AT102708B - Rollenkorb. - Google Patents

Rollenkorb.

Info

Publication number
AT102708B
AT102708B AT102708DA AT102708B AT 102708 B AT102708 B AT 102708B AT 102708D A AT102708D A AT 102708DA AT 102708 B AT102708 B AT 102708B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
roller
basket
roller basket
guide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing Bandion
Original Assignee
Hans Ing Bandion
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Ing Bandion filed Critical Hans Ing Bandion
Application granted granted Critical
Publication of AT102708B publication Critical patent/AT102708B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rollenkorb. 



   Die aus zwei konzentrisch angeordneten, mit Führungsschlitzen für die Rollen versehenen Büchsen bestehenden   Rollenkörbe   besitzen insbesondere dann verschiedene Nachteile, wenn die Büchsen nicht miteinander verbunden und keine Vorsorgen getroffen sind, um eine genaue konzentrische Führung der Rollen mit Bezug auf die Welle bzw. Radachse zu sichern. Infolge Erweiterung der Schlitze durch Ausleiern sinkt nämlich die innere Büchse auf den Achsstummel herab, so dass die Rollen bei der all-   mählichen   Ausweitung des Lagergehäuses schliesslich über die am Achsstummel aufliegende Schlitzkante rollen und verklemmt werden.

   Je rascher die Schlitze ausgeleiert sind, umso rascher tritt diese Er- 
 EMI1.1 
 eine Schrägstellung der Rollen verhindert ist und besteht im wesentlichen darin, dass auf die Ränder des den Rollenkorb bildenden Bleches je ein im Querschnitt U-förmiger, gepresster Führungsring aufgeschoben ist, der entsprechend dem stirnseitigen Profil der Rollen aufgebördelt ist. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser   Ausführungsform   dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Querschnitt, Fig. 2 einen Längsschnitt und Fig. 3 das Führungsblech für die Rollen in Ansicht. 



   Der Rollenkorb besteht lediglich aus zwei verschiedenen Teilen, u. zw. dem   Führungsblech   1 für die Rollen und zwei gleichartigen seitlichen Ringen 2 und 2'. Das   Führungsblech   wird durch Stanzen mit der entsprechenden Anzahl von Schlitzen 3 versehen (Fig. 3), deren Form genau dem   Längsschnitt   der Rollen 4 entspricht, die im vorliegenden Falle an den Stirnseiten konisch ausgebildet sind. Das zylindrisch eingerollte Blech 1 berührt die Rollen nächst den Endpunkten eines Durchmessers und kann daher ein Herausfallen derselben nicht verhindern.

   Diese Aufgabe fällt je einem Führungsring zu, der auf den Rand des Bleches 1 aufgeschoben wird und zweckmässig aus einem Blechstreifen besteht, der der Dicke und Breite des Randes entsprechend zu einer U-Form gepresst und beiderseits derart aufgebördelt ist, dass er   Führungsflächen   für die konischen Stirnseiten der Rollen bildet. Neben der ganz ausserordentlichen Einfachheit besitzt der Rollenkorb den Vorteil, dass die Schlitzkante langsamer abgenutzt werden, wie bei jenen Körben, wo die Berührung mit der Rolle nicht an den Enden eines Durchmessers erfolgt. Die häufig auftretende Schrägstellung der Rollen kann bei der vorliegenden Bauart nicht stattfinden, da die Schlitzkante stets wirksame Führungen bilden.

   Dadurch, dass das Blech 1 über die Mitte der Rollenquerschnitte verläuft, wird aber auch Deformierungen des Korbes ein grösserer Widerstand geboten. Die   Führungsringe   2, 2'schliesslich unterliegen an ihren   Berührungsflächen   mit den Stirnseiten der Rollen nur einer geringen Abnutzung, so dass die genau zentrische Führung der Rollen für die Lebensdauer des Korbes gewährleistet ist. Die Möglichkeit, den ganzen Rollenkorb aus gepresstem Blech herzustellen und hiebei Blechabfall zu verwenden, ist für die Erzeugungskosten von ausschlaggebender Bedeutung. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Rollenkorb, bei dem die Rollen in ihrem Längsschnitt entsprechenden Ausnehmungen eines eingerollten Bleches geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Ränder des Führungsbleches (1) EMI1.2 dem stirnseitigen Profil der Rollen aufgebördelt ist.
    Druck der Österreichischen Staatsdruekerei in Wien. 169 6. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT102708D 1924-08-28 1924-08-28 Rollenkorb. AT102708B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102708T 1924-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102708B true AT102708B (de) 1926-03-10

Family

ID=3621184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102708D AT102708B (de) 1924-08-28 1924-08-28 Rollenkorb.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102708B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897936C (de) * 1938-12-04 1953-11-26 Hedwig Freifrau Von Schmidt Kaefig fuer Nadellager
DE1198623B (de) * 1958-04-01 1965-08-12 Leipziger Kugellagerfabrik Dkf Einrichtung zum Schmieren eines Nadel- und Rollenlagers
DE102007002357A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Schaeffler Kg Mehrteiliger Taschenkäfig für ein Wälzkörperlager sowie Wälzkörperlager mit dem Taschenkäfig
US10544833B2 (en) * 2014-07-30 2020-01-28 Koyo Bearings North America Llc Roller bearing assembly with retainer ring

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897936C (de) * 1938-12-04 1953-11-26 Hedwig Freifrau Von Schmidt Kaefig fuer Nadellager
DE1198623B (de) * 1958-04-01 1965-08-12 Leipziger Kugellagerfabrik Dkf Einrichtung zum Schmieren eines Nadel- und Rollenlagers
DE102007002357A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Schaeffler Kg Mehrteiliger Taschenkäfig für ein Wälzkörperlager sowie Wälzkörperlager mit dem Taschenkäfig
US10544833B2 (en) * 2014-07-30 2020-01-28 Koyo Bearings North America Llc Roller bearing assembly with retainer ring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19604325B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lagerschale oder Buchse oder Rolle für eine Kette
DE4015303C2 (de)
DE102005009772B4 (de) Kegelrollenlager
AT102708B (de) Rollenkorb.
DE767618C (de) Rollen- oder Nadellager
DE2123529B2 (de) Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles auf einer ebenen Lauffläche
DE663245C (de) Lager mit aus Scheiben gebildetem Lagerkoerper
DE1023932B (de) Nadelrollenkaefig
DE359463C (de) Rollenlagerkorb
DE920331C (de) Verfahren zum Herstellen von Nadellagerkaefigen, insbesondere fuer Nadeln kleiner Durchmesser
DE519945C (de) Verfahren zur mechanischen Verbindung von zwei aufeinanderliegenden verschiedenartigen Blechen
DE725645C (de) Waelzlagerung mit Kaefig fuer Schlittenfuehrungen von Werkzeugmaschinen
DE339764C (de) Rollenlager
DE655023C (de) Rollkoerperlager
DE542961C (de) Rollenkaefig zum Fuehren mehrerer Walzenreihen
DE445541C (de) Rollenlager
AT117689B (de) Bandführung für Zigarettenmaschinen.
DE3422657A1 (de) Kaefig fuer ein waelzlager
DE448024C (de) Jalousielager
DE3046818A1 (de) Kaefigring fuer klemmkoerper-freilaeufe
DE1744245U (de) Buchsen- oder rollenkette mit wiegegelenken.
DE548515C (de) Waelzlager fuer die Radsaetze von Schienenfahrzeugen, insbesondere Foerderwagen
DE2302356B2 (de) Falzwalze
AT227037B (de) Käfig für zylindrische Wälzkörper, insbesondere Nadelkäfig
DE421468C (de) Feder fuer Wringmaschinen