AT103690B - Drahtziehmaschine. - Google Patents

Drahtziehmaschine.

Info

Publication number
AT103690B
AT103690B AT103690DA AT103690B AT 103690 B AT103690 B AT 103690B AT 103690D A AT103690D A AT 103690DA AT 103690 B AT103690 B AT 103690B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire
dies
winding drum
wire drawing
drawing machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Western Elec Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Western Elec Co Inc filed Critical Int Western Elec Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT103690B publication Critical patent/AT103690B/de

Links

Landscapes

  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drahtziehmaschine. 



   Die Erfindung bezieht sich anf eine Drahtzichmaschine, bei der eine Reihe von Scheiben, die alle gleichen   Durchmesser   besitzen, unabhängig voncinander drchbar auf einer gemeinsamen Welle sitzen und eine zweite Welle vorgesehen ist, auf welcher eine konische Zich- oder windetrommel sitzt, wobei eine Reihe von Matrizen auf einem Zichblock zwischen den Schciben und der Windetrommel angeordnet ist. 



   Gemäss der   Erfindung   sind die Wellen in der gleichen Vertikalebene angeordnet, so dass das'den   Matriz@n z@geführte Schmiermittel längs   des   die Matrizen verlassenden Drahtes nach   abwärts fliesst 
 EMI1.1 
 Hohlkörper vorsteht unct eine zur Bank 23 parallele,   untcr ihr btfindliche   zweite Bank 26 bildet, auf der ebenfalls eine Matrizenrcihe gehalten ist.

   Das eine Ende des Hohlkörpers 22'ist mit einer Öffnung 27 (Fig. 4) versehen, durch welche ein Ventilgchäuse 28 mit einer Reihe von Schlitzen 29 dringt, die in das Innere des   Hohlkörpers     22'führen.   Im Gehäuse   2S ist   ein Ventil 30 angeordnet, das gewöhnlich durch 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ein Kniestück 33 mit einem lotrechten Rohr 34 verbunden, das zum Auslass (der Druckseite) einer Pumpe 35 führt. Das Saugrohr 36 der Pumpe führt zu einer Öffnung 37 im Boden 12 des Kastens 5. Oberhalb dieses Bodens und parallel zu ihm ist ein Schirm 38 angeordnet, dessen Zweck nachstehend angegeben ist :
Sobald die Drahtziehmaschine in Tätigkeit ist, wird das Ventil 30 durch einen gegen das Ventil hin bewegten Arm 39 (Fig. 4,5) geöffnet.

   Dieser kann mittels eines Handgriffes 40 zwecks Öffnens des Ventiles gedreht werden. Die Pumpe 35 dient dazu, Schmiermittel aus dem Kasten 5 zu saugen und dasselbe in das Innere des Hohlkörpers 22'des Matrizenbloekes zu drücken, aus dem es durch eine Reihe von Öffnungen 41 und 42 auf die Oberseite der auf den Bänken 23 und 26 befindlichen Matrizen gespritzt wird. Das Schmiermittel wird in solcher Menge zugeführt, dass es die Bänke 23 und 26   überflutet   und auf die unterhalb des Matrizenblockes befindliche Windetrommel 17 fliesst und diese gründlich schmier. Das   überschüssige   Schmiermittel fliesst von der Windetrommel durch den Schirm 38 auf den Boden 12 des Kastens, aus dem es wieder durch die Pumpe 35 in den Matrizenblock   gedrückt   wird.

   Es wird so ein beständiger Kreislauf des Schmiermittels während der Arbeit der Drahtziehmaschine aufrecht erhalten. 



   Bei einer Schmiervorrichtung dieser Art sind weder die Windetrommel noch die Matrizen im Schmiermittel eingetaucht, weshalb das Aufbringen des Drahtes auf die Maschine erheblich erleichtert wird, da doch die Windetrommel und die Matrizen jederzeit vollkommen zugänglich sind. 



   Der zu ziehende Draht wird von einer an der Vorderseite der Maschine angeordneten Vorratsspule 50 geliefert. Von dieser wird der Draht über und unter Leitrollen 51, 52   sodann   über die hintere (letzte) Scheibe 19 und durch die erste Ziehmatrize 53 des Matrizenblockes, weiters durch einen Schlitz 43 desselben und durch einen Schlitz 44 in der tieferen Bank 26, der unterhalb des Schlitzes 43 liegt und diesem in der Form gleich ist, geführt. Der Draht wird dann einmal um die   Winde- oder Ziehtrommcl17   von 
 EMI2.1 
 einen Schlitz 44 der letzteren geführt wird. Sodann geht der Draht um die nächste Windetrommel, dann wieder über die nächste Scheibe 19 und die nächste Ziehmatrize usf., bis er schliesslich durch die letzte Ziehmatrize den gewünschten Durchmesser erhält.

