AT103244B - Mehrfarbenrotationsdruckpresse, insbesondere für Banknotendruck. - Google Patents

Mehrfarbenrotationsdruckpresse, insbesondere für Banknotendruck.

Info

Publication number
AT103244B
AT103244B AT103244DA AT103244B AT 103244 B AT103244 B AT 103244B AT 103244D A AT103244D A AT 103244DA AT 103244 B AT103244 B AT 103244B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
cylinder
printing
collecting
arm
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
American Bank Note Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Bank Note Co filed Critical American Bank Note Co
Application granted granted Critical
Publication of AT103244B publication Critical patent/AT103244B/de

Links

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Nehrfarbenrotationsdruckpresse,   insbesondere für Banknotendruck. 



   Die Erfindung betrifft eine Mehrfarbenrotationsdruckpresse, insbesondere für Banknotendruck derjenigen Art, bei welcher eine Mehrheit von Muster-oder Plattenzylindern um eine mit mehreren Druckflächen versehene Sammelwalze angeordnet ist und die Zylinder die einzelnen Teile der Zeichnung tragen, welche nach entsprechender Einfärbung auf die Sammelwalze übertragen werden. Die Maschinen dieser Art eignen sich hauptsächlich für die Herstellung von Sicherheitsdrucken auf Banknoten und andern Verkehrsmitteln, deren Nachahmung verhindert werden soll. Bei der Herstellung solcher Sicherheitsdrucke müssen die Muster der einzelnen Farben mit der grössten Genauigkeit miteinander übereinstimmen. 



   Jede der Platten auf den Plattenzylindern trägt lediglich einen bestimmten Teil des Musters, d. h. diejenigen Teile der Zeichnung, welche auf dieser Platte erscheinen, sind leer, d. h. nichtdruckend, auf jeder der übrigen Platten. Somit beeinflusst der Druck von dieser Platte den Druck von den übrigen Platten auf dem Gummituch des Druckzylinders nicht ; mit andern Worten erzeugt die vorliegende Maschine mehrfarbige Drucke, wobei jedoch keine Farbe über die andere gedruckt wird, wie bei den gewöhnlichen Mehrfarbendruckmaschinen, sondern lediglich einen bestimmten Teil der Zeichnung, welcher von den übrigen leer gelassen wird. 



   Gemäss der Erfindung sind sämtliche Plattenzylinder mit Bezug auf ihren Sammelzylinder an und abstellbar. Die die An-und Abstellung bewirkenden Mechanismen können derart gesteuert werden, dass entweder   1.   sämtliche Plattenzylinder nebst ihren   zugehörigen   Farbwerken in dauernde Anlage an den Sammelzylinder gebracht werden, so dass die Platte eines jeden Plattenzylinders ihr Muster auf beide   Druckflächen   des Sammelzylinders   überträgt,   oder 2. die Plattenzylinder abwechselnd so anund abgestellt werden, dass sämtliche Plattenzylinder ihre Muster an nur ein und dieselbe   Druckfläche   des Sammelzylinders abgeben oder 3. dass nur ein Teil der Plattenzylinder in Arbeitsstellung kommt, die übrigen Plattenzylinder aber ständig abgestellt bleiben, oder 4.

   dass ein Teil der Plattenzylinder mit der einen   Druckfläche   der übrige Teil mit der andern   Druckfläche   des Sammelzylinders in Arbeitberührung kommt. 



   Die Zeichnungen zeigen den Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform. 



  Fig. 1 ist eine Seitenansicht der Maschine ohne den Ablegetiseh. Fig. 2 ist ein schematisches Bild der Maschine. Fig. 3-13 zeigen die unterschiedlichen Teile der Maschine in grösserem Massstabe. Fig. 14 
 EMI1.1 
 sind mit 25,26, 27 und 28 bezeichnet, wobei die Platten in leicht erhabenen Drucklinien die sich ergänzenden Teile der Zeichnung tragen. Der Druckzylinder 23, dessen Gummituch die Länge einer der Druckflächen   21,   22 der Sammelwalzen besitzt, bildet die Übertragungswalze   eines "off-set" oder Gummi.   druckwerkes. 



