AT103134B - Verbrennungskraftmaschine mit um die Längsachse sich drehendem Zylinder. - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine mit um die Längsachse sich drehendem Zylinder.

Info

Publication number
AT103134B
AT103134B AT103134DA AT103134B AT 103134 B AT103134 B AT 103134B AT 103134D A AT103134D A AT 103134DA AT 103134 B AT103134 B AT 103134B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
fuel
cap
machine according
internal combustion
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolai Gribojedoff
Original Assignee
Nicolai Gribojedoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nicolai Gribojedoff filed Critical Nicolai Gribojedoff
Application granted granted Critical
Publication of AT103134B publication Critical patent/AT103134B/de

Links

Landscapes

  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verbrennungskraftmaschine mit um die Längsachse sich drehendem Zylinder. 



    Es sind bereits Verbrennungskraftmaschinen bekannt, bei denen der Zylinder sich um die Längsachse dreht und dadurch den Ein-und Auslass steuert, den Brennstoff vergast und die Zündvorrichtung betätigt. Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbrennungskraftmaschine dieser Bauart und besteht darin, dass die am Zylinderkopf befestigten Gebläseflügel für die Vermischung von Brennstoff und Luft den ringförmigen Zündmagneten tragen, dessen Anker auf einem den Brennstoffzuführungskanal und die Stromzuführung zur Zündkerze enthaltenden isolierten Körper festgehalten ist. Sowohl die Gebläseflügel als auch der Zündmagnet sind in eine Kappe eingebaut, in welcher gleichzeitig eine Brennstoffzuführung vorgesehen ist.

   In die erwähnte Kappe, die Lufteinlassöffnungen trägt, ist eine Tragplatte derart eingesetzt, dass durch deren Verdrehen die Verbrennungsluft und Brennstoffzuführung, der Zündzeitpunkt und gegebenenfalls auch die Schmierölzufuhr geregelt werden können. Durch diese Anordnung wird einerseits die Raumbeanspruchung der ganzen Maschine ausserordentlich gering und das Gewicht im Vergleich zu den bisher bekannten Maschinen dieser Art wesentlich herabgesetzt, wobei anderseits eine grössere Betriebssicherheit erzielt wird. 



  In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsbeispiele veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine einzylindrige Maschine gemäss der Erfindung nach der Linie l-B der Fig. 3, Fig. 2 eine ähnliche Schnittansicht rechtwinklig zu der in Fig. 1 dargestellten nach der Linie C-D der Fig. 3 ; Fig. 3 einen Querschnitt durch den Zylinder nach der Linie E-F der Fig. 1 und Fig. 4 eine Oberansicht des Zylinders in verkleinertem Massstabe.   
 EMI1.1 
 der in ihm eingeschlossenen Kurbelwelle gestaltet und an beiden Seiten mit Öffnungen 2,3 zur Aufnahme von Kugellagern 4, 5 versehen, in denen die geteilte Kurbelwelle 6,7 gelagert ist.

   Beide Teile 6,7 der
Kurbelwelle sind mit Ansätzen   8,   9 versehen, die eine gute Belüftung im Innern des   Kurbelgehäuses   hervorrufen und die Kühlung und Schmierung des Kugelgelenkes 10 für die Kolbenstange 11 erleichtern. 



   Die Zapfen 12, 13 der gestellten Kurbelwelle 6,7 sind in einem Kugellager 14 der Kolbenstange 11 gelagert. 



   Die beiden Hälften der Kurbelwelle 6,7 sind mit einer zylindrischen Bohrung 15, 16 versehen, um die
Zentrierung und den Einbau   der Wellenhälften   6,7 zu erleichtern. Die Kolbenstange 11 ist mit dem
Kolben 17 mittels des Kugelgelenkes 10 verbunden und mit einem Kanal 18 für Schmierung und Belüftung ausgestattet. 



   Das Gehäuse 1 erstreckt sich in Form eines zylindrischen Teiles 19 mit Kopf 20 nach oben und trägt den sich drehenden Zylinder 21 mittels zweier Kugellager 22, 23. Die äusseren Schalen dieser Kugellager sind in dem zylindrischen Teil 19 und dem Kopf 20 des Gehäuses befestigt ; die innere Schale des unteren
Kugellagers ist mit-einem Flansch 24 des sich drehenden Zylinders 21 mittels Schrauben 25, die innere
Schale des oberen Kugellagers 23 mit einem Ring 26 auf dem Kopf des Zylinders 21 fest verbunden. 



   Da die Kugellager 4, 5 und insbesondere 22,23 keinen festen Einbau bei kaltem Zylinder und Gehäuse verlangen und bei hohen Temperaturen arbeiten können, kann durch sie keine Störung des Betriebes eintreten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 besteht das Kegelrad 27 mit der inneren Schale des Kugellagers 4 und das Kegelrad 2S mit der inneren Schale des Kugellagers 22 aus einem Stück. 



