AT103454B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkugeln aus Metall. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkugeln aus Metall.

Info

Publication number
AT103454B
AT103454B AT103454DA AT103454B AT 103454 B AT103454 B AT 103454B AT 103454D A AT103454D A AT 103454DA AT 103454 B AT103454 B AT 103454B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grooves
balls
rolling
hollow
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hollow Ball Company Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hollow Ball Company Inc filed Critical Hollow Ball Company Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT103454B publication Critical patent/AT103454B/de

Links

Landscapes

  • Forging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkugeln aus Metall. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkugeln aus Metall. Es ist bereits ein Verfahren bekannt geworden, nach welchem Kugeln aus einem flachem   Blechstück   hergestellt werden, das zunächst in Becherform, sodann annähernd in Kugelform gebracht wird, wonach der Hohlkörper zwischen mit Nuten versehenen Teilen gewalzt bzw. gerollt wird, um die Öffnung zu schliessen und die richtige Kugelform zu erhalten. Dieses Verfahren ist nur zur Herstellung kleiner Kugeln bis zu ungefähr 25 mm Durchmesser gut geeignet. Zur Herstellung   grösserer   Kugeln sind vor dem Walzen so viele Formgebungen, Hitzehehandlungen od. dgl. erforderlich, dass das Verfahren zu zeitraubend und zu kostspielig wird.

   Nach diesem bekannten Verfahren ist   e3   ferner schwierig, aus einem flachen   Blechstück   regelmässig ausbalancierte Hohlkugeln herzustellen, wie solche z. B. für den Bau von gewissen Ventilen benötigt werden. 



   Der Zweck der Erfindung ist insbesondere der, das Herstellungsverfahren zu vereinfachen und zu verbessern und ferner der, Kugeln namentlich von grösserem Durchmesser in vollkommener und gleich- mässiger Form mit geringstem Arbeitsaufwand herzustellen. Vom bekannten Verfahren unterscheidet sich das Verfahren nach der Erfindung dadurch, dass ein Rohrstück   ungefähr   von der Mitte aus nach den beiden Enden zu verjüngt wird, und dieser Körper in Gesenken einer Formgebung unterworfen wird, durch die der   Metallkörper   bei offenen Enden in annähernd kugelförmige Gestalt gebracht wird, worauf er einer Bearbeitung   durchWaIzen   bzw. Rollen ausgesetzt wird, wodurch eine geschlossene Hohlkugel mit einer gleichmässigen und nahtlosen Wand entsteht. 



   Als Walzvorrichtung wird eine bekannte Vorrichtung benutzt, bei der die Walzplatten mit zur Bearbeitung der vorgeformten kugelartigen Hohlkörper dienenden Nuten versehen sind. Das Neue an dieser Vorrichtung besteht darin, dass die Nuten im Querschnitt von einer innerhalb der Nuten gelegenen
Stelle nach aussen so auseinander gehen, dass eine   Berührung   der Hohlkörper an zwei Punkten innerhalb der Nuten entsteht. Nach dem Walzen und Schliessen haben die fertigen Hohlkugeln an zwei gegenüberliegenden Stellen im Innern Pole, an denen das   fliessende Metall mechanisch   verbunden ist, so dass eine nach der Erfindung hergestellte Kugel besser   ausbalanciert   ist, wie eine nach dem bekannten Verfahren hergestellte Kugel, bei der nur eine Stelle zu verschliessen war.

   Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird ferner das Rohrstück nach den Enden hin verjüngt, bevor die eigentliche Kugelformung beginnt. 



  Es lassen sich daher die Öffnungen der   Kugelkörper   vor dem Walzen kleiner als bisher herstellen, wodurch das Walzverfahren vereinfacht und die Wandstärke an den Schliessstellen gleichmässiger und stärker geformt wird. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung in bevorzugten   Ausführungsformen   veranschaulicht. Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch ein   Röhrstück,   welches bereits an den Enden verjüngt ist ; Fig. 2 ist ein   ähnlicher   Schnitt, welcher den bereits vorgeformten Kugelkörper mit den beiden Öffnungen veranschaulicht.

