AT113594B - Schaltung von Erdschlußpulen. - Google Patents

Schaltung von Erdschlußpulen.

Info

Publication number
AT113594B
AT113594B AT113594DA AT113594B AT 113594 B AT113594 B AT 113594B AT 113594D A AT113594D A AT 113594DA AT 113594 B AT113594 B AT 113594B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
inductance
circuit
earth fault
coils
earth
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl Ing Biermanns
Otto Dipl Ing Mayr
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Priority to AT117398D priority Critical patent/AT117398B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT113594B publication Critical patent/AT113594B/de

Links

Landscapes

  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltung von   Erdsclllusssplllen.   



   Zum Schutz gegen   Erdschluss   pflegt man den Nullpunkt von Hochspannungsnetzen über Induktivitäten zu erden, die so bemessen sind, dass bei Erdschluss der in ihnen unter Einfluss der Phasenspannung 
 EMI1.1 
 sind, der resultierende Strom Null wird. Nun lässt sich mit bekannten Mitteln nur im   Erdsehlussfalle   selbst feststellen, ob die   Induktivität   richtig eingestellt ist, die zudem häufig, der veränderten Netzkapazität bei Zu-oder Abschaltungen folgend, geändert werden muss. Es ist natürlich sehr unbequem, wenn man zur Feststellung der erzielten Kompensation auf das Auftreten eines Erdschlusses warten oder gar einen solchen künstlich herbeiführen muss. 



   Die oben genannte Forderung für die Bemessung der Induktivität besagt mit anderen Worten, dass die Kapazität der Leitungen mit der Induktivität der Schutzspule einen bei der Betriebsfrequenz in Resonanz befindlichen Schwingungskreis bilden soll. 



   Die Erfindung besteht nun darin, dass mit dem Stromkreis der   Erdschlussspule   Messeinrichtungen verbunden sind, welche im   erdschlussfreien   Betriebe die Resonanz des aus der Kapazität der Anlage und der Induktivität der Sehutzspule gebildeten Schwingungskreises anzeigen. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. In Fig. 1 ist a ein Leistungstransformator, der eine Fernleitung b speist, deren Kapazitäten gegen Erde durch c   dargestellt ist. Über   eine Induktivität (Erdschlussspule) d ist der Nullpunkt des Transformators geerdet. An eine mit dieser Induktivität gekoppelten Hilfswicklung e ist das Gitter g einer   Verstärkerröhre f angeschlossen. h   ist 
 EMI1.2 
 



   In Fig. 2 ist zwischen Erdschlussspule d und Erde eine Hilfswicklung      der eine beliebige, dem Netz entnommene Hilfsspannung aufgedrückt wird, und die Stromspule eines   cos 1'-Zeigers   m geschaltet. 



  Die Spannungsspule von m liegt an den Enden der Hilfswicklung. Bei Resonanz ist cos tp = 1. Um Fehler zu eliminieren, die dadurch entstehen können, dass die Kapazität der einzelnen Leiter gegen Erde verschieden zu sein pflegt, ist es zweckmässig, die   Hilfswicklung   in der Weise umschaltbar zu machen, dass man ihr z. B. nacheinander die drei verketteten Spannungen zuführt. Der tatsächliche cos   9   ergibt sich dann als Mittel aus den drei gemessenen Werten. 



   Man kann auch der Hilfswicklung eine mit der Betriebsspannung nicht synchrone Spannung zuführen. Der Zeiger pendelt im Resonanzfalle dann um den Wert   cos = 1.   



