseln ueblicher Bauart
DE356410C (de) Verfahren zum stufenweisen Trocknen von Textilgut
DE715341C (de) Durch Abdampf beheizter Luftvorwaermer fuer Dampferzeuger