AT102914B - Lötkolben. - Google Patents

Lötkolben.

Info

Publication number
AT102914B
AT102914B AT102914DA AT102914B AT 102914 B AT102914 B AT 102914B AT 102914D A AT102914D A AT 102914DA AT 102914 B AT102914 B AT 102914B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
soldering iron
storage body
container
tip
temperature
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Spezialbronzen Und Metallwalzw
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spezialbronzen Und Metallwalzw filed Critical Spezialbronzen Und Metallwalzw
Application granted granted Critical
Publication of AT102914B publication Critical patent/AT102914B/de

Links

Landscapes

  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Lötkolben.   



   Der Lötkolben gemäss dem Patente Nr. 99614 zeigt den Nachteil, dass die Kupferlötspitze doch mit dem Speicherkörper, wenn auch nur an einer verhältnismässig kleinen Fläche in Berührung steht, und es hat sich ferner ergeben, dass die Entlüftung nicht vollkommen den praktischen Anforderungen entspricht, insbesondere weil durch Luftwechsel eine unliebsame Oxydation des Speicherkörpers eintritt. Diese Nachteile werden durch die vorliegenden Verbesserungen des Lötkolbens nach dem Stammpatent vermieden. 



   Die Zeichnung zeigt eine   Ausführungsform   des erfindungsgemäss ausgebildeten Lötkolbens im Längsschnitt. 7 ist der Behälter des Lötkolbens, in welchem der Speicherkörper enthalten ist, 10 ist eine   Verschlussschraube,   die in den Ansatz 7'des Behälters eingeschraubt ist, 6 ist die Griffstange und 6'der Griff des Lötkolbens. In der Griffstange 6 ist ein kurzer Kanal 9 eingeordnet, der durch eine Öffnung 9'mit der Aussenluft in Verbindung steht. In dem Kanal 9 ist ein Draht 11 möglichst luftdicht passend eingesetzt bzw. eingeschlagen.

   Dieser Draht besteht aus einem leicht schmelzbaren Metall, beispielsweise Messing, dessen Schmelztemperatur wesentlich unterhalb der Siedetemperatur des Speicherkörpers liegt.   Zweckmässig   ist der Kanal 9 an der Stelle, wo er in den Speicherraum mündet, mit einem kleinen Pfropfen 12 aus chemisch-neutralem Stoff, z. B. Asbest, verschlossen. 



   Der Behälter 7 besteht wie bei dem Stammpatent aus einem Stoff, der von dem Speicherkörper nicht angegriffen (gelöst) wird.   Zweckmässig   wird der Behälter aus Gusseisen hergestellt. Der Speicherkörper selbst besteht vorteilhaft aus einem eutektischen Gemisch von Zink und Aluminium, das eine besonders günstige Schmelztemperatur, nämlich ungefähr 380  C, besitzt. Wird bei Verwendung dieses eutektischen Gemisches ein Draht 11 aus Messing gewählt, so ergibt sich eine Differenz zwischen der Schmelztemperatur des Messings (600 ) und der Siedetemperatur des Speicherkörper (ungefähr 830 ) von annähernd 200  C, so dass das Abschmelzen des Drahtes 11 sicher vor Erreichung der Verdampfungstemperatur des Speicherkörpers erzielt wird.

   Damit der Behälter 7 leicht gegossen werden kann, besitzt er zweckmässiig ausser der Öffnung zum Anschrauben der Griffstange 6 am entgegengesetzten Ende einen gleich grossen Kanal, der durch die Eisenschraube 10 verschlossen wird. Trotz dieser das Giessen erleichternden Ausgestaltung des Behälters ist die ganze Behälterwand aus Eisen gebildet und es kommt die Kupferspitze an keiner Stelle mit dem Speicherkörper in Verbindung, da sie auf den Ansatz 7'des Behälters aufgeschraubt ist. Es kann diese Spitze daher auch in kaltem Zustande des Kolbens abgenommen werden, während sonst, wenn die Spitze in Berührung mit dem Speicherkörper steht, bei geringer Temperatur der erstarrte Speicherkörper an der Spitze haftet. 



   Bei Fertigmachen des Kolbens wird die Schraube 10 eingeschraubt, hierauf wird der Speicherkörper, der wesentlich über die Schmelztemperatur erwärmt ist, eingefüllt, so dass der Behälter vollkommen mit diesem erhitzten Speicherkörper gefüllt ist. Hierauf wird sofort die Griffstange 6 eingeschraubt, in welche früher der Messingdraht 11 und der Asbestpfropfen   12   eingesetzt wurde.

   Wenn nun der Speicherkörper sich abkühlt, so zieht er sich wesentlich zusammen und es bildet sich oberhalb desselben ein luftverdünnter Raum, so dass bei normalem Betrieb des Lötkolbens das Entstehen eines Überdruckes im Kolben durch die Ausdehnung etwa vorhandener Luft von Haus aus vermieden ist.
Wird einmal bei Gebrauch des Kolbens die Temperatur von ungefähr   6000 versehentlich überschritten,   so schmilzt der   Messingdraht 11   und bei weiterer   TemperaturerhöhRng   wird das geschmolzene Messing 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



     Zweckmässig wird   das spitzenseitige Ende des   Behälters 7 konisch   bzw. pyramidenförmig ausgestaltet (sowohl bei Spitzen-wie auch bei Hammerkolben), u. zw. mit einem Neigungswinkel, der ungefähr dem Neigungswinkel der Lötkolbenspitze selbst entspricht. Hiedurch wird erzielt, dass die Lötkolbenspitze bis zum Ende aufgebraucht werden kann und man überhaupt durch das spitzenseitige Ende des Behälters beim Arbeiten nicht behindert ist. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Lötkolben mit Speicherkörper nach dem Patente Nr. 99614, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötkolbenspitze in solcher Weise mit dem Behälter verbunden ist, dass sie an keiner Stelle mit dem   Speicherkorper mf Berührung   steht. 



   2. Lötkolben mit Speicherkörper nach dem Patente Nr. 99614, dadurch gekennzeichnet, dass der der Lötkolbenspitze zugewendete Teil des Behälters eingezogen (kegel-oder pyramidenförmig) ausgebildet   is.-----  
3. Lötkolben mit Speicherkörper nach dem Patente Nr. 99614, dadurch gekennzeichnet, dass in einem in der Behälterwand angeordneten-Kanal (9), der nach aussen mündet, ein Draht od. dgl. luftdicht passend eingesetzt ist, der aus einem Stoffe besteht, der bei einer Temperatur schmilzt, die wesentlich niedriger ist als die Verdampfungstemperatur des Speicherkörpers.

Claims (1)

  1. 4. Lötkolben nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Ende des Kanals (9) durch einen Pfropfen aus einem Stoff (beispielsweise Asbest) abgeschlossen ist, der gegenüber dem Speicherkörper chemisch-neutral ist.
AT102914D 1923-12-11 1924-07-16 Lötkolben. AT102914B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99614T 1923-12-11
AT102914T 1924-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102914B true AT102914B (de) 1926-03-25

Family

ID=29402106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102914D AT102914B (de) 1923-12-11 1924-07-16 Lötkolben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102914B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT102914B (de) Lötkolben.
DE2444521C3 (de) Flußmittel zum Loten
DE2307189A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE670452C (de) Mit einem geschlossenen Hohlraum fuer den Umlauf eines Kuehlmittels versehene Bremsbacke
DE846900C (de) Giessform fuer das stetige Giessen von Metallen
AT157358B (de) In Aluminiumhülse eingeschlossener elektrolytischer Kodensator mit Schmelzventil.
DE704846C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit einem oder mehreren mindestens teilweise die vakuumdichte Gefaesswand bildenden keramischen Bauteilen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE664703C (de) Elektrische Lichtquelle kleinster Abmessungen
DE640973C (de) Elektrischer Loetkolben mit in dem Kolbenkoerper versenktem Traegerrohr und in diesem untergebrachtem zylindrischem Heizkoerper
DE2329147A1 (de) Elektrisch geheiztes loetinstrument
DE896363C (de) Gegen geschmolzenes Gusseisen bestaendiger Werkstoff
DE699480C (de) Hochleistungssicherungspatrone mit Anschlusskontaktfahnen an den Stirnwaenden
AT163794B (de) Stöpselkopf für Patronensicherungen
DE561169C (de) Glasschmelzhafen
DE708908C (de) Loetkolben mit elektrischer Beheizung
DE823655C (de) Verfahren zum Entfernen von Aluminium aus damit verunreinigten Schmelzen von Kupfer oder dessen Legierungen
DE721266C (de) Verfahren zum Verbinden von keramischen Koerpern mit Metall
DE43280C (de) Herstellung von Metallgegenständen nach dem unter Nr. 41205 patentirten Löthverfahren
AT145606B (de) Nichtleitender Stützkörper für die Elektroden elektrischer Entladungsgefäße.
DE526604C (de) Elektrode fuer Entladungsroehren
AT141426B (de) Kolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
DE747680C (de) Wiederfuellbarer Behaelter fuer Kohlensaeureabsorptionspatronen
DE560166C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
AT148435B (de) Hochspannungsschmelzsicherung.
AT123366B (de) Alkali- und Erdkalimetall, Magnesium und Aluminium enthaltendes Bleilagermetall und Verfahren zur Herstellung desselben.