   Von der letzten Matrize geht der Draht um die Windetrommel 17 von grösstem Durchmesser, hierauf wird er über eine Rolle 57 geführt, die auf einem feststehenden, auf der Welle 20 stellbar angebrachten Arm 58 drehbar gehalten ist. Der Draht geht dann weiter zu einer auf dem Hebel 60 angebrachten Rolle 59 und von dieser zu einer angetriebenen Aufwickelspule 61. Die Zuführungsspule 50 und die Aufwickelspule 61 sind auf   wagrecht   übereinander angeordneten Wellen befestigt, die senkrecht stehen zu den Wellen 18 und 20 der Windetrommel 17 und Scheiben 19. Zufolge dieser Anordnung sind sowohl die Spulen als die Scheiben und die Windetromme von derselben Seite der Maschine für den vor der Maschine stehenden Arbiter leicht zugänglich. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Drahtziehmaschine mit einer Reihe von Scheiben, die auf einer gemeinsamen Welle sich frei drehen, einer Anzahl von Drahtziehmatrizen zwischen diesen Scheiben und einer zweiten, eine konisehe Windetrommel tragenden Welle, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen in der gleichen, lotrechten Ebene angeordnet sind, so dass das den Matrizen zugeführte Schmiermittel längs des die Matrizen verlassenden Drahtes nach abwärts auf die Windetrommel fliesst.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel einem Hohlraum des die Matrizen tragenden Rahmenteiles (22) zugeführt wird, von wo es durch oberhalb der Matrizen liegende Öffnungen (41 und 42) auf die Matrizen fliesst.
    3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Matrizen zu ziehende Draht von einer Zuführungsspule (50) zu einer Aufwickelspule (61) geführt wird, die beide unterhalb der Windetrommel liegen, oberhalb welcher Führungsrollen (57 und 59) angeordnet sind, die den gezogenen Draht der Aufwiekelspule zuführen.
AT103690D 1923-07-03 1923-07-03 Drahtziehmaschine. AT103690B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103690T 1923-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103690B true AT103690B (de) 1926-07-10

Family

ID=3621857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103690D AT103690B (de) 1923-07-03 1923-07-03 Drahtziehmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103690B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE623573C (de)
DE624642C (de) Hydraulisches Zwischengetriebe fuer Wirkmaschinenteile
AT103690B (de) Drahtziehmaschine.
DE425608C (de) Mehrfachdrahtziehmaschine
DE299200C (de)
DE110641C (de)
DE111370C (de)
DE684647C (de) Laengenmessvorrichtung fuer Textilstoffbahnen o. dgl.
DE719371C (de) Gewebestrang-Wasch- und Ausbreitvorrichtung
AT120381B (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln auf Spulen befindlicher Kunstfäden.
DE253929C (de)
DE310833C (de)
DE700538C (de) haelter
AT112845B (de) Einrichtung zum Herstellen von gezwirnten Kunstseidefäden u. dgl.
AT116342B (de) Verfahren und Maschine zum Ziehen von Draht.
AT120236B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von Geweben.
DE90005C (de)
DE19472C (de) Einrichtung zur Fadenappretur an Spulmaschinen
AT102102B (de) Einrichtung an Stickmaschinen zur Betätigung der Stickmaschinennadeln zum Stüpfeln bei stillgesetzter Stickmaschine.
AT65577B (de) Spinnmaschine für Garne.
DE565758C (de) Spulenspinnmaschine mit Einrichtung zum Nachbehandeln der Spulen
DE916492C (de) Einrichtung zum Entwaessern von Papier- und Kartonbahnen
DE854489C (de) Gleitlose Nassdraht-Mehrfachziehmaschine
DE475118C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere zum Faerben und Schlichtenvon Garnwickeln, die auf gelochten Huelsen mit kreisender Flotte durchstroemt werden
AT55305B (de) Schleudermaschine zum Färben, Bleichen und dgl. von Textilfasern.