   Fig. 3 ist ein Schnitt durch eine geschlossene Kugel, welche nach dem neuen Verfahren hergestellt ist ; Fig. 3 a und 3 b sind senkrechte Schnitte durch Gesenke, welche zwei Stufen der Vorformung veranschaulichen ; 
 EMI1.1 
 Massstabe einen Querschnitt durch zwei zusammenarbeitende   Ringnuten   ; Fig. 7 ist eine ähnliche Darstellung einer abgeänderten   Form   der Nuten. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den Enden zu   verjüngt werden,   wie dies in Fig. 1 bei 11 veranschaulicht ist.

   Das   Stück   wird dann zwischen Gesenken nach Fig. 3a und Sb stufenweise einem   Pressverfahren unterworfen,   aus dem der in Fig.-3 b und 2 veranschaulichte Kugelkörper, welcher an zwei gegenüberliegenden Stellen bei 12 offen ist, hervor- 
 EMI2.1 
 
Der vorgeformte Hohlkugelköiper wird dann in der Walzmaschine (Fig. 4) zwecks   Schliessens   der   Öffnungen   und Vollendens der Form bearbeitet, wobei die Kugeln in Nuten eingelegt werden.

   Bei der dargestellten Ausführungsform ist die obere der die Nuten enthaltenden Platten   2   mittels eines Handrades 3 und   Kegelradübertragung   4 über der anderen Platte heb-und senkbar, während die untere Platte durch eine Vorrichtung, bei der ebenfalls   Kegelübertragung   in   Anwendung kommt, inDrehung versetzt werden   kann. Durch die Drehung unter   allmählich verstärktem Druck   wird das Schliessen der Öffnungen und die Vollendung der Kugelform bewirkt. Zuerst wird die obere Platte 2 angehoben, und es werden die vorgeformten Kugeln in die Nuten 1 eingelegt, worauf durch Drehung des Handrades 3 und der Zahnräder   4   
 EMI2.2 
 verringert wird, die Geschwindigkeit des Niedergangs der oberen Platte verkleinert wird.

   Die Stellung der Walzplatten zueinander und der Fortschritt des Walzens bzw. die Verringerung der Grösse der Kugeln ist durch eine Ringteilung 5 sowie einen Zeiger 6 am oberen Ende der Maschine erkenntlich gemacht. 



   Wie Fig. 6 erkennen lässt, hat die Nut 1 eine besondere Quersehnittsform, die durch zwei Kreise begrenzt ist, von denen der eine von   a bis b reicht   und c als Mittelpunkt hat, wobei der Durchmesser beispielsweise   17'399   mm beträgt. Der zweite Kreis, der den Boden der Nut begrenzt bzw. die Linie   b-b   bildet, hat den   : Mittelpunkt d,   wobei der Durchmesser 15'875 mm beträgt. Die Form der Kugel wie sie zu Anfang in die Nut eingelegt wird,   ist durch   den punktierten Kreis   e-e   angedeutet ; der Durchmesser der Kugel beträgt etwa   17'145   mm. Es ist also von der Mündung der Nut bis etwa halbwegs zum Boden der Durchmesser der Nut grösser wie der der Kugel, wenn sie in die Nut eingelegt wird.

   Von dort an ist der Durchmesser der Nut im wesentlichen gleich dem der Kugel, wenn sie   fertiggef01wt   ist. 



   In den Nuten der oberen und unteren Platte hat eine Kugel bzw. Kugelschale vier   Stützpunkte,   die sich etwa in der Mitte der Tiefe der beiden Nuten befinden, so dass die Kugeln, wenn sie in die Nuten eingelegt werden, den Boden der Nut'nicht erreichen. Durch die vier Stiitzpunkte, von denen zwei schneller laufen, wie die beiden ändern, werden die Kugeln in eine rollende Bewegung versetzt. Wenn dabei ein Druck auf die Kugeln ausgeübt wird, dann wird das Metall nach den Öffnungen der Schalen hin gedrängt, so dass diese Öffnungen in der ganzen Stärke der Öffnungen geschlossen werden und das fliessende Metall an den Treffpunkten mechanisch verbunden wird.

   Auf diese Weise werden Kugeln gleichmässiger Wandstärke hergestellt. 
 EMI2.3 
 form nach Fig. 7 haben, die ungefähr von der Mitte der Tiefe nach aussen durch auseinander gehende Linien begrenzt ist, während die Bodenkurve ein Stuck eines Kreises ist, der im wesentlichen der fertigen Kugel entspricht. 