   Die Zylinder 23,   25,   26,27   und 28   werden von dem Zylinder 20 durch Zahnradgetriebe angetrieben. 



  Diese Zylinder sind in Lagergehäusen 29, 31, 33,   35,   37 gelagert (Fig. 3, 4,10), welche von den Federn 30,32,   34,   36, 38 beeinflusst werden, derart, dass diese Federn bestrebt sind, die Lagergehäuse von der Walze 20 wegzubringen. Gleichartige Federn und Lagergehäuse sind in den gegenüberliegenden Seiten der Maschine angeordnet. Auf die Lagergehäuse wirken exzentrische Wellen 39, 40, 41, 42,43, welche, wenn sie in dem einen Sinne gedreht werden, eine Verstellung der Lagergehäuse von dem Zylinder 20 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weg gestatten, während bei der Drehung in entgegengesetztem Sinne dieser Wellen die Lagergehäuse nach dem Zylinder 20 zu vorbewegt werden, so dass die Platten auf den   Plattenzylindern bzw. auf   dem
Druckzylinder in Berührung mit dem Flachdruckzylinder 20 gebracht werden. 



   Die exzentrischen Wellen 40, 41, 42, 43 enthalten Sperrteile, mittels welcher die Anstellung eines jeden Plattenzylinders unabhängig von derjenigen der andern Zylinder gehindert werden kann, um eine   beliebige Anzahl der Plattenzylinder in Zusammenwirkung mit der einen oder den beidenDruckflächen21,   22 unter erforderlicher Gruppierung der Zylinder zu bringen und ferner um irgendeinen der Plattenzylinder ausser   Berührung   mit   dem Flachdruckzylinder zn   halten, ohne die Antriebsorgane der andern Zylinder zu beeinflussen. Diese Sperr-und Antriebsteile werden von Hand gesteuert, um sämtliche Plattenzylinder und den Druckzylinder von und gegen den Zylinder 20 durch die Antriebskraft der Maschine selbst zu bewegen.

   Die Antriebsteile der Wellen 40, 41, 42, 43 bestehen aus Kurbelarmen 44, 58, 72 und 86 (Fig. 3 und 4), welche auf diesen Wellen gelagert sind, ferner aus Winkelhebeln 45,59, 73, 87 sowie aus Lenkstangen 46, 60,75, 88, welche den einen Arm der gesamten Hebel mit den betreffenden Kurbel- armen verbinden. Auf dem kurzen Arm der Hebel 45, 59,73, 87 sind Zapfen 47, 61, 74, 89 gelagert ;
Es sind ferner durch Hubscheibe 48, 62,   76 und   90, deren   Hubflächen   um 180   Q   versetzt sind, beeinflusste 
 EMI2.1 
 auf den betreffenden Zapfen ermöglicht.

   Von den Einstellplatten 50, 64, 78, 92 werden kreissegmentförmige Stossplatten 52,66, 80, 94 getragen, welche auf den betreffenden Platten derart einstellbar sind, dass sie entweder nicht oder in die Öffnung der Einstellplatte vorragen, je nachdem, ob der Platten- 
 EMI2.2 
 81, 95 vorgesehen, deren eine Kurbel 54, 68, 82, 96 einen Zapfen trägt, welcher in einen Schlitz der. betreffenden Platte eintritt, während die ändern Kurbeln 55, 69, 83, 97 mit einer von Hand gesteuerten Vorrichtung in Verbindung stehen, so dass durch Heben dieser Platten die Haken   51,   65,79, 93 ausser Eingriff mit den Zapfen 47, 61, 74, 89 bewegt werden können, unter gleichzeitigem Eingriff der Stossplatte   52, 66,. SO, 94   mit dem zugehörigen Zapfen 47, 61, 74, 89,   u.   zw. unabhängig von dem Einstellen der betreffenden Stossplatten. 