   Auf dem   Kopfe   des Zylinders 21 sind   zweckmässig spiralförmige   Rippen 29 (Fig. 1 und 4) angeordnet, auf denen der Ring 26 fest angebracht ist. In der Mitte des Zylinderkopfes ist ein   Verstärkungsring 30   vorgesehen, in den eine Zündkerze 3/eingesetzt ist. Der obere Teil der Zündkerze 31 hat die Form eines Hohlkegels, dessen Erzeugende aber vorteilhaft nicht eine gerade, sondern eine spiralförmige Linie ist, wobei die Kerze   ei. i   Teil des Vergasers ist. Auf dem oberen Teil des Gehäusekopfes 20 ist eine Kappe 32 (Fig. 1 und 2) mittels einer   Überwurfmutter   33 befestigt.

   In diese Kappe 32 ist eine Tragplatte 34 eingesetzt, in die ein Körper 35 aus Isolationsmaterial eingeschraubt ist Der Körper 35 ist in der Mitte mit einem Vorsprung 36 versehen, der eine axiale Bohrung   37   besitzt. Auf den vorspringenden Teil 36 ist ein kegelförmiger Vergaserkopf 38 so aufgeschraubt, dass er dem Hohlkegel der Zündkerze 31 gegenüberliegt. In die Bohrung   37   ist eine unter Federwirkung stehende Nadel   : J9   eingesetzt, deren Spitze die Zündkerze 31 berührt, um die   Stromzuführung zu dieser zu ermöglichen.   



  In der Kappe 32 und dem Körper 35 sind Öffnungen 39,40 für den Luftzutritt vorgesehen. 
 EMI2.2 
 in der Kappe 32 hindurchtritt. Mit Hilfe dieses Handgriffes 41 kann die Tragplatte 34 mit dem   Körper   35 derart gedreht werden, dass die Löcher 39, 40 mehr oder weniger zusammenfallen. 



  Durch diese Anordnung wird die Luftzufuhr zur Maschine gesteuert. 



   Dieselbe Einrichtung dient aber auch zur Regelung des Brennstoffes und der Schmierung. Zu diesem Zweck steht die Bohrung 37 mit einem an die Brennstoffzuleitung   44   durch einen Kanal 45 angeschlossenen Kanal 43 in Verbindung. Der Kanal 45 erstreckt sich über ein kurzes Stück eines Kreises 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einen Unterdruck, wodurch ein beschleunigter Auspuff herbeigeführt wird.   Um   die   saugende   Wirkung dieser Rippen noch zu verstärken, besitzt das Gehäuse 19 im Querschnitt   gleiehfalls Spiralform, wie   dies in Fig. 3 dargestellt ist. Durch diese Anordnung erfolgt der Auspuff so, als ob ein besonderes Auspuffgebläse vorgesehen wäre. 



   Die dargestellte und erläuterte Bauart hat den Vorteil, dass die Gase sich schnell ausdehnen und demgemäss rasch abkühlen. Es tritt deshalb auch keine Erwärmung des Zylinders durch die Abgase ein, sondern dieser wird vielmehr durch die Abgase gekühlt, die aus dem Zylinder in den nach Art eines Ventilatorgehäuses sich erweiternden Raum zwischen Gehäuse   79 und   dem Zylinder entweichen und hier einer starken Ausdehnung unterliegen. Durch die hiedurch eintretende Abkühlung wird dem Zylinder viel Wärme entzogen, obwohl die Temperatur der Gase an sieh höher ist als die des Zylinders. Ebenso tritt durch die Arbeit des Verdampfers eine entsprechende Kühlung des Zylinderkopfes ein. Diese Abkühlung des Zylinderkopfes teilt sich natürlich auch dem Zylinder mit, da die spiralförmigen Rippen 83 während aller Takte sich in Tätigkeit befinden.

   Weiters wird der Auspuff beträchtlich unterstützt und dadurch das Explosionsgeräusch herabgesetzt, so dass ein besonderer Auspuffkopf nicht nÖtig ist. Es ist vielmehr nur erforderlich, ein einfaches Auspuffrohr zur Ableitung der Abgase vorzusehen. 



   Wie sich insbesondere aus den Fig. 1 und 3 ergibt, ist die untere Öffnung des Gehäuses 19 sowie der Durchmesser der Öffnungen 2 und 3 derart gross gewählt, dass die Kurbelwelle 6,7 mit der auf ihr befindlichen Kolbenstange 11 und dem Kolben 17 in das Gehäuse   19   schräg von oben her eingeführt werden 
 EMI3.1 
 als Brennstoff benutzt werden sollen : es wird dann durch die verlängerten Rippen die Verdampfung im Vergaser   beträchtlich   gefordert. 