    Um nach dieser Bearbeitung die Kugelgestalt der Hohlkörper zu vollenden, werden sie zwischen Platten   mit flachen, nach einem Kreise geformten Nuten bearbeitet ; dieser Kreis hat einen grösseren Durchmesser als die fertige Kugel, so dass sie in jeder Nut nur in einem Punkte in Berührung kommt. 



   Die Nuten können statt an Platten an anderen Körpern angebracht werden. 



   Die Anwendung von Nuten der angedeuteten Art und Gestalt macht es möglich, die Öffnungen 
 EMI2.4 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Hohlkugeln aus Metall, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohrstüek von der Mitte aus nach den beiden Enden zu verjüngt und dieser Körper einem Formvorgang zwischen Gesenken behufs Bildung einer kugelförmigen, mit Öffnungen versehenen Hülse unterworfen wird, worauf diese Hülse einer Bearbeitung durch Walzen unter   zweckmässig   allmählich verstärktem Druck ausgesetzt wird, so dass eine geschlossene Hohlkugel mit einer gleichmässigen und nahtlosen Wand entsteht.

Claims (1)

  1. 2. Walzvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei der die Walzplatten od. dgl. mit zur Bearbeitung der Arbeitsstücke dienenden Nuten versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten im Querschnitt von einer tief innerhalb der Nute gelegenen Stelle, z. B. von der Mitte ihrer Tiefe, nach aussen so auseinandergehen, dass eine Zweipunktberührung der zu walzenden Kugeln innerhalb der Nuten entsteht.
AT103454D 1924-09-16 1924-09-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkugeln aus Metall. AT103454B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103454T 1924-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103454B true AT103454B (de) 1926-06-10

Family

ID=3621690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103454D AT103454B (de) 1924-09-16 1924-09-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkugeln aus Metall.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103454B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092868B (de) * 1958-09-17 1960-11-17 Ludwig Stolle Jun Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkugeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092868B (de) * 1958-09-17 1960-11-17 Ludwig Stolle Jun Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkugeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT103454B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkugeln aus Metall.
DE3004024A1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung eines metall-massivhohlkoerpers mit hinterschnittenen kammerausnehmungen
DE1758080B2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung stranggepresster verbundkoerper
DE435263C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkugeln aus Metall
DE377072C (de) Herstellung von Lagerflaechen an Buchsen o. dgl.
DE719783C (de) Verfahren zum Herstellen von Patronen- oder Kartuschhuelsen mit Auswerferrille
CH628548A5 (en) Method for manufacturing a sintered product having at least one cavity, and sintered product manufactured according to this method
DE728359C (de) Verfahren zur Herstellung eines kugelstabfoermigen Behaelters aus einem zylindrischen Rohr
DE672815C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern mit mehreren duennen Wandungen
AT276021B (de) Verfahren zur Herstellung vom metallischen Hohlkörpern und Stempel zur Durchführung des Verfahrens
DE2308768C3 (de) Verfahren zur Kaltherstellung von Maschinenteilen
CH112433A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von metallenen Hohlkugeln.
DE393325C (de) Verfahren zur Herstellung von Roehrenrohlingen aus Messing durch Druecken eines in ein Gesenk eingelegten vollen Blocks mittels eines Stempels
DE961044C (de) Verfahren zum Herstellen von Pendellagern, Pendelgelenken u. dgl. und Werkzeug zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1300641B (de) Verfahren und Formwerkzeug zum Formen von Rotationskoerpern aus Glas
DE958367C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigformung von Vorformlingen aus plastischem Werkstoff
DE546707C (de) Herstellung von einseitig geschlossenen Hohlkoerpern
DE887596C (de) Verfahren und Gesenk zum Herstellen huelsenfoermiger, profilierter Werkstuecke
DE2436829C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Näpfen
DE19523690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von außenprofilierten Werkstücken
DE2004455A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines einstükkige Teile verschiedener Wichte aufweisenden Sinterkörpers
DE973798C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundrippenrohren fuer Speisewasservorwaermer, Lufterhitzer und Waermeaustauscher
AT133339B (de) Verfahren zur Herstellung von Ringen oder anderen in sich geschlossenen Hohlkörpern aus geschmolzenem Quarz.
DE372333C (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Hohlkugeln
AT201404B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ein Innengewinde aufweisenden pulvermetallurgischen Produktes