AT103840B - Einrichtung zum Befestigen des Bolzens an Hängeisolatoren. - Google Patents

Einrichtung zum Befestigen des Bolzens an Hängeisolatoren.

Info

Publication number
AT103840B
AT103840B AT103840DA AT103840B AT 103840 B AT103840 B AT 103840B AT 103840D A AT103840D A AT 103840DA AT 103840 B AT103840 B AT 103840B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bolt
attaching
suspension insulators
ring
ring sections
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT103840B publication Critical patent/AT103840B/de

Links

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Befestigen des Bolzens an Hängeisolatoren. 



   Die Erfindung betrifft eine Ausbildung der Bolzenbefestigung an Hängeisolatoren. Bei bekannten Bolzenbefestigungen wird der auf den Bolzen gelangende Zug von dem im Innern des Isolators angeordneten Bolzenkopf mit Hilfe von prismenartigen Klötzehen auf den Isolator übertragen. Um die   Klötzchen   gut einbringen zu können, werden sie dort beispielsweise an einem besonderen Blech befestigt und nach dem Einbringen mit einem kegelförmigen Werkzeug od. dgl. auseinandergespreizt. 



   Erfindungsgemäss wird nun das Einlegen der   Klötzchen   dadurch begünstigt, dass sie als Ringabschnitte geformt sind. Die Klötzehen können in der Weise hergestellt werden, dass ein mit Anlageflächen für den Bolzen und für den Porzellankörper versehener Ring gedreht und durch radiale Sägeschnitte in einzelne Teile zerlegt wird.   Selbstverständlich wird   man bei der Massenherstellung die Ringabschnitte einzeln durch ein Pressverfahren od. dgl. herstellen. Der aus den einzelnen Teilen gebildete Ringkörper erhält dann überdies die grösstmögliche Auflagefläche für das Porzellan, und dieses wird infolgedessen mit dem geringstmöglichen Flächendruck beansprucht. Dies ist ein Vorteil, der Bedeutung erlangt, wenn es sich um die Aufnahme sehr grosser Kräfte handelt.

   Es steht natürlich nichts im Wege, die neue   Klötzehen-   form auch dann anzuwenden, wenn eine vollständige Füllung des Ringraumes mit Rücksicht auf die zu erwartenden Beanspruchungen nicht erforderlich ist. Es bleibt zum mindesten der Vorzug, dass nur wenige leicht einzubauende Teile erforderlich sind. In der Regel jedoch wird man auf die vollständige Füllung Wert legen. In diesem Falle ist die Verwendung von drei   Ringabschnitten,   deren   Teilungsflächen   unter einem Winkel von   1200 liegen,   besonders vorteilhaft, weil einerseits die Zahl der zur Innenarmatur gehörenden Einzelteile gering ist und anderseits der zum Einbringen erforderliche Raum zwischen Bolzenschaft und Isolatorbohrung klein gehalten werden kann. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, wobei von dem Isolator nur der in Betracht kommende Teil des Kopfes gezeichnet ist. In Fig. 1 ist a der Bolzen, b der Bolzenkopf, e der Isolator und c sind die Ringabschnitte. Die letzteren werden in diesem Ausführungsbeispiel durch die Ausgussmasse   d   in ihrer Arbeitslage gehalten. Fig. 2 zeigt einen Grundriss des Bolzens a und der Ringabschnitte e, u. zw. von unten gesehen. 



   Der Zusammenbau der Armatur mit dem Isolator nach Fig. 1 und 2 ist sehr einfach. Es wird zunächst der Bolzen mit dem Kopf in den umgestülpten Isolator eingebracht, sodann lässt man die Segmentkörper   e   am Bolzenschaft entlang in den Innenraum gleiten, worauf das Ausgiessen mit Blei oder einer Legierung mit ähnlichen Eigenschaften erfolgt. Irgendwelche Vorrichtungen werden hiebei nicht benötigt. 



   Fig. 3 zeigt eine   untersehnittene   Form des Bolzenkopfes mit entsprechenden Ringabschnitten. 



  Es ergibt sich hieraus, dass die Ringabschnitte auch bei solchen Bolzen verwendet werden können. 



   Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Um Speiseleitungen und Fahrleitungen elektrischer Bahnen mit gleichen Isolatoren ausrüsten zu können, verwendet man neuerdings durchwegs Hängeisolatoren derselben Type. Da derartige Isolatoren auch in wagrechter Anordnung verwendet werden müssen, kam bisher nur eine Bauart in Betracht, bei der die Klöppel in dem Porzellankörper fest eingekittet sind. Um aber auch kittlose Isolatoren mit beweglichem Klöppel verwenden zu können, wird erfindungsgemäss auf dem Klöppelschaft ein Ring befestigt, dessen äusserer Durchmesser etwa dem inneren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Befestigen des Bolzens an Hängeisolatoren mit Hilfe von Klötzehen, die nach dem Einbringen vergossen bzw. an gegenseitiger Verschiebung gehindert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die   Klötzchen (c) Ringabschnitte   sind.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur zwei oder drei Ringabschnitte vorgesehen sind, die zusammen mindestens zwei Drittel des Ringraumes füllen.
    3. Hängeisolator nach Anspruch 1 und 2 insbesondere für elektrische Bahnen, dadurch gekenn- zeichnet, dass auf dem Klöppelschaft ein Ring befestigt ist, dessen äusserer Durchmesser etwa dem inneren Durchmesser des Isolatorhalses entspricht und infolgedessen Bewegungen des Klöppels verhindert. EMI2.2
AT103840D 1924-01-24 1925-01-21 Einrichtung zum Befestigen des Bolzens an Hängeisolatoren. AT103840B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE103840X 1924-01-24
DE103840X 1924-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103840B true AT103840B (de) 1926-07-26

Family

ID=29403013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103840D AT103840B (de) 1924-01-24 1925-01-21 Einrichtung zum Befestigen des Bolzens an Hängeisolatoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103840B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE767844C (de) UEberlastungskupplung mit einem beim UEberschreiten des hoechstzulaessigen Drehmoments zu Bruch gehenden Sicherheitsbolzen
AT103840B (de) Einrichtung zum Befestigen des Bolzens an Hängeisolatoren.
DE334404C (de) Zylindrisches Betonfass
DE755072C (de) Haenge- oder Abspannisolator
DE2016313C3 (de) Verbundgußkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE609603C (de) Insbesondere zur Herstellung von Massekernen aus Eisenpulver bestimmtes Pressgesenk
AT222721B (de) Verfahren zum Abspannen von Leiterseilen od. dgl.
DE661711C (de) Verfestigte Stiftschraube
DE931325C (de) Nachgiebige Verbindung starrer Rohrteile
DE694762C (de) Haenge- oder Abspannisolator in Stabform
DE499575C (de) Verfahren zur Befestigung des Bolzens bei Haengeisolatoren
DE456051C (de) Haenge- oder Abspannisolator der Kappenbauart
AT130106B (de) Hängeisolator mit Trägerhülse zur Abstützung des Klöppelkopfes.
AT125119B (de) Klemmeinrichtung für Freileitungsabspannklemmen und sonstige Leitungs- oder Seilklemmen.
AT48556B (de) Flaschenverkapselmaschine mit Preßkonus aus permanentem Magnet.
AT97498B (de) Hängeisolator der Kappen- und Bolzentype.
DE419442C (de) Fahrdrahtisolator, dessen isolierender Teil einen Kanal fuer die Aufnahme des aus einem Seil bestehenden Tragmittels fuer den Fahrdraht enthaelt
DE742527C (de) Verfahren zum Herstellen von Zapfarmaturen
DE733432C (de) Dauermagnetsystem
DE288060C (de)
DE483570C (de) Verfahren zur Befestigung eines Metallstiftes in einer unterschnittenen Hoehlung eines kuenstlichen Zahnes
DE375669C (de) Roehrenfoermige Mauerduebelhuelse
DE535752C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bolzen in Zementbloecken mittels einer in den Block eingesetzten Metallbuchse
DE2107592A1 (de) Klemmvorrichtung
DE548385C (de) Befestigung von Hochspannungsfreileitungsstuetzisolatoren in Deltaform