AT103167B - Richtungsabhängiges Wechselstromrelais. - Google Patents

Richtungsabhängiges Wechselstromrelais.

Info

Publication number
AT103167B
AT103167B AT103167DA AT103167B AT 103167 B AT103167 B AT 103167B AT 103167D A AT103167D A AT 103167DA AT 103167 B AT103167 B AT 103167B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
relay
directional
current
disappeared
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT103167B publication Critical patent/AT103167B/de

Links

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Bichtungsabhängiges Wechselstromrelais.   



   Alle gerichteten   Weehselstromrelais,   deren   Richtungsabhängigkeit   auf der gegenseitigen Phasenlage von Strom und Spannung beruht, haben den Nachteil, dass beim Ausbleiben der Spamlung die Richtkraft versagt. Da nun gerade bei denjenigen Relais, die für das Abschalten kranker Leitungsteile besonders wichtig sind, nämlich bei den der Kurzsehlussstelle am nächsten liegenden Relais, der grösste Spannungabfall auftritt, ist dieser Mangel besonders unangenehm. 



   Durch die Erfindung soll dieser Nachteil durch ein von der Spannung erregtes, mit dieser synchron schwingendes und nach Verschwinden der Spannung mit gleicher oder annähernd gleicher Frequenz weiterschwingendes System vermieden werden, das im Zusammenwirken mit dem Strom auch bei verschwindender Betriebsspannung eine ausreichende Richtkraft erzeugt. Als schwingungsfähiges System können beliebige, an sich bekannte Gebilde verwendet werden, beispielsweise ein elektrischer Schwingungkreis, der aus Kapazität und Selbstinduktion besteht und der durch die Spannung erregt wird und nach Verschwinden derselben einige Zeit bis zum Abklingen braucht. Es kann aber auch ein mechanisch mit der Spannung synchron schwingendes Gebilde,. ähnlich dem bekannten   Zungenfrequenzmesser   benutzt werden. 



   Man schaltet zu diesem Zweck der Relaisspannungsspule eine Serienschaltung von Kapazität und Induktivität parallel und erhält so einen Schwingungskreis aus den genannten drei Elementen, der von der Betriebsspannung aufgeladen wird und so abgestimmt sein muss, dass er nach Verschwinden dieser Spannung noch einige Zeit mit der gleichen Frequenz   weiterschwingt.   Mit einfachen Mitteln lässt es sich erreichen, dass bei einem Nachschwingen des Kreises während eines Bruchteiles einer Sekunde der durch die Energierichtung bestimmte Einfluss ausgeübt, d. h. die Sperrung oder Freigabe der Auslösung in die Wege geleitet wird. 



   Bei Verwendung des mechanisch nachschwingenden Gebildes wird ein dem Zungenfrequenzmesser prinzipiell gleicher Apparat benutzt. Die die Schwingung der Zungen erzeugende Wicklung liegt parallel zur Relaisspannungsspule, also an der Betriebsspannung. Unter dem Einfluss des'von der Spannung erzeugten Wechselfeldes schwingt der Apparat synchron mit der Betriebsspannung und wird bei Verschwinden der Spannung dank seiner Trägheit noch einige Zeit mit gleicher Frequenz weiterschwingen. 



  Hiebei wird in seiner Wicklung eine EMK erzeugt, die in der Relaisspule einen dem bis zum Verschwinden der Spannung fliessenden gleichwertigen Strom hervorruft. 



   Die Dämpfung muss so gering sein, dass beim Ansprechen des Relais noch eine hinreichende Amplitüde vorhanden ist, und vor allem darf beim Abklingen sich die Frequenz und Phasenlage nicht 
 EMI1.1 
 zustand bestehen geblieben wäre. 



   Es ist freilich bekannt, beim Verschwinden der Netzspannung durch besondere Einrichtungen eine Zeitlang eine zum Betätigen der Relais und der Schalter hinreichende Spannung zu erzeugen. Es ist dabei aber keine Rücksicht auf die für den Anschluss gerichteter Relais wesentliche Forderung genommen, dass die im Augenblick des Ausbleibens der Spannung zwischen ihr und dem Betriebsstrom herrschende Phasenlage aufrechterhalten bleibt. 



   Es ist auch möglich, durch das schwingende System eine weitere Schwingung zu erzeugen. Man kann also die Einrichtung treffen, dass z. B. durch eine mechanische Schwingung eine Wechselspannung induziert wird, die ihrerseits zusammen mit dem Fehlerstrom die gewünschte Wirkung hervorbringt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Richtungsabhängiges Wechselstromrelais, bei dem die Richtkraft von der gegenseitigen Phasenlage von Strom und Spannung abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Spannung erregtes, mit dieser synchron schwingendes und nach Verschwinden der Spannung mit gleicher oder annähernd gleicher Frequenz nachklingendes System zur Erzeugung der Richtkraft entweder unmittelbar mit dem Fehlerstrom zusammenwirkt oder ein zweites elektrisch oder mechanisch schwingendes System auslöst, das im gleichen Sinne wie die verschwunden Spannung mit dem Fehlerstrom zusammenwirkt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT103167D 1924-02-23 1924-11-28 Richtungsabhängiges Wechselstromrelais. AT103167B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE103167X 1924-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103167B true AT103167B (de) 1926-04-26

Family

ID=29276087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103167D AT103167B (de) 1924-02-23 1924-11-28 Richtungsabhängiges Wechselstromrelais.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103167B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT103167B (de) Richtungsabhängiges Wechselstromrelais.
DE424072C (de) Richtungsabhaengiges Wechselstromrelais
DE236957C (de)
DE469943C (de) Einrichtung zur Herstellung eines kuenstlichen Nullpunkts zum Anschluss von Loeschspulen an Dreiphasennetze
DE695479C (de) Resonanzrelais fuer UEberlagerungs-Fernsteueranlagen mit tonfrequenten Steuerfrequenzen
DE609254C (de) Verfahren zur Erhoehung der Trennschaerfe von mit Modulationsfrequenzen in Fernsteueranlagen betriebenen Resonanzrelais
AT129188B (de) Relais.
DE544668C (de) Lagenanzeiger fuer bewegliche, mit einem Magneten verbundene Koerper
AT130918B (de) Fernsteueranlage für Tarifapparate, Beleuchtungsanlagen od. dgl.
AT67295B (de) Einrichtung zur Beseitigung des remanenten Magnetismus.
DE372464C (de) Schutzeinrichtung gegen Fremdstroeme bei Wechselstromsignalantrieben
AT112417B (de) Elektrische Einrichtung zur Wahrnehmbarmachung von Strömen gleichartiger Frequenz.
DE402947C (de) Anzeigevorrichtung fuer Stromunterbrechungen in den Spannungskreisen von Wechselstrom- und Drehstromzaehlern
AT110961B (de) Einrichtung zur Übertragung eines Signals auf ein Fahrzeug.
DE529006C (de) Von Hand zu bedienende Schalteinrichtung mit einer durch einen Elektromagneten loesbaren, mechanischen Verriegelung, insbesondere zum Parallelschalten von Batterien mit der Ladestromquelle
DE265595C (de)
DE528348C (de) Zugsignaleinrichtung
AT113594B (de) Schaltung von Erdschlußpulen.
DE436006C (de) Zungenfrequenzmesser
AT31335B (de) Einrichtung zur Verhütung von Störungen in Telegraphenleitungen durch Wechselstrombahnlinien.
DE1063199B (de) Anordnung bei induktiv beeinflussten Gleisgeraeten fuer das Eisenbahn-sicherungswesen
AT116672B (de) Einrichtung zum Entregen elektrischer Maschinen durch Unterbrechung des Erregerkreises.
AT10084B (de) Elektrische Uhrenanlage.
AT124869B (de) Einrichtung zur Überwachung von Röntgenanlagen.
AT111315B (de) Zugbeeinflussungssystem.