   Die Maschine nach der Erfindung kann auch vorteilhaft in Zwillingsbauart oder mit einander gegenüberliegenden Zylindern ausgeführt werden. Bei diesen Bauarten kann die Zündung dadurch vereinfacht werden, dass nur eine einzige Zündung für beide Zylinder vorgesehen wird. In diesem Falle kann der Anker auf dem festen Lager für die Kurbelwelle angebracht sein, während sich der Feldmagnet mit dem Zylinder dreht. Der Strom wird den Zylindern durch einen bekannten Verteiler zugeführt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH K : 1. Verbrennungskraftmaschine mit um die Längsachse sich drehendem Zylinder, der durch seine Drehung den Ein- und Auslass steuert, den Brennstoff vergast und die Zündvorrichtung betätigt, dadurch gekennzeichnet, dass die am Zylinderkopf befestigten Gebläsefliigel (29) für die Vermischung von Brennstoff und Luft den ringförmigen Zündmagneten (56) tragen, dessen Anker auf einem den Brennstoffzuführungskanal (.7) und die Stromzuführung (9) zur Zündkerze (31) enthaltenden isolierten Körper (35) festgehalten ist.
    2. Maschine nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, dass die am Zylinderkopf befestigten EMI3.2 den Lufteinlasskappe . gebildeten Raum vorgesehen sind, in welche Kappe eine Brennstoffzuführung (44, 45, 46) so eingebaut ist, dass der Brennstoff dem Kanal (37) im Isolationskörper (35) zufliesst.
    3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinengehäuse (19) spiralförmigen Querschnitt besitzt und mit dem eine Schaufelung (83) tragenden Zylinder (21) ein die Ausdehnung der Abgase zulassendes und sie aus dem Zylinder förderndes Schleudergebläse mit spiralförmigem Gehäuse bildet.
    4. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Lufteinlasskappe (32) EMI3.3 Kappe (. 32) mehr oder weniger verdeckt und die feststehenden Teile der Brennstoffzuführung, der Zündvorrichtung und gegebenenfalls auch der Schmierölzuführung (49) derart trägt, dass durch Verdrehen der Tragplatte die Verbrennungsluft und Brennstoffzuführung, der Zündzeitpunkt und gegebenenfalls die Schmierölzufuhr geregelt werden können.
AT103134D 1923-12-15 1924-12-13 Verbrennungskraftmaschine mit um die Längsachse sich drehendem Zylinder. AT103134B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE103134X 1923-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103134B true AT103134B (de) 1926-04-26

Family

ID=5649591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103134D AT103134B (de) 1923-12-15 1924-12-13 Verbrennungskraftmaschine mit um die Längsachse sich drehendem Zylinder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103134B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT103134B (de) Verbrennungskraftmaschine mit um die Längsachse sich drehendem Zylinder.
DE1526462C3 (de) Zweltakt-Brennkraftmaschine
DE3111040A1 (de) Brennkraftmaschine mit drehventil
DE933902C (de) Fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschine
EP1709307B1 (de) Kühlmittelpumpenanordnung für eine brennkraftmaschine
DE3841232C2 (de)
DE429064C (de) Verbrennungskraftmaschine mit zwei doppelt wirkenden, in zwei Arbeitszylindern laufenden Kolben
DE904959C (de) Luftgekuehlter Viertakt-Verbrennungsmotor mit Drehschiebersteuerung
DE475391C (de) Verdichteranordnung fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
AT97358B (de) Verbrennungskraftmaschine mit um seine Achse sich drehendem Zylinder.
AT85423B (de) Ventil- und schieberlose Verbrennungskraftmaschine mit in einem feststehenden Gehäuse kreisenden Zylindern.
DE581688C (de) Umlaufkuehleinrichtung fuer Drehkolbenbrennkraftmaschinen
DE432997C (de) Zuendmagnet fuer Verbrennungsmotoren
DE895675C (de) Schiebersteuerung fuer Verbrennungsmotoren
DE577663C (de) Kolbenmaschine, insbesondere Verbrennungskraftmaschine
DE499329C (de) Kaeltemaschine
AT78954B (de) Doppeltwirkende Verbrennungskraftmaschine.
DE892528C (de) Kugelfoermiger Drehschieber, insbesondere zur Steuerung von Brennkraftmaschinen
DE709749C (de) Brennkraftmaschine mit aeusserer Verbrennung
AT150190B (de) Brennkraftturbine.
CH599458A5 (en) Air cooled internal combustion engine
DE439861C (de) Drehschiebergehaeuse fuer Verbrennungskraftmaschinen u. dgl. mit nachgiebigem Deckel
DE594875C (de) Kuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit zwanglaeufigem Kuehloelkreislauf
DE325355C (de) Verbrennungskraftmaschine mit umlaufenden und sternfoermig angeordneten Zylindern
DE748937C (de) Kuehlung fuer den axial im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine angeordneten glockenfoermigen Drehschieber