   Auf den Wellen 53,67, 81, 95 sind   Anschlagschultern   56,70, 84, 98 vorgesehen, welche mit den schwingenden Klinken 57,   71, 85,   99 in Eingriff kommen können, so dass eine   rückwärtige   Bewegung einer beliebigen dieser Wellen verhindert wird und somit irgendein Plattenzylinder ausser Eingriff mit dem Zylinder 20 gehalten werden kann. 



   Mit dem Kurbelarm auf der exzentrischen Welle 39 des Druckzylinders 23 ist ein Lenker 101 (Fig.   U)   vorgesehen, welcher mit einer Schwingplatte 100 verbunden ist, die bei 102 angelenkt ist und Zapfen 103, 104 aufweist, welche an den entgegengesetzten Seiten des Drehpunktes angeordnet sind und von   einer Platte 205 überbrückt   werden. Ein Stossglied 106 geht zwischen den Zapfen 103, 104 hindurch und besitzt Schultern   107,   108, welche wahlweise mit dem entsprechenden Zapfen in Eingriff kommen können. Das Stossglied ist mit dem einen Arm des Winkelhebels 109 (Fig. 4) verbunden, dessen anderer Arm von einer Hubscheibe 110 betätigt wird, welche mit der Walze 20 gemeinsam rotiert und mit diametral gegenüberliegenden   Arbeitsflächen   111, 112 versehen ist. 



   Es ist ferner ein Plattenzylinder 113 (Fig.   1,   2,3, 11) vorgesehen, welcher in einem Lagergehäuse 114 gelagert ist und in Verbindung mit dem Druckzylinder 23 arbeitet, um die Zeichnung zu vervollständigen. 



  Das Lager 114 ist radial mit Bezug auf den Zylinder 23 beweglich und wird durch Federn   116   (Fig. 11) beeinflusst, welche dasselbe normal von dem Zylinder   23   wegzubringen suchen. Das Lager 114 wird ferner von der exzentrischen Welle 116 beeinflusst, welche einen Kurbelarm 117 besitzt, der mit der Schwingplatte 100 durch den Lenker 118 in Verbindung steht, wobei eine Bewegung des Kurbelarmes in dem einen 
 EMI2.3 
 130-131, welche dazwischen gelagert sind, einwirken. 



   Der eine Arm des Winkelhebels 133 (Fig. 3 und 4) ist durch den Lenker 134 mit dem   Stossglied 106   verbunden, wobei der Hebel 133 auf den Lenker mittels der Federn 135-136 einwirkt. Infolge der Federwirkung kann das Armkretlz 119 zu beliebiger Zeit betätigt werden, unabhängig von der Lage der unterschiedlichen Teile der Maschine, so dass jede Klinke   57, 71, 86   oder 99 in Anwendung kommen kann, ohne eine Wirkung auf die Bewegung des   Armkreuzes zu haben.   



   Eine Verbindungsstange 137 ist an dem einen Arm des Armkreuzes angelenkt und deren anderes Ende ist an der Kurbelwelle 138 (Fig. 3) angelenkt, welche mit einem Handgriff 139 versehen ist. Die Welle 138 kann mittels eines   Zahnstangengetriebes.   140 gedreht werden, welches von einer Stange 141 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 auf   den Wellen 212, 213 montiert   sind. Jeder von diesen Rahmen ist mit einem Ansatz 214, 215 versehen, welcher eine einstellbare Ansehlagschraube 216, 217 trägt. Die Rahmen 210, 211   \\u'den   normal gegen die zugehörigen Farbtröge durch federbeeinflusste Stangen   218,   219 gedrückt. 



   An der Schwingwelle 212 (Fig. 14) ist ein Winkelhebel befestigt, dessen Arm 220 mit der Anschlagschraube 216 in Eingriff steht und eine Reibrolle 221 trägt, die mit einer Nockenseheibe 222 zusammenwirkt, welch letztere von dem Zahnrad getragen wird, welches die Verteilerwalze 174 antreibt. Der andere Arm 223 des Hebels ist mittels des Lenkers 224 mit dem Arm 225 eines Winkelhebels verbunden, welcher an der Welle 213 befestigt ist und einen Arm 226 aufweist, der mit der Anschlagschraube 217 im Eingriff steht. Die Schrauben 216, 217 gestatten die Regelung des Hubes der Rahmen 210, 211. Die Vorsprünge 227, 228 der Rahmen 210, 211 können mit Klinken für die Betätigung der Farbtrogwalzen in Eingriff kommen und die Zuführungsbewegung dieser Walzen solange verhindern, wie die Rahmen 210, 211 ausser Arbeitslage sind. 



   Auf einer Welle zwischen der Walze   213   und des zugehörigen Plattenzylinders (z. B. 25 in Fig. 14) ist ein schwingender Nocken 229 vorgesehen, welcher einen Arm   230   besitzt, welcher sich radial zu der Welle erstreckt und durch einen Lenker 231 mit einem Kurbelarm 232 gelenkig verbunden ist, welch letzterer von der Welle 233 der Verteilerwalze 172 getragen wird. Die Welle 233 trägt einen Handhebel 234, mittels welchem diese Welle von Hand gedreht werden kann. Der Hebel 234 trägt seinerseits einen Kurbelarm 235, welcher mit einem hakenförmigen Ende eines Lenkers 236 in Eingriff steht, dessen anderes Ende mit der Kurbel 237 der das Lagergehäuse 31 beeinflussenden Welle 40 verbunden ist. An dem hakenförmigen Ende des Lenkers 236 ist ein gewisser Spielraum vorgesehen.

   Durch den Eingriff des Nockens 229 mit dem Rahmen 220, oder falls erforderlich mit dem Lenker 224, wird die Antriebsbewegung der Leckwalzen verhindert. 



   Die Handräder 240 (Fig. 1) dienen zur Bewegung der   Farbsehlitten   von und gegen die zugehörigen Plattenwalzen. Der Rahmen 241 ist bei 242 gelenkig gelagert und der Drehzapfen besitzt ein Schneckenrad 243, welches mit der Schnecke 244 in Eingriff steht, so dass die Vorrichtung E mit der Walze 113 in und ausser Eingriff gebracht werden kann. 



   Die Nutenscheiben   48,   62,76 und 90 (Fig. 3) sind auf ihren Wellen verstellbar gelagert, so dass eine Drehung der Nutenscheiben um   1800 ermöglicht   ist, um die Art und Weise der Zusammenwirkung der Plattenwalzen zu ändern. 



   Durch Einstellung der Stossplatten 52,66, 80, 94 können sämtliche Plattenzylinder im Eingriff mit dem Zylinder 20 belassen werden, so dass die beiden   Druckflächen 21,   22 gefärbt werden. Oder sämtliche Plattenzylinder können gleichzeitig von dem Zylinder 20 wegbewegt werden, um zwei von den Plattenzylindern zu ermöglichen, die eine   Druckfläehe   zu färben, während die andern der Platt, nzylinder die andere   Druckfläche   zu färben haben. Werden ein oder mehrere Plattenzylinder von dem Zylinder 20 wegbewegt, während die andern in Berührung damit verbleiben, so können einige der Plattenzylinder mit den beiden   Druckflächen   zusammenwirken, während die andern mit der einen der Druckflächen verwendet werden.

   Durch entsprechende Verstellung einiger der Nutenscheiben 48, 62,76, 90 um   1800 können   mehr als zwei Plattenzylinder für ein und dieselbe   Druckfläche   verwendet werden. 



   Das Drehen des Armkreuzes 119 wird in jedem Falle die Stossplatten 52,66, 80 und 94 derart betätigen, dass die exzentrischen Wellen 39, 40, 41, 42, 43 gedreht werden und die Plattenzylinder sowie der Druckzylinder mit dem Zylinder 20 durch Vermittlung der Nutenscheiben   48,   62,76, 90, 110 ausser Eingriff gelangen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Mehrfarbenrotationsdruckpresse, insbesondere für Banknotendruck mit einer Sammelwalze, Flachdruckzylinder, einem Druckzylinder und einer Reihe von die einzelnen neben-bzw. ineinander zudrückenden Teile der Zeichnung tragenden Plattenzylindern, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Plattenzylinder mit Bezug auf ihren Sammelzylinder an-und abstellbar sind und die die An-und Abstellung bewirkenden Mechanismen derart gesteuert werden können, dass entweder 1. sämtliche Plattenzylinder nebst ihren zugehörigen Farbwerken in dauernde Anlage an den Sammelzylinder gebracht werden, so dass die Platte eines jeden Plattenzylinders ihr Muster auf beide Druckflächen des Sammelzylinders <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 nur ein Teil der Plattenzylinder in Arbeitsstellung kommt, die übrigen Plattenzylinder aber ständig abgestellt bleiben, oder 4.
    dass ein Teil der Plattenzylinder mit der einen Druckfläche der übrige Teil mit der andern Druckfläche des Sammelzylinders in Arbeitsberührung kommt.
    2. Mehrfarbenrotationsdruckpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckzylinder (23) und die Platten zylinder (25-28) von und gegen die Sammelwalze (20) mittels einer Einrichtung verstellt werden, welche aus einem Zapfen (48, 47, 61, 74, 89), einem von Hubscheiben (48, 62, EMI4.2 wirken, dass beim Eingriff des Zapfens mit dem Stossglied der Plattenzylinder von der Sammelwalze weg und beim Eingriff des Zapfens mit dem Haken gegen die Sammelwalze bewegt wird.
    3. Mehrfarbenrotationsdruckpresse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass von Hand gesteuerte Antriebsteile jede Einstellplatte (50, 64, 78, 92) durch Vermittlung von nachgiebigen Gliedern (120, 123, 126, 129) beeinflussen, so dass die Einstellplatten unabhängig voneinander in Arbeitsund Ruhelage gebracht werden können. EMI4.3 beeinflusst.
    5. Mehrfarbenrotationsdruckpresse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe jeder Einstellplatte (50, 64, 78, 92) eine Doppelkurbelwelle (53, 67, 81, 95) mit einer in einen Schlitz der Einstellplatte gleitbaren Kurbel (54, 68, 82, 96) vorgesehen ist, während die andere Kurbel (55, 69, 83, 97) durch den nachgiebigen Lenker (120, 123, 126, 129) mit einem Arm eines Armkreuzes (119) verbunden ist, dessen einer Arm durch die Stange (137) mit der Zuführungsvorrichtung der Maschine in Wirkungsverbindung steht. EMI4.4 7.
    Mehrfarbenrotationsdruckpresse nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsteile für den Druckzylinder (23) eine Schwingplatte (100) besitzen, welche durch einen Lenker (101) mit den Abhebeteilen des Druckzylinders verbunden ht, wobei auf den diametral gegenüberliegenden Seiten des Drehpunktes der Schwingplatte (100) vorgesehene Zapfen (103, 104) mit einem Stossglied (106) zusammenwirken, welches gelenkig mit einem Winkelhebel (109) verbunden ist, der von einer mit der Sammelwalze (20) drehbaren Hubscheibe (110) betätigt wird, während ein zweiter Winkelhebel (133) vorgesehen ist, dessen einer Arm durch einen Lenker (132) mit dem Armkreuz (119)
    in Verbindung steht und in dessen anderm Arm eine mit dem Stoss6lied (106) verbnndene federbeeinflnsste Stange (134) gleitbar gelagert ist.
    8. Mehrfarbenrotationsdruckpressä nach Anspruch l bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbwalzen (169-173) von einem Rahmen getragen werden, welcher in bezug auf die Farbtröge beweglich ist und durch die federbelasteten Stangen (189, 198) beeinflusst wird, um die Farbauftragwalze (169) in Arbeitslage zu den Plattenzylindern zu halten, wobei dieser Rahmen mit den Plattenzylindern als Ganzes gegen und von der Sammelwalze ) zwecks ununterbrochenen Einfärbens der Plattenzylinder beweglich ist.
    9. Mehrfarbenrotationsdruckpresse nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsteile für die Verstellung eines jeden Plattenzylinders (25-28) in bezug auf die Sammelwalze (20) mit den Antriebsteilen in Wirkungsverbindung stehen, welche die Bewegung der Leckwalzen (178, 179) steuern, so dass bei Abstellung des Plattenzylinders gleichzeitig auch die bezügliche Leckwalzen ausser Betrieb gesetzt werden, um eine zu grosse Anhäufung von Farbe auf den Platten der Plattenzylinder zu vermeiden.
AT103244D 1922-06-21 1922-06-21 Mehrfarbenrotationsdruckpresse, insbesondere für Banknotendruck. AT103244B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103244T 1922-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103244B true AT103244B (de) 1926-04-26

Family

ID=3621543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103244D AT103244B (de) 1922-06-21 1922-06-21 Mehrfarbenrotationsdruckpresse, insbesondere für Banknotendruck.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103244B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133693A1 (de) Bogenrotations-druckmaschine
DE444503C (de) Mehrfarben-Rotationsgummidruckmaschine, insbesondere fuer Banknotendruck
DE1786493C3 (de) Steuervorrichtung einer Klein-Offsetbogenrotationsdruckmaschine. Ausscheidung aus: 1436489
AT103244B (de) Mehrfarbenrotationsdruckpresse, insbesondere für Banknotendruck.
DE2458334B2 (de) Druckwerk, insbesondere für Etikettiermaschinen
DE349598C (de) Rotationsdruckpresse zur Vervielfaeltigung von Schriftwerk im Gummidruckverfahren
DE3105229C1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Heben von Farbbaendern in Schreib- oder aehnlichen Maschinen
DE1536960C3 (de) Antriebs und Steuervorrichtung fur das Feucht und Farbwerk einer Rotations offsetdruckmaschine, insbesondere Klein offsetdruckmaschine
DE480160C (de) Bureau-Gummidruckmaschine
DE2028834C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Bankschecks und ähnlichen Dokumenten
DE1194873B (de) Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE1943060A1 (de) Einrichtung zum Anstellen des Offsetzylinders einer Druckmaschine in den Druck und Abstellen vom Druck
DE2200680C3 (de) Einrichtung zum Numerieren und Perforieren insbesondere im Offsetdruckverfahren bedruckter Bogen
DE174018C (de)
DE591941C (de) Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE410638C (de) Gummidruckschnellpresse mit heb- und senkbarem Druckzylinder
DE570273C (de) Rotationsdruckmaschine mit mehreren Druckwerkseinheiten zum Herstellen von Mehrfarbendruck
DE551429C (de) Maschine zum Bedrucken von Gegenstaenden aller Art mittels einer ebenen oder zylindrischen UEbertragungsplatte
DE263463C (de)
DE551433C (de) Druckkopf, insbesondere fuer Adressendruckmaschinen
DE439909C (de) Vorrichtung zum Numerieren und Signieren von Banknoten u. dgl.
DE380750C (de) Gummidruckmaschine mit zwei Druckzylindern
DE142581C (de)
DE459834C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Plattenzylinder einer Rotationsflachdruckmaschine, insbesondere einer Rotationsgummidruckmaschine mit mehreren Plattenzylindern
AT252284B (de) Rotations-Offsetdruckmaschine