   Die beschriebenen Einrichtungen sind   natürlich   nicht auf die Anwendung bei   Erdschlussschutz-   einrichtungen beschränkt. Sie sind überall zu benutzen, wo zwei um 1800 verdrehte Ströme einander kompensieren sollen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Schaltung zur Kontrolle der Abstimmung von Erdschlussspulen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstä, rkerröhre (f) von der an der Induktivität herrschenden Spannung erregt wird, und dass zwischen ihre Anode (i) und den Nullpunkt der zu schützenden Anlage ein Frequenzmesser (k) geschaltet wird (Fig. 1). <Desc/Clms Page number 2>
    2. Schaltung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass in Reihe mit der Schutzinduktivität (d) eine Hilfsspannung eingefügt wird, deren Phasenverschiebung gegen den in der Induktivität fliessenden Strom gemessen wird (Fig. 2). EMI2.1
AT113594D 1926-09-22 1927-09-21 Schaltung von Erdschlußpulen. AT113594B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117398D AT117398B (de) 1927-09-21 1929-03-14 Vorrichtung zur Prüfung der durch Erdschlußspulen erzielten Kompensation des Erdschlußstromes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE113594X 1926-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113594B true AT113594B (de) 1929-06-25

Family

ID=5653431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113594D AT113594B (de) 1926-09-22 1927-09-21 Schaltung von Erdschlußpulen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113594B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT113594B (de) Schaltung von Erdschlußpulen.
DE494622C (de) Schaltung zur Kontrolle der Abstimmung von Erdschlussspulen
DE494621C (de) Schaltung zur Kontrolle der Abstimmung von Erdschlussspulen
CH129101A (de) Einrichtung zur Überwachung von Erdschlussspulen.
DE647533C (de) Anordnung fuer den Schutz elektrischer Maschinen, Apparate und Geraete gegen Fehlerstrom bei Benutzung eines Summen- und Differenz-Stromwandlers und einer Wechselstrom-Hilfsspannung
DE552331C (de) Einrichtung zum Selektivschutz fuer parallel an eine gemeinsame Leitung angeschlossene, mit Nullpunkten versehene Wicklungen
DE660941C (de) Relais zur Feststellung der Energierichtung in einem Drehstromnetz, insbesondere beiKurzschluss
DE546362C (de) Kompensationsschaltung zur Aufhebung der durch einen Wandler fliessenden Stroeme
AT120306B (de) Erdschlußschutzeinrichtung für Wechselstromerzeuger.
DE432982C (de) Anzeigevorrichtung zum selektiven Erkennen einer mit Erdschluss behafteten Zweigleitung eines Hochspannungsnetzes
AT133813B (de) Anordnung zur Überwachung der Abstimmung von Erdschlußlöscheinrichtungen.
DE645420C (de) Gestellschlussschutzanordnung
AT113589B (de) Einrichtung zur Kompensation des Erdschlußstromes von Hochspannungsleitungen.
DE469943C (de) Einrichtung zur Herstellung eines kuenstlichen Nullpunkts zum Anschluss von Loeschspulen an Dreiphasennetze
DE501491C (de) Anordnung zur Verminderung des Einflusses von Strom- oder Spannungsschwankungen auf Wechselstrominstrumente
AT104967B (de) Anzeigevorrichtung zum selektiven Erkennen einer mit Erdschluß behafteten Zweigleitung eines durch Löschspulen geschützten Hochspannungsnetzes.
AT130105B (de) Schutzeinrichtung für elektrische Maschinen bei Windungsschluß.
DE594076C (de) Einrichtung zur Erfassung des Gestellschlusses ungeerdeter oder ueber einen hohen Widerstand geerdeter elektrischer Maschinen, Transformatoren und sonstiger Apparate
DE466373C (de) Schutzanordnung gegen die auf elektrischen Leitungen auftretenden Wanderwellen mit einem in die Leitung eingeschalteten oder an diese angeschlossenen Transformator
DE626487C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Oberwellenstroeme in mit Erdschlussloeschern versehenen Netzen
AT134913B (de)
DE601145C (de) Verfahren zur UEberwachung von Erdschlussloescheinrichtungen in Hochspannungsnetzen
AT114370B (de)
DE655752C (de) Schutzeinrichtung fuer Umrichter mit elektrischen Ventilen
DE512494C (de) Einrichtung zur Beseitigung der stoerenden Einfluesse von Fehlerstroemen in Erdschlussschutzanlagen