DE542961C - Rollenkaefig zum Fuehren mehrerer Walzenreihen - Google Patents

Rollenkaefig zum Fuehren mehrerer Walzenreihen

Info

Publication number
DE542961C
DE542961C DE1930542961D DE542961DD DE542961C DE 542961 C DE542961 C DE 542961C DE 1930542961 D DE1930542961 D DE 1930542961D DE 542961D D DE542961D D DE 542961DD DE 542961 C DE542961 C DE 542961C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller cage
several rows
roller
guiding several
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930542961D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONRAD BRUECKNER
Original Assignee
CONRAD BRUECKNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONRAD BRUECKNER filed Critical CONRAD BRUECKNER
Application granted granted Critical
Publication of DE542961C publication Critical patent/DE542961C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F15/00Axle-boxes
    • B61F15/12Axle-boxes with roller, needle, or ball bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Es ist allgemein bekannt, daß bei den Rollenlagern, wie sie im Feldbahnbetrieb und für Förderwagen usw. im Gebrauch sind, in der Absicht, den spez. Druck auf die RoI-len oder Walzen zu verringern, zu recht langen Walzen geschritten wird, und daß man gleichzeitig die Zahl der zu gleicher Zeit tragenden Walzen zu erhöhen sucht, indem man die Zwischenräume vermindert, also die RoI-lenzahl in den Rollenkörben erhöht und die hierbei meist hinderlichen Verbindungsstege im Korbe zu vermeiden sucht.
Die langen Walzen laufen schlecht; sie stellen sich bisweilen ein wenig in eine Schräglage, und die Achse liegt dann, genau genommen, nur in einem Punkt auf. Es können durch den hohen spez. Druck allmählich Zerstörungen der Walzflächen und auch Brüche der Walzen eintreten.
Die Neuerung bezweckt, die Verwendung kürzerer Walzen dadurch zu ermöglichen, daß der Rollenkäfig aus mehreren voneinander unabhängigen Teilen besteht,, die in Eindrehungen der Rollen eingreifen. Jeder zwischen zwei Rollenreihen befindliche Käfigteil erfaßt die Rollen beider Reihen und legt sie in radialer und axialer Richtung gegeneinander fest. Die freien Enden der Rollen können auch ohne Eindrehungen und Käfig bleiben, also frei laufen.
Das Ganze bildet so eine Einheit, d. h. einen geschlossenen, einsatzfertigen Rollenkorb.
Es können selbstverständlich auch mehr als zwei Rollenreihen in gleicher Weise verbunden werden.
Der zwischen zwei benachbarten Reihen liegende Käfigteil wirkt auch vorteilhaft als Schmierkammer.
In den Abbildungen sind Ausführungsbeispiele des Er.findungsgegienstandes dargestellt.
Die Abb. 5 zeigt einen in der Längsrichtung unterteilten Rollensatz, α sind die Rollen, b die Eindrehungen, c sind Korbgürtel, hier zwei End- und ein Mittelgürtel, welche mancherlei Gestalt haben können.
Nach Abb. 1 z. B. ist der Mittelgürtel bandförmig aus Bandstahl oder Draht hergestellt mit federnden Taschen, welche sich in der Taschenöffnung verengern, wie auch Abb. 4 etwas deutlicher zeigt, in welcher die Taschen oben nach außen, unten nach innen sich öffnen. Die Rollen müssen hier mit einem Fingerdruck eingelegt oder herausbefördert werden.
Abb. 2 zeigt einen ähnlichen bandförmigen Gürtel c; die Rollen werden hier durch besondere, den Gürtel c ergänzende Ringe C1 und C2 am Herausfallen gehindert.
In Abb. 3 sind die Gürtel starre Metallringe mit festen Mulden oder Taschen, welche sich nach außen oder auch nach innen öffnen und durch einen übergestredften oder eingelegten besonderen, befestigten oder federnden Haltering C3 für die Rollen überdeckt werden, welcher auch aus Draht sein kann.
Aus Abb. 5 sind außer der Unterteilung in der Längsrichtung noch weitere Eigenheiten zu erkennen. Der Fortfall der Stege ermöglicht es, die Rollen dicht, fast ohne Zwischenraum, aneinanderzulegen, die Rollenzahl also zu erhöhen. Aber die Abb. 5 zeigt auch noch eine Versetzung der Rollenachsen, so daß jede Rolle mit ihrer Achse in .dem. Zwischenraum von zwei Rollen der benachbarten Reihe liegt, wie auch in Abb. 7 und unter dem waagerechten Teilstrich in den Abb. 1, 2 und 3 dargestellt ist. Hierdurch wird die Zahl der Rollen und somit der Auflagepunkte abermals vergrößert, die Druckverteilung günstiger und der Gang ruhiger und geräuschloser.
Die Abb. 7 und 7a zeigen im Querschnitt die Lagerung und Versetzung der Rollennach Abb. S in glatten, starren Mattelgiirtelringen C4 und C5, ohne Taschen oder Einschnitte.
Die Ringe sind T-förmig, und die einzelnen Rollen werden, wie vielfach in Kugellagern, durch zwei Fehlstellen. (Aussparungen f± und /2) im Steg des T mit dem Kopf abwechselnd von einer und von der anderen Seite hindurchgesteckt, nachdem die Ringe so eingestellt sind, daß diese beiden Aussparungen zueinander passen.
In Abb. 6 ist von einer Versetzung der Achsen abgesehen. Aber die Rollen sind nicht sämtlich in den Mittelgürtel !eingelagert, sondem abwechselnd die eine oder die andere. Die Gegenrolle stößt dann stumpf gegen den Kopf der anderen. Trotzdem bildet auch dieser Rollensatz eine Einheit.
Abb. 8 zeigt ein Beispiel, daß ein längsunterteilter Rollensatz auch durch eine Zusammensetzung des Mittelgürtels aus mehreren Teilen oder Ringen gebildet werden kann, welche auch miteinander fest verbunden sein können, in welchem aber die Rollen ebenfalls durch Eindrehungen gelagert sind, so daß sie in der Längsrichtung zusammengehalten werden. Auch dieser RoÜenkorb kann so 'eingerichtet werden, daß die Rollenachsen versetzt liegen. Auch zeigt Abb. 8 ein Beispiel mit frei laufenden Rollenenden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rollenkäfig zum Führen mehrerer "Walzenreihen, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig aus einem oder mehreren voneinander unabhängigen Gürteln besteht, die in Eindrehungen der Rollen benachbarter Reihen eingreifen und hierdurch diese Rollen radial und axial gegeneinander festlegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930542961D 1930-06-18 1930-06-18 Rollenkaefig zum Fuehren mehrerer Walzenreihen Expired DE542961C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE542961T 1930-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542961C true DE542961C (de) 1932-02-12

Family

ID=6559864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930542961D Expired DE542961C (de) 1930-06-18 1930-06-18 Rollenkaefig zum Fuehren mehrerer Walzenreihen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542961C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3452309A (en) * 1967-11-15 1969-06-24 Atomic Energy Commission Roller-band devices
US3471668A (en) * 1967-11-15 1969-10-07 Atomic Energy Commission Roller-band devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3452309A (en) * 1967-11-15 1969-06-24 Atomic Energy Commission Roller-band devices
US3471668A (en) * 1967-11-15 1969-10-07 Atomic Energy Commission Roller-band devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447908C2 (de) Rollenlager
DE1425952C3 (de) Achs- oder Wellenzapfen für eine entlang einem Rollweg bewegbare Lasttragvorrichtung
DE3741861A1 (de) Waelzlagerlaufring
DE2435965C2 (de) Wälzlager
DE542961C (de) Rollenkaefig zum Fuehren mehrerer Walzenreihen
DE2121847B2 (de) Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung von Teilen
DE859699C (de) Waelzlager, bei dem die Umlaufachsen der in einer Laufrinne befindlichen Waelzkoerper auf verschiedenen Umlaufflaechen liegen
DE2518647A1 (de) Schubladenfuehrung mit gefuehrten waelzkoerpern
DE2123529B2 (de) Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles auf einer ebenen Lauffläche
DE821447C (de) Kaefig fuer Rollenlager
DE2712834A1 (de) Anordnung von lagerkaefig und lagerrollen und verfahren zum herstellen dieser anordnung
DE424712C (de) Rollenlagerkaefig
DE1023932B (de) Nadelrollenkaefig
DE1001550B (de) Massivfensterkaefig fuer Nadeln oder Rollen
DE3432875A1 (de) Vierreihiges zylinderrollenlager fuer arbeits- oder zwischenwalzen von schnellaufenden walzgeruesten
DE3225979C2 (de)
DE3046818C2 (de) Käfigring für Klemmkörper-Freiläufe
DE846804C (de) Waelzlagerkaefig, insbesondere fuer Rollenlager
DE1049167B (de) Blechkaefig der Fensterbauart fuer zweireihige Radialpendelrollenlager
CH389332A (de) Wälzkörperkäfig für Längsführungen
DE857300C (de) Nadellager mit Kaefig
DE650367C (de) Kaefig fuer Nadelrollenlager
CH218440A (de) Querrollenlager, insbesondere für hohe Beanspruchungen und hohe Drehzahlen.
DE1906636A1 (de) Waelzlager
DE443594C (de) Verfahren zum Einsetzen der Kugeln oder Rollen